DE2322185B2 - Fuellstutzenverschluss - Google Patents

Fuellstutzenverschluss

Info

Publication number
DE2322185B2
DE2322185B2 DE19732322185 DE2322185A DE2322185B2 DE 2322185 B2 DE2322185 B2 DE 2322185B2 DE 19732322185 DE19732322185 DE 19732322185 DE 2322185 A DE2322185 A DE 2322185A DE 2322185 B2 DE2322185 B2 DE 2322185B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler neck
cover
lid
closure
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732322185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322185A1 (de
DE2322185C3 (de
Inventor
Victor West Acres Wolverhampton Staffordshire Herriott (Grossbritannien)
Original Assignee
Lowe & Fletcher Ltd., Willenhall, Staffordshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lowe & Fletcher Ltd., Willenhall, Staffordshire (Grossbritannien) filed Critical Lowe & Fletcher Ltd., Willenhall, Staffordshire (Grossbritannien)
Publication of DE2322185A1 publication Critical patent/DE2322185A1/de
Publication of DE2322185B2 publication Critical patent/DE2322185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322185C3 publication Critical patent/DE2322185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K15/0409Provided with a lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen abschließbaren Füllstutzenverschluß mit einem auf dem Füllstutzen unbeweglichen Verschlußdeckel, der ein Dichtelement, ein oder mehrere über ein von außen zugängliches Betätigungsglied um cie Verschlußachse drehbares oder d-ehbare Riegelelement(e) und ein-n die Drehbewegung der Riegelelemente sperrenden Schloßmechanismus aufweist.
Verschlußdeck.el bei Füllstuuenverschlüssen dieser Art weisen normalerweise eine zwischen den Riegelelementen und dem Dichtelement wirksame Feder auf, welche das Dichtelement auf dessen Sitzfläche drückt, wenn der Verschlußdeckel auf dem Füllstutzen angebracht ist. Der Deckel wird normalerweise durch Drehung am Füllstutzen befestigt, und die mit den bajonettlaschenartigen Riegelelementen zusammenwirkenden Abschnitte des Füllstutzen« weisen Nockenflächen auf, die während der Aufschraubbewegung des Verschlußdeckels eine Verschiebung der Riegeklementp relativ zum Dichtelement unter Erhöhung der Federspannung bewirken. In der Regel wird ein schlüsselbetätigtes Schloß vorgesehen, um ein unberechtigtes öffnen des Verschlusses durch Drehen der Riegelelemente relativ zum Füllstutzen bei aufges schraubtem Verschlußdeckel zu verhindern.
Diese bekannten Füllstutzendeckel haben eine Reihe von Nachteilen. Da die Riegelelemente von der Feder in Anlage an die Nockenflächen des Füllstutzens gedrängt werden, wirken Reibkräfte der Drehbewegung der
ίο Riegelelemente gegenüber den Nockenflächen sowohl in der Öffnungsrichtung als auch - in stärkerem Maße — in Schließrichtung entgegen, so daß der Deckel häufig schwer zu schließen und zu öffnen ist. Außerdem müssen die Materialien für die Riegelelemente und die
is Nockenabschnitte so ausgewählt werden, daß sie der Schleifbewegung unter Druck ohne größere Abnutzung standhalten, wodurch die Auswahl der Materialien und die Art der Konstruktion des Deckels eingeschränkt werden. Die Ausbildung der Nockenflächen am Füllstutzen erhöht darüber hinaus die Herstellungskosten des Verschlusses. Ein weilerer Nachteil der bekannten Ausführungen besteht darin, daß zwei bestimmte Bewegungen beim Schließen oder Öffnen des Verschlusses durchgeführt werden nüssen, wobei eine dtr Gewegungen in der Schraubbewegung des Deckels selbst und die andere Bewegung in der Schlüsselbetätigung beim Verriegeln oder Entriegeln des Schlosses besteht.
Bei einem solchen bekannten Verschluß (FR-PS
.V Π 46 651). bei dem die äußere Deckeikappe über einen Füllstutzen mit nach außen umgebogenem, die Sitzfläche bildenden Befestigungsflansch greift und die Riegelelemente von der äußeren Deckelkappe nach innen weisen, wird die Deckelkappe durch eine zwischen ihr und einem sich am Füllstutzen abstützenden Mittelteil angeordnete Druckfeder in Abnehmerichtung vom Füllstutzen vorgespannt, wodurch die Riegelelemente bei aufgesetztem Deckel gegen die in Verschlicörichtung rampenartig ansteigende Unterseite des Befestigungsflansches angedrückt werden. Theoretisch ist es möglich, die Riegelelemente beim Verriegeln des Verschlusses von den Rampenflächen des Befestigungsflansches abgehoben zu halten, so daß kein Reibverschleiß an den Riegelelementen bzw. dem Füllstutzen auftritt. In der Praxis ist jedoch eine Handhabung des Deckels derart, daß die Deckelkappe gleichzeitig in Axialrichtung angepreßt und als Ganzes gedreht wird, unbequem, so daß üblicherweise nur eine Drehkraft auf die Deckelkappe ausgeübt wird. Die Riegelelemente gleiten dann aber unter Federspannung stehend auf dem Befestigungsflansch. was die Wahl entsprechend verschleißfester Materialien für die Riegelelemente und den Befestigungsflansch erfordert. Zusätzlich zur Drehbewegung des Deckels ist dann noch eine Drehbewegung des Schlüssels zum Sichern des Verschlusses erforderlich.
Demgegenüber erfolgt die Verriegelung des Deckels bei dem aus der DT-PS 7 19 726 bekannten Verschluß nicht durch eine Drehung der Deckelkappe, sondern durch einen an einem von außen betätigbaren Bolzen bzw. Schließzylinder sitzenden Riegel, der mittels eines in den Schließzylinder eingesetzten Schlüssels axial verschoben, gedreht und von unten gegen einen Ringflansch am Behälterstutzen angezogen werden
kann. Bei diesem bekannten Verschluß werden zwei konzentrische Deckel benötigt, zwischen denen eine den Riegel gegen den Ringflansch drängende Feder angeordnet ist. Bei dieser bekannten zweiteiligen
[>eckelausbildung stellt vor allem die freie Durchführung des sowohl axial verschiebbaren als auch drehbaren Zylinderschlosses mit angesetztem Bajonettriegel ein Problem dar, da Flüssigkeits- .^der Gasdurchtritte an den Durchführungsstellen nicht geeignet abgedichtet werden können.
Demgegenüber wird bei dem eingangs erwähnten bekannten Füllstutzenverschluß (DT-OS 15 25 848) von einem einteiligen Bajonett-Behälterdeckel Gebrauch Dichtring angeordnet ist und daß die Spannfeder in einem von den Dichtringen, der Hohlkappe, dem Schließzj linder und dem Deckel eingeschlossenen Raum angeordnet ist Durch diese Ausbildung ist nicht nur eine zuverlässige Abdichtung gegen Flüssigkeitsbzw. Gasdurchtritt zwischen Behälterinnenraum und Deckelaußenseite gewährleistet, sondern auch eine vollständig abgedichtete Aufnahmekammer für die Spannfeder geschaffen, in der mit Hilfe eines bleibenden
gemacht, bei dem das Problem der Abdichtung gegen ό Schmiermittels Reib- und Verschleißbeanspruchungen
Flüssigkeits- oder Gasdurchtritt mit geringerem Aufwand zu lösen ist Di-; R.egelelemente sitzen bei diesem Füllstutzenverschluß am inneren Ende eines die Deckelkappe mittig drehbar durchsetzenden, an der Außenseite mit einer Handhabe versehenen Betätigung^güedes. Die Riegelelemente laufen jedoch auch bei diesem Verschluß federnd auf schrägen Pampen des Befestigungsflansches des Füllstutzens, so daß hinsichtlich des Verschleißes der Riegelelemente auch hier keine günstigen Verhältnisse erreicht werden. Das Schloß zum Sperren des Betätigungsgliedes sitzt außerdem separat an der Deckelkappe und muß ebenfalls durch eine zusätzliche Schlüsseldrehung betätigt werden. Auch bei diesem bekannten Schloß sind aufeinanderfolgend zwei verschiedene Verschließbewegungen (bzw. Öffnungsbewegungen) durchzuführen.
Die Erfindung stützt sich auf die Erkenntnis, daß ^ei bestimmter Kombination von Elementen des aus der DT- PS 7 19 726 bekannten Verschlusses mit anderen. aus der DT-OS 15 25 848 bekannten Elementen ein Füllstutzenverschluß konzipiert werden kann, der die Vorteile beider Verschlußausführungen vereinigt, deren Nachteile jedoch vermeidet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Füllstutzen-Verschluß mit einteiligem Deckel anzugeben, der bei einfachem Aufbau keine Abdichtprobleme hat und andererseits unter Vermeidung von Verschleißbeansoruchungen der Riegelelemente eine besonders einfazwischen relativ bewegten Teilen weitgehend vermieden werden können.
Die Erfindung ist ferner dadurch weitergebildet, daß an dtrm Deckel Ausrichtansätze ausgebildet sind, die mit zugehörigen Riegelelementen zum Einsetzen in am Füllstutzen vorgesehenen Ausnehmungen ausrichtbar sind, und daß die Breite der Ausrichtansätze im wesentlichen gleich derjenigen der Riegelelemente bemessen ist, so daß eine Drehbewegung des Deckels relativ zum Füllstutzen von den in die Ausnehmungen eingreifenden Ausrichtansätzen gesperrt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Verschlußdeckels;
F i g. 2 eine Schnittansicht an der Linie H-II der Fig. hund
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines Füllbzw. Einlaßstutzens, auf dem der Verschlußdeckel angebracht werden kann.
Der in F i g. 3 dargestellte Füll- bzw. Einlaßstutzen weist an seinem Ende einen eingebogenen Flansch 10 auf. welcher an seiner Außenseite eine ebene Sitzfläche 11 von etwa ringförmiger Ausgestaltung bildet. Die Breite der Sitzfläche ist an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen durch im Flansch 10 ausgebildete Ausnehmungen verringert. Am Flansch ist ferner ein Innenwandbereich 13 vorgesehen, der zu einer Außen-
che Bedienung beim Öffnen und Schließen gewährlei- 40 wand 15 des Rohrstutzens konzentrisch verläuft und stet. sich vom Innenrand der Sitzfläche 11 aus um ein kurzes
Ausgehend von dem Füllstutzenverschluß der ein- Stück in den Rohrstutzen hineinerstreckt. Die Ausnehgangs angegebenen Art, schlägt die Erfindung zur mungen 12 durchbrechen den Innenwandbereich 13, Lösung dieser Aufgabe vor, daß das von außen dessen radial nach innen weisende Kante eine zugängliche Betätigungsglied als Schließzylinder ausge- 45 teilringförmige Angriffsfläche für Riegelelemente des bildet ist, der in einer im Verschlußdeckel ausgebildeten Verschlußdeckels bildet. Die am Innenwandbereich 13 zylindrischen Aufnahme axial verschiebbar und drehbar gebildete Angriffsfläche liegt in einer zur Ebene der angeordnet ist, und daß eine Spannfeder zwischen dem Sitzfläche 11 parallelen Ebene.
Schließzylinder und dem Verschlußdeckel angeordnet Obwohl die Beschreibung im folgenden auf einen mit
ist. die den Schließzylinder und das oder die mit diesem 50 einwärts gebogenem Flansch versehenen Füllstutzen
Bezug nimmt, auf dem der Deckel aufgesetzt werden kann, ist die Erfindung uneingeschränkt auch bei einem
Deckel
bewegungsgekoppelte(n) Riegelelernent(e) relativ zum Verschlußdeckel in eine äußere Axialstellung vorspannt. Durch Druck auf den leicht und bequem zu ergreifenden Schlüssel können die Riegelelemente ohne Anlage am Befestigungsflansch und daher ohne Reibungswiderstand in die Verriegelungsstellung gedreht werden oder zurückgedreht werden. Die Befestigung des Deckels auf dem Füllstutzen und das Sperren des Schlosses erfolgt in einer einzigen Drehbewegung des Schlüssels, also mit einer Hand.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das oder die Riegelelement(e) an einer die im Verschlußdeckel ausgebildete Schließzylinder aufnahme umschließenden Hohlkappe angeformt isi Verschluß anwendbar, bei dem der Deckel zum Schließen einer Behälteröffnung dient, wobei um die Behälteröffnung eine Sitzfläche ähnlich der Sitzfläche 11 und eine teilringförmige Angriffsfläche ähnlich derjenigen am Innenwandbereich 13 ausgebildet sind.
Der Deckel weist eine ringförmige Deckelkappe auf, welche über das Ende des Füllstutzens gestülpt werden kann und dessen Flansch 10 einschließt An der Haubenunterseite sind diametral gegenüberliegende Ausrichtnocken 17 vorgesehen, welche bei auf dem Füllstutzen aufgesetztem Deckel zugehörige Ausnehmungen 12 durchgreifen und dadurch verhindern, daß
oder sind, die mit dem Schließzylinder verbunden und 65 die Deckelkappe relativ zum Füllstutzen gedreht wird,
relativ zum Deckel axial verschieblich ist, daß ferner Die Kappe 16 ist mit einem Hohlgehäuse 18,
zwischen der Hohlkappe und dem Deckel sowie vorzugsweise als ein Spritzgußstück, einteilig ausgebil-
zwischen dem Schließzylinder und dem Deckel je ein det. Das Hohlgehäuse 18 springt von der Unterseite der
Deckelkappe vor und erstreckt sich bei auf den Füllstutzen aufgesetztem Deckel axial in den Füllstutzen. In das Gehäuse 18 ist ein Schließzylinder 19 eines Schloßmechanismus eingepaßt. Der Schließzylinder ist mit mehreren Zuhaltungen 20 versehen, welche zwischen zurückgezogenen Stellungen, bei denen sie sich vollständig im Schließzylinder befinden, und Sperrstellungen, bei denen ihre Endabschnitte aus dem Schließzylinder in eine oder die andere von zwei diametral gegenüberliegenden Nuten 21 in der Innenfläche des Gehäuses eingreifen, radial verschieblich gelagert sind. Die Zuhaltungen sind in ihre Sperrstellungen vorgespannt und werden aus den Sperrstellungen durch Einführung eines passenden Schlusseis zurückgezogen, wobei der Schlüssel so ausgebildet ist, daß er jede Zuhaltung in ihrer zurückgezogenen Stellung hält.
Das innert Ende 22 des Schließ/yhndtrs tritt durch das offene Ende des Gehäuses 18 hindurch und ist über einen Stift 23a mit einer napfförmigen Hohlkappe 23 verbunden. Die Hohlkappe 23 umschließt das Gehäuse 18 und den inneren Endabschnitt des Schließzylinders. Zwei Riegelelemente 24. die am offenen Ende der Hohlkappe in Form von fahnenartigen Ansätzen an der Hohlkappe angeformt sind, bilden Bajonettlaschen des Verschlusses und springen radial nach außen vor. jedes dieser Riegelelemente hat etwa die Breite der Ausrichtnocken 17. so daß die Riegelelemente 24 zusammen mit den Nocken 17 durch die Ausnehmungen 12 im Füllstutzen eingesetzt werden können.
Der Schließzylinder ist so an der Hohlkappe 23 befestigt, daß keine Relativbewegung möglich ist. Dagegen läßt sich der Schließzylinder axial gegenüber dem Gehäuse 18 verschieben, so daß der Schließzylinder die Hohlkappe 23 und die Riegelelemente 24 relativ zum Gehäuse 18 und der Deckelkappe 16 aus einer in F ι g. 2 dargestellten äußeren Stellung in eine innere Stellung verschoben werden können, in der die Riegelelemente 24 von den Ausrichtansätzen 17 Abstand haben. Eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder 25 drückt den Schließzylinder. die Hohlkappe und die Riegelelemente in ihre Außenstellungen. Diese Feder sitzt in einer den Schließzylinder umgebenden, im Gehäuse 18 ausgebildeten Ringkammer. Wie in F ι g. 2 gezeigt ist, erstreckt sich die Nut 21 vollständig durch die Innenwand dieser Ringkammer, so daß die die Zuhaltungen aufnehmenden Nuten und die Ringkammer direkt miteinander verbunden sind. Die Feder liegt zwischen einer Stirnv/and der Ringkammer und einem Kopfteil 26 des Schließzylinders. Der Kopfteil des Schließzylinders durchgreift eine in der Kappe 16 ausgebildete Zentralöffnung und ist beim Aufsetzen des Deckels auf den Füllstutzen ohne weiteres zugänglich.
An ihrer Unterseite ist die Kappe 16 mit einer ringförmigen Sitzfläche versehen, an der ein Dichtring 27 zur Anlage kommt.
Weitere Dichtungen in Form von O-Ringen 34 und 35 aus Gummi od. dgl. sind zwischen der Hohlkappe 23 und dem Gehäuse 18 sowie zwischen der Deckelkappe 16 und dem Kopfteil 26 des Schließzylinders vorgesehen. Diese Q-Ringe verhindern einen Eintritt von Staub. Wasser od. dgl. von außen in den geschlossenen Füllstutzen sowie vor Treibstoff aus dem Füllstutzeninnenraum Wie zu sehen ist. bildet die Hohlkappe 23 eine durchgehende Wand, welche die beweglichen Teile des schlüsselbetätigten Schlosses vom Innenraum des Füllstutzens trennt.
Im folgenden wird das Anbringen und Losen des Deckels von dem Füllstutzen beschrieben Normalerweise steckt der Schlüssel beim Entfernen des Deckels vom Füllstutzen im Schließzylinder 19, da er von den Zuhaltungen 20 gehalten wird, während die Riegelelemente 24 mit den Ausrichtnocken 17 ausgefluchtet sind. Der vorspringende Teil des Schlüssels läßt sich daher zum Handhaben des Deckels ergreifen.
Der Deckel wird am Rand 10 des Füllstutzens angesetzt und gegebenenfalls gedreht, um die Riegelelemente 24 und die Ausrichtnocken 17 mit den
ίο Ausnehmungen 12 in Flucht zu bringen. Sodann wird der Deckel so weit in den Füllstutzen geschoben, bis der Dichtring 27 auf der Sitzfläche 11 zur Anlage kommt. Durch Fingerdruck an den Kopfteil 26 werden der Schließzylinder sowie die Riegelelemente in ihre
is Innenstellungen verschoben. Bei dieser Bewegung wird die Feder 25 zusammengedrückt, wodurch der Dicht ring eine stärkere Zusammendrückung erfahrt. Die Bewegung der Riegelelemente 24 in ihre Innenstellungen bringt sie aus den Ausnehmungen 12 in eine Innenstellung, bei der sie gegenüber der von der freien Kante des Innenwandbereichs 13 gebildeten 'Vngriffsfläche axial einwärts versetzt sind. Der Schlüssel wird sodann gedreht, um den Schließzylinder. die napfformige Hohlkappe 23 und die Riegelelemente 24 relativ zum Füllstutzen /u drehen, wobei die Riegelelemente gegenüber den Ausnehmungen 12 im Füllstutzen versetzt werden. Während dieser Drehbewegung gibt es keinen Reib- bzw. Kraftschluß zwischen Teilen des Deckels und des Füllstulzens. Dagegen gleitet die Feder 25 an dem Gehäuse 18 und/oder dem Kopfteil 26. Die Feder kann jedoch so angeordnet und ausgebildet sein. daß sie relativ zu diesen Teilen frei gleiten kann, und das Gehäuse 18 kann ein Schmiermittel enthalten, um die Reibkräfte und Abnutzung noch weiter zu reduzieren.
Es ist zu erkennen, daß der Austritt des Schmiermittels aus dem Gehäuse durch die Q-Ringe 34 und 35 verhindert wird.
Der Schließzylinder wird gedreht, bis die Zuhaltungen 20 mit den Nuten 21 in Ausrichtung stehen. Danach wird der Kopfteil 26 vom Fingerdruck entlastet, und der Schlüsselaufnahmeteil und die Halteglieder 24 bewegen sich relativ zur Deckelkappe 16 um ein kurzes Stück axial auswärts, bis die Riegelelemente an dem Innenwandbereich 13 des Füllstutzens zur Anlage kommen. Danach wird der Schlüssel abgezogen. Sobald der Schlüssel abgezogen ist, greifen die Zuhaltungen in die Nuten 21 ein und verhindern eine Drehbewegung des Schließzylinders relativ zur Deckelkappe 16. Da die hohle Kappe 23 und die Riegelelemente 24 fest mit dem Schließzylinder verbunden sind, können die bajonettla· schenartigen Riegelelemente nicht in Ausrichtung mit den Rohrstutzenausnehmungen 12 gedreht werden, um bei fehlendem Schlüssel den Deckel abzunehmen.
Zum Abnehmen des Deckels muß zunächst der Schlüssel in den Schließzylinder 19 eingesteckt und dieser dann unter Fingerdruck in die Innenstellung geschoben werden. Danach kann der Schließzylinder so weit gedreht werden, bis die bajonettlaschenartigen Riegelelemente mit den Ausnehmungen 12 in Ausrichtung kommen: in dieser Lage kann der Deckel vom Füllstutzen mittels des Schlüssels abgenommen werden.
Da die Zuhaltungen mit den Nuten 21 nicht ausgerichtet
sind, halten sie den Schlüssel im Schließzylinder fest.
Wie leicht zu sehen ist. ist für die Handhabung des Deckels bei dessen Befestigung auf dem Füllstutzen sowie dessen Lösen vom Füllstutzen nur die am Schlüssel selbst angreifende Hand erforderlich Es ist nicht nötig, zwei Hände zu benutzen oder während
aufeinanderfolgender Betätigungsstufen verschiedene Teile zu fassen. Daher kann der Deckel leicht und rasch am Füllstutzen befestigt und von diesem entfernt werden.
Da die Riegelelemente 24 mit dem Innenwandabschnitt 13 des Füllstutzens nicht unter Druck in • Reibkontakt stehen, können sowohl die Riegelelemente
als auch die Hohlkappe 23 als Spritzgußteil h< werden. Auch der Kopfteil 26 des Schlüssel teils kann im Spritzgußverfahren hergestellt Die den Kopfteil 26 bildende Spritzgußlegien nachfolgend gegebenenfalls mit einer Metallpl zur Erzielung einer glänzenden, glatten O versehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    -f 1. Abschließbarer Füllstutzenverschluß mit einem auf dem Füllstutzen unbeweglichen Verschlußdekkel, der ein Dichtelement, ein oder mehrere über ein yon außen zugängliches Betätigungsglied um die Verschlußachse drehbares oder drehbare Riegelelejment(e) und einen die Drehbewegung der Rlegelelejnente sperrenden Schloßmechanismus aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das von außen zugängliche Betätigungsglied als Schließzylinder (19) ausgebildet ist der in einer im Verschlußdeckel (16) ausgebildeten zylindwschen Aufnahme axial verschiebbar und drehbar angeordnet ist, und daß eine Spannfeder (25) zwischen dem Schließzylinder (J9) und dem Verschlußdeckel (16) angeordnet ist, die den Schließzylinder und das oder die mit diesem bewegungsgekoppelte(n) Riegelelement(e) (24) relativ zum Verschlußdeckel in eine äußere Axiaistellung vorspannt.
  2. 2. Füllsiutzenverschluß nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Riegelelement(e) (24) an einer die im Verschlußdeckel (16) ausgebildete Schließzvlinderaufnahme umschließende Hohlkappe (23) angeformt ist oder sind, die mit dem Schließzylinder (19) verbunden und relativ zum Deckel (16) axial verschieblich ist, daß einerseits zwischen der Hohlkappe und dem Deckel und andererseits zwischen dem Schließz>linder und dem Deckel je ein Dichtring (34, 35) eingesetzt ist und daß die Spannfeder von den Dichtringen, der Hohlkappe, dem Schließzylinder und dem Deckel eingeschlossen ist.
  3. 3. Füllstutzenverschluß nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (16) Ausrichtansätze (17) ausgebildet sind, die mit zugehörigen Riegelelementen (24) zum Einsetzen in am Füllstuzen (10) vorgesehenen Ausnehmungen (12) ausrichtbar sind, und daß die Breite der Ausrichtansätze (17) im wesentlichen gleich derjenigen der Rieg.Helemente (24) bemessen ist. so daß eine Drehbewegung des Deckels (16) relativ zum Füllstutzen von den in die Ausnehmungen (12) eingreifenden Ausnchtansätzen (17) gesperrt ist.
DE19732322185 1973-04-26 1973-05-03 Fullstutzenverschluß Expired DE2322185C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1981473A GB1440344A (en) 1973-04-26 1973-04-26 Lockable closure caps
GB1981473 1973-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322185A1 DE2322185A1 (de) 1974-11-07
DE2322185B2 true DE2322185B2 (de) 1977-01-27
DE2322185C3 DE2322185C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE814239A (fr) 1974-08-16
ZA742236B (en) 1975-04-30
DE2322185A1 (de) 1974-11-07
ES424652A1 (es) 1976-11-01
FR2227186B1 (de) 1976-11-12
GB1440344A (en) 1976-06-23
JPS5013185A (de) 1975-02-12
FR2227186A1 (de) 1974-11-22
AU6832574A (en) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146824C2 (de) &#34;Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank&#34;
DE2820398C2 (de)
DE2823887A1 (de) Kuppler zum anschliessen an ein ansatzstueck
EP0498070A1 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE10353424B4 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für ein Kraftfahrzeug, und zugehöriges Ringfilterelement
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
DE2733141C3 (de) Verschlußdeckel für den Rohrstutzen eines Tanks
DE112006002236T5 (de) Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel
DE602004001587T2 (de) Spender für einzelportionskosmetikmuster
DE2322185C3 (de) Fullstutzenverschluß
DE60106130T2 (de) Verschlussvorrichtung für elektrischen Kasten
DE2322185B2 (de) Fuellstutzenverschluss
DE10105766A1 (de) Kanne
DE19824921B4 (de) Kabelschloss zur Befestigung an Zweirädern
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE717982C (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE3400830A1 (de) Isolierkanne mit schraubdeckel
DE2320956C3 (de) Schraubverschlußdeckel
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE19845176C2 (de) Verschlußdeckel
DE10026778B4 (de) Verriegelbarer Deckel
DE1525848C3 (de) Durch einsetzbare Schlüsselsperre gegen unbefugtes öffnen gesicherter Behälterdeckel
DE2336196C3 (de) Gehäuseverschlußvorrichtung für einen münzbetätigten Automaten
DE7226653U (de) Abschließbarer Bajonett-Verschlußdeckel
DE10060760A1 (de) Abschließbarer Drehgriff für Absperrarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee