DE2323299A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 1-isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 1-isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan

Info

Publication number
DE2323299A1
DE2323299A1 DE2323299A DE2323299A DE2323299A1 DE 2323299 A1 DE2323299 A1 DE 2323299A1 DE 2323299 A DE2323299 A DE 2323299A DE 2323299 A DE2323299 A DE 2323299A DE 2323299 A1 DE2323299 A1 DE 2323299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
trimethylcyclohexane
reactor
phosgene
isocyanato
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2323299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323299B2 (de
DE2323299C3 (de
Inventor
Josef Dipl Chem Dr Disteldorf
Johannes Dipl Chem Dr Reiffer
Karl Dipl Chem Dr Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE2323299A priority Critical patent/DE2323299C3/de
Priority to JP49050377A priority patent/JPS5835179B2/ja
Priority to US467976A priority patent/US3916006A/en
Publication of DE2323299A1 publication Critical patent/DE2323299A1/de
Publication of DE2323299B2 publication Critical patent/DE2323299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323299C3 publication Critical patent/DE2323299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/10Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings

Description

Gelsenkirchen-Buer, den 4.5.1973
Veba-Chemie Aktiengesellschaft Gelsenkirchen-Buer
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Isocyanato-3-C isocyanatomethyl)-3»5 * 5-trimethylcyclohexan
Die DT-PS 1 202 785 beschreibt ein Verfahren zur chargenmäBigen Herstellung von 1-Iscoyanato-3-(isocyanatomethyl)-3»5,5-trimethylcyolohexan (auoh Isophorondiisocyanat oder IPDI genannt) aus 1 -AiE.tno-3-( aminoraethyl )-3 P 5,5-triniethylcyclohexan {auch Isophorondiamin oder IPD genannt) iurofe Phosgenierung.
Die Phosgenierung cycloaliphatiscber Diamine kann siach drei Grundmethoden erfolgen» der Basen-,, Oarbamat- oder Hydro chlor id-Ilethods.
Die Basan-Phosgenierung vollzieht man in 2 Stufen. Zunächst wird das Diamin in der Kälte (im O0C) mit übsrsehüssigeai Phosgen umgeiietzt, wobei sin Gemisch von Carbamidaäurschlorid und Hydrochlorid entsteht. (Das gleiche Reaktionsprodukt "bildet sich unter Abgabe von C0?, wezm voa Oarbamat des Diamins ausgegangen v^ird.) In der zweiten Reaktionsstufe * bai giner Temperatur von> SO0C, entsteht dann a-xs dem Carbamylchlorid unter HCl-Abspaltung das gewünschte Isooyanat, während die Aminhydrochlorid-Gruppe durch "Heißpho3genierung" zum Isooyanat umgesetzt wird.
Die Phosgenierung eines cycloaliphatischen Dianins nach der Carbainat-Hethode könnt2 beispielsweise wie folgt ausgeführt v/erden:
2 ■—
409847/1 11 1
Die Lösung des Diamins, beispielsweise in ©-Dichlorbenzol, wird zunächst mit CO2 gesättigt,. Dann läßt man unter intensivem Rühren die entstandene Suspension bei O0G in ©ine vorgelegte Phosgenlösung einfließen. Das Reaktionsgemisch wird auf die Temperatur von 16O°C erhitzt und dann so lange "bei dieser Temperatur mit Phosgen behandelt, Ms eine kläre Lösung vorliegt, was etwa 10 Stunden dauern
Geht man abweichend von der vorher beschriebenen Methode nach der Hydrochlorid-Methode vom Diaaiin-Dihydrochlorid aus, kann nur die Heißphosgenierung angewandt werdens weil das stabile Salz in der Kälte praktisch nicht mit Phosgen reagierte
Die Phosgenierung wird allgemein"in inerten organischen Lösungs mitteln, wie Aromaten, Chloraromaten und H^drearomaten vorge« nommsn. Carbamate s Carbamylofeloride und Hydrochloride der nichtarosatisolien Diamine sind in diesen Lösi^gsiElttäls. praktisch unlöslich, sa daS si® in suspeis-iisrter Foms, sur Reaktion gelangest
Allen vorher b#scliri83®si@a Y'srfaäytn ist -Si^ assofeliS
als Hauptreaktiea geKsIaaaa«
Ein salshes ¥srfaferen kgim natürlieö auöh kontinuierlich ausgafülirt werden« indem maxi das Rsaktioasgemisofe eins Reins hintereinander geacfealtetsr R-ahr'g©fäBe9 eins sogenannt® !iRiihrkaskade5l3 durchlaufsa Iä3t. Egaondero bsi Lasgzeitreaktionen, wi^ der Heißpaosgeai'frisigp ist dsi^ Einsatz einer vielstuf igen Rtüirkaskade zur ¥srsi®iseruEg ies Tarweilzeitspektroms geboten^ anderenfalls ysrringert sioh d-sr Durchsatz bei d@3i noch ein voll aysraagiertas Produkt -schalten werden kann.
Ein gemeinsames Kennzeichen dieser Phosgenierungsverfahren ist die Verwendung einer möglichst dünnflüssigen Suspension als Reaktionsgemisch.
— 3 —
409 8 4771111
Die Phosgenierung des IPD nach einem der genannten Verfahren wird durch eine besondere, bei keinem anderen bekannten Diamin bisher beobachtete Eigenschaft sehr erschwert. Zu Beginn der Heißphosgenierung verbinden sich die suspendierten Ausgangsprodukte (Carbamylchlorid-Hydrochlorid bzw. Dihydrochlorid) dieser Reaktionsphase zu einer klebrigen Masse, die sich in Klumpen an der Reaktorwand oder am Rührer absetzt. Dieses führt zu mechanischen Störungen, beispielsweise bilden sich Unwuchten am Rührwerk, oder es können sich Leitungen verstopfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von IPDI zu entwickeln, welches nicht nur die Vorzüge eines kontinuierlichen Prozesses besitzt, sondern es auch ermöglicht, in ein- · fächer Apparatur ohne die Störungen zu arbeiten, die bisher durch Verklumpung der Suspension auftraten.
Es Y/urde nun überraschenderweise gefunden, daß man die vorher geschilderten Nachteile der bekannten Methoden bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan durch Phosgenierung bei erhöhter Temperatur von vorgebildeten Derivaten des 1-Amino-(3-aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexans der Formel
NH'R
CH2-NH-R
in der R CIH'H-, oder Cl-C- -Gruppierungen sind, dann vermeiden kann, wenn man die Umsetzung der Suspension aus einem der vorgebildeten Derivate in einem inerten Lösungsmittel mit
409847/11 1 1
überschüssigem Phosgen bei einer Temperatur von 90 bis 1800C, vorzugsweise 130 bis 16O°C, im bereits vorgebildeten 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl )-3,5,5-trimethylcyclohexan durchführt und anschließend, gegebenenfalls nach durchgeführter Nachreaktion, das erhaltene Reaktionsgemisch nach Entgasung auf bekannte Weise aufarbeitet.
Durch diese Verfahrensmaßnahme ist es weiterhin möglich, auf eine vielstufige Rührkaskade zu verzichten. Es hat sich gezeigt, daß ein Hauptreaktor und ein wesentlich kleinerer Nachreaktor zur Durchführung der Umsetzung mit hohen Ausbeuten vollkommen ausreichen, überraschend ist auch, daß aus der einen Rührstufe, trotz ungünstiger Verweilzeitverteilung, ein nahezu ausreagiertes Produkt abgezogen werden kann, und zwar bei einer mittleren Verweilzeit, die unter der Reaktionszeit des Chargenprozesses liegt, d.h. daß ein Durchsatz erzielt wird, der einer besseren Raum-Zeit-Ausbeute als der im Chargenprozeß entspricht. Selbst unter so schonenden Bedingungen,wie einer Reaktionstemperatur von 1300C,liegt die mittlere Verweilzeit unter 5 Stunden. In chargenmäßiger Reaktion, nach Auftreten der Vcrklumpung, sind bei der höheren Reaktions temperatur von 16O°C Reaktionszeiten bis zu 24 Stunden erforderlich, wie aus den Beispielen der DT-PS 1 202 785 ersehen werden kann. Auch wird durch das erfindungsgemäße Verfahren unter milderen Bedingungen ein bedeutend reineres Produkt gewonnen. Auch die Ausbeute ist wesentlich erhöht.
Zur Durchführung dieses. Verfahrens kann man sich folgender Maßnahmen und Anordnung bedienen, die in der Figur für die Carbamat-Methode wiedergegeben ist.
Über Leitung (1) wird dem Sättiger (2) unter intensiver Rührung kontinuierlich eine IPD-Lösung (z.B. IPD in Chlorbenzol) zugeführt. Gleichzeitig wird über Leitung (3) CO2 im Überschuß bei einer Temperatur von 0 bis 700C, vorzugsweise 20 bis 300C, eingeleitet. Die entstandene Carbamat-Suspension fließt über
— 5 —
409847/1 1 1 1
Leitung (4) zur Kaltphosgenierung in den Vorreaktor (5)» wo sie unter ebenfalls guter Rührung mit überschüssigem Phosgen über Leitung (6) bei -10 bis +400C, vorzugsweise 20 bis 300C, in Berührung gebracht wird. Das jetzt vorliegende Reaktionsgemisch (suspendiertes Carbamylchlorid-Hydrochlorid-Gemisch) gelangt nun über Leitung (7) in den Hauptreaktor (8), wo es bei 90 bis 1800C, vorzugsweise 130 - 160 C, der Heißphosgenierung mit überschüssigem Phosgen unterworfen wird. Nach einer gewissen mittleren Verweilzeit, die von der Größe des Reaktors (8) und der Zudosiergeschwindigkeit bei (1) abhängig ist, gelangt das Produkt über Leitung (9) in den Nachreaktor (10), der unter gleichen Bedingungen wie Reaktor (8) gefahren wird. Die Temperatur kann aber auch etwas höher als im Reaktor (8) sein. Dort wird die Reaktion vervollständigt. Aus der nachgeschalteten Phosgen-Rückgewinnung (11) leitet man den Phosgenstrom über Leitung (12) in (10) und über Leitung (13) in (8) im Gegenstrom zum Produktstrom em, Das überschüssige Phosgen des Reaktors (8) wird über Leitung (14) erneut der Rückgewinnung (11) zugeführt. Das ebenfalls anfallende HCl und COp wird über Leitung (15) aus aera System geschleust. Das Produkt wird über einen Überlauf über Leitung (16) abgenommen und einer üblichen fraktionierten Destillation zur Aufarbeitung zugeführt.
Bei der Hydrochlorid-Methode entfällt der Vorreaktor (5). Im Sättiger (2) erfolgt zunächst bei Temperaturen bis zu 90°C die Kydroohloridbildung. Die Hydrochlorid-Suspension fließt direkt in den Hauptreaktor (8). Frischphosgen wird über Leitung (17) dem Hauptreaktor (8) oder über (12) zusammen mit r-ückgewonnenem Phosgen durch Nachreaktor (10) und Leitung (13) dem Hauptreaktor (8) zugeleitet. Ansonsten entspricht die Heißphosgenierung der des Carbamat-Verfahrens.
Bei der Basen-Methode entfällt dagegen der Sättiger (2). Die Kaltphosgenierung wird mit höheren Phosgenüberschüssen im Vorreaktor (5) durchgeführt. Hierzu muß neben dem FVischphosgen ein Zweigstroa zurückgewonnenen Phosgens in den Vorreaktor eingeleitet v/erden. Ansonsten verläuft die Heißphosgenierung v/i a "buim Carbamat-Verfahren.
409847/1 111
Die nachstehenden Beispiele illustrieren das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
In einer Apparatur, wie vorher "beschrieben, wurden dem Sättiger (2) m^t dem Volumen 0,5 1 bei 20 Ms 300C stündlich "200 g IPD, gelöst in 1,5 1 Chlorbenzol, und 55 g CO2-GaS zugeführt. Der Überlauf floß in den Vorreaktor (5) von 1,5 1 Inhalt, in den bei 300C 240 g Phosgen eingeleitet wurde. Die Suspension gelangte dann durch (7) in den Hauptreaktor (8) mit 8 1 Reaktionsvolumen und Reaktortemperatur von 1300C. Der Roaktor war zum Anfahren mit bereits vorgebildetem IPDI, gelöst in Chlorbenzol, gefüllt. Anschließend durchlief das Reaktionsgemisch den Nachreaktor (10) von 1,5 1 Inhalt ebenfalls bei einer Temperatur von 1300C. Durch Nachreaktor und Hauptreaktor mirde nacheinander gegen den Produktfluß ein Phosgens tr ent von 150 g/h geleitet. Es wurde eine blanke, fast wasserhelle Lösung erhalten. Die Lösung wurde vor der Destillation sicherheitshalber durch Einblasen von trockenem Stickstoff entgast. Die Abgase wurden der Phosgenrückführung zugeführt. Nach der dsstillativen Aufarbeitung der anfallenden IPDI-Lösung in einer 50 cm Füllkörperkolonne wurde stündlich im Mittel 256 g IPDI erhalten, was einer Ausbeute von 93 % der Theorie entsprach, bezogen auf eingesetztes IPD. Der Gehalt an Chlorverbindungen im Rohprodukt lag bei 0,1 Gew.% und an nichtdestillierbarem Rückstand unter 2 Gew.%.
Beispiel 2
In dem Sättiger (2) von 0,5 1 Fassungsvermögen wurden stündlich 170 g IPD, gelöst in 1,5 1 o-Dichlorbenzol, mit 80 g HCl bei 600C unter intensiver Rührung umgesetzt. Das Gemisch wurde über (7) direkt dem Hauptreaktor (8) zugeführt und durchfloß den
.. 7 _
409847/1 1 1 1
Hauptreaktor (8) von 8 1 und den Nachreaktor (10) von 1,5 1 Inhalt, beide bei einer Reaktionstemperatur von 1600C. Gegen den Produktfluß wurde nacheinander durch Nach- und Hauptreaktor ein Phosgenstrom von 250 g/h geleitet.
Die Aufarbeitung erfolgte wie unter 1 beschrieben.
Im Mittel fielen dabei stündlich 213 g IPDI an, was einer Ausbeute von 96 % der Theorie entsprach, bezogen auf IPD. Im Rohprodukt waren 0,3 Gew.% Chlorverbindungen und weniger als 4 Gew,% nichtdestillierbarer Rückstand enthalten.
Beispiel 3
In einem Vorreaktor (5) von 1,5 1 Inhalt wurden.unter Kühlung auf ca. 100C stündlich kontinuierlich 200 g IPD, gelöst in 1,5 1 Chlorbenzol, und 460 g Phosgen zur Reaktion gebracht.
Die Suspension floß über (7) anschließend in den Hauptreaktor (8) von 8 1 und Machreaktor (10) von 1,5 1 Volumen, beide bei einer Reaktionstemperatur von 1300C. Durch Nach- und Hauptreaktor wurde gegen den Produktstrom 150 g Phosgen pro Stunde geleitet. Das abfließende Reaktionsprodukt enthielt im Mittel stündlich 249 S IPDI, entsprechend einer Ausbeute von 95,5 % der Theorie, ebenfalls bezogen auf eingesetztes IPD.
Im Rohprodukt waren 0,2 Gew.% Chlorverbindungen und ca. 4 Gew.# nichtdestillierbarer Rückstand enthalten.
Bei diesen Methoden hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die dem Hauptreaktor stündlich zugeführten Volumina an Suspension im Bereich von etwa einem Achtel bis einem Viertel des Reaktorvolumens liegt. Die effektiv zugeführton Mengen richten sich nach der Reaktionstemperatur und dem Feststoffgehalt der Suspension.
- 8 409847/1111

Claims (1)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Isocyanato-3-(i3ocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan durch Phosgenierung bei erhöhter Temperatur von vorgebildeten Derivaten des 1-Amino-(3~aminomethyl)-3,5,5~trimethylcyclohexans der Formel
    CH2-MH*R
    in der R ClH*H-, oder Cl-C- -Gruppierungen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Suspension aus einem der vorgebildeten Derivate in einem inerten Lösungsmittel mit überschüssigem Phosgen bei einer Temperatur von 90 bis 1800C, vorzugsweise 130 bis 16O°C, im bereits vorgebildeten 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan durchführt und anschließend, gegebenenfalls nach durchgeführter Nachreaktion, das erhaltene Reaktionsgemisch nach Entgasung auf bekannte Weise aufarbeitet.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hauptreaktion in einer Rührstufe vornimmt.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die stündlich zugeführten Volumina Suspension etwa ein Achtel bis ein Viertel des Reaktorvolumens betragen.
    dr.kn.-v/i
    409847/ 1111
DE2323299A 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan Expired DE2323299C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323299A DE2323299C3 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan
JP49050377A JPS5835179B2 (ja) 1973-05-09 1974-05-08 1−イソシアナト−3−(イソシアナトメチル)−3,5,5−トリメチルシクロヘキサンの連続的製法
US467976A US3916006A (en) 1973-05-09 1974-05-08 Process for the continuous production of -isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323299A DE2323299C3 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323299A1 true DE2323299A1 (de) 1974-11-21
DE2323299B2 DE2323299B2 (de) 1978-06-22
DE2323299C3 DE2323299C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=5880360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323299A Expired DE2323299C3 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3916006A (de)
JP (1) JPS5835179B2 (de)
DE (1) DE2323299C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346320A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Bayer Ag Triisocyanates cycloaliphatiques, leur preparation et leur utilisation dans la fabrication de resines de polyurethannes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928741A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Basf Ag Helle Isocyanate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844896C (de) * 1944-04-04 1952-09-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1192641B (de) * 1963-10-09 1965-05-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908704A (en) * 1957-08-07 1959-10-13 Du Pont Process of preparing isocyanates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844896C (de) * 1944-04-04 1952-09-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1192641B (de) * 1963-10-09 1965-05-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann: Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 1957, Bd. 9, S. 7ff *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346320A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Bayer Ag Triisocyanates cycloaliphatiques, leur preparation et leur utilisation dans la fabrication de resines de polyurethannes

Also Published As

Publication number Publication date
US3916006A (en) 1975-10-28
DE2323299B2 (de) 1978-06-22
DE2323299C3 (de) 1983-12-08
JPS5835179B2 (ja) 1983-08-01
JPS5052048A (de) 1975-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triisocyanaten
EP1753715B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE1202785B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3, 5, 5-trimethylcyclohexan
EP0106138B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Heissphosgenierung von Aminen
EP1587785A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE2837341A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen mono- und polyisocyanaten durch thermische spaltung der hydrochloride trisubstituierter harnstoffe
DE2447707B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Triorganosilylcarbamidsäureestern
DE2323299A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 1-isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan
DE2005309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclohexylendiisocyanaten
DE2005259A1 (en) P-bromophenol prepn using brominated sol-vent
DE1900514B2 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen diisocyanaten
DE1123662B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzoldiisocyanaten
DE2453365A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid
DE2449607A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolderivaten mit einer isocyanatmethyl gruppe
DE3235573A1 (de) Gegebenenfalls isomerengemische darstellende cycloaliphatische diisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als ausgangsmaterialien bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE1016698B (de) Verfahren zur Herstellung von Triisocyanaten
DE2206167C3 (de) Herstellung von herbicid wirksamen 3-(Halogenphenyl)-1,1 -dialkylharnstoffen
DE3540863C1 (en) Process for preparing hexamethylene diisocyanate
DE2742158B2 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Harnstoffe
EP0017058B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
DE2037388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocrotonamid
DE10261191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1593690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischem Dimethylharnstoff
DE2549435A1 (de) Verfahren zur herstellung von thianthren
DE1159412B (de) Verfahren zur Herstellung von kovalenten Isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMITT, KARL, DIPL.-CHEM. DR. DISTELDORF, JOSEF, DIPL.-CHEM. DR., 4690 HERNE, DE REIFFER, JOHANNES, DIPL.-CHEM. DR., 4300 ESSEN, DE

8226 Change of the secondary classification

Ipc: C07C118/00

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee