DE2324132A1 - Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten carbonsaeuren

Info

Publication number
DE2324132A1
DE2324132A1 DE19732324132 DE2324132A DE2324132A1 DE 2324132 A1 DE2324132 A1 DE 2324132A1 DE 19732324132 DE19732324132 DE 19732324132 DE 2324132 A DE2324132 A DE 2324132A DE 2324132 A1 DE2324132 A1 DE 2324132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
process according
catalyst
acid
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324132
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Gaenzler
Klas Dipl-Chem Dr Kabs
Guenter Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19732324132 priority Critical patent/DE2324132A1/de
Priority to IT6820174A priority patent/IT1050491B/it
Priority to BE143736A priority patent/BE814337R/xx
Priority to NL7405764A priority patent/NL7405764A/xx
Priority to FR7415005A priority patent/FR2228758B2/fr
Priority to GB2034474A priority patent/GB1435635A/en
Priority to US468064A priority patent/US3923883A/en
Priority to CA199,654A priority patent/CA1024524A/en
Priority to JP5317874A priority patent/JPS5014618A/ja
Publication of DE2324132A1 publication Critical patent/DE2324132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2291Olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/145Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide with simultaneous oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/16Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/30Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
    • B01J2531/31Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/46Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von cc,ß-ungesättigten Carbonsäuren Zusatz zum Hauptpatent ... (Anmeldung P 22 37 590.2)"
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung a-ßungesättigter aliphatisoher Carbonsäuren durch Oxycarbonylierung von Olefinen, d.h. durch deren Umsetzung mit Kohlenmonoxyd und Sauerstoff in Gegenwart von Katalysatoren. Die Erfindung stellt eine Weiterbildung des Verfahrens gemäß Hauptpatent ... (Anmeldung P 22 37 590.2) dar.
Es ist bekannt, ungesättigte Carbonsäuren durch Oxycarbonylierung von Olefinen herzustellen. Man läßt dabei im wasserfreien Medium Kohlenmonoxyd und Sauerstoff unter Druck und bei erhöhter Temperatur auf ein Olefin einwirken, wobei ein Salz oder eine lösliche Komplexverbindung eines Platinmetalls die Reaktion katalytisch begünstigt. Unter den Platinmetallen haben sich das Palladium bzw. seine Verbindungen als besonders wirksame Katalysatoren erwiesen. In der USA-Patentschrift 5 38I 030 ist der Prozeß der Oxycarbonylierung von Olefinen beschrieben. - Da im Zug von Nebenreaktionen Wasser entsteht und dieses zu weiteren Störungen des Prozesses führt, werden wasserentziehende Mittel bei der genannten Oxycarbonylierung mitverwendet. Als solche Mittel haben sich die Anhydride und Chloride von Säuren, sowie Keten als brauchbar erwiesen. Gemäß der USA-Patentschrift 5 621 054, Spalte 2, hat sich die Verwendung von Molekularsieben auf der Basis von Aluminiumsilikaten, die z.B. gemäß den USA-Patentschriften 2 882 245 und 2 882 244 hergestellt werden können, als Dehydratisierungsmittel bewährt.
Die katalytische Wirksamkeit der Platinmetalle bzw. der Salze dieser Metalle wird durch die Mitverwendung eines R«doxmetails erheblich verbessert. Nach der USA-Patentschrift 3 397 226 hat
— 2 —
409848/1102
sich als mehrwertiges Metall- das zusammen mit z.B. einem Palladiumsalz, das katalysierende Redoxsystem bildet, Kupfer besonders bewährt. Nach der USA-Patentschrift 3 415 87I sind Eisensalze für den gleichen Zweck geeignet.
In der bereits erwähnten USA-Patentschrift 3 397 226 ist beschrieben, daß die Oxy carbonylierung von Olefinen auch in einem wasserfreien Alkohol durchgeführt werden kann und daß dabei die Ester der sich jeweils bildenden ungesättigten Carbonsäuren entstehen. Zusammenfassend haben Don Fenton und Ken Oliver, auf die die bereits erwähnten Patentschriften im wesentlichen zurückgehen, über die Oxycarbonylierung in Gegenwart von Platinmetallen als Katalysatoren in CHEMTECH, April 1972, Seiten 220 bis 225, berichtet. Als Ergebnis einer intensiven 10-jährigen Forschungsarbeit stellen Fenton und Oliver fet, daß die Oxycarbonylierung von Olefinen in Gegenwart eines aus einem Palladium- und einem Kupfersalz aufgebauten Redoxsystem am günstigsten verläuft. Die Verwendung von Katalysatoren, die zum Teil aus Palladiumsalzen -bestehen, hat die Nachteile des hohen Preises dieses Platinmetalls, der Schwierigkeit der Trennung des Palladiums von Kupfer oder anderen Schwermetallen und den der Anfälligkeit gegenüber Katalysatorgiften, insbesondere gegen Phosphor, Arsen und Schwefel.
Nach dem Verfahren gemäß Hauptpatent werden Olefine, CO und Sauerstoff in einem wasserfreien flüssigen Medium umgesetzt, wobei man die Oxycarbonylierung durch Katalysatoren begünstigt, die jeweils aus einer der in dem flüssigen Medium löslichen Verbindungen aus den Gruppen
a) Verbindungen des Aluminiums oder Bors oder der Erdalkalimetalle
b) Verbindungen der Elemente der IV. bis VII. Nebengruppe des periodischen Syetems
bestehen.
Es wurde gefunden, dafl sich die Oxycarbonylierung von Olefinen in Abwandlung des Verfahrens gemäß Hauptpatent durchführen läßt, wenn man neben den oder anstelle von den unter a) genannten Verbindungen solche
409841/1102
des Siliziums, Phosphors, Galliums oder Germaniums oder neben den oder anstelle von den unter b) genannten Verbindungen solche des Eisens oder Kupfers verwendet.
Es kann, ohne daß bisher eine voll befriedigende Deutung über den Ablauf des katalytischen Geschehens und .über die den Komponenten der katalytischen Systeme zukommenden Punktionen gegeben werden kann, davon ausgegangen werden, daß mehrkernige Komplexe mit Metallionen der genannten Gruppen entstehen, wobei Olefinmoleküle, Carbonylgruppierungen und Sauerstoff als Liganden auftreten. Dabei hat sich ,lezeigt, daß überraschenderweise solche Katalysatoren besonders aktiv sind, an deren Aufbau ein Cyanid oder ein Halogenid, insbesondere ein Jhlorid oder Bromid, beteiligt ist. Wenn die Vorstellung über die Entstehung mehrkerniger Komplexe zutrifft, könnten die eben genannten Halogene und CN ebenfalls Liganden der angenommenen Komplexe sein. Um die Bildung solcher besonders wirksamer Komplexe zu ermöglichen, kann wenigstens eine der das Katalysatorsystem bildenden Metallveroindungen als Halogenid zur Anwendung kommen oder/und das Halogenid oder auch Cyanid eines weiteren Metalls kann in das das katalytische System bildende Reaktionsgemisch eingebracht werden. - Ob der bei der Mitverwendung von im Reaktionsmedium löslichen Alkalicarboxylaten, z.B. Natriu* oder Lithiumacetat, beobachtete Vorteil hinsichtlich der erzielten Umsetzungsgeschwindigkeiten und der Selektivität lediglich auf der Pufferwirkung der genannten carbonsauren Salze gegenüber der während der Reaktion aus z.B. Kupferchlorid oder Eisenchlorid in Freiheit gesetzten Salzsäure beruht oder ob diese Carboxylate mit den genannten Metallverbindungen besonders wirksame Komplexverbindungen bilden, kann bisher nicht mit Sicherheit gesagt werden.
Allen erfindungsgemäßen katalytischen Systemen ist gemeinsam, daß sie die Entstehung von cx-ß-ungesättigten Carbonsäuren durch Oxyoarbonylierung eines Olefins begünstigen. Es verdient hervorgehoben zu werden, daß die Selektivität der verschiedenen Katalysatoren, insbesondere bei der Oxycarbonylierung von Propylen, unterschiedlich ist. Während bei der Oxycarbonylierung von Äthylen in erster Linie Acrylsäure und - soweit die Umsetzung in Eisessig erfolgt - ß-Acetoxypropionsäure entstehen, k am die entsprechende Umsetzung des Propylens zu den beiden Isomeren
AO 9 8 487 1 1 Ö 2
214871"
Methacrylsäure oder Crotonsäure bzw. zu den entsprechenden Anlagerungsverbindungen dieser Säuren an die als Reaktionsmedium verwendete Carbonsäure führen. ß-Acetoxycarbonsäuren können bekanntlich leicht in die entsprechende a-ß-ungesättigte Säure und Eisessig gespalten werden. Es sei darauf hingewiesen, daß bei der Oxycarbonylierung von Olefinen mit Hilfe der bisher bekannten Verfahren neben der angestrebten Bildung a-ß-ungesättigter Carbonsäuren Nebenreaktionen ablaufen können, wie die Bildung von Glykolestern aus Olefinen, Sauerstoff und der als Reaktionsmedium dienenden Carbonsäure oder die Bildung von Vinylacetat aus Äthylen, Sauerstoff und Essigsäure. Die neuen Katalysatorsysteme zeichnen sich durch eine hohe Selektivität hinsichtlich der Bildung der ungesättigten Säuren aus.
Die für das Verfahren gemäß Hauptpatent geltenden Reaktionsbedingungen sind auch bei dem weiterentwickelten Verfahren gemäß der vorliegenden Zusatzanmeldung erforderlich bzw. anwendbar. Die Umsetzung erfolgt in einem praktisch wasserfreien flüssigen Medium und zweckmäßigerweise bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei eher solchen zwischen 80 und 20O0Cj die Anwendung höherer Temperaturen bis z.B. 3000C kann in einzelne Fällen zweckmäßig sein. Wenn auch die Reaktionspartner, nämlich Olefin, CO und Sauerstoff, entsprechend der Reaktionsgleichung
R1R2C = CH R3 + CO + 1/2 O2 —» R1R2C - CR5 - COOH wobei R-,Rp,R Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste bedeuten,
in stöchiometrischen Mengenverhältnissen eingesetzt werden können, kann es in besonderen Fällen zweckvoll sein, CO oder auch das Olefin im Überschuß anzuwenden. Um die Bildung explosiver Mischungen zu vermeiden, wird Sauerstoff, vorzugsweise nach Maßgabe des Verbrauchs,kontinuierlich eingeführt. Dabei kann Sauerstoff sowohl in reiner Form als auch in Form von Luft eingesetzt werden.
Die genannte Reaktionsgleichung weist aus, daß die Bildung der ct-ß-ungesättigten Carbonsäure durch die Anwendung von Druck begünstigt wird, wobei die Anwendung von Druck allein zur Aufrechterhaltung der Flüssigphasenbedingungen angezeigt ist. Man wird deshalb, auch wenn die. Oxycarbonylierung von Olefinen in Gegenwart der erfindungsgemäßen
409848/1102 "5-
Katalysatoren bei normalem Druck eintritt, die Reaktion unter Druck, vorteilhafterweise unter einem solchen von 1 bis 200 atü, ablaufen lassen.
Das Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Die Einleitung des Sauerstoffs geschieht vorzugsweise so, daß der Sauerstoffgehalt der austretenden Gase unter der Explosionskonzentration gehalten wird, d.h. weniger als etwa 10, vorzugsweise weniger als etwa 3 VoI-$ beträgt. Das überschüssige, hauptsächlich aus Olefin und Kohlenmonoxyd bestehende Gas kann wieder in das flüssige Reaktionsmedium zurückgeführt werden. Die Mitverwendung eines inerten Gases, z.B. Stickstoff, kann zur Vermeidung explosiver Gasgemische zweckmäßig sein.
Die Menge des zur Anwendung kommenden Katalysators kann in Abhängigkeit von der spezifischen Wirksamkeit des Kontaktes und von den übrigen Reaktionsbedingungen in weiten Grenzen schwanken und kann im allgemeinen, bezogen auf das flüssige Medium, 0,01 bis 5 Gew.-% betragen.
Bereits aus den eingangs erwähnten Arbeiten von Fenton und Oliver ist es bekannt, die Oxycarbonylierung in wasserfreiem Medium durchzuführen und unerwünschte Nebenreaktionen, die unter der Einwirkung von während der Reaktion gebildetem Wasser ablaufen können, derart zu verhindern, daß wasserbindende Mittel dem Reaktionsmedium zugesetzt werden. Unter diesen sind die Anhydride und Chloride von Carbonsäuren in erster Linie zu nennen. Dabei liegt es nahe,das Anhydrid oder Chlorid jener Carbonsäuös zu verwenden , die als flüssiges Reaktionsmedium dient. - Auch Molekularsiebe auf der Basis von Aluminiumsilikaten können zum Binden des bei Nebenreaktionen entstehenden Wassers verwendet werden.
Vorzugsweise läßt, man die Reaktion in einer aliphatischen Carbonsäure, wie Essigsäure oder Propionsäure, ablaufen, der - wie bereits ausgeführt - als wasserbindendes Mittel das Anhydrid oder Chlorid der jeweils verwendeten Säure zugesetzt wird. Es ist jedoch auch möglich, andere organische Flüssigkeiten, z.B. Formamid, Dimethylformamid, Aceton, Meishyläthylketon oder Cyclohexanon, als Reaktionsmedium zu verwenden.
409848/1 102
Von den erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren haben sich solche, die aus einer Titan- und einer Phosphorverbindung oder aus einer Aluminium- und einer Kupferverbindung oder aus einer Silizium- und Eisenverbindung entstanden sind, vornehmlich bei der Oxycarbonylierung von Propylen unter Erhalt von Methacrylsäure, als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Herstellung geeigneter Katalysatoren dieser Art ist in den Beispielen näher beschrieben. Als Verbindung des Siliziums kommt in erster Linie SilMumtetrachlorid, als Verbindungen des Phosphors kommen dessen Chloride bzw. Oxychloride und als Verbindungen des Galliums und Germaniums wiederum deren Halogenide zur Anwendung. - Eisen und Kupfer können in Form ihrer Halogenide, Sulfate, Carboxylate, Oxyde oder Komplexsalze - einzeln oder im Gemisch miteinander - zur Herstellung der Katalysatorkomplexe verwendet werden. Im übrigen erläutern die folgenden Beispiele das erfindungsgemäße Verfahren j ohne den nachgesuchten Schutz auf eben diese Ausführungsformen zu beschränken.
AO9848/1102
Beispiele . '.
Bei den im nachstehenden beschriebenen Beispielen wurde folgendermaßen vo !"gegangen:
In einem mit Teflon überzogenen heizbaren 2 1-Autoklaven wurde das Reaktionsmedium mit Eisessig als Lösungsmittel, Acetanhydrid als wasserbindendes Mittel sowie das Katalysatorgemisch vorgelegt. Danach wurde der Autoklav verschlossen. Propylen wurde wegen seines niederen VerflUssigungsdrucks mehrfach aufgepreßt, um eine Sättigung des Reaktionsmediums zu erreichen. Danach wurden Sauerstoff und Kohlenmonoxid aufgegeben und auf etwa l4o - l60°C hochgeheizt. Nach einigen Stunden Reaktionszeit wurde abgekühlt und entspannt. Die Aufarbeitung des Autoklaveninhalts erfolgte destillativ.
Die gebildeten Reaktionsprodukte wurden gaschromatographisch, durch Bestimmung der Bromzahl, durch Aufnahme der IR- und NMR-Spektren in an sich bekannter Weise analysiert.
Beispiel 1
3 g Acetylaceton werden in 25 ml Eisessig gelöst und nacheinander mit 2,2 g Phosphorpentachlorid und 1,4 g Titantetrachlorid versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und mit wenig kaltem Eisessig gewaschen. Der so gebildete Titan-Phosphor-Komplex wird in 475 ml Eisessig gelöst und mit weiteren 25 ml Acetanhydrid versetzt. Die Reaktionslösung wird in den Hochdruckautoklaven gegeben, mit Propylen gesättigt, danach mit 80 atm Kohlenmonoxid und 20 atm Sauerstoff versehen und auf etwa 150°C hochgeheizt. Bei dieser Temperatur beginnt der Druck langsam zu fallen. Nach dem Abkühlen und Entspannen wird destillativ aufgearbeitet
4,7 g 1,2 Propandioldiaeetat
0,4 g Methacrylsäure
3*3 g Crotonäire
15,6 g ß-Acetoxy-n-buttersäure
409848/1102
Beispiel 2.
2 g Kupfer-II-chlorid und 2 g Aluminiumacetat werden in 490 ml Eisessig und 10 ml Acetanhydrid gelöst. Nach der Sättigung mit Propylen werden 20 atm Sauerstoff und 80 atm Kohlenmonoxid aufgepreßt und auf 153°C erwärmt. Bei dieser Temperatur fällt der Druck von I56 atm auf etwa I36 atm. Die destillative Aufarbeitung ergab: 3 g Propylenglykoldiacetat, 0,4 g Methacrylsäure, 4,8 g Crotonsäure und 15*9 g ß-Acetoxy-n-buttersäure.
Beispiel 3
Wie in· Beispiel 1 wird aus Acetylaceton, Siliziumtetrachlorid und Eisen-III-chlorid in Eisessig ein Komplexsalz hergestellt. Die gesamte Reaktionslösung wird in 450 ml Eisessig und 50 ml Acetanhydrid gelöst" und analog wie in Beispiel 2 mit Propylen, Kohlenmonoxid und Sauerstoff behandelt. Die Reaktionsmischung wird auf etwa l4o°C hochgeheizt. Dabei fällt der Druck von Ιοί atm auf 123 atm. Nach dem Abkühlen und Entspannen wird destillativ aufgearbeitet:
0,5 g Methacrylsäure
11,1 g Crotonsäure
2.3 g ß-Acetoxy-n-buttersäure 8*5 g 1*2 Propandioldiacetat.
Beispiel 4
3 g Titan-III-acetylacetonat, 2 g Kaliumbromid und 5 g Gallium-III-chlorid werden in 450 ml Eisessig und 50 ml Acetanhydrid gelöst. Wie in den vorigen Beispielen wird Propylen, Kohlenmonoxid und Sauerstoff aufgegeben und danach auf 1650C hochgeheizt. Der Druck sinkt dabei von maximal 136 atm auf 104 atm. Nach dem Abkühlen wird destillativ aufgearbeitet:
0,7 g ePlMethacrylsäure
9.4 g Crotonsäure
16,1 g ß-Acetoxy-n-buttersäure 6,6 g 1,2-Propandioldiacetat.
409848/1102
Beispiel 5
5 g Mangan-II-chlorid, 2 g Eisen-III-ohlorid, 4 g Aluminiumaoetat und j5 g SILiziumtetrachlorid werden in 500 ml Eisessig und 15 ml Acetanhydrid gelöst. Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden im Autoklaven nach der Sättigung der Katalysatorlösung mit Propylen 20 atm Sauerstoff und 8o atm Kohlenmonoxid aufgepreßt und auf l60°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird eine deutliche Abrahme des anfänglichen Druckes beobachtet. Nach Abkühlen und Entspannen wird der Autoklaveninhalt destillativ aufgearbeitet und auf die angegebene Weise analysiert. Es wurden gefunden:
9,8 g Crotonsäure,
2.0 g ß-Acetoxy-n-buttersäure,
1.1 g Methacrylsäure
12,3 g 1,2-Propandioldiacetat.
409848/1 102
- ίο -

Claims (8)

  1. Patentansprüche -
    (£). Verfahren zur Herstellung von a-ß-ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren aus Olefinen, Kohlenmonoxyd und Sauerstoff in einem wasserfreien flüssigen Medium in Gegenwart eines Katalysators, der aus jeweils wenigstens einer der in dem flüssigen Medium löslichen Verbindungen aus .den Gruppen
    a) Verbindungen des Aluminiums oder Bors oder der Erdalkalimetalle und
    b) Verbindungen der Elemente der IV. bis VII. Nebengruppe des periodischen Systems
    aufgebaut ist gemäß Hauptpatent ... - (Anmeldung P 22 37 590.2)
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man neben den oder anstelle von den unter a) genannten Verbindungen solche des Siliziums, Phosphors, Galliums oder Germaniums und neben den oder anstelle von den unter b) genannten Verbindungen solche des Eisens oder Kupfers verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserfreie flüssige Medium eine organische Carbonsäure ist.
  3. J5. Verfahren nach Anspruch' 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbonsäure das entsprechende Anhydrid beigemischt ist.
  4. 4. VeYahren nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Temperaturen zwischen 20 - 3000C, vorzugsweise zwischen 8ö und 2000C durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Reaktionspartner unter Druck eingesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der das Katalysatorsystem bildenden Metallver-
    - 11 -
    • ■ 214871
    409848/1102
    bindungen als Halogenid zur Anwendung kommt oder/und das Halogenid .eines weiteren Metalls mitverwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer Titan- und einer Phosphorverbindung entstandener Katalysator zur Anwendung kommt.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer Aluminium- und einer Kupferverbindung entstandener Katalysator zur Anwendung kommt.
    9- Verfahren nach ofen Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer Silizium- und einer Eisenverbindung entstandener Katalysator zur Anwendung kommt.
    409848/1102
DE19732324132 1972-07-31 1973-05-12 Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten carbonsaeuren Pending DE2324132A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324132 DE2324132A1 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten carbonsaeuren
IT6820174A IT1050491B (it) 1973-05-12 1974-04-12 Procedimento per la produzione di acidi carbossilici alfa.beta.insaturi
BE143736A BE814337R (fr) 1973-05-12 1974-04-29 Procede de preparation d'acides carboxyliques alpha
NL7405764A NL7405764A (de) 1973-05-12 1974-04-29
FR7415005A FR2228758B2 (de) 1973-05-12 1974-04-30
GB2034474A GB1435635A (en) 1973-05-12 1974-05-08 Oxycarbonylation of ethylene or propylene
US468064A US3923883A (en) 1972-07-31 1974-05-08 Method for the oxycarbonylation of olefins
CA199,654A CA1024524A (en) 1973-05-12 1974-05-13 PREPARATION OF .alpha.,.beta.-UNSATURATED CARBOXYLIC ACID
JP5317874A JPS5014618A (de) 1973-05-12 1974-05-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324132 DE2324132A1 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten carbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324132A1 true DE2324132A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324132 Pending DE2324132A1 (de) 1972-07-31 1973-05-12 Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten carbonsaeuren

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5014618A (de)
BE (1) BE814337R (de)
CA (1) CA1024524A (de)
DE (1) DE2324132A1 (de)
FR (1) FR2228758B2 (de)
GB (1) GB1435635A (de)
IT (1) IT1050491B (de)
NL (1) NL7405764A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4191508B2 (ja) * 2003-02-27 2008-12-03 ダイセル化学工業株式会社 芳香族カルボン酸の製造法
WO2014167482A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-16 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for conversion of propylene to product comprising a carboxylic acid moiety

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT984471B (it) * 1972-06-30 1974-11-20 Roehm Gmbh Procedimento per la ossicarbonila zione dell etilene f del propile ne

Also Published As

Publication number Publication date
BE814337R (fr) 1974-08-16
FR2228758B2 (de) 1977-09-30
CA1024524A (en) 1978-01-17
FR2228758A2 (de) 1974-12-06
IT1050491B (it) 1981-03-10
NL7405764A (de) 1974-11-14
GB1435635A (en) 1976-05-12
JPS5014618A (de) 1975-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
DE19619949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
DE2139574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern aliphatischer Carbonsäuren
DE2823660C2 (de)
DE2324132A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten carbonsaeuren
DE2415742A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
EP0021241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Kohlenstoffverbindungen und Olefinen aus Synthesegas
DE2256847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolestern
EP0004653A1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
DE1618575B2 (de)
DE2124438A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung organi scher Verbindungen
EP0085398A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure, Acetaldehyd und Ethanol
DE2226657A1 (de) Verfahren zur selektiven Oxychlorierung von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2919090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadienmonocarbonsäureestern
DE2165738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE2355040C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
EP0090977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern
DE2550747B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vicinalen Glykolen und deren Monoessigsäureestern
DE2247312A1 (de) Verfahren zur herstellung alpha, betaungesaettigter carbonsaeuren
DE2356389A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolestern
DE2232088C3 (de) Verfahren zur Herstellung alpha, beta- ungesättigter Carbonsäuren durch oxydative Carbonylierung von Äthylen oder/und Propylen
DE2505749A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbonsaeureesters
DE2329577A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
DE3204265A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha), ss-ungesaettigten carbonsaeurealkylestern
DE3887779T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolestern.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal