DE2322967A1 - Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln - Google Patents

Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln

Info

Publication number
DE2322967A1
DE2322967A1 DE19732322967 DE2322967A DE2322967A1 DE 2322967 A1 DE2322967 A1 DE 2322967A1 DE 19732322967 DE19732322967 DE 19732322967 DE 2322967 A DE2322967 A DE 2322967A DE 2322967 A1 DE2322967 A1 DE 2322967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge part
guide rod
compression spring
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732322967
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732322967 priority Critical patent/DE2322967A1/de
Priority to IT41557/74A priority patent/IT1005763B/it
Priority to FR7405582A priority patent/FR2218457B3/fr
Priority to GB749874A priority patent/GB1435642A/en
Priority to US444116A priority patent/US3927439A/en
Publication of DE2322967A1 publication Critical patent/DE2322967A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/306Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for freezers

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Flügeln.
  • Zusatz zu Patent... (P 23 17 397.9) Das Hauptpatent betrifft ein Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von um eine waagerechte Achse schwenkbaren Flügeln, z.B. Deckeln, Klappen od. dgl., insbesondere an guhltruhen, bei dem sich die Druckfeder mit ihrem einen Ende in dem feststehenden Scharnierteil mit Vorspannung abstützt und mit ihrem anderen Ende über das Ende einer die Druckfeder abstützenden Federführungsstange an dem zweiten, am Flügel angebrachten Scharnierteil angreift, die Federführungsstange an ihrem oberen Ende einen Gleitstein aus Polyacetal-Harz oder einem ähnlich wirkenden Werkstoff trägt, der mittels einer in eine Steuer-und Nachspaknkurve aufgeteilten Kurve geführt ist, die llumitte bar in dem am Flügel angebrachten Scharnierteil angeordnet ist, und an ihrem unteren Ende unter Zwischenschaltung einer Wippe auf einer Schneidenlagerung des feststehenden Scharnierteils abgestützt ist, und welches sich dadurch auszeichnet, daß die Führungsstange an ihrem dem Gleitstein gegenüberliegenden Ende ein Steilgewinde aufweist und daß auf der Wippe eine Steilgewindemutter aufgesetzt ist, in welcher das untere Ende der Führungsstange geführt ist. Gegenüber einem Scharnier nach der D2-PS 1 708 350 ist durch das Eauptpatent die Aufgabe gelöst, die in Betracht kommenden Deckel drehmomente mit einer vorzugsweise auf ein Drittel herabgesetzten Anzahl von Federn zu beherrschen. Das Scharnier nach dem Hauptpatent hat den Vorteil einer geringeren Lagerhaltung an Federn beim Hersteller und an Scharnieren beim Abnehmer. Ferner entfällt gänzlich die bei dem bekannten Scharnier erforderliche Justierung zwecks Anpassung an das jeweilige Deckeldrehmoment.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung eines Scharniers nach dem Hauptpatent für Anwendungsfälle, in welchen es nicht erforderlich ist, daß das Scharnier mit seinen Funktionen das kosinusförmig verlaufende Deckeldrehmoment über den ganzen Offnungsweg ausgleicht.
  • Die dem Hauptpatent zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von um eine waagerechte Achse schwenkbaren Flügeln, z.B. Deckeln, Klappen od.dgl., insbesondere an Euhltruhen, gelöst, bei dem sich die Druckfeder mit ihrem einen Ende in dem feststehenden Scharnierteil mit Vorspannung abstützt und mit ihrem anderen Ende über das Ende einer die Druckfeder abstützenden Federführungsstange an dem zweiten, am Flügel angebrachten Scharnierteil angreift, die Federführungsstange an ihrem oberen Ende ein Gleitlager aus Polyacetal-Harz oder einem ähnlich wirkenden Werkstoff trägt und an ihrem unteren Ende unter Zwischenschaltung einer Wippe auf einer Schneidenlagerung des feststehenden Scharnixteils abgestützt ist, dessen Führungsstange an ihrem dem Gleitlager gegenüberliegenden Ende ein Steilgewinde aufweist und auf dessen Wippe eine Steilgewindemutter aufgesetzt ist, in welcher das untere Ende der Führungsstange aufgeführt ist, welches sich dadurch auszeichnet, daß erfindungsgemäß das Gleitlager mittels einer balligen Aufnahmefläche auf einem Bolzen ab gestützt ist, der in dem zweiten Scharnierteil gelagert ist. Da bei dem Scharnier nach der Erfindung in Abweichung vom Eauptpatent die Federführungsstange nichtmittels einer in eine Steuer- und Nachspannkurve aufgeteilten Kurve geführt ist, die unmittelbar in dem am Flügel angebrachten Scharnierteil angeordnet ist, geht zwar der Vorteil verloren, daß das Scharnier mit seinen Funktionen das kosinusförmig verlaufende Deckeldrehmoment über den ganzen öffnungsweg ausgleich.
  • Ohne eine in eine Steuer- und Nachspannkurve aufgeteilte Kurve nach der DU-PS 1 708 350 ist es aber an sich nur möglich, in einem bestimmten Punkt einen Gewichtsausgleich herbeizufUhren.
  • Demgegenüber hat das Scharnier nach der vorliegenden Erfindung aber den Vorteil, daß über einen im einzelnen von der Stärke der Feder oder Federn und der Schwere des Flügels abhängigen, in jedem Fall aber größeren Bereich dank der Ausbildung des unteren Endes der Führungsstange nach dem Hauptpatent ein Gewichtsausgleich herbeigeführt ist. Dadurch, daß das andere Ende der Federführrngsstange nicht unmittelbar an einem in dem zweiten Scharnierteil angeordneten Lagerbolzen abgestützt ist, vielmehr ein Gleitlager mit einer balligen Aufnahmefläche zwischengeschaltet ist, wird ein sonst infolge der Fertigungstoleranzen unvermeidbares Verkanten der Lagerung vermieden. Infolgedessen können auch keine durch Verkanten der Lagerung entstehenden Reibungsverluste auftreten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung greift der Lagerbolzen mit seinen beiden Enden in je eine Ausnehmung einander gegenüberliegender Flächen des feststehenden Scharnierteils ein, welche mittels ihrer Formgestaltung die beiden Endstellungen des Scharniers sichern. Das hat den Vorteil, daß das Scharnier von außen mittels Kunststoffkappen verkleidet werden kann, wodurch das Aussehen des Scharniers verbessert wird. Die Null stellung des Scharniers ist so gewählt, daß in ihr das Deckeldrehmoment völlig freigegeben ist.
  • Die Erfindung ist in der nachstehenden Beæchreibung anhand eines Ausführungsbeispiels beispielhaft erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Scharnier und Fig. 2 eine Ansicht auf das erfindungsgemaBe Scharnier, von der offenen Seite des Scharniergehäuses aus betrachtet.
  • Das Scharnier besteht aus einem Scharnierteil 1, der am Flügel 2 befestigt ist, und aus einem feststehenden Scharnierteil 3, der am Unterteil, z.B. einer Xühltruhe, befestigt ist.
  • Der Scharnierteil 3 hat die Form eines U-förmigen Gehäuses, bei welchem die der Kühltruhe abgewandte Seite offen ist. Die Befestigung an der ICühltruhe erfolgt über Offnungen 4,5. Der bewegliche Flügelscharnierteil 1 ist über Bohrungen 6 bis 9 am Flügel 2 befestigt. Aus der zeichnerischen Darstellung in Fig. 2 ist ohne weiteres ersichtlich, daß die für die Befestigung erforderlichen Bohrungen selbst dann freiliegen, wenn das Scharnier bereits fertig montiert ist, so daß die Befestigung am Unterteil und Deckel der Kähitruhe einfach und schnell vorgenommen werden kann.
  • Die beiden Scharnierteile sind mittels eines Scharnierbolzens 10 drehbar miteinander verbunden.
  • Die Federführungsstange 11 ist in einem von der jeweiligen Vorspannung der Feder 12 oder der Federn 12, 13 unabhängigen Abstand vom Anlenkpunkt ihres anderen Endes im feststehenden Scharnierteil 3 gelagert. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist eine Schneidenlagerung 14 vorgesehen. Auf der Schneidenlagerung 14 liegt eine Wippe 15 auf.
  • Die Führrngsstange 11 weist an ihrem dem Scharnierbolzen 10 abgewandten Ende ein Steilgewinde 16 auf. Auf der Wippe 15 ist eine Steilgewindemutter 17 aufgesetzt. Das untere Ende der Federführungsstange 11 ist in der Steilgewindemutter 17 geführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steilgewinde sechsgängig ausgebildet. Der Steigungswinkel beträgt ca.
  • 20°. Im einzelnen hängt er von der Anzahl und der Größe der Flächen bzw. Gänge des Gewindes und der Höhe der Mutter, also von den Klemmflächen, ab. Die Steilgewindemutter 17 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Polyacetal-Earz. Sie ist in der Wippe 15 gegen Verdrehen gehalten. Zwischen der Mutter 17 und dem unteren Ende der Feder 12 oder der Federn 12, 13 ist eine Scheibe 18 angeordnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Scharnier mit einer Doppelbremse ausgerüstet, Demgemäß weist die Federführungsstange 11 im Bereich des oberen Endes der Feder 12 oder der Federn 12, 13 eine Eunststoff-Buchse 19 aus Polyacetal-Harz mit einem oberen Ringflansch 20 auf. Der Ringflansch 20 ist zwischen zwei Scheiben 21, 22 eingebettet, von welchen die obere gegen Haltenocken 23, 24, die an der Federführungsstange 11 angeordnet sind, und die untere gegen das obere Ende der Feder 12 oder der Federn 12, 13 abgestütz ist.
  • Die Führungsstange 11 trägt an ihrem der Wippe 15 abgewandten Ende ein Gleitlager 25, das mittels einer balligen Aufnahmefläche auf einem Bolzen 26 abgestützt ist, der in dem zweiten Scharnierteil 1 gelagert ist. Der Lagerbolzen 26 greift mit seinen beiden Enden in je eine Ausnehmung 27 der einander gegenüberliegenden Flächen des Uuförmigen Gehäuses des feststehenden Scharnierteils 3 ein, welche mittels ihrer Formgestaltung die beiden Endstellungen des Scharniers sichern.
  • Der Scharnierbolzen 10 ist zwischen den Bohrungen 6, 8 bzw. 7, 9 der Befestigungslasche 28 in einer Lagerhülse 29 gelagert.
  • Das Steilgewinde 16 in Verbindung mit der Steil gewindemutter 17 gestettet es, daß die in Betracht kommenden Drehmomente mit einer auf ein Drittel herabgesetzten Anzahl von Fedem zu beherrschen sind. Wie bereits erwahn; ist es gleichwohl nicht erforderlich, eine Justierung im Hinblick auf das jeweilige Drehmoment durchzuführen.

Claims (2)

  1. Patent ansprüche
    Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von um eine waagerechte Achse schwenkbaren Flügeln, z.B. Deckeln, Elappen od.dgl., insbesondere an Xiihltruhen, bei dem sich die Druckfeder mit ihrem einen Ende in dem feststehenden Scharnierteil mit Vorspannung abstützt und mit ihrem anderen Ende über das Ende einer die Druckfeder abstützenden Federführungsstange an dem zweiten, am Flügel angebrachten Scharnierteil angreift, die Federführungsstange an ihrem oberen Ende ein Gleitlager aus Polyacetal-Harz oder einem ähnlich wirkenden Werkstoff trägt und an ihrem unteren Ende unter Zwischenschaltung einer Wippe auf einer Schneidenlagerung des feststehen-, den Scharnierteils abgestützt ist, die PUhrungsstange an ihrem dem Gleitlager gegenuberliegenden Ende ein Steilgewinde aufweist und auf der Wippe eine Steilgewindemutter aufgesetzt ist, in welcher das untere Ende der Führungsstange geführt ist, nach Patent... (P 23 17 397.9)r d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gleitlager (25) mittels einer balligen Aufnahmefläche auf einem Bolzen (26) abgestützt ist, der in dem zweiten, beweglichen Scharnierteil (1) gelagert ist.
  2. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (26) mit seinen beiden Enden in je eine Ausnehmung (z.3. 27) einander gegenuberliegender Flächen des feststehenden Scharnierteils (3) eingreift, welche mittels ihrer Formgestaltung die beiden Endstellungen des Scharniers sichern.
    L e e r s e i t e
DE19732322967 1973-02-20 1973-05-07 Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln Ceased DE2322967A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322967 DE2322967A1 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln
IT41557/74A IT1005763B (it) 1973-02-20 1974-02-15 Cerniera con molla di pressione per la compensazione di peso di battenti
FR7405582A FR2218457B3 (de) 1973-02-20 1974-02-19
GB749874A GB1435642A (en) 1973-02-20 1974-02-19 Hinge
US444116A US3927439A (en) 1973-02-20 1974-02-20 Hinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322967 DE2322967A1 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322967A1 true DE2322967A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322967 Ceased DE2322967A1 (de) 1973-02-20 1973-05-07 Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053115A1 (zh) * 2011-10-13 2013-04-18 温州盟宇五金制品有限公司 冰柜安全铰链

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053115A1 (zh) * 2011-10-13 2013-04-18 温州盟宇五金制品有限公司 冰柜安全铰链

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401178C2 (de) Schnaepperscharnier
EP1079056B1 (de) Klappscharnier-Gelenk
DE2460127B2 (de) Möbelscharnier
DE10019337A1 (de) Klappenhalter
EP0099042B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
CH380469A (de) Geradführung
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
DE3211940A1 (de) Verstellhalterung fuer die platte eines zeichentisches
DE2516084A1 (de) Schnaepperscharnier
DE2322967A1 (de) Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln
DE102020207128B3 (de) Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung
DE1035011B (de) Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln, z. B. Deckeln, Hauben, Klappen od. dgl.
DE2439314C2 (de)
DE2308361A1 (de) Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln
EP0221253B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
EP0804671B1 (de) Einachsscharnier
DE2317397C3 (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Flügeln
DE7439012U (de) Scharnier mit Druckleder zum Gewichtsausgleich von Flügeln
DE3116681A1 (de) Schnaepperscharnier
EP0184845B1 (de) Scharnier
DE1293647B (de) Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Flügeln, z.B. Deckeln, Hauben, Klappen od. dgl
DE1584100C (de) Drehstabscharnier
DE1985920U (de) Scharnier mit feder zum gewichtsausgleich von fluegeln.
DE2128513C3 (de) Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection