DE2322317A1 - Akustischer verstaerker - Google Patents
Akustischer verstaerkerInfo
- Publication number
- DE2322317A1 DE2322317A1 DE2322317A DE2322317A DE2322317A1 DE 2322317 A1 DE2322317 A1 DE 2322317A1 DE 2322317 A DE2322317 A DE 2322317A DE 2322317 A DE2322317 A DE 2322317A DE 2322317 A1 DE2322317 A1 DE 2322317A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- potential
- amplifier
- transistor
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 23
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 40
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/30—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
- H03F1/305—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in case of switching on or off of a power supply
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/30—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
- H03F1/307—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in push-pull amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/181—Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
- H03F3/183—Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/30—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
- H03F3/3069—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
- H03F3/3076—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage
- H03F3/3077—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage using Darlington transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/30—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
- H03F3/3083—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type
- H03F3/3086—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type two power transistors being controlled by the input signal
- H03F3/3091—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type two power transistors being controlled by the input signal comprising two complementary transistors for phase-splitting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Akustischer Verstärker
Die Erfindung betrifft akustische Verstärker. Bei den bekannter. akustischen Verstärkern bildet das sogenannte "Pop" - oder K.iackgeräusch,
welches beim Einschalten der Stromversorgung erzeugt
wird, ein ernsthaftes Problem. Dieses Knackgeräusch, dessen Ursache weiter unten erläutert wird, ist unangenehm für da... Oh.
und ärgerniserregend. Außerdem fließt beim Einschalten der Stromversorgung
ein exzessiv starker Strom als Lantstrom des VorstSr^r.
durch den Lautsprecher, welcher dadurch beschädigt und i;o,;ar zerstört
werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen akustischen Verstärker lu
schaffen, der beim Einschalten der Stromversorgung kein iü;aclcgeräusch
erzeugt und der eine Knackunterdrückungneinrichtun^· enthält,
die von dem im eingeschwungenen Zustand befindlichen Verstärker unabhängig ist. Dieser Verstärker soll außerdem keinen zusätzlichen
Kondensator zur Verhinderung des Knackgeräusch e?ithalten.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch eine Aue-c:-i-cverstärkerstufe,
eine Stroinversorgungsquelle und einen Leiüνα::3sschalter
für die Ausgangsverstärkerstufe, durch einen Aiii";^schalte:
zum Inbetriebsetzen der Verstärkerstufe, der eine Stufe enthält,
welche das elektrische Potential eines Signalweges für niederfrequente
Signale beim Einschalten der Stromversorgungsquelle
309883/1254
auf einen vorbestimmten Wert so einstellt, daß die Ausgangsspannung
der Verstärkerstufe im wesentlichen auf eine Basisspannunr;
eingestellt wird, und welche danach die Ausgangssparmung der Ve--stärkerstufe
graduierlich von der Ba3isspannung auf eine vorbestimmte Betriebsspannung erhöht, und der eine Stufe mit eineir
nichtlinearen Element enthält, welche, wenn der akustische Verstärker in den eingeschwungeneia Zustand übergeht, von einer
Spannung dieses Zustand automatisch in einem Abschaltzustand geschaltet
werden kann, wobei der Anlaßschalter synchron mit dem Leistungschalter der Ausgangsverstärkerstufe arbeitet, und durch
ers
einen Ausgangsanschluß des Anlaßschalχ/αer an einer Stelle angeschlossen
ist, an der die Ausgangsspannung der Ausgangsverstärkerstufe
eingestellt werden kann.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand einiger Ausführungsbeispiele
und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 -Ein,Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen akustischen Veretärkers,
Figuren 2 (a) - 2 (d)
Kennliniendiagramme des akustischen Verstärkers
der Figur 1, von denen die Figuren 2 fe) und
2 (b) die zeitlichen Änderungen des Mittelpunkt spotentials Vq einer im Gegentakt arbeitenden
Ausgangsverstärkerstufe bzw. den
Einsehaltstrom zeigen, der durch den Ausgangsanschluß fließt, wenn kein Anlaßschalter vorhanden
ist, während die Figuren 2 (c) und 2 (d) die zeitlichen Veränderungen der Basispotentiale
(V.) Q,- und (V^) Q2 von zwei Eingangstransistoren
eines Differenzverstärkers bzw. das Kittelpunktspotentials Vq bei einem vorhandenen Anlaßschalter
zeigen, und
Figuren 3. und 4 Schaltungsdiagranune von anderen Ausführungsbeispielen.
309883/1254
In Figur 1.ist eine akustische Leistungsverstärkerschaltung dargestellt.
Die dargestellten Transistoren Q 1 und Q, bilden einen
Teil eines Differenzverstärker^. Der Transitor Q, dient alc
konstante Stromquelle. Den Basiselektroden der Transistoren Q.
Q? wird jeweils ein niederfrequentes Eingangssignal und ein RUc1:- kopplungssignal zugeführt. C1 bezeichnet einen Kojjpelkondensator, der zwischen den Eingangeanschluß IN und der Basiselektrode des Transistors Q1 liegt. Sin Kondensator C2 wird zur Dämpfung der
Wechselstromkomponenten der Versοrgungsspannung (nämlich als
Siebschaltung) verwendet.
konstante Stromquelle. Den Basiselektroden der Transistoren Q.
Q? wird jeweils ein niederfrequentes Eingangssignal und ein RUc1:- kopplungssignal zugeführt. C1 bezeichnet einen Kojjpelkondensator, der zwischen den Eingangeanschluß IN und der Basiselektrode des Transistors Q1 liegt. Sin Kondensator C2 wird zur Dämpfung der
Wechselstromkomponenten der Versοrgungsspannung (nämlich als
Siebschaltung) verwendet.
Transistoren Q4 und Q^ bilden den wesentlichen Teil einer Pegelverschiebungsstufe,
und sie dienen zur Senkung des Gleichsraimungspegels
der Ausgangsspannung des Differenzverstärkers.
Transistoren Qr und Q7 bilden eine Treiberstufe , welche die
nachfolgende Gegentaktstufe antreibt.
nachfolgende Gegentaktstufe antreibt.
Transistoren Qg Ms Q^ bilden eine im Gegentakt arbeitende Verstärkerstufe
der Klas»e B. Die Ausgangsspannung Vq der Verstärkerstufe
wird über einen Kondensator Cg an den Ausgangsanschluß OUT
angelegt, und sie wird außerdem über Widerstände RQ und R^2 und
über einen Kondensator C~ zu dem Differenzverstärker der vorhergehenden
Stufe zurückgekoppelt.
Die Rückkopplungstufe wird zur Steuerung der Temperaturkompensation
des Verstärkers und zur Verringerung des Klirr-faktors verwendet .
C. bezeichnet einen Kondensator für die Korrekturphasen, während der Kondensator C7 zur Verhinderung, von Schwingungen dient. Ein
Kondensator C1- wird als Bootstrap-Schaltung verwendet.
Lei"tun^s-In
einer solchen Verstärkerschaltung ist ein Anlaßschalter ST
mit einem nichtlinearen Element vorgesehen, welches aus Transistor
en Q12 und Q^ ·» und aus Widerständen R1, und R14 aufgebaut ist und
zur Verhinderung des Knackgeräusches dient.
Die Basiselektroden der Transistoren Q12 und Q.., sind mit den
Koppelpunkt der beiden Widerstände R? und R, verbunden, währei d
Koppelpunkt der beiden Widerstände R? und R, verbunden, währei d
309883/1254
.die Emitter über den Widerstand R... mit einer Spannungsquelle V
verbunden sind. Der Widerstand R1, liegt zv/ichen den Emitterelektroden
der Transistoren Q12 und Q1-, und Erde bzw. Masse. ®n.. ·
elektroden der Transistoren Q12 und Q^ ^ wird somit eine Spannung
zugeführt, welche durch Spannungsteilung mit Hilfe der Widerstand,;
R1, und R1. von der Versorungsspannung V abgeleitet wurde. Der
Collector des Transistors Q12 ist mit einem Kondensator C,,
während der Collector des Transistors Q1, mit der Eingangselektrode
eines Transistors Qg der Treiberstufe verbunden ist.
Vor der Beschreibung des. Betriebs des erfindungsgemäßen akustischen
YerstärkeB wird in Verbindung mit einem Leistungsverstärker, der
keine Anlaßschaltung- ST enthält, der Vorgang beschrieben, bei
welchem das Knackgeräusch eräugt wird..
Betrieb bei nichtvorhandener Anlaßschaltung ST:
(1) In dem Moment, in dem der Leistungschalter SW eingeschaltet
wird, beträgt die Anschlußspannung des Kondensators Cp 0 Volt,
und deshalb sind die transistoren Q1 und Qp nicht leitend. Folglich
sind auch die Transistoren Q. und Qg bis Q„ nicht leitend.
Da die durch den Widerstand R^n und den Kondensator Cr- bestimmte
IU P-
Zeitkonstanten klein ist, steigt die Ausgangsspannung Vq der Gegentaktstufe
(die Mittelpunktsspannung) augenblicklich von dem Basiswert (das ist das elektrische Potential der Stufe vor dem Einschalten
des Leistungsschalters SW) auf die Versorgungsspannung Vcc «*·
(2) Wenn die Mittelpunkts spannung VQ den Wert der Versorgungsspannung
V erreicht, wird der Kondensator C, über den Wider-
CC j
stand Rq geladen. Die Basisspannung des Transistors Q2 wird dadurch
höher als diejenige des Transistors Q1 , so daß der. Transistor
Q2 in seinen leitenden Zustand übergeführt wird. Infolgedessen
werden auch die Transistoren Q. und Qg bis Qq leitend,
und das Mittelpunktspotential V wird im wesentlichen gleich dem Erdpotential (Basispotential).
309883/1254
(3) Wenn das Mittelpunktspotential V gleich dem Erdpotential
wird, wird der Kondensator C-, über den Widerstand Rft entladen.
Das Basispotential des Transistors Q2 fällt unter dasjenige
des Transistors Q1. Das Mittelpunktspotential V
springt wieder auf den Wert der Versorgungsspannung V
C C
(4) Daraufhin wird der Kondensator C, wiederum geladen. Schließlich
erreichen die Potentiale der Trasistoren Q1 und Q2 einen
Gleichgewichtspunkt. Das Mittelpunktspotential V wird auf einen vorbestimmten Wert (z.B. 1/2 V_„ ) eingestellt.
CC
Auf diese Weise wandert oder verändert sich das Mittelpunktspotential V , wenn keine Anlaßschaltung ST vorhanden ist,
zwischen dem Erdpotential und der Versorgungsspannung, wie
es in Figur 2 (a) dargestellt ist. Zu dem Lastanschluß OUT
fließt ein Einschaltstrom, der in Figur 2 (b) dargestellt
ist und der aus der Differenzierung des Mittelpunktsp otentials V durch den Koppelkondensator Cg resultiert. Zu diesem Zeitpunkt
wird das Knackgeräusch erzeugt.
Das Auführungsbeispiel der Figur 1 verwendet eine Anlaßschalterstufe
ST, welchen verhindert, daß ein großer Einschaltstrom zu dem Lastwiderstand fließt; zu diesem Zweck setzt die
Anlaßschalterstufe in dem Augenblick, in welchem die Stromversorgung
eingeschaltet wird, das Mittelpunktspotential V .ungefähr auf Erdpotential, und danach erhöht sie das Mittelpunktspotential
V graduierlich von dem Erdpotential z.B. auf den halben Wert der Versorgungs spannung Vo/>. Wenn das Mittel-
CC
punktspotential V den Wert 1/2 V annimmt, wird die Anlaßschalterstufe ST unabhängig von dem Signilweg für niederfrequente
Signale. Es wird jetzt der Betrieb beschrieben.
Betrieb bei vorhandener Anlaßstufe ST:
(1) In dem Augenblick, in dem der Leistungsschalter SW eingeschaltet
wird, beträgt die Anschlußspannung des Kondensators C2
0 Volt, so daß das Basispotential der Transistoren Q12 und Q1-
auf 0 Volt fällt. Gleichzeitig werden die Basis-Emitter -Str.ek- * 309883/1254
ken der Transistoren Q12 und"Q1~ in Vorwärtsrichtung vorgespannt,
so daß diese Transistoren leitend werden. Mit dem Transistor Q1^ werden auch die Transistoren Q,- und Q7 leitend
(gesättigt). Das Mittelpunktspotential V wird zunächst auf
0 V eingestellt, wie es in Figur 2 (d) dargestellt ist; (genau gesagt auf 2 V^6 ßQ^f wobei V^6 sat den Basis- Emittern-
-Spannungsabfall im Sättigungsbereich bezeichnet).
(2) Da der Transistor Q12 leitend ist, wird über ihn der Kondensator
CU geladen, und der Kondensator C2 wird graduierlich über
den Widerstand R.. geladen. Da der Kondensator C2 graduierlich
geladen wird, steigen die Basispotentiale der Transistoren Q12
und Q:., an. Nach kurzer Zeit werden die Transistoren Q12 und
Q1- in Sperrichtung vorgespannt und zur Zeit t1 nichtleitend.
Der Transistor Q2 wird zu dieser Zeit leitend (gesättigt), da
der Kondensator C,, nachdem der Transistor Q12 durchgeschaltet
worden ist, aufgeladen wird, .so daß,das Basispotential (V^) Q2
des Transistors Q2 höher als das Basispotentials (V15) Q1 des
Transistors Q1 werden kann, wie es in Figur 2 (c) dargestellt
ist. Nach Durchschaltung des Transistors Q2 wird auch der Transistor
Q4 leitend, und dementsprechend arbeiten die Transistoren
Qg und Q« im Sättigungsbereich.
(3) Danach wird, da das Mittelpunktspotential V im wesentlichen
0 V beträgt, der Kondensator C5 über den Rückkopplungswiderstand
Rq entladen, und das Basispotential (V, ) Q2 beginnt abzufallen.
Andererseits steigt das Basispotential (V^) Q1 weiterhin
an. Die Differenz zwischen den beiden Basispotentialen wird klein. Im folgenden Verlauf beginnt der Differenzverstärker
in seinem linearen Bereich (dynamischer Bereich) seiner Durchlaßcharakteristik zur Zeit t2 zu arbeiten. Das Mittelpunktspotential
V steigt graduierlich an, wie es in Figur 2 (d) gezeigt ist.
Nach dem Ansteigen des Mittelpunktspotentials V wird der
Kondensator C~ langsamer entladen. Wenn das Mittelpunktspotential
V das Basispotential (V, ) Q2 übersteigt, beginnt '
wiederum die Ladung des Kondensators Q-, . Mit der Ladung steigen die Basispotentiale (V^) Q1 und (V^) Q2 im wesentlichen
309883/1254
im Gleichgewicht an. Schließlich ist der Differenzverstärker abgeglichen,
und das Mittelpunktspotential V ist auf 1/2 V fixiert,
\L cc
(ohne Signal),
Wenn der Transistor Q1- in den Abschaltbereich fällt, muß das Basi'.;-potential
(V,) Q? höher als das Basispotential (V,) Q1 werden. Zu
diesem Zweck ist es erforderlich, daß die Zeitkonstante für die Ladung des Kondensators C2 größer als die Zeitkonstante der
Ladung des Kondensators C, wird. Obwohl verschiedene Elemente auf
diese Zeitkonstanten einwirken, wird das genannte Erfordernis z.B. dadurch erfüllt, daß der Widerstand R1 in der Vorspannungsstufe
hinreichend groß gemacht wird und daß der Kondensator C2 zur Dämpfung
der Welligkeit hinreichend groß gemacht wird. Selbst wenn die Konstanten der Vorspannungsstufe auf diese Weise geändert werden,
werden die Kennlinien des niederfrequenten Verstärkers nicht beeinflußt.
Wie oben beschrieben wurde, wird das Fittelpunktspotential V zunächst
auf Erdpotential eingestellt und dann graduierlich auf die Spannung 1/2 V erhöht, wie es in Figur 2 (d) dargestellt, ist.
CC
Deswegen kann kein starker Strom durch den Lastwiderstand fließen.
Das Knackgeräusch wird auf diese Weise verhindert.
Im eingeschwungenen Zustand, der kurz nach Einschaltung der Stromversorgung
erreicht wird, fallen die !Transistoren Q12 und Q1, automatisch
in den Abschaltbereich. Die Zeitkonstantenstufe (C2, R*
usw.) der Anlaßschalterstufe ST wird dadurch von dem Weg der niederfrequenten Signale z.B. an den Basisanschlüssen der Transistoren
Q2 und Qg isoliert. Es ist deshalb nicht erforderlich, wegen
der Anlaßschalterstufe ST und deren Zeitkonstantenstufe den Kondensator C2, und den Widerstand R1 usw. bei den Auslegungsbedingungen
des Signalweges des Verstärkers zu berücksichtigen. Dementsprechend ist die Schaltungsauslegung in keiner Weise beeinträchtigt
oder beschränkt. Die niederfrequenten Signale werden von dem Kondensator
C2, dem Widerstand R1 üsw. nicht beeinflußt, so daß die
Auslegung des Signalweges ohne Berücksichtigung dieser Elemente vorgenommen werden kann. Die Auslegung der Schaltungsanordnung zur.
3P9883/1264
Erreichung der gewünschten elektris chen Kennlinien z.B. für den
Niederfrequenzgang wird somit erleichtert.
Diese vorteilhaften Merkmale werden durch den Betrieb der Ander laßschalterstufe erreicht, weil diese lediglich während Einschaltdauer
nach dem Einschalten der Stromversorgung arbeitet und weil sie unabhängig von dem Verstärker ist, wenn dieser eich
in seinem eingeschwungenen Zustand befindet.
Falls die nichtlinearen Elemente Q1 ? und Q.., während der Einschaltperiode
leitend und im eingeschwungenen Zustand wieder gesperrt werden, werden die in der Verstärkerstufe notwendigerweise
stets vorhandenen Kondensatoren Cp und C7., wie sie sind, als
Zeitkonstantenschaltung für die Anlaßschalterstufe verwendet. Auf diese Weise entfällt das Erfordernis zusätzlicher Kondensatoren.
(Es besteht neuerdings die Neigung, die lineare Stufe eines akustischen Verstärkers usw. ähnlich einer digitalen
Schaltung in integrierter Halbleiterbauweise herzustellen. Unter
Berücksichtigung der beanspruchten Fläche ist es jedoch schwierig, einen Kondensator hinreichend großer Kapazität in einem monolithischem
Halbleitersubstrat herzustellen. Es ist deshalb erforderlich, Kondensatoren einzeln außerhalb des Substrats anzuordnen.
EiiE Zunahme der Anzahl der Kondensatoren erhöht nicht nur die Anzahl der Komponenten, sondern auch die Anzahl der
äußeren Anschlüsse der integrierten Halbleiterschaltung. Außerdem erhöht sie die Zahl der Arbeitsschritte bei der Zusammensetzung.)
Es ist somit höchst effektiv, wenn die ursprünglich notwendigen Kondensatoren so, wie sie sind, verwendet werden können, wie
es im beschriebenen Ausführungsbeispiel geschieht.
Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Ausführungsbeispiels wird im folgenden dargelegt.
Die Periode (tp - t^) während welcher das Kittelpunktspotential
V im wesentlichen auf 0 V gehalten wird, kann durch Erhöhung der Zeitkonstanten, die von dem Kondensator C2, dem Widerstand
R1 usw. abhängt, hinreichend lang gewählt werden. Auf diese
309883/1254
Weise kann verhindert werden, daß das Signal einer kleinen Signalverstärkerstufe,
welche einer Leistungsverstärkerctufe vorgeschaltet ist, während dieser Periode zu dem Lastwiderstand des
Lautsprechers fließt.
Genauer gesagt, selbst v/enn in der kleinen Signalverstärkerytufe
ein Signal erzeugt wird, welches normalerweise ein Knackgoraupch
verursacht, kann in dem Lautsprecher kein Knackgeräusch entstehen,
da die Leistungsverstärkerstufe während der Zeit vom Zeitpunkt tß bis zum Zeitpunkt t„ nicht arbeitet. Auf diese
Weise ist es nicht mehr erforderlich, eine separate Knackunterdrückungseinrichtung
für die kleine Signalverstärkerstufe vorzusehen.
Die Figur 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungs-
ers
gemäßen akustischen Verstärk /.Der Grundaufbau dieser Verstärkerstufe
ist, mit Ausnahme der Anlaßschalterstufe ST, demjenigen des Ausführungsbeispiel der Figur 1 ähnlich.
In Figur 3 liegt eine Diode Dp, zwischen einem Kondensator C22,
der als Siebfilter dient, und einem Kondensator C2, für die
Gleichstromrückkopplung.
Die Kathotfe einer Diode Dp. ist mit der Basis eines Transistors
Q2q einer Treiberetufe der Klasse A verbunden, während die Anode
mit dem Collector eines Transistors Q21 verbunden ist.
Die Basis des Transistors Qo i» dessen Emitter geerdet ist, ist
über Widerstände R2, und R22 mit Erde verbunden·, während der
Collector über einen Widerstand R0,- und Dioden D01 und D00 mit
CO C\ CC
der Spannungsquelle V c verbunden ist.
Der Betrieb des akustischen Verstärkers, der einen solchen Anlaßschalter
ST enthält, wird im folgenden erläutert.
(1) In dem Augenblick, in dem die Stromversorgung eingeschaltet wird,,
beträgt die Anschlußspannung des Kondensators C22 O V, und deshalb
ist der Transistor Q21 gesperrt. Über die Dioden D21» D22
und Dp. und über den Widerstand R2^ fließen Basisströme zu den
Transistoren Q2Q und Q^0 durch welche diese durchgeschaltet
werden. Das Mittelpunktspotential V wird auf ungefähr O V eingestellt.
009113/121*
Gleichzeitig wird das Basispotential des Transistors Q27 auf un
gefähr 0 V gehalten, da der Widerstand Ro„ hinreichend kleiner
i π y ^0
als der Widerstand R.,Q/ Die Diode D„, ist folglich in Durchlanr
richtung vorgespannt und somit leitend.
(2) Da der Kondensator C22 graduierlich geladen wird, steigt dan
Basispotential de3 Transistors Q2.. auf einen hohen Wert an.
Deshalb wird der Transistor Q21 leitend (gesättigt). Dac Collec
torpotential des Transistors Qo1» nämlich das Anodenpotential
der Diode Dp« nimmt im wesentlichen den Wert des Erdpotenti.als
an. Die Diode D24 wird nichtleitend.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Basispotential des Transistors Q27
höher als dasjenige des Transistor Q2At da der Kondensator C^
über die vorher leitende Diode D?., aufgeladen worden ist. Y/ie
im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 beschrieben wurde, bleibt das Mittelpunktspotential V im wesentlichen
bei O V.
(3) Danach wird, wie im Au3führung3beispiel der Figur 1, die Differenz
zwischen den Basispotentialen der Transistoren Q«j und Q27
graduierlich klein. Infolgedessen beginnt das Mittelpunktspotential Vn graduierlich von ungefähr O V auf 1/2 V anzueteigen.
Schließlich wird der Differenzverstärker in den Gleichgewichtszustand gebracht, damit das Mittelpunktspotential V auf 1/2
V eingestellt wird.
Im eingeschwungenen Zustand ist der Differenzverstärker symmetrisch
eingestellt, und das Basispotential des Transistors Q2 f
ist imwesentlichen gleich dem des Transistors Q07· Deshalb ist die Diode D2, um einen Betrag in Sperrrichtung vorgespannt,
welcher den Spannungsabfall des Widerstands Rp^ entspricht,
•und somit gesperrt.
In einigen Differenzverstärkern ist die Diode D2-Z im eingeschwungenem
Zustand ein wenig in Durchlaßrichtung vorgespannt. In diesem Fall tritt im allgemeinen kein Kachteil ein, so lange
die Schwellwertspannung der Diode (ungefähr 0,7 V für eine Siliziumdiode)
nicht überschritten wird.
309883/1254
Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
akustischen Verstärkers.
Der Anlaßschalter ST besteht aus Y/iderständen Rr1 und R,-o und aus
einem Transistor Q^q·
Die Widerstände R^1 und R1-O liegen in Reihe zwischen einer Spannungsquelle
V und Erde. Die Basis des Transistors Q.q ist über
den Widerstand R^1 mit der Spannungsquelle V verbunden, und der
Collector des Transistors Q.q ist mit der Basis eines Transistors
Q,,, der zur Pegelverschiebung dient, verbunden, während der Emitter mit dem Kondensator C., für die Gleichstrorcrückkopplung
verbunden ist.
Es wird jetzt der Betrieb eines akustischen Verstärkers beschrieben,
der einen solchen Anlaßschalter ST enthält.
(i)ln dem Augenblick, in dem der Leistungsschalter SW eingeschaltet
wird, nimmt das Basispotential des Transistors Q.? ungefähr den
Wert O V an, um den Transistor.Q.q in Yorwärtsrichtung vorzuspannen und durchzuschalten, weil der Widerstand R^0 klein in
Vergleich zu dem Widerstand R.~ ist. Nach der Durchschaltung des
Transistors Q.« fließt ein Basisstrom in den Transistor Q., und
schaltet diesen durch. Gleichzeitig wird der Transistor Q.- leitend
(gesättigt). Das Kittelpunktspotential V· wird im wesentlichen auf O V eingestellt.
(2) Danach wird der Transistor Q,g nichtleitend, falls die Widerstände
Rj-4 und Rf-p die folgende Bedingung erfüllen:
R42 . R52 Vbe
R42 R51 + R52 'cc
wobei V, die Schwellwertspannung des Transistors bezeichnet und
der Spannungsabfall des Widerstands R,, vernachlässigt werden ist.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Basispotential des Transistors Q.o
so viel höher als das Basispotential des Transistors Q41, daß ·
der Transistor CLq vorher leitend wird, wodurch der Kondensator
C^- aufgeladen wird. Das Mittelpunktspotential V bleibt deswegen
Β09Θ83/ 1254
im wesentlichen auf OV.
Der folgende Betrieb ist im wesentlichen der gleiche wie bei der
in Figur 1 gezeigten Schaltungfianordnung.
Die vorliegende Erfindung verhindert durch den Anlaßschalter S? nicht nur das Knackgeräusch in der Leistungsverstärkerstufci,
sondern auch in der kleinen Signalverstärkerstufe oder inloino?1"
akustischen Verstärker, welcher der Leistungsverstärkerstufe vorgeschaltet ist.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Leistungsverstärkerstufen
wurde die vorgeschaltete Verstärkerstufe aln -Differenzialverstärkerstufe beschrieben, es versteht sich aber,
daß die Erfindung in gleicher Weise auf Leistungsverstärker anwendbar
ist, in denen eine einstufige Verstärkerstufe der Klasse A in der vorgeschalteten Stufe enthalten ist.
Der Transistor Q?1 des Starterschalters des akustischen Verstärkers
der Figur 3 bleibt im eingeschwungenem Zustand leitend, und es fließt stets ein Strom durch ihn hindurch. Im Gegensatz dazu
werden die entsprechenden Transistoren in den Ausführungsbei spielen der Figuren 1 und 4 im eingeschwungenem Zustand gesperrtgehalten,
so daß die Ausführungsbeispiele in dieser Hinsicht" effektiv sind.
In jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele wird die Siebschaltung
der Verstärkerstufe außerdem für die Stufe verwendet, welche das Ausgangspotential der Ausgangsverstärkerstufe von der.
Basispotential zu dem Potential des eingeschwungenen Zustande erhöht, wodurch die Anzahl der notwendigen Elemente verringert
wird. Es kann jedoch außerdem eine separate Zeitkonstantenschaltung
mit dem Eingangsteil der Anlaßschalterstufe verbunden werden. Auch diese erfindungsgemäße Schaltungsanordnung verhindert
ein Knackgeräusch, und auch diese Knackunterdrückungseinrichtung ist im eingeschwungenen Zustand unabhängig von den Punkt, bei
welchem die Verstärkerstufe von der Schalterstufe gesteuert wird.
309883/1254
Claims (1)
- 2377117Patentanspruch *-^*-^*> ι #Akus-tischer Verstärker, gekennzeichnet durcheine ver3tärkerstufe (Qq-Q-i-i)» eine Stromversorgungsquelle (V J und einen Leistungsschalter (SW) für die Ausgangsverstärkerstufe (Qq-Q-1-j )» durch einen Anlaßschalter (ST) zum Inbetriebsetzen der Verstärkerstufe, der eine Stufe (Q4,Q^) enthält, welche das elektrische Potential eines Signal v;ef es für niederfrequente Signale beim Einschalten der Stromvcrsorgungsquelle auf einen vorbestimmten Wert so einstellt, daß das Ausgangspotential der Verstärkerstufe im wesentlichen auf ein Basispotential eingestellt wird, und welche danach das Ausgangspotential der Verstärkerstufe (Qq-Q1^) ßraduierlich von dem Basispotential auf eine vorbestinmte Betriebsspannung erhöht, und de· eine Stufe mit einem nichtlinearcn Element enhält, welche dann, wenn der akustische Verstärker in den eingeschwungenen Zustand übergegangen ist,von einer Spannung dieses Zustands automatisch in einen Abschaltzustand geschaltet werden kann, wobei der Anlaßschalter (ST) synchron mit dem Leistungsschalter (SW) arbeitet, und durch einen Ausgangsanpchluß des Anlaßschalters (ST), der an einer Stelle angeschlossen ist, an welcher das Ausgangspotential der Ausgangsverstärkerstufe (Qq-Q-i·») eingestellt werden kann.309883/12Si
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4550072A JPS5539929B2 (de) | 1972-05-10 | 1972-05-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322317A1 true DE2322317A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2322317C2 DE2322317C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=12721109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2322317A Expired DE2322317C2 (de) | 1972-05-10 | 1973-05-03 | Audioverstärker |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3904972A (de) |
JP (1) | JPS5539929B2 (de) |
DE (1) | DE2322317C2 (de) |
FR (1) | FR2183696B1 (de) |
GB (1) | GB1435323A (de) |
HK (1) | HK30379A (de) |
NL (1) | NL176726C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919557A1 (de) * | 1978-05-15 | 1979-11-22 | Tokyo Shibaura Electric Co | Vorspannungsschaltung fuer einen linearen verstaerker |
FR2462818A1 (fr) * | 1979-08-01 | 1981-02-13 | Philips Nv | Circuit pour eviter le declic se produisant lors de l'enclenchement et du declenchement de la tension d'alimentation d'un amplificateur |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS508844U (de) * | 1973-05-22 | 1975-01-29 | ||
JPS50122849A (de) * | 1974-03-14 | 1975-09-26 | ||
JPS50153552A (de) * | 1974-05-30 | 1975-12-10 | ||
JPS575083B2 (de) * | 1974-08-28 | 1982-01-28 | ||
JPS5136855A (de) * | 1974-09-24 | 1976-03-27 | Sanyo Electric Co | |
JPS5838968B2 (ja) * | 1975-06-06 | 1983-08-26 | ソニー株式会社 | アンプ |
US4034306A (en) * | 1976-04-16 | 1977-07-05 | Linear Technology Inc. | D.C. amplifier for use with low supply voltage |
JPS5348438A (en) * | 1976-10-14 | 1978-05-01 | Nec Corp | Transistor amplifier |
JPS5843283Y2 (ja) * | 1977-09-27 | 1983-09-30 | 日本電気株式会社 | 集積回路用差動増幅回路 |
JPS54104761A (en) * | 1978-02-03 | 1979-08-17 | Nec Corp | Audio amplifier |
JPS5523682A (en) * | 1978-08-08 | 1980-02-20 | Nec Corp | Power amplifier |
JPS5531324A (en) * | 1978-08-29 | 1980-03-05 | Fujitsu Ltd | Transient noise preventing circuit |
JPS55163905A (en) * | 1979-06-07 | 1980-12-20 | Nec Corp | Feedback amplifier |
DE3113824C2 (de) * | 1981-04-06 | 1983-12-08 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verstärker mit Mitteln zum Unterdrücken von Gleichspannungssprüngen am Verstärkerausgang |
DE3114042A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Integrierbare halbleiterschaltung mit einem gegengekoppelten, nichtinvertierenden operationsverstaerker |
JPS57146414U (de) * | 1981-11-12 | 1982-09-14 | ||
DE3337072C2 (de) * | 1982-10-16 | 1985-09-26 | Metz Apparatewerke Inh. Paul Metz, 8510 Fürth | Niederfrequenzverstärker |
DE3244254C1 (de) * | 1982-11-30 | 1984-03-15 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Schaltung zur Stummsteuerung eines NF-Leistungsverstärkers beim Ein- und Ausschalten |
IT1213158B (it) * | 1984-04-20 | 1989-12-14 | Ates Componenti Elettron | Circuito di controllo dell'accensione per amplificatore audio. |
JPS60193707U (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-23 | 富士通テン株式会社 | 電源投入時のミユ−ト回路 |
IT1215247B (it) * | 1985-03-13 | 1990-01-31 | Ates Componenti Elettron | Dispositivo e procedimento per azzerare un segnale di uscita in un amplificatore a commutazione. |
JPS61166205A (ja) * | 1985-08-16 | 1986-07-26 | Nec Corp | 電力増幅回路 |
GB2238192B (en) * | 1989-11-13 | 1994-03-30 | Richard John Walters | An electronic switch arrangement |
JPH07105670B2 (ja) * | 1990-08-30 | 1995-11-13 | 三洋電機株式会社 | 増幅回路 |
GB2279192B (en) * | 1990-10-10 | 1995-05-03 | Thomson Consumer Electronics | Muting circuit |
JP2004229203A (ja) | 2003-01-27 | 2004-08-12 | Ricoh Co Ltd | 半導体集積回路および該半導体集積回路を用いた音響素子ドライブアンプ |
JP2010226592A (ja) * | 2009-03-25 | 2010-10-07 | Renesas Electronics Corp | 演算増幅器 |
CN109212448B (zh) * | 2018-08-22 | 2020-06-16 | 中国科学院地质与地球物理研究所 | 自稳零电路 |
CN113938103B (zh) * | 2021-12-16 | 2022-06-07 | 武汉市聚芯微电子有限责任公司 | 音频驱动芯片及音频驱动方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2953055A (en) * | 1954-01-13 | 1960-09-20 | Hammond Organ Co | Percussion tone electrical musical instrument |
US2953056A (en) * | 1957-03-13 | 1960-09-20 | Hammond Organ Co | Percussion tone electrical musical instrument |
US3003383A (en) * | 1958-08-05 | 1961-10-10 | Richard E Williams | Percussion system |
US3290562A (en) * | 1963-12-10 | 1966-12-06 | Gen Electric | Self-synchronized controller for "bumpless" transfer between manual and automatic modes |
US3588525A (en) * | 1966-12-16 | 1971-06-28 | Hitachi Ltd | Chattering preventing circuit |
JPS4525366Y1 (de) * | 1968-12-11 | 1970-10-05 |
-
1972
- 1972-05-10 JP JP4550072A patent/JPS5539929B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-04-02 FR FR7311747A patent/FR2183696B1/fr not_active Expired
- 1973-04-27 US US355097A patent/US3904972A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-03 DE DE2322317A patent/DE2322317C2/de not_active Expired
- 1973-05-08 NL NLAANVRAGE7306421,A patent/NL176726C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-10 GB GB2228573A patent/GB1435323A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-05-10 HK HK303/79A patent/HK30379A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Philips Application Note 87", Januar 1970 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919557A1 (de) * | 1978-05-15 | 1979-11-22 | Tokyo Shibaura Electric Co | Vorspannungsschaltung fuer einen linearen verstaerker |
DE2919557C3 (de) * | 1978-05-15 | 1987-06-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Vorspannungsschaltung für einen linearen Verstärker |
FR2462818A1 (fr) * | 1979-08-01 | 1981-02-13 | Philips Nv | Circuit pour eviter le declic se produisant lors de l'enclenchement et du declenchement de la tension d'alimentation d'un amplificateur |
DE2931144A1 (de) * | 1979-08-01 | 1981-02-19 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zum beseitigen des ein- und ausschaltknackens bei einem verstaerker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS498153A (de) | 1974-01-24 |
JPS5539929B2 (de) | 1980-10-15 |
DE2322317C2 (de) | 1982-05-06 |
NL7306421A (de) | 1973-11-13 |
FR2183696A1 (de) | 1973-12-21 |
NL176726C (nl) | 1985-05-17 |
US3904972A (en) | 1975-09-09 |
GB1435323A (en) | 1976-05-12 |
HK30379A (en) | 1979-05-18 |
FR2183696B1 (de) | 1977-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2322317A1 (de) | Akustischer verstaerker | |
DE69423488T2 (de) | Spannungsregler | |
DE3123735C2 (de) | Schaltung zur Zuführung eines Stromes an eine Last | |
DE3143159A1 (de) | Stromverstaerker | |
DE3341344A1 (de) | Laengsspannungsregler | |
DE2708055C3 (de) | Direkt koppelnder Leistungsverstärker | |
DE2914593C2 (de) | Erdschlußdetektor | |
DE3420312C2 (de) | Ansteuerschaltung für einen Ablenk-Leistungstransistor | |
DE2627218C3 (de) | Vorspannungsstabilisationsschaltung in einer Vertikalablenkschaltung | |
DE2903042C2 (de) | FM-Zähldiskriminator | |
DE2409929B2 (de) | Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker | |
DE3539379C2 (de) | Monolithisch integrierte Steuerschaltung für die Umschaltung von Transistoren | |
DE69215912T2 (de) | Geschalteter Brückenverstärker | |
DE4213730C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für einen Audiosignale liefernden Verstärker | |
DE2557512C3 (de) | PDM-Verstärker | |
DE2903513C2 (de) | Impulssignalverstärker | |
DE2930216C2 (de) | ||
DE2427402A1 (de) | Stromversorgungsanordnung | |
DE2001306C3 (de) | Verstärker mit automatischer Pegelregelung | |
DE3405809C2 (de) | Ausgangsstufe | |
DE4410498A1 (de) | Leistungsverstärker | |
DE2539233C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung impulsförmiger Schaltspannungen | |
EP0495141B1 (de) | Amplitudenregeleinrichtung | |
DE4233475C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Stummschalten von Tonteilen | |
DE2209771B2 (de) | Integrierte schwellenschaltung fuer fernsehempfaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings |