DE2322951A1 - Ski-sicherheitsbindung - Google Patents

Ski-sicherheitsbindung

Info

Publication number
DE2322951A1
DE2322951A1 DE2322951A DE2322951A DE2322951A1 DE 2322951 A1 DE2322951 A1 DE 2322951A1 DE 2322951 A DE2322951 A DE 2322951A DE 2322951 A DE2322951 A DE 2322951A DE 2322951 A1 DE2322951 A1 DE 2322951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
levers
spring
boot
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2322951A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Pierre Joseph Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2322951A1 publication Critical patent/DE2322951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

8502524 DIPL.-PHYS. WILLY LORENZ, PATENTANWALT, 8035 GA'JTING, WJBFRTUSSTRASSE 83V» ■ <* (0311) «ÄS*
7. Riai 1973
Meine Akte: s 133-j,DT
Georges, Pierre, Joseph SALOMON Annecy, Haute-Savoi· (Frankreich)
Ski-Sicherheitsbindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ski-Sicherheitsbindung, bei der der Stiefel an seinen beiden Enden mittels zweier Sperrsysteme auf dem Ski festgehalten wird, von denen mindestens eines zwei bezüglich der mit einem der Stiefeleisen zusammenwirkenden Bindung schwenkbare und unter dem Druck einer Feder stehende Hebel aufweist, wobei sich diese Feder einerseits gegen den Bindungekörper und andererseits gegen die beiden Hebel abstützt.
Der Sperrmechanismus dieser Bindung ist so ausgebildet, daß sich letztere unter der Wirkung einer seitlichen Kraft, insbesondere einer Drehung des Beins auf die eine oder andere
309847/0873 /2
Seit·, oder einer längsgerichteten Kraft, die z.B. bei einem Sturz infolge eines Stoßes der Bretter gegen ein Hindernis auftritt, lösen kann.
Di· Längastellung des Stiefels auf dem Ski kann bezüglich de· Sperrmechanismus aus mehreren Gründen variieren, von denen dl· baupteächlichsten folgende sind:
- Der Skiläufer besitzt mehrere Paar Stiefel mit unterschiedlichen Größen, oder er vertauscht den rechten mit dem linken FuQ;
- der Ski biegt sich beim Passieren eines Hindernisses.
Es sind Bindungen bekannt, die mehrere Auslösemöglichkeiten bieten·
Erwähnt sei insbesondere die Bindung, die den Gegenstand der DT-PS 1 573 773 bildet und zwei bezüglich der Ski-Längsachse •yonetrlach angeordnete und jeweils an eine feste Achse der Bindung angelenkte Hebel aufweist. Diese beiden Hebel stützen sich mit ihren Enden am Stiefel ab und werden von einer einzigen, gemäß der Ski-Achse verlaufenden Feder gegen den Stiefel gedrückt. Die Feder stützt sich einerseits am Bindungakörper und andererseits über einen Kolben an zwei mit je einem Hebel verbundenen Rampen ab. Bei einer solchen Bindung ist infolge der Anordnung der Rampen auf den Hebeln eine von der Längsstellung unabhängige Auslösekraft nicht erzielbar» I
Das gleiche gilt auch für die den Gegenstand der FR-PS 1 55^ 728 bildende Plattenbindung· Die Platte wird hier zwischen zwei Punkten festgehalten, von denen der eine vor und der andere hinter dem Stiefel liegt.
309847/0873
Eines der Sperrsysteme besteht aus einer Feder, welche einen beweglichen Kolben gegen den Stiefel drückt. Je mehr diese Feder zusammengedrückt wird, um8ο größer muß die zum seitliehen Sicherheitsausklinken erforderliche Kraft sein, so daß diese seitliche Auslösekraft in dem Maße zunimmt, wie sich der Stiefel verschiebt und die Feder zusammendrückt. Diese Bindung weist auch einen weiteren Nachteil auf. Der "zwischen Spitzen gehaltene" Stiefel dreht sich tatsächlich verhältnismäßig leicht una sich selbst, so daß er nicht sehr starr auf dem Ski festgehalten ist·
Die Bindung gemäß der OB-PS 277 83** scheint den gleichen Vorteil aufzuweisen wie der Gegenstand der vorliegenden Erfindung! die seitliche Auslösekraft scheint konstant und von der Stiefelstellung unabhängig zu sein. Der Nachteil dieser Bindung besteht jedoch darin, daß sie astatisch ist. Sie wird von zwei bezüglich der Skilängsachse symmetrisch angeordne- ' ten und an ihrem einen Ende an einen festen Punkt der Bindung angelenkten Hebeln gebildet, welche sich mit ihren freien Enden am Stiefel abstützen und durch eine sie verbindende Rückholfeder zueinander hin sowie gegen den Stiefel gedrückt werden. Ein mit der Bindung fest verbundener Metallsteg ist zwischen den beiden Hebeln eingesetzt und hält diese beim Fehlen des Stiefels im Abstand voneinander. Diese Bindung ist astatisch, da der Stiefel bei seinem Vorschub zum Anschlag hin die Hebel auseinanderspreizt, die dadurch aufhören, gegen den Steg anzuliegen und daher ein Spiel erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Bindung der genannten Art zu schaffen« die zuverlässig funktioniert und bei der die seitliche Auslösekraft von der Längsstellung des Stiefels auf dem Ski unabhängig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Berührungszonen zwischen der Feder und mindestens einem der
309847/0873 /k
beiden Hebel ständig etwa in derselben, zur Richtung der durch die Feder erzeugten Kraft senkrechten Ebene liegen und die Ebene, die zumindest eine der Berührungszonen zwischen der Feder und einem der beiden Hebel enthält, fast ständig durch die Schwenkachse des entsprechenden Hebels hindurchgeht·
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Bindung aus einer Platte, die zeitweilig mit dem Stiefel verbunden und an beiden Enden mittels zweier Sperrsysteme gehalten ist. Mindestens eines dieser Sperrsyet«me weist zwei bezüglich der Bindung schwenkbare Hebel auf, welche durch eine Feder gegen die Platte gedrückt werden; diese Feder stützt sich einerseits auf dem Bindungekörper und andererseits auf einem beweglichen Kolben ab, der seinerseits gegen die beiden Hebel drückt.
Gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung liegt die Berührungsebene zwischen dem Kolben und mindestens einem der beiden Hebel etwa senkrecht zur Richtung der durch die Feder auf die Hebel ausgeübten Kraft·
Ein zweites Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die die Berührungezone zwischen dem beweglichen Kolben und den beiden Hebeln enthaltende Ebene etwa durch die Schwenkachsen der Hebel hindurchgeht. Vorzugsweise ist die mindestens eine Berührungezone der Feder mit einem der Hebel enthaltende Ebene zwischen zwei benachbarte, beiderseits der durch die Schwenkachsen hindurchgehenden Ebene liegenden Stellungen beweglich, wobei der Stiefel in der einen Stellung am Ski festgehalten und in der anderen freigegeben wird·
Nach diesem Prinzip wurden mehrere Bindungen entwickelt; durch zahlreiche Versuche ergab sich, daß diese Bindungen verschiedene Vorteile aufweisen. Besonders bemerkenswert ist, daß die seitliche Sicherheitsauslösung immer und sehr genau beim glei-
309847/0873
chen Wert der seitlichen Komponente der Auslösekraft erfolgt, unabhängig von der Längestellung des Stiefele in der Bindung. ■
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, daß zwei in mechanischer Hinsicht identische Bindungen - d.h. solche, die vor dem Ausklinken die gleiche Energiemenge
absorbieren können - auf zwei verschiedenen Prinzipien beruhen können.
Die eine kann beispielsweise einen kurzen Weg 1 und die Kraft R einer sehr stark gespannt« Feder aufweisen) demgegenüber kann bei der anderen ein langer Weg L und die Kraft r einer Feder mit geringer Spannung vorgesehen sein»
Xn beiden Fällen ist die durch die Bindungen vor ihrem Ausklinken gespeicherte Energie die gleiche, nämlich
R · 1 β r * "L.
Beide Bindungearten haben ihre Anhänger.
In dem Fall, in dem der Längsweg verhältnismäßig lang ist, muß die Beständigkeit der seitlichen Auslösekraft, die von besonderen, die Hebel betreffenden Anordnungen herrührt, als sehr wesentlicher Vorteil betrachtet werden·
Bis jetzt wurde die Unabhängigkeit der seitlichen Auslösekraft einer Bindung von deren Längsstellung hauptsächlich bei den Fersenniederhaltern angestrebt und mittels eines doppelten Federsystems verwirklicht| eines dieser Systeme dient dem "Rücklauf11 und das andere zum Verriegeln und das ganze wird als "Doppelkreis" bezeichnet.
Eine genaue kinematische und mechanische Analyse der Funktionsweise der Bindung würde aufzeigen, aus welchen Gründen
309847/0873 /6
die erzielten Wirkungen so bemerkenswert sind. Zwei sofort ersichtliche Vorteile* die sich aus der entsprechend zweckmäßigen Anordnung des Kolbens und der Hebel ergeben, können jedoch erläutert werden, ohne bezüglich der Mechanismen ins Einzelne gehen zu mUssen. -
In erster Linie ist zu bemerken, daß die Reibungskräfte zwischen dem Kolben und dem Bindungekörper praktisch gleich Null sind. In der Tat liegen die Abstützbereiche des Kolbens auf dem Hebel, wie bereits erwähnt, senkrecht zu der durch die Feder ausgeübte Kraft, so daß die zu den Abstützbereichen parallele Komponente praktisch gleich Null ist. Die Stärke der Reibungskräfte kann sich jedoch aus verschiedenen Gründen (Abnützung der Teile, Staub, sohlecht geschmierte Teile, Frost usw.) ändern· Außerdem ist es günstig, wenn der Sperrmechanismus keine beweglichen, sich gegeneinander reibenden, wesentlichen Gegenkräften unterworfenen Teil· aufweist.
In zweiter Linie trägt die Tatsache, daß die Berührungezonen in einer fast ständig durch die Schwenkachse« hindurchgehenden Ebene liegen, dazu bei, den unbestimmten Einfluß der Reibungskräfte zwischen den Hebein und dem Kolben zu begrenzen, die, wie bereits erwähnt, aus unterschiedlichen Gründen variieren können·
Wenn sich der Stiefel vorschiebt, entfernen sich die Hebel voneinander und ihr Winkel ändert sich bezüglich des Stiefels derart, daß die Druckerhöhung der Feder ausgeglichen wird, was dazu beiträgt, die seitliche Auslösekraft konstant zu halten·
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt die Bindung ein um eine mit dem Bindungskörper verbundene Achse schwenkbares Betätigungsorgan, das mit einem in einem den Bindungskörper durchquerenden Längekanal beweglichen Schie-
/7 309847/0873
ber zusammenwirkt. Dieser Schieber weist einen zylindrischen Kanal auf, in dem der Kolben und die Sperrfeder beweglich' montiert sind, wobei sich letztere auf dem Schieberkörper abstützt. Die Betätigung das Schiebers erfolgt durch einen am Betätigungsorgan befestigten Exzenter, der in einer Rille des Schiebers verschiebbar ist, wobei letzterer zwei Stellungen einnehmen kann:
- Die eine Stellung ist derart, daß sich die Hebel über zwei Anschläge auf dem Schieber abstützen, so daß sie auseinandergespreizt sind und der Skiläufer seinen Stiefel in die Bindung einsetzen kann.
- Zn dar zweiten Stellung ist der Schieber mittels des Exzenters auf dem Bindungekörper verriegelt, so daß die im Schieber befindliche Feder gegen ein mit der Bindung fest verbundenes Teil drückt| wie bereits erwähnt, drückt die Feder die Hebel gegen die Platte.
Nachstehend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die schematische Zeichnung beispielsweise näher beschrieben; es zeigern
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer auf einem Ski montierten Bindungι
Fig. 2 eine Draufsicht des Sperrsystems im Schnitt bei einem Sturz nach vorne;
Fig. 3 eine ebensolche Ansicht des Sperrsystems beim seitlichen Ausklinken der Bindung;
Fig.4a eine Seitenansicht des Sperrsysteme, wobei das Betätigungsorgan in Ruhestellung ist;
Flg.kb eine Halb-Draufsieht des Sperrsystems im Schnitt, wobei sich das Betätigungsorgan in der Ruhestellung befindet;
309847/0873
/8
Fig.5« eine Seitenansicht des Sperrsystems mit angehobenem Betätigungsorgan und auseinandergespreizten Hebeln» bereit zur Aufnahme des Stiefele;
Fig.5b eine Halb-Draufsicht des Sperreyetems im Schnitt mit angehobenem Betätigungsorgan·
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine auf dem Ski montierte Bindung} bei diesem AusfUhrungebeispiel wirkt die Bindung mit einer Platte 3 zusammen, die vorübergehend mit dem Stiefel mittels nicht dargestellter Halterungen verbunden ist, welche seitlich auf zwei gebogenen» mit der Platte 3 verbundenen Stangen 9 befestigt sind·
Diese Platte wirkt in an sich bekannter Weise mittels ihres schrägen rückwärtigen Ende· 8 mit einer Rampe eines Stegs 7 zusammen« welcher bei 5 und 6 am Ski befestigt ist. Das Vorderende 2 der Platte 3 weist seitlich swei Rampen h auf (von denen auf der perspektivischen Ansicht nur eine sichtbar ist)·
Die beiden Rampen k wirken mit zwei beweglichen, bezüglich dea Körpers 11 des am Ski !befestigten Sperrsystems schwenkbaren Hebeln 10 zusammen« von denen der eine strichpunktiert dargestellt ist, so daO die Rampe k, auf der er sich abstützt, sichtbar bleibt. Sin vom Benutzer betatimber·».Organ 12 ist bezüglich des Körpers 11 des Sperrsystems schwenkbar angeordnet. Seine Rolle sowie seine Funktionsweise werden im Zusammenhang mit den Figuren 4·« ^b, 5» und 3b erläutert.
Fig, 2 seigt eine Draufsicht des vorne am Ski befestigten
SperrS'jrstema im Schnitt. Die beiden Hebel DP, 20 sind um zwei senkrechte, mit den Körper lh des Sparraystesas verbundene Achsen 21, 22 schwenkbar« -Isa besonderen Fall dieaar Ausführungsform stützen eich die Hebel 19« 20 mit thron Snden tsssiaittelbar am senkrechten Rand iler Stiefeleotale .des Benutzers ab»
309847/0873
Dieser Rand könnte eine vertikale, zur Ski-Längsachae senkrechte Ebene sein, da sich die Sohle beim seitlichen Auslösen um einen etwa unter den Absatz liegenden. Mittelpunkt dreht. Zur Erzielung einer besseren Elastizität kann jedoch die durch die Drehung der Sohle bewirkte Zusammendrückung der Peder verstärkt werden, indem der Sohlenrand vorne eine gewölbte Form erhält« Fig· 2 zeigt eine gemäß einer kontinuierlichen Kurve sehr leicht gewölbte Sohle. Bei Fig« I wurden demgegenüber zwei bezüglich der Ski-Längsachse geneigte und durch ein kurzes, «benese senkrecht zur Ski-Achse verlaufendes vertikales Teil verbundene Rampen h vorgesehen. Die beiden Hebel 19» 20 werden mittels eines von einer Feder 25 betätigten Kolbens 26 gegen den Stiefel gedrückt« Die Berührungszonen 29 zwischen dem Kolben 26 und den zylindrischen Profilen 92, 93 der Hebel 19» 20 befinden sich zwischen den Schwenkachse!? 21, 22 und den Abstützbereiohen 90, 91 der Hebel auf dem Stiefel. Andere ausgedrückt, der Abstützbereich eines Hebels und seine Schwenkachse liegen beiderseits der Längsachse der Bindung.
Auf Grund dieser gekreuzten Hebeianordnung ist die Versohiebungsamplitude der Berührungezonen 29 zwischen dem Kolben und den Hebeln selbst bei einer nennenswerten Verschiebung des Stiefels nach vorne nur gering, so daß die die Berührungszonen enthaltende Ebene fast ständig durch die Achsen 21 und 22 hindurchgeht. Darttberhinaus läßt sich mit dieser Anordnung die zum Ausgleich der vom Vorschub des Stiefels herrührenden Druckerhöhung der Feder geeignete winkelige Änderung erzielen»
Das Betätigungsorgan 15 i·* um eine waagerechte, mit dem Körper lh des Sperrsystems verbundene Achse schwenkbar angeordnet und weist zwei Exzenter 16 auf, die sich auf je einer Seite des Sperrsystems befinden. Jeder Exzenter 16 dringt in eine senkrechte Rille 17 eines Schieber· 13 o'&ns
309847/0873
welcher In einem ie Körper 1% des Sperrsystetns ±n der Ski Längsachse 28 verlaufende« sylindrischeis Kanal 2^ waagerecht verachlebbar ist«
Da· Betätigungsorgan 15 kans »wei Stellungen
der einen, der Ruhestellung i»t der Schieber 18 am per 1^ de· Sperrsystams mittels des Exzenters "86" vereis« gelt*. In Verbindung mit den Figuren ho0 kbe 5s-«s3d 5&> wird gezeigt, auf welche· Weia« UmT üxaseutes9 um» Spes'S'Qss dos Schiebers auf des Körper ci#s Sparreys^eeaq «3?E<Sß3.i®lit» 3 wird auch die Stellung der verschiedenen dl« Bi^disi denden Teile für den Fall erläutere werdene daß das gungsorgan seine zweite Stellung einnimmts
Ein zweiter zylindrischer Kanal 33 verläuft its des* Längsachs« 28 des Schiebers« In die··« zweitess syl£ndriecfe#E K»neJl, 33 ist ein Kolben 26 waagerecht -verschiebbar angeordnete Bisse Druckfeder 25 befindet tiefe ins Kolben ±zs der Lto^sechse des Kanals; sie stützt sich einerseits awL·' ümts Koia^Ei und and©«» rerseits auf den Schieber über ein Schiaisbensyetecn 3 welches die Einstellung Q«s Kompressionegradee de gestattet« Dieses Schraubensyetesj 3% weist eine Mutter BB auf, die bezüglich des Schieber« «ndrefaber9 Jeäooli verschieb· bar ist, ,Der Kolben stützt stets auf die beides Hebel 19S SO in Bereichen ab, die etwa iis der Ache© S3 deo Sperr systems liegen» Die gegen die Heb·! anliegend® AuQenflMcb® 2?- des Kolbens ist eben und senkrecht zur Ski-L&ngsacnses so daS diese Fläche 27 senkrecht zur Richtung der von der Feder 25 auf die Hebel ausgeübten Kvmtt F
Es ist wesentlich und ein Mauptaierksiel d®r Erfindung, die Berührungszonen 29 swisohezi des; Kolben und den beiden; Hebeln fast ständig in ein- und derselben, zur Richtung der durch die Feder ausgeübten Kraft F senkrechten Ebene 8.1 liegen.
309847/0873
Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist dl· Stellung d·· Sperrsystsns und der Außenfläche 27 des Kolben* derart, daß die Schwenkachsen 21, 22 der beiden Hebel 19« 20 sowie die Berührungezonen 29 etwa ständig in ein- und derselben Sbene 81 liegen·
Mit Bezug auf Fig* 4a, 4b, 5a und 5b wird auch die Rolle der öffnung 32 im Schieber 18 und diejenige der ait den Hebeln 19· 20 verbundenen Anschläge 30, 31 erläutert werden·
Nun wird die Funktonsweise dieses Sperrsysteme bei einen Sturs nach vorne beschrieben. Zn diesem Fall verschiebt sich der Stiefel Ή in Richtung des Pfeils k2 und schiebt die bei den Heb·! 19· 20 entgegen der Wirkung der Feder 25 zurück· Bemerkt sei hierbei, daß der Schieber 18 an körper Ik des Sperrsystens verriegelt ist« so daß sich daa gegen die Einrichtung sun Regeln der Spannung der Feder Jh drückende Federende nicht verschiebt. Ia strichpunktierten Linien sind die Stellungen veranschaulicht» die die Hebel 19** 20* so«» wie der Stiefel 1H · vor den Sturz
B*i einer ausreichenden Verschiebung der Stiefelspitze löst sich die Rückseite dee Stiefels aus dem mit ihr verbundenen rückwärtigen Sperreysteu» In Falle einer Platten-Bindung last sich ζ·Β· das schräge Snde 8 von der ait den an Ski befestigten Steg verbundenen Rampe (Flg. 1)*
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Sperrsystens in Schnitt bei «inen seitlichen Ausklinken der Bindung.
Sie·· Figur enthält die »eisten bezüglich Fig· 2 beschriebenen Kienente. In diesen Fall verschiebt sich der Stiefel k3 'antmr der Wirkung einer eeltlioben Drehkraft in Richtung des Pfeil· Mi, Während diee&r Bewegung de« Stiefels schwenkt der Hebel 35 w seine Achse 21 rmä schiebt den Kolben 26, nit den er bei 29 in Berührung steht, zurück, wodurch der Hebel
^1. * ORIGINAL IMSPECTED
30i847/08t3
der Wirkung der Feder 25 entzogen wird* Ee let bemerkenswert, daß die seitliche Auslösekraft von der Längsstellung dee Stiefele weitgehend unabhängig ist. Tatsächlich entfernen sich die Hebel voneinander und der Winkel der auf den Stiefel oder die Platte ausgeübten Haltekraft ändert sich.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig· 3 und k, bei denen die Hebel in unmittelbarer Berührung mit der Sohle stehen» muß jeder Hebel mit einem oberen Rand versehen sein» der sich gegen den waagerechten Rand an der Sohlenvorderseite anlegt und die Freigabe des Stiefels bei einem Rückwärtesturz verhindert. Zur Vereinfachung der Figuren wurde dieser Rand an den Hebeln nicht dargestellt»
Wahlweise könnten sich die Hebel unmittelbar auf den Stiefelaohaft abstützen} sie wären dann über dem waagerechten Rand der Sohle und es wäre dann nicht erforderlich« die Hebel mit einem Rand zu versehen· Wenn sich die Hebel schließlich gegen ein auf dem Stiefel angebrachtes Teil» s#B· eine Platte» abstützen, kann diese Platte eine geneigte Form aufweisen» wie in Fig· 1 gezeigt, um das Sicherheitsauakllnken der Bindung bei einem Rückwärtseturz zu ermöglichen·
Fig* hm stellt eine Seitenansicht dea Sperrsystems mit dem Betätigungsorgan in Ruhestellung dar. Aus dieser Figur ist auch der Körper 51 des Sperrsystems ersichtlich.
Das Betätigungsorgan 50, das sich hier in Ruhestellung befindet, sohwenkt um eine bezüglich des Körpers des Sperrsystems feste Achse 543 Ein mit dem Betätigungsorgan verbundener Exzenter 53 bewegt sich in einer Rille 52 des Schiebers 55· Bei dieser Stellung des Betätigungsorgan befindet sich der Exzenter unter der waagerechten, durch die Schwenkachse dieses Organe gehenden Ebene» wobei das Betätigungsorgan gegen den Körper 5*3 anliegt, so daß der Schisfeer ass IiSr-
309847/0873
per 51 des Sperrsysterns verriegelt ist und unter der Wir·» kung einer gemäß dem Pfeil 56" gerichteten Kraft nicht in dieser Richtung zurückweichen kann· .
Fig. kb zeigt eine Halb-DraufSieht des Sperrsysterne in Schnitt, wobei sich das Betätigungsorgan in Ruhestellung befindet. Beim Fehlen des Stiefels stützen sich die Hebel 57, 58 über die Anschläge 60 an der Rampe 62 des Schiebers 63 ab, so daß die Sperrfeder 59 zusammengedrückt gehalten wird und der Kolben 61 gegen die mit dem Hebel verbundenen Rampen 6k drückt.
Die Figuren 5a und 5b stellen, jeweils in Seitenansicht bzw. Halb-Draufeicht im Schnitt, das Sperrsystem mit angehobenem Betätigungsorgan dar. Beim Verschwenken des Betätigungsorgans 66 in Richtung des Pfeile 68 wird der Schieber vom Exzenter 67 in Richtung des Pfeils 69 mitgenommen. Während seiner Rückwärtsbewegung nimmt der Schieber 65 die Hebel 72 mit, welche in Richtung des Pfeils 73 um ihre Achse 7h schwenken. Die mit dem Schieber 65 fest verbundene Rampe 71 hält den Anschlag 70 des Hebele 72 zurück und ruft dadurch eine Drehung des letzteren bei seiner Rückwärtsbewegung in Richtung des Pfeile 69 hervor.
Die mit dem Schieber verbundene Sperrfeder 75 wird bei dieser Bewegung ebenfalls mitgenommen, so daß die Schwenkung der Hebel nicht entgegen dor Wirkung dieser Feder erfolgt. Der Benutzer kann daher das Betätigungsorgan 66 ohne großen Kraftaufwand handhaben.
Wenn das Betätigungsorgan vollständig angehoben ist, sind die Hebel maximal auseinandergespreizt und der Skiläufer kann seinen Stiefel ohne Schwierigkeiten in die Bindung einsetzen. Zum Sperren der Bindung auf der Stiefelaohle oder am Ende der zeitweilig mit dem Stiefel verbundenen Platte drückt der Skiläufer das Betätigungsorgan herab.
309847/0873
Die vorliegende Beschreibung soll selbstverständlich nicht in beschränkende« Sinne betrachtet werden; es könnten vielmehr. Zusätze und Änderungen vorgesehen sein, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszuführen«
So befindet sich bei der beschriebenen bevorzugten Ausfübrungsform die Schwenkachse dee rechten Haltehebels links und umgekehrtι daraus ergibt sich eine gekreuzte Hebelanordnung, Der rechte Hebel könnt« Jedoch at?Gh uns ein® rechts von der Skilängsachse befindliche Achse schwenken« In dieses Fall wäre statt einer Druckfeder eine Zugfeder vorzuziehen·
Außerdem könnten die gekreuzten Hebel sowie dl® sie betätigende Feder euch Teile des am Stiefel angebrachten Stücks bilden, wobei dann die Rampe am Ski anzuordnen wäre.
Ansprüche
309847/0873

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ J Skl-Sicherheitsbindung, bei der der Stiefel an aeinen beiden Enden mittels zweier Sperrsysteme auf dem Ski festgehalten wird, von denen mindestens eines zwei bezüglich der mit einem der Stiefelenden zuaammenwirkenden Bindung, achwenkbare und unter dem Druck einer Feder stehende Hebel aufweist« wobei sich diese Feder einerseits gegen den BindungekSrper und anderere«!te gegen die beiden Hebel abstützt, dadurch gekennzeichnet, da2 die Berührungezonen zwischen der Feder und mindestens einem der beiden Hebel ständig etwa in derselben, zur Richtung der durch die Feder erzeugten Kraft senkrechten Ebene liegen und die Eb®ne» die zumindest eine der Berührung»zonen zwischen der Feder und einem der beiden Hebel enthält, faat ständig durch die Schwenkachse dea entsprechenden Hebels hindurchgeht*
    2· Bindung nach Anspruch 1$ dGdSiiicfe gekennzeichnet, daß die mindestens eine Berührungslose de? l?*>dmw «it einem der Hebel enthaltende Ebene zwischen sswed beBseMba^tsaie beidereeits der durch die Sohwenkachaen hindurchgehenden Efeane liegenden Stellungen beweglich 1st, wobei der Stiefel in der einen Stellung am Ski festgehalten lind in der anderen freigegeben wird.
    3· Bindung nach Anspruch 2« dadurch gekennzeichnet« daß «ich die Abstützbereiche dee Stiefelendes auf den Hebein etwa atändig am Ende der Hebelarme befinden·
    k, Bindung nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel bezüglich der Längsachse der Bindung symmetrisch angebracht sind und die in dieser Achse angeordnete Feder gegen eines Kolben drückt, des3 sich seinerseits gegen die beiden Hebel abstützt und in mlnmm Kanal eines mit der Bindung zeitweilig verbundenen Teils derart beweglich iat, daß die
    /16
    309847/0873
    durch die Feder ausgeübt® tet ist, wobei di® Fed®? fläche de· Kolb®ns ebess
    d@r LMh^sacfes© gerichund die AfeettitsB» ssiar Kolbenacbee ist·
    5· Bindung nach Anspruch h, dadurch -gekennzeichnete deß die
    Hebel gebogen und gekraust aiad«
    6. Bindung nach Anspruefe 5s dadurch gekennzeichnet, daß sich die Berührung»zonen des Kolbens sit «ϋβη Hebeln auf letzteren zwischen den Schwenk->Mittel.f>us3fct®8i ^rad den Abetütsbereichen der Hebelarme -a^f doss osraterareefesisöisin] Stiefelende befinden.
    7» Bindnrsg nach einem ode? s5®hrer®K der vorher^@h©ad®n An-> Sprüche β dadurch gekesi^s©lohnete ß&Q sich die H@bel mist einem ersten Stiefelende mittels alsi$@ TosHübergehegsd engebrashten Stücks abstützen^ das satt a#» Stiefel verbund?^ 1st used sich unter d®r Sahle- desselben
    8. Biiüd^s^ »ach Azi andere Snde des vorübergsbdsad neigt® Maape besitzt, die &±t derart
    ?achten St-üete-a ein® gean Ski b®f@stigt©s3 Steg tiefel iss Fall ©ln@r iss
    S3ä dos3 Basslits^s= ©oissosa StIeSOi in "dio nmu mim® sw®it@ Stollragagg teoi des» ssioSs Äio aSofeol awff Stiefolesöo
    30S84?
    2322981
    10· Bindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber einen zylindrischen Kanal aufweist, in den der Kolben und die Feder beweglich angeordnet sind, wobei letztere auf den Schieberkörper drückt, welcher durch das Betätigungsorgan mittels eines mit letzterem verbundenen Exzenters betätigt wird« der sich in einer Rille des Schiebers derart verschiebt, daß der Schieber in der erwähnten zweiten Stellung auf dem Bindungekörper verriegelt ist.
    11. Bindung nach Anspruch 9 oder 10» dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber eine Öffnung aufweist, in der die mit jedem Hebel fest verbundenen Anschläge verschiebbar sind, wenn daa Betätigungsorgan die zweite Stellung einnimmtβ
    309847/087
DE2322951A 1972-05-10 1973-05-07 Ski-sicherheitsbindung Pending DE2322951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7216741A FR2183564B1 (de) 1972-05-10 1972-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322951A1 true DE2322951A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=9098298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322951A Pending DE2322951A1 (de) 1972-05-10 1973-05-07 Ski-sicherheitsbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3907318A (de)
JP (1) JPS4948425A (de)
AT (1) AT332274B (de)
CA (1) CA995268A (de)
CH (1) CH568079A5 (de)
DE (1) DE2322951A1 (de)
FR (1) FR2183564B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600102A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Simon Burger Auslösevorrichtung für Skibindungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022945A1 (de) * 1990-03-29 1992-01-23 Jungkind Roland Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478140C3 (de) * 1965-06-03 1975-12-11 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2224410B2 (de) * 1971-05-28 1978-06-29 Gertsch Ag, Zug (Schweiz) Backen einer Auslöseskibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600102A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Simon Burger Auslösevorrichtung für Skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183564A1 (de) 1973-12-21
CH568079A5 (de) 1975-10-31
CA995268A (en) 1976-08-17
FR2183564B1 (de) 1976-03-12
ATA407173A (de) 1975-04-15
JPS4948425A (de) 1974-05-10
US3907318A (en) 1975-09-23
AT332274B (de) 1976-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624016A5 (de)
DE3605313C2 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE2757723C2 (de)
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
EP3345659A1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE2250956A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stiefels auf einem traeger, insbesondere einem sportgeraet
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
DE2604656A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis
DE2807592A1 (de) Langlaufskibindung
DE2322951A1 (de) Ski-sicherheitsbindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
CH613866A5 (de)
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
CH653561A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3725482C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578818B2 (de) Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE3122576A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination