DE2323528C2 - Vorgesteuertes 4/2-Wegeventil - Google Patents

Vorgesteuertes 4/2-Wegeventil

Info

Publication number
DE2323528C2
DE2323528C2 DE19732323528 DE2323528A DE2323528C2 DE 2323528 C2 DE2323528 C2 DE 2323528C2 DE 19732323528 DE19732323528 DE 19732323528 DE 2323528 A DE2323528 A DE 2323528A DE 2323528 C2 DE2323528 C2 DE 2323528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
main
main housing
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732323528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323528A1 (de
Inventor
Gerhard Hettinger
Walter 7119 Ingelfingen Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert 7118 Ingelfingen De GmbH
Original Assignee
Buerkert 7118 Ingelfingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert 7118 Ingelfingen De GmbH filed Critical Buerkert 7118 Ingelfingen De GmbH
Priority to DE19732323528 priority Critical patent/DE2323528C2/de
Publication of DE2323528A1 publication Critical patent/DE2323528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323528C2 publication Critical patent/DE2323528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

3 4
Die in F i g. 1 linke Spindel 2 ist gegenüber der be- 5, 6 geschlossen gehaltenen Sitze 14 bzw. 12 geöffnet
schriebenen Spindel 1 mit der zugehörigen Membran werden. Hiernach besteht eine Verbindung vom Ves-
und der zugehörigen Deck- und Dichtscheibe kopfste- braucheranschluß 23 über die Deckscheibe 7 zu dem
hend angeordnet Eine der Druckkammer 11 entspre- Rücklaufkanal 24 über die durch die Drosselschraube 25
chende erste Druckkammer 9 befindet sich auf dersel- 5 gebildete Drosselstelle zum Kanal 27 und in den Kanal
ben, im Beispiel oberen Seite des Hauptgehäuses wie 28 des Hauptgehäuses 50, der mit dem Rücklaufan-
die beschriebene Kammer 11. In ihr ist die auf das in Schluß 29 verbunden ist
F i g. 1 obere Ende der Spindel 2 aufgesetzte Deckschei- Das Ventil ist in bei Magnetventilen bekannter Weise,
be 8 geführt Die zusammen mit der Deckscheibe 8 ge- mit einer Handnotbetätigung 39 ausgerüstet Diese, so-
haltene Dichtscheibe 6 ruht hier auf einem im Gehäuse io wie ein elektrischer Anschluß 38, die Verbraucheran-
gebildeten Sitz 12 dichtend auf. An dem in F i g. 1 unte- Schlüsse 23, 31 sowie die Drosselschrauben 25, 37 sind
ren Ende der Spindel 2 ist die Membran 4, zugleich in die zweckmäßig von derselben Seite des Ventils aus zu-
in Fig. 1 untere Stirnfläche des Hauptgehäuses 55 ein- gänglich, vorzugsweise von der als Hauptbedienungs-
gesetzt seite ausgebildeten Vorderseite.
Die unter sich gleichen Membranen 3 und 4 bestehen 15 Die erfindungsgemäß ausgebildeten Ventile eignen
jeweils mit zwischen den Stirnflächen des Hauptgehäu- sich insbesondere dann, wenn alle Bedienungselemente
ses 50 und denen der benachbarten Gehäuseteile wir- von derselben Seite her zugänglich sind, dazu, zu mehre-
kenden Dichtungsringen 57 bis 60 aus einem Stück, vgl. ren aneinandergereiht montiert zu werden. Hierzu wird
F i g. 5a und 5b. Der an der Membran 3 gebildete Dich- eine Mehrfachmontageplatte 41 vorgesehen, welche ei-
tungsring 57 dichtet die Druckkammer 9, vgl. Fig. l.der 20 nen Druckanschlußkanal 42 für -At gemeinsamen
mit der Membran 4 aus einem Stück bestehende gleich- Druckanschlüsse und einen Rücklaufantchlußkanal 43
namige Dichtungsring die Kammer 34, vgL ebenfalls für die. gemeinsamen Rücklauf anschlüsse aufweist Die
F i g. 1. Kanäle 42 und 43 sind an ihren Enden bei 42' und 43'
Die Gehäusekammern 9 und 11 sind durch einen versenkt; die Versenkungen dienen zur Aufnahme von
Schlitz 10 miteinander verbunden (Fig. X). Der Schlitz 25 Dichturjen. An jeder Stelle, an der ein Ventil mit der
10 weist einen in Fig.3a oben liegenden, erweiterten Montageplatte verbunden wird, wird der Druckan-Abschnitt 32 auf, der nachträglich, durch Einsetzen eines schlußkanal 42 durch eine Bohrung 44, die mit einer Verschlußstückes 34' (F i g. 3c und 3d) verschlossen wer- Versenkung 45 versehen ist, und der Rücklaufanschlußden kann. Das Verschlußstück 34' dient, wie aus F i g. 1 kanal 43 durch eine Bohrung 46, die mit einer Versenersichtlich, zugleich zur Abstützung der Membran 3. 30 kung 47 versehen ist, angeschnitten. Die Bohrungen 44
Mit dem Druckraum 9 steht der Raum auf der Rück- bzw. 46 nehmen die Schlauchstutzen der Druckanseite 20 der Membran 3 im Hauptgehäuse über eine Schlüsse 30 bzw. der Rücklaufanschlüsse 29 unter Zwi-Bohrung 16 in Verbindung, ebenso der Raum vor der schenschaltung von Dichtungen 48 auf, wie es in F i g. 4 Rückseite 19 der Membran 4 über eine achsparallele, für den Schlauchstutzen eines Druckanschlusses 30 gedas Hauptgehäuse 50 durchsetzende Bohrung 17 und 35 zeigt ist
einen an diese anschließenden, im Gehäuseuiileriei! 33
vorgesehenen Schute 18. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Außen am Hauptgehäuse 50 befinden sich die beiden
Verbraucheranschlüsse 23 und 31 auf der einen Seite
nebeneinanderliegend und der Druckanschluß 30 sowie 40
der Rücklaufanschluß 29 auf der anderen Seite nebeneinanderliegend, vgl. F i g. 3b.
Im Gehäuseunterteil 33 sind in den Verbraucheranschlüssen 23 und 31 zugeordneten Rücklaufkanälen 24
und 36 von außen zugängliche Drosselschrauben 25 und 45
27 angeordnet, so daß die Rückläufe unabhängig voneinander gedrosselt werden können. Nach den Drosselstellen vereinigen sich die Rücklaufkanäle zu einem gemeinsamen Rücklaufkanal 27, an den ein im Hauptgehäuse 50 angebrachter Rücklaufkanal 28 anschließt, der 50
sich in den Rücklaufanschluß 29 fortsetzt.
Das über den Druckanschluß 30 in die Druckkammer
9 geleitete Medium drückt bei der Stellung der Teile
nach F i g. 1 und 2 >vegen der Verbindung der Kammer
11 mit der Kammer 9 über den Schlitz 10 gegen die 55
Unterseite 13 der Membran 3, so daß die Dichtscheibe 5
am in F i g. 1 unteren Ende der Spindel 1 auf ihren Sitz
14 gepreßt wird. Durch den in der Kammer 9 herrschenden Druck ist auch die Deckscheibe 8 mit ihrer Dichtscheibe 6 auf deren Sitz 12 gepreßt. 60
Wenn der Magnetkern 15 angehoben wird, fließt das
Medium aus der Druckkammer 9 über die Bohrungen
16,17 und über den Schlitz 18 auf die Rückseiten 19 bzw.
20 der Membranen 4 bzw.3. Dadurch werden die Ventilspindeln 1,2 aus der in F i g. 1 und 2 gezeichneten Stel- 65
lung gleichzeitig gegenläufig zueinander in Achsrichtung bewegt, so daß die Membranen die Ventilsitze 21,
22 verschließen und die bis dahin von den Dichtscheiben

Claims (5)

1 2 der US-PS 31 94 266 bekannt Es enthält an einem Patentansprüche: Hauptgehäuse einen Druckanschluß, einen Rücklaufanschluß und zwei Verbraucheranschlüsse. Der Vorsteu-
1. Vorgesteuertes 4/2-Wegeventil mit elektroma- erteil ist in einem Zwischengehäuse untergebracht Das gnetischer Ansteuerung zur Steuerung doppelt wir- 5 Hauptgehäuse enthält ein Ventilgehäuse und zwei parkender Arbeitselemente mit einem ein Hauptgehäu- allel zueinander angeordnete Ventilspindeln, die infolge se aufweisenden Ventilgehäuse, wobei das Hauptge- gemeinsamer Vorsteuerung in beiden Bewegungsrichhäuse einen Druckanschluß, einen Rücklaufanschluß tungen zwangsweise antreibbar sind. Das Hauptgehäu- und zwei Verbraucheranschlüsse besitzt, mit einem se ist gegen das Zwischengehäuse durch Dichtungen den Vorsteuerteil enthaltenden Zwischengehäuse, io abgedichtet Ein solches Ventil besteht aus einer Vielmit im Hauptgehäuse parallel zueinander angeord- zahl von verschiedenen Einzelteilen. Entsprechend aufneten, in beiden Bewegungsrichtungen infolge ge- wendig ist die Herstellung eines solchen Ventils. Zeitmeinsamer Vorsteuerung zwangsweise antreibba- aufwendig sind ferner die Demontage und anschließenren Ventilspindeln und mit Dichtungen zwischen den de Montage der Einzelteile des Ventils zum Zweck der benachbarten Gehäuseteilen, dadurch ge- 15 Wartung und Pflege.
kennzeichnet, daß die beiden gegeneinander Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
austauschbar ausgebildeten Ventilspindeln (1,2) ent- vorgesteuertes 4/2-Wegeventil der eingangs beschrie-
gegengesetzt liegend geführt sind, daß die Ventil- benen Art konstruktionsmäßig noch zu vereinfachen so-
spindeln (1,2) durch an entgegengesetzten Enden an wie warnings- und pflegeleicht auszubilden, wobei die
ihnen angreifende, im Hauptgehäuse schwimmend 20 gebräuchliche Metallbauweise als zu kostspielig umgan-
aufgehängtc Membranen (3,4) gegenläufig an.treib- gen werden soü.
bar sind, daß die Membranen (3,4) die der Abdich- Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen vor-
tung und der Steuerung des Ventils dienende Dich- gesteuerten 4/2-Wegeventil durch die kennzeichnenden
tungen (57,58,59,60; 53,54) aufweisen und daß das Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Hauptgehäuse (50) mit den als Schlauchstutzen aus- 25 Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
gebildeten Anschlüssen (23,2Sl. 30,31) und den züge- den Unteransprüchen angegeben,
hörigen Kanälen in einem Stück aus Kunststoff ge- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun un-
spritzt ist ter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- In der Zeichnung zeigt
net, daß die Antriebsmembrainen (3, 4) der beiden 30 F i g. 1 einen Axialschnitt durch ein gemäß der Erfin-
Ventilspinde'in (1,2) einander gleich sind. dung ausgebildetes Ventil nach Linie I-I in F i g. 3b,
3. Ventil mit einer an den Druckanschluß ange- Fig.2 einen achsparallelen Schnitt nach Linie H-II in schlossenen Druckkammer und einer zweiten be- Fig.3b,
nachbarten Druckkammer im Hauptgehäuse nach F i g. 3a einen gebrochenen Schnitt durch das Haupt-Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein abge- 35 gehäuse für sich allein,
setzter Verbindungsschlitz (II), 32) zwischen der an Fig. 3b eine Draufsicht auf das Hauptgehäuse,
den Druckanschluß (30) angeschlossenen Druck- F i g. 3c und 3d eine Einzelheit in Ansicht und Drauf-
kammer (9) und der zweiten, benachbarten Druck- sieht,
kammer (U) vorgesehen ist, wobei der abgesetzte F ig. 4 eine Draufsicht auf den Geh-äiiseunterteil
Teil (32) des Schlitzes durch ein auf der Abstützung 40 Fig. 5a einen Schnitt durch eine der Membranen,
der der zweiten Kammer (11) zugeordneten Mem- F i g. 5b eine zugehörige Draufsicht auf die Membran,
bran (3) dienendes, nachträglich einzusetzendes Ver- F i g. 6 eine Ansicht einer Mehrfachanordnung erfin-
schlußstück (34') verschließbar ist dungsgemäß ausgebildeter Ventile und
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- F i g. 7 einen Querschnitt durch die Mehrfachanordnet, daß eine (9) der im Hauptgehäuse (50) auf dessen 45 nung.
der Vorsteuereinrichtung zugewendeten Seite vor- Bei dem gezeichneten Beispiel besteht das Ventilgegesehenen Druckkammern (9„ 11) mit einer nach der häuse aus einem flachen Gehäuseunterteil 33, einem anderen Stirnseite des Haupitgehäuses (50) führen- darauf aufgesetzten Hauptgehäuse 50, einem auf dieses den Axialbohrung (17) verbunden ist und daß an die aufgesetzten Zwiscnengehäuse 51 und einem darauf Axialbohrung (17) ein Schlitz (18) anschließt, der in sv aufgesetzten Magnetgehäuse 52. In dem Magnetgehäuden Raum mündet, der sich auf der Rückseite (19) se 52 ist der Magnetkern 15 auf- und abbeweglich gederjenigen Membran (4) befindet, die auf der dem führt. Das Zwischengehäuse 51 enthält den Vorsteuer-Zwischengehäuse abgewendeten Seite des Haupt- teil. In dem Hauptgehäuse 50 sind zwei Ventilspindeln 1 gehäuses (50) untergebracht ist und 2 auf- und abbeweglich gehalten. Die Spindeln 1
5. Ventil mit einem elektrischen Anschluß nach 55 und 2 sind einander gleich und daher gegeneinander Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elek- austauschbar. An dem in F i g. 1 oberen Ende der Spintrische Anschluß (38) und die beiden Verbraucheran- del 1 ist eine Membran 3 vorgesehen, während am unteschlusse (23, 31) und die Drosselschrauben (25, 37) ren Ende der Spindel 1 eine Deckscheibe 7, auf welche von ein und derselben Seite des Ventilgehäuses aus, eine Dichtscheibe 5 aufgelegt ist, gehalten ist. Die unvorzugsweise von der als Hauptbedienungsseite 60 tere Stirnfläche der Membran kann sich schließend auf ausgebildeten Vorderseite aus, zugänglich sind. den Sitz 21 aufsetzen. In Fig. i und in Fig. 2 ist die
Membran 3 gegenüber dem Sitz 21 in Offenstellung
gehalten. In dieser Offenstellung liegt die an dem in
Fig. 1 unteren Ende der Spindel 1 zwischen nicht bc-65 nannten Spindelschultern auf der Deckscheibe 7 gehal-
Die Erfindung betrifft ein vorgesteuertes 4/2-Wege- tene Dichtscheibe 5 auf einem dort im Gehäuse gebilde-
ventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. ten, in F i g. 1 unteren Sitz 14 schließend an. Die Deck-
Ein vorgesteueirtes 4/2-Wegeventil dieser Art ist aus scheibe 7 ist in einer Gehäusekammer 34 untergebracht.
DE19732323528 1973-05-10 1973-05-10 Vorgesteuertes 4/2-Wegeventil Expired DE2323528C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323528 DE2323528C2 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Vorgesteuertes 4/2-Wegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323528 DE2323528C2 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Vorgesteuertes 4/2-Wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2323528A1 DE2323528A1 (de) 1974-11-14
DE2323528C2 true DE2323528C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=5880470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323528 Expired DE2323528C2 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Vorgesteuertes 4/2-Wegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323528C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637830A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Parker Praedifa Gmbh Dichtungsanordnung
DE3926643A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Mac Valves Inc Einzelne ventilgrundplatte fuer ein fluiddruck-ventilsystem
DE10152179A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Rexroth Mecman Gmbh Ventil, insbesondere elektropneumatisches Mehrwegeventil, mit einem Anschlussrohrstück

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202145A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-11 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Mehrwegeventil, insbesondere zur verwendung in dialyse-geraeten
DE3509032A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Concordia Fluidtechnik Gmbh, 7000 Stuttgart 5/2-wegeventil
DE3529276A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Festo Kg Zum bestuecken insbesondere mit ventilen oder dergleichen bauteilen geeigneter block- oder plattenfoermiger anschlusskoerper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931694C (de) * 1951-03-01 1955-08-16 Concordia Maschinen Und Elek Z Sicherungsanordnung bei Pressen, Stanzen u. dgl., die durch Elektroventile nach dem Servokolbenprinzip gesteuert werden
CH355995A (de) * 1957-10-30 1961-07-31 Seitz Eugen Servobetätigtes Ventil
CH415206A (de) * 1961-10-23 1966-06-15 Festo Maschf Stoll G Ventil-Batterie für pneumatische und hydraulische Druckmedien
GB929717A (en) * 1962-02-26 1963-06-26 Parker Hannifin Corp Improvements in fluid pressure operated valves
US3194266A (en) * 1963-02-20 1965-07-13 Ross Opcrating Valve Company Device for preventing momentary transmission of pressure through normally open valve
US3428084A (en) * 1967-04-04 1969-02-18 Numatics Inc Safety valve system
GB1244658A (en) * 1968-06-22 1971-09-02 Clear Hooters Ltd Improvements in vacuum servo control systems
DE1917727C3 (de) * 1969-04-05 1974-08-01 Samson Apparatebau Ag, 6000 Frankfurt Leitungssystem für hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtungen
US3645499A (en) * 1970-03-23 1972-02-29 Kelsey Hayes Co Valve structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637830A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Parker Praedifa Gmbh Dichtungsanordnung
DE3926643A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Mac Valves Inc Einzelne ventilgrundplatte fuer ein fluiddruck-ventilsystem
DE10152179A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Rexroth Mecman Gmbh Ventil, insbesondere elektropneumatisches Mehrwegeventil, mit einem Anschlussrohrstück
DE10152179B4 (de) * 2001-10-23 2005-05-04 Rexroth Mecman Gmbh Ventil, insbesondere elektropneumatisches Mehrwegeventil, mit einem Anschlussrohrstück, Ventileinheit und Verfahren zur Herstellung eines Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323528A1 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818949A1 (de) Steuerventileinrichtung
CH654882A5 (de) Impulsventil.
DE69822293T2 (de) Membranventil
DE60016463T2 (de) Fluidregelventil und platte mit einem filter
DE2928800A1 (de) Membranventil
EP0468606A1 (de) Multifunktions-Mehrwegeschieberventil
DE1750092C3 (de) Mehrwegeventil
DE2323528C2 (de) Vorgesteuertes 4/2-Wegeventil
DE2623039B2 (de) Absperrventil mit Leckagesicherung
DE1130657B (de) Steuerschieber
DE1750933B2 (de) Mehrwegeventil mit mitteln zur reibungsfreien verstellung des ventilverschlussteils
EP1013942A2 (de) Steuerelement für Fluid
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE3540997C2 (de)
EP0389777B1 (de) Sammelanschlussplatte
DE3108973C2 (de)
DE3204112A1 (de) Servo-schieberventil
EP0463394A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
WO2007051597A1 (de) Umschaltventil- oder mehrwege-umschaltventil-vorrichtung für wasseranlagen
DE1288391B (de) Ventilbatterie
DE2054028A1 (de) Ventil
EP0750145A2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE3313539A1 (de) Filtereinheit
EP0214325B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
WO2004027268A1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings