DE2321843A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von baumwolle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von baumwolle

Info

Publication number
DE2321843A1
DE2321843A1 DE19732321843 DE2321843A DE2321843A1 DE 2321843 A1 DE2321843 A1 DE 2321843A1 DE 19732321843 DE19732321843 DE 19732321843 DE 2321843 A DE2321843 A DE 2321843A DE 2321843 A1 DE2321843 A1 DE 2321843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotton
chamber
dry steam
continuously
batch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732321843
Other languages
English (en)
Inventor
William Leon Acree
William Benjamin Crawford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burlington Industries Inc
Original Assignee
Burlington Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00249340A external-priority patent/US3802030A/en
Priority claimed from US00256785A external-priority patent/US3802031A/en
Application filed by Burlington Industries Inc filed Critical Burlington Industries Inc
Publication of DE2321843A1 publication Critical patent/DE2321843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL— MÜLLER
DIl. PHlL. D1PL.-1NG. DR. RER. NAT. D1PL.-ING. DIPL.-ING. TELEX: OJ 29 802 HNKL D EDUAR D-S CH MID-STRASSE 2 BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
TELEFON-. (08 115 66 3197. 66 30 91-91 η ünftn MftMrUKW Q(I WI-CHSELBANK MÖNCHEN NR. 318-85 ItI
TELEGRAMME: ELLIPSOID MONCHEN4 D-8 000 M UN CHEN 9.0 . POSTSCHECK: MCHN 1621 <7-B0S
Burlington Industries, Inc. 2 J 2 Ί 0 4 3
Greensboro, N. C1 V.St.A.
3 0. APR. 1973
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von - Baumwolle
Die Erfindung bezieht sich auf die Verarbeitung von Baumwolle bis einschließlich zum Spinnvorgang und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung, ' um die bei dieser Verarbeitung auftretende sogenannte Lungenaffektions-Wirkung zu mindern.
Die herkömmliche Baumwo!Iverarbeitung hafte stets einen schädlichen Einfluß auf die Lungenfunktion des mit dieser Verarbeitung betrauten Personals» Seit der Einführung der mechanisierten Baumwollernte ist nun eine merkliche Zunahme dieses schädlichen Einflusses, insbesondere bei dem mit dem Öffnen, Mischen und Kardieren befaßten Personal zu beobachten. Als Krankheitssymptom zeigt sich die sogenannte "Baumwollunge" (byssinosis), die auch als Lungenaffektion gegen Baumwolle bezeichnet wird. In den letzten Jahren wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die in der Baumwollverarbeitungsindustrie auftretenden Fälle von Baumwollunge zu reduzieren.
Es ist schon längere Zeit bekannt, daß die Verarbeitung von für chirurgische Zwecke vorgesehener Baumwolle, d.h. beispielsweise Verbandwatte, nicht zu Lungenöffektionen führt. Bei der Verarbeitung dieser Baumwolle werden nicht die gleichen Kardiervorgänge angewandt wie bei der herkömmlichen Verarbeitung
Mü/Bi/Re 309846/047? /2
von Baumwolle bis zum Verspinnen. Die für Verbandwatte bestimmte Baumwolle wird einer Waschbehandlung unterworfen, bei welcher die Waschlösung haupt- : ,
sächlich aus warmem Wasser mit einem Zusatz an gewissen Chemikalien, wie dreiprozentigem Natriumhydroxid oder dergleichen besteht. Gestützt auf die Annahme, daß diese bei Verbandwatte angewandte Waschbehandlung für das Nicht-Auftreten der Lungenaffektion verantwortlich ist, wurden Versuche unternommen, eine Waschbehandlung auch für solche Baumwolle zu entwickeln, die mittels der herkömmlichen Verarbeitungsschritte bis zum Verspinnen verarbeitet werdensoll. Die unter der Leitung von Dr. James A. Merchant durchgeführten Versuche ergaben nun, daß die Lungenaffektion durch Baumwolle erheblich verringert werden kann, wenn die Baumwolle auf ähnliche Weise wie im Fall von Verbandwatte gewaschen wird. Bei diesen Versuchen wurde die Baumwolle nach dem Waschvorgang 10 Min. lang bei 163 C getrocknet. Die Waschversuche wurden auch mit Wasser als einzigem Waschmedium wiederholt,, Obgleich die Lungenaffek-Hons-Wirkung der Baumwolle hierdurch beträchtlich vermindert werden konnte, hesaß die trockene Baumwolle einen derart mattenartigen Zustand, daß sie anschließend praktisch nicht mehr kardierbar war. Bei weiteren Versuchen, bei denen die Baumwolle in einer Küpe mit Naßdampf bedampft und'dann ebenfalls 10 Min. lang bei 163 C getrocknet wurde, zeigte sich wiederum eine beträchtliche Herabsetzung der Lungenaffekti ons-Wirkung der Baumwolle. Obgleich die so erhaltene Baumwolle durch die Kardiermaschine wesentlich besser verarbeitet werden konnte als die der Waschbehandlung unterworfene Baumwolle, konnte das Kardieren dennoch nicht mit normalen Produktionsgeschwindigkeiten durchgeführt werden. Außerdem besaß die so erhaltene Baumwolle verkürzte Faserlänge und wies erheblich mehr , Noppen als die gleiche Baumwolle, die nicht der Dampfbehandlung unterworfen worden war, auf.
Damif liegt der Erfindung in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren für die Verarbeitung von Baumwolle bis zum Verspinnen zu schaffen mit dem Ziel* einersetis die Litogenaffektions-Wirkung der Baumwolle während der einzelnen Verarbeitungsstufen zu verringern«, ohne andererseits die üblichen Verarbeitungs-
zu
geschwindigkeitenvVerlangsamen und nennenswerte Qualitätseinbußen der hergestellten Baumwolle in Kauf nehmen zu müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Baumwolle einer Atmosphäre trockenen Dampfes bei solcher Temperatur und während einer solchen Zeitspanne ausgesetzt wird, daß sie zumindest auf etwa 100 C erwärmt wird. Diese erfindungsgemäße Behandlung kann entweder an der Egreniermaschine oder in der Spinnerei erfolgen, wobei die Baumwolle in loser Form, in Wickelform oder in Baüenform vorliegt. Das Verfahren läßt sich ohne weiteres mit Geschwindigkeiten durchführen, die mit den Produktionsgeschwindigkeiten vereinbar sind, welche sowohl an der Egreniermaschine als auch in der Spinnerei bei der üblichen Verarbeitung angewandt werden.
Die Erfindung besteht außerdem in einer Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens, mit deren Hilfe die vorgenannte Trockendampf behandlung der Baumwolle wirtschaftlich mit einer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, die mir der üblichen kontinuierlichen Durchlaufverarbeitung von Baumwolle vereinbar ist. Diese Vorrichtung zur Behandlung von Baumwolle mit Trockendampf bzw. überhitztem Dampf arbeitet kontinuierlich; es läßt sich mit ihr eine gewünschte Gleichmäßigkeit der Trockenbedampfung mit einer Geschwindigkeit gewährleisten, die mit der kontinuierlichen Durchlaufverarbeitung von Baumwolle vereinbar ist. Im einzelnen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu eine Einrichtung auf, um die Baumwolle in verdichtetem, umfangmäßig festgelegtem Zustand fortlaufend von einem Einlaß einer Behandlungszone zu einem Austragende derselben zu bewegen, wobei eine praktisch kontinuierliche BaumwolIzufuhr in im wesentlichen loser Form kontinuierlich in das Einlaufende der Behandlungszone hineingedrückt und an ihrem Austragende die verdichtete Baumwolle fortlaufend gelockert und abgeführt wird. Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, um durch die verdichtete, umfangsmäßig festgelegte und sich fortlaufend durch die Behandlungszone bewegende Baumwolle kontinuierlich Trockendampf mit solcher Temperatur und während einer solchen Zeitspanne hindurchzuleiten, daß die Baumwolle mindestens 100 C erreicht,
/4 309846/0477
ohne vor dem Austritt aus der Behandlungszone nennenswert benetzt zu werden. Bei dieser Vorrichtung kann die Baumwoilzufuhr von einer gewünschten Position In einem bestehenden kontinuierlichen Durchlaufverfahren erfolgen. Die Baumwolle kann in das Verfahren zurückgeführt werden, ohne in irgendeiner Weise den Verfahrensablauf oder die Vorrichtung zu beeinträchtigen. Die Vorrichtung kann schließlich zur Anpassung an die betreffende Durchsatzmenge eingestellt werden, wobei nach einmaliger Einstellung die Trockendampf behandlung durchgeführt wird,,, ohne daß eine weitere Bedienung durch eine Aufsichtsperson erforderlich wäre. -
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens,
FSg. 2- eine teilweise im lotrechten Schnitt dargestellte, schematisierte Seitenansicht einer Vorrichtung mit Merkmaien nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Teilstirnseitenansicht des Oberteils der Vorrichtung,
Fig. 4 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2 und
Fig. 5 einen Teilschnitt längs der Linie 5-5 In Fig. 2.
in Fig. 1 sind die herkömmlichen Baumwoli-Verarbeitungsschritte in der normalen Reihenfolge an der linken Seite der Darstellung in Form eines Kasten-Fließschemas dargestellt. Bei den dargestellten Verfahrensschritten handelt es sich um die üblicherweise an der Egreniermaschine sowie in der Spinnerei durchgeführten Arbeitsgänge. Das in der Spinnerei durchgeführte Verfahren ist bis zum Punkt der Lieferung eines Faserbands oder Kardenbands von der Kardiermaschine veranschaulicht. Die bis-
30984670477 /5
herigen Erfahrungen haben gezeigt, daß die größte Lungenaffektions-Wirkung im Kardenraum auftritt, weshalb die erfindungsgemäße Behandlung, wenn sie einen nennenswerten Erfolg zeitigen soll, vordem Kardieren vorgenommen werden muß. Wie im Blockdiagramm "dargestellt, umfassen die an der Egreniermaschine durchgeführten Arbeitsgänge die Zufuhr eines RohbaumwolIVorrats über diese Maschine, welche daraus einen Vorrat an samenfreier Baumwolle bildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Entkörnen mit Hilfe herkömmlicher Maschinen durchgeführt werden kann, welche die entkörnte Baumwolle in lockerer Form liefern, oder aber mit Hilfe derjenigen Maschinen, welche die entkörnte Baumwolle in Wickelform liefern. In jedem Fall wird der entkörnte Baumwollvorrat sodann auf übliche Weise zu einer Ballenpresse überführt. Die typische Fördermenge an loser Baumwolle von der Egreniermaschine zur Ballenpresse beträgt etwa 1360 kg/Stunde und mehr. Wenn die Egreniermaschine entkörnte Baumwolle in Wickelform liefert, wird die Baumwolle typischerweise mit einer Fördermenge von etwa 227 kg/Stunde zur Ballenpresse überführt. An der Ballenpresse wird ein Vorrat an Baumwollballen erhalten. Eine typische Ausstoßmenge einer Ballenpresse beträgt etwa 6 Ballen pro Stunde, von denen jeder etwa 227 kg Baumwolle enthält.
Die Baumwollballen werden sodann auf übliche Weise zur Spinnerei befördert» In der Spinnerei werden die Ballen zunächst geöffnet, so daß eine BaumwolIzufuhr in loser Form und typischerweise mit einer Produktionsgeschwindi^keit von etwa 1.360 kg/Stunde gewährleistet wird. Wie im Blockdiagramm angedeutet, wird die lose Baumwolle sodann zu einer Mischstraße überführt, in welcher sie mit anderer Baumwolle oder mit anderen Faserarten, z.B. Polyester, Rayon, Nylon und dergleichen vermischt werden kann. Die Mischstraße liefert zweckmäßig eine Zufuhr an gemischter Baumwolle in loser Form, und zwar wiederum mit einer typischen Produktionsgeschwindigkeit von etwa 1360 kg pro Stunde. Diese lose Mischbaumwolle wird sodann zu einer Wickel- bzw« Legemaschine überführt, in welcher die lose Baumwolle in Wickelform umgewandelt wird.
Wie in Fig. 1 angedeutet, wird manchmal ein Teil des von der Mischstraße erhaltenen losen MischbaumwolIVorrats zu Ballen geformt und für die spätere Verwendung
+) . . 30 9 8467 04
und mehr
in derSpinnerei gelagert. Wie ebenfalls im Blockdiagramm angedeutet, kann der von der Öffnungsmaschine erhaltene Vorrat an loser Baumwolle in vielen Fällen unmittelbar in die Wickel— bzw. Legemaschine eingeführt werden, welche einen Baumwol !vorrat in Wickelform mit einer Durchsatzmenge von etwa 181 kg/ Stunde liefert. Beim herkömmlichen Verfahren werden die Wickel sodann zu einer Kardiermaschine überführt, die ein Faser- bzw. Kardenband erzeugt.
Das Baumwol !-Kardenband wird dann auf übliche Weise zu Vorgarnmaschinen und schließlich zu den herkömmlichen Spinnmaschinen überführt.
Das erfindungsgemäß verbesserte Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß die Baumwolle an einer bestimmten Stufe des vorstehend beschriebenen, bekannten Verfahrens bei einer solchen Temperatur und während einer solchen Zeitspanne einer Atmosphäre aus Trockendampf bzw. überhitztem Dampf ausgesetzt wird, daß die Temperatur der Baumwolle auf mindestens etwa 100 C erhöht wird. Die ' genaue Zeitspanne sowie die genaue Temperatur hängen von der jeweiligen Art und Qualität der verarbeiteten Baumwolle ab. Einige Baumwoilsorten erfordern wesentlich höhere Temperaturen und längere Behandlungszeiten als das vorstehend angegebene typische Beispiel, bei dem z.B. eine Temperatur von etwa 100 C während einer kurzen Zeitspanne erreicht wird. In manchen Fällen können Behänd™ luhgszeiten von 30 Minuten bei Temperaturen von 125 C oder mehr erforderlich sein. Außerdem sollte dieses Verfahren gemäß den Merkmalen der Erfindung so durchgeführt werden, daß die Baumwolle in der Verarbeitungsstraße mit einer Geschwindigkeit gehandhabt wird, welche unter den gegebenen Umständen mit der Bewegungsgeschwindigkeit durch die Verarbeitungsstraße vereinbar ist. Die Anwendung einer Trockendampfatmosphäre ist für die Erfindung insofern wesentlich, als hierdurch gewährleistet wird, daß die Baumwolle nicht nennenswert benetzt wird, so daß sie in der Verarbeitungsstraße weiterverarbeitet werden kann, ohne deren Geschwindigkeit herabzusetzen und ohne die Qualität des Endprodukts be™ zug!ich der erzeugten Noppen sowie der Faserlänge und anderer Eigenschaften zu beeinträchtigen. Typischerweise wird diese Trockendampf atmosphäre dadurch gebildet, daß überhitzter Dampf von einem Vorrat her in direkte Berührung
'-309848/0477 \ /7
mit der zu verarbeitenden Baumwolle geleitet wird. Bei einem typischen Ausfühnjngsbeispiel wird als dieser Trockendampf ein überhitzter Dampf mit einer Temperatur von 138 C und einem Druck von 2,1 kg/cm (absolut) verwendet. Wenn die Baumwolle auf diese Weise der Trockendampfatmosphäre ausgesetzt wird, kann die von der Baumwolle absorbierte Feuchtigkeit auf nur etwa 2-4 Gewichts-Prozent gehalten werden. Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, die Feuchtigkeitsaufnahme durch die Baumwolle während der Trockendampfbehandlung auf ein Mindestmaß zu halten, obgleich es sich gezeigt hat, daß eine Feuchtigkeitsaufnahme von bis zu 25 Gewichts-Prozent keinen wesentlichen nachteiligen Einfluß auf die anschließende Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie auf die Qualität hat, vorausgesetzt, daß der Feuchtigkeitsgehalt vor dem Kardieren durch Trocknung auf unter etwa 15% herabgesetzt wird. Es ist jedoch wesentlich, daß die Baumwolle nicht mit Naßdampf behandelt wird, obgleich die Anwendung von überhitztem Dampf entfallen kann, wenn Sorgfalt ausgeübt wird, um die Feuchtigkeit zu'entfernen, z.B. durch Vorerwärmung der Baumwolle oder dergleichen. Diese Vorwärmung wird jedoch als nicht wünschenswert angesehen, da sie zu den Fertigungskosten beiträgt und in keiner Weise die Verminderung der Lungenaffektions-Wirkung der Baumwolle begünstigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Baumwolle durchgeführt werden, die entweder in loser Form, in Wickelform oder in Ballenform vorliegt. Eine beispielhafte, schematisch dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Baumwol!vorrat in loser Form ist in Fig. 1 allgemein bei angedeutet. Die Vorrichtung 10 weist eine Behandlungskammer 12 auf, die rechteckigen Querschnitt besitzen und lotrecht angeordnet sein kann, wobei ihr offenes oberes Ende einen Einlaß und ihr offenes unteres Ende einen Auslaß bilden. Am Einlaßende weist die Vorrichtung einen Einlaß-Fülltrichter 14 zur Aufnahme der losen BaumwolIzufuhr von einem in die Verarbeitungsstraße eingeschalteten, kontinuierlich laufenden Förderer auf. Außerdem ist die Vorrichtung 10 neben dem Fülltrichter mit einer Fördereinrichtung zur Aufnahme der eingebrachten Baumwolle und zur Überführung derselben in den Mittel bereich der Kammer 12 versehen, die ihrerseits eine bei 16 angedeutete Behandlungszone darstellt.
309846/047.7 ' /o
Die Fördereinrichtung kann beliebige Form besitzen und besteht beispielsweise aus herkömmlichen, miteinander zusammenwirkenden, mit Nägeln besetzten Walzen 18 oder dergleichen. Am unteren Ende der Behandlungskammer sind 2 ähnliche Nagelwalzen 18 vorgesehen, welche die im Unterteil der Behandlungszone verdichtete Baumwolle erfassen und auf einen zweckmäßigen Abfuhrförderer 20 austragen, welche unter den Nagelwalzen hindurchläuft und die Baumwolle in die Verarbeitungsstraße zurückfördert. Weiterhin ist die Vorrichtung 10 mit einer schematisch bei 22 angedeuteten Einrichtung zur Einführung von überhitztem Dampf in die Behänd!ungszone 16 von einer Dampfquelle her versehen.
Wie in FSg. 1 angedeutet, kann die Vorrichtung 10 für die Verarbeitung eines In loser Form vorliegenden Vorrats an samenfreier Baumwolle, wie er von der Entkömungsbehandlung geliefert wird, eingesetzt werden, wobei der Austragbzw, Abfuhrförderer der Vorrichtung die Baumwolle zur Ballenpresse zurückfördert. Wahlweise kann die Vorrichtung 10 zur Behandlung der von der Öffnungsmaschine gelieferten, losen Baumwolle benutzt werden, wobei der Austragförderer 20 die Baumwolle entweder zur Mischmaschine oder zur Lege- bzw. Wickelmaschine zurückfördert, falls in der Verarbeitungsstraße kein Mischvorgang vorgesehen ist. Ebenso kann die Vorrichtung 10 für die Verarbeitung der losen gemischten Baumwolle eingesetzt werden, wie sie von der Mischmaschine geliefert wird, wobei der Förderer 20 die Baumwolle dann zur Lege= bzw. Wickelmaschine oder zur Ballenpresse zurückfördert, wenn die gemischte Baumwolle gelagert werden soll.
Wie erwähnt, beträgt eine typische Baumwoilverarbeitung-Fördermenge zur Handhabung von Baumwolle In loser Form etwa 1360 kg/Stunde. Für den Betrieb In einer derartigen Produktionsmenge ist eine beispielhafte Ausführungsfprm der Vorrichtung 10 mit einer Behänd!ungskammer 12 versehen, bei welcher der Abstand zwischen den Seitenwänden etwa 457 mm und der Abstand zwischen den Stirnwänden etwa 152 cm beträgt, wobei die Kammer von ihrem Einlaß zu ihrem Auslaßende eine Höhe von etwa 244 cm besitzt. Die Speiseeinrichtung wird vorzugsweise derart
/9
30 98 46/0477
betrieben, daß in der Behandlungszone 16 eine Verdichtung der Baumwolle auf etwa 2,27 kg je 0,0283 m erzielt wird. Über die Leitung 22 wird kontinuierlich trockener, überhitzter Dampf mir einer Temperatur von etwa 138 C
2
und einem Druck von etwa 2,1 kg cm (absolut) eingeführt, so daß in der Behandlungszone eine gleichmäßige Behandlung der Baumwolle erzielt wird, welche die Behandlungszone fortschreitend durchläuft, wobei der verbrauchte Dampf über den Einlaß und den Auslaß austritt. Die Zeitspanne, die ein bestimmter Teil der Baumwolle für seine Bewegung vom Einiaßende der Behandlungszone zum Auslaßende benötigt, beträgt bei einer Durchlauf geschwindigkeit von etwa 0,4 m/Min, etwa 6 Minuten.
In Fig. 1 ist außerdem bei 24 schematisch eine Vorrichtung zur Behandlung eines BaumwolIVorrats in Wickelform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist eine Behandlungskammer 26 waagerecht aufeinander ausgerichtete Einlaß- und Auslaßöffnungen 28 bzw. 30 auf. Die Kammer wird von ihrem Einlaßende zur Auslaßöffnung waagerecht vom wirksamen Trum eines endlosen, porösen Riemens 32 durchsetzt, welcher um eine Reihe von Rollen herumgelegt ist und kontinuierlich angetrieben wird. Die Vorrichtung weist zudem einen Förderschacht bzw. einen · Förderer 36 auf, weicherden von der Verarbeitungsstraße in Wickeiform zugeführten Baumwol !vorrat aufzunehmen und auf das wirksame Trum des Riemens 32 zu leiten vermag, so daß der Baumwollwickel über den Einlaß 28 durch das Innere der eine Behandlungszone 38 bildenden Behandlungskammer hindurchgeführt wird. Bei 40 ist eine Quelle für überhitzten Dampf für die Behandlungszone 38 angedeutet.
Die Vorrichtung 24 gemäß Fig. 1 dient zur Behandlung eines Vorrats an entkörnter Baumwolle, der von der Egreniermaschine in Wickelform geliefert wird. Der BaumwoHwickel wird sodann vom oberen Trum des Riemens 32 abgestreift und zur Ballenpresse zurückgeführt. Die Vorrichtung 24 kann auch zur Verarbeitung bzw. Behandlung der von der Lege- bzw. Wickelmaschine in Wickelform gelieferten Baumwolle benutzt werden, wobei die behandelte Baumwolle dann zur Verarbeitungsstraße zurückgeführt wird, um in die Karde eingeführt zu werden«,
309848/047? /m
Wie eingangs erwähnt, beträgt eine typische Ptoduktionsstraßengeschwindigkeif bei der Verarbeitung von Baumwolle in Wickelform etwa 227 kg/Stunde, so daß die Laufgeschwindigkeit des oberen bzw. wirksamen Trums des Riemens 32 und die Abmessungen der Behandlungskammer 26 in Anpassung an die gegebenen. Umstände entsprechend gewählt werden. Der überhitzte Trockendampf mit einer Temperatur von 138 C und einem Druck von 2,1 kg/cm wird über die mit Ventil versehene Leitung 40 kontinuierlich in die Behandlungszone 38 eingeleitet, wobei der Dampf über Einlaß und Auslaß austritt.
Schließlich ist in Fig. 1 bei 42 noch eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Baumwolle in Ballenform schematisch dargestellt. Diese Vorrichtung weist eine Druckkammer 44 auf, die, ähnlich wie ein herkömmlicher Autoklav., geöffnet und verschlossen werden kann. An die Kammer 44 ist eine ventilgesteuerte Leitung 46 oder dergleichen angeschlossen, über welche das Innere der Druckkammer 44 mit einer Unterdruckquelle verbindbar Ist. Außerdem ist die Vorrichtung 42 mit einer ventilgesteuerten Leitung 48 versehen, di e an eine Quelle für überhitzten Dampf angeschlossen ist.
Eine Vorrichtung, die 6 Baumwollbau en aufzunehmen vermag, vermag mit der Arbeitsgeschwindigkeit einer herkömmlichen Egreniermaschine Schritt zu halfen. Nach dem Einbringen der Ballen in die Druckkammer wird die darin festgelegte Behänd!ungszone abwechselnd evakuiert und mit überhitztem Trockendampf gefüllt, um eine vollständige Durchdringung der !rfnenbereiche der Baumwolle, der Ballen zu gewährleisten. Eine beispielhafte Arbeitsreihenfolge umfaßt folgende Schritte:
1, Evakuierung auf 61 cm Wassersäule.
2, Füllen mit überhitztem Trockendampf von 138 C und 2,1 kg cm (absolut) und Druckabiassung nach 5 Minuten.
3, Wiederholung der Arbeitsschritte 1 und 2.
4o Wiederholung der Schritte 1 und 2 bei Druckabi assung nach 45 Minuten a
5. Evakuierung auf 61 cm Wassersäule.
30984670-477 ..-■., /u
6. Ablassen des Unterdrucks, Öffnen und Gutentnahme.
Obgleich nicht erfindungswesentlich und in den schematischen Darstellungen der Dampfbehandlungseinheiten nicht veranschaulicht, kann vorteilhafterweise eine Ablaßleitung mit einem zweckmäßigen Kondensator zum Auffangen der aus der Baumwolle entfernten flüchtigen Stoffe vorgesehen sein, um eine Atmosphärenverschmutzung im Dampfbehandiungsbereichzu verhindern.
Ersichtlicherweise wird die Vorrichtung 42 vorzugsweise an der Egreniermaschine eingesetzt, obgleich sie selbstverständlich auch in der Spinnerei angewandt werden kann. Dies gilt speziell dann, wenn in der Spinnerei, wie erwähnt, ein Ballenbildungsvorgang zur Lagerung von Mischbaumwollballen vorgesehen ist.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß das erfindungsgemäß verbesserte Verfahren besonders wirksam ist, wenn es an einem möglichst frühen Punkt der herkömmiiehen.Verarbeftung durchgeführt wird. Logischerweise würde dieses Erfordernis bedingen, daß die erfindungsgemäße Behandlung zur Beseitigung der Lungenaffektions-Wirkung an der Egreniermaschine unmittelbar nach dem Entkörnungsvorgang oder zumindest nach dem Ballenbildungsvorgang durchgeführt wird. Die Trockendampfbehandlung von in loser Form vorliegender Baumwolle an der Egreniermaschine mittels der schematisch bei 10 dargestellten Vorrichtung wird allgemein als die bevorzugteste Art der Realisierung der Erfindung angesehen. Da es sich aufgrund von Erfahrung jedoch herausgestellt hat, daß die stärkste Lungenaffektions-Wirkung beim Kardieren auftritt, lassen sich auch noch beträchtliche Vorteile erreichen, wenn die Baumwolle in der Spinnerei-Verarbeitungsstraße zu irgendeinem Zeitpunkt vor dem Kardieren der Trockendampf behandlung unterworfen wird.
In Fig. 2 ist bei 110 allgemein eine Vorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung dargestellt. Diese Vorrichtung eignet sich für den Einsatz in einer herkömmlichen, kontinuierlich arbeitenden Baumwoll-Verarbeitungsstraße. In Fig. 2 ist bei 112 ein
/12 309846/0477
Teil eines Druckluftförderers einer Mischstraße und bei 114 ein Teil eines Druckluftförderers dargestellt, der eine Verlängerung bzw. Fortsetzung dieser Mischstraße darstellt, wobei die Vorrichtung 110 in Reihe dazwischen geschaltet ist.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Vorrichtung 110 eine allgemein bei 116 angedeutete Rahmenkonstruktion auf, die eine langgestreckte Behandlungskammer 118 trägt, welche ihrerseits ein Einlaßende und ein Auslaßende, eine allgemein bei 120 angedeutete Baumwollzufuhr-Fördereinrichtung zur Einspeisung einer praktisch kontinuierlichen Baumwollzufuhr in im wesentlichen loser Form von der Druckl uff förderleitung 112 zum Einlaßende der Behandlungskammer 118, eine BaumwoH-Verdichtungseinrichtung 122 zum Verdichten der zum Einlaßende der Kammer 118 geförderten Baumwolle in ihrem Inneren, eine allgemein bei 124 angedeutete,Einrichtung zum Erfassen und Aufiockern der verdichteten Baumwolle, um die aus dem Auslaßende der Behandlungskammer 118 austretende, verdichtete Baumwolle zu erfassen und aufzulockern und sie in die Druckluftförderleitung 114 zu überführen, eine Trockendampf-Einblaseinrichtung 126 zur Einführung von Trockendampf in das Innere der Behandiungskammer 118 während der Bewegung der verdichteten Baumwolle durch diese Kammer, und eine Trockendampf-Abiaßeinrichtung 128 zum Ableiten des in der Behandiungskammer 118 durch die Baumwolle hindurchgesfrömten Trockendampfes aufweist.
Die Rahmenkonstruktion 116 kann beliebig aufgebaut sein, und besteht bei der dargestellten Ausfuhrungsform aus herkömmlichen Trägergiiedern, die unter Bildung eines lotrechten Rahmengerüstes mit Hilfe herkömmlicher Mittel fest miteinander verbunden sind. Ersichtlicherweise stellen die Konstruktionseinzelheiten des Rahmens keinen Teil der Erfindung dar, da }ede zweckmäßige Konstruktion angewandt werden kann, welche die Bauteile der Vorrichtung 1IQ in ihrem noch näher zu beschreibenden betrieblichen Lagenverhältnis zueinander zu halten vermag. ■".--
Gemäß Fig. 2 ist die Behandiungskammer 118 vorzugsweise in im wesentlichen lotrechter Lage am Rahmen montiert, wobei sich ihr Einlaßende über ihrem Auslaßende
3 0 9846/0477
■.'■■■... . ' /13
befindet. Die Behandlungskammer 118 kann beliebige Konstruktion besitzen und besitzt bei der dargestellten Ausführungsform durchwegs konstanten rechteckigen Querschnitt, wobei die Innenflächen durch Blechwände mit Außenisolation gebildet werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform vermag die Baumwollzufuhr-Speiseeinrichtung 120 mit dem Baumwol !-Druckluftförderer 112 zusammenzuwirken. Zu diesem Zweck weist die Einrichtung 120 einen an sich bekannten Separator bzw. Abnehmer 130 auf, der vom Scheiben- bzw. Radtyp sein kann und das Gut in den oberen Einlaß eines ersten, geneigten Schachts 132 austrägt. Der Schacht 132 wird in der Weise vom Rahmen 116 getragen, daß sein Austragende mit dem Einlaßende eines zweiten Schachts 134 kommuniziert, der in entgegengesetzt geneigter Lage am Rahmen befestigt ist. Das Austragende des zweiten Schachts 134 kommuniziert unmittelbar mit dem Einlaßende der Behandlungskammer 118 und weist einen sich im wesentlichen seitlich erweiternden, material einheitlichen Fülltrichterabschnitt 136 auf, der über dem Einlaßende der Behandlung^ . kammer 118 angeordnet ist.
■Die Baumwoll-Verdichtungseinrichtung 122 weist zwei Verdichtungselemente 138 auf, die im wesentlichen die Form von rechteckigen Polstern besitzen. Jedes Verdichtungselement ist über aufeinanderfolgende Arbeitshübe bewegbar angeordnet, die jeweils einen Verdichtungshub aus einer Position über dem Einlaßende der Behandlungskammer 118 neben dem oberen Endabschnitt des Fülltrichterabschnitts 136 in eine im Behandlungskammer-Einlaßende liegende Verdichtungsposition und einen Rückhub umfassen. Zur Durchführung der periodischen Bewegung der Verdichtungselemente kann eine beliebige Einrichtung vorgesehen sein; bei der dargestellten Ausführungsform ist jedes Verdichtungselement am freien Ende des einen Schenkels eines im wesentlichen umgekehrt U-förmigen Tragarms 140 befestigt. Das andere freie Ende jedes Tragarms 140 ist um eine waagerechte Achse 142 herum schwenkbar an der Rahmenkonstruktion 116 angeleckt. Die Tragarme 140 begrenzen somit die sich wiederholenden Hubbewegungen der Verdien-
309846/0477
fungseientente 138 auf eine bogenförmige Schwing- bzw. Schwenkbewegung um die Achse 142 herum. Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sind 2 Verdichtungselemente im wesentlichen nebeneinander angeordnet, wobei eine allgemein bei 144 angedeutete Einrichtung vorgesehen ist, um die beiden Verdfchfungselemente über ihre aufeinanderfolgenden Zyklen der Schingbewegung anzutreiben. Die Einrichtung 144 kann selbstverständlich zahlreiche unterschiedliehe Konstruktionen besitzen. Bei der in Fig. 2 schematisch dargestellten Anordnung ist ein Elektromotor 146 vorgesehen, der antriebsmäßig mit einem Untersetzungsgetriebe 148 verbunden ist, das seinerseits in Antriebs-Verbindung mit einer Doppelkurbelanordnung 150 steht. Letztere ist über Verbindungs- bzw. Pleuelstangen 152 mit den Tragarmen 140 verbunden, wobei die Anordnung derarf getroffen ist, daß der Schwingzyklus eines Verdichtungsei ements 138 um ungefähr 180 gegenüber demjenigen des anderen Verdichtungselements 138 phasenverschoben ist. Eine Anordnung dieser Art dürfte wegen des dabei erreichten Kräffeausgleichs und der Einsparung an Antriebsleistung besonders vorteilhaft sein.1 ErsichfHcherweise könnten jedoch die beiden Verdichtungselemente auch phasengleich betrieben werden, oder es könnte ein einziges Verdichtungselement vorgesehen sein, während gleichermaßen anstelle der bevorzugten, dargestellten Anordnung auch mehr als zwei Verdichtungselemente angeordnet sein können.
Zur Begünstigung der Verdichtung der von der Speise-Einrichtung in das Einlaßende der Behandlungskammer 118 zugeführten losen Baumwolle durch die Verdichtungselemente 138 sind vorzugsweise mehrere angelenkte Sperrenel entente 154 vorgesehen, die neben dem Einlaßende der Behandlungskammer 118 in deren Inneres hineinragen. Diese Sperrenelemente 154 sind so angeordnet, daß sie die Verlagerung der Baumwolle während der Verdichtungshübe der Verdichtungselemente 138 in Abwärtsrichtung ermöglichen, aber praktisch jede Aufwärtsbewegung der verdichteten Baumwolle während des Rückhubs der Verdichtungselemente verhindern. Selbstverständlich können auch andere Arretier- bzw. Sperrenkonstruktionen vorgesehen sein, um die Verlagerung der Baumwolle in nur einer einzigen Richtung zu ermöglichen. Beispielsweise können an den Innenwänden der Kammer anstelle
/15 309846/0477
der angelenkten Sperren 154 auch feste Arretier- bzw. Sperrenflächen angeordnet sein.
Die die verdichtete Baumwolle erfassende und auflockernde Einrichtung 124 weist vorzugsweise ein im wesentlichen rechteckiges, lotrechtes Gehäuse 156 auf, das an seinem oberen Ende unmittelbar mit dem Austragende der Behandlungskammer 118 in Verbindung steht. Im Gehäuse 156 sind unmittelbar unterhalb seines oberen Endes zwei zylindrische Nagelwalzen 158 gelagert. Diese Walzen werden beispielsweise auf Wellen 160 um parallele, in waagerechter Richtung Abstand zueinander besitzende Achsen herum in Drehung versetzt. Der Abstand zwischen den Achsen der Wellen 160 ist dabei se gewählt, daß die benachbarten Umfangsflachen der Walzen 158 um ein geringfügig kleineres Stück als die entsprechende Breitenabmessung der Behandjungskammer 118 voneinander entfernt sind. Eine beliebige Einrichtung kann vorgesehen sein, um die Nagelwalzen 118 gegenläufig um die Achsen ihrer Wellen 160 herum Sn Drehung zu versetzen, so daß die aus dem Austragende der Behandlungskammer 118 austretende verdichtete Baumwolle durch die von den Walzen radial abstehenden Nägeln erfaßt und weiterbefördert wird. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung einen Elektromotor 162 mit veränderbarer Drehzahl auf, der beispielsweise Über eine Riemen- und Riemenscheibenanordnung 164 mit den Nagel walzen 158 in Antriebsverbindung steht.
Im Gehäuse ist unterhalb und zwischen den Nagelwalzen 158 eine mit Nägeln besetzte Öffnungswalze 166 angeordnet, die auf einer Welle 167 um eine parallel zu den Achsen der Wellen 160 liegende Achse herum drehbar gelagert ist und gemäß Fig. 2 durch eine beliebige Einrichtung im Uhrzeigersinn angetrieben wird, z.B. Beispiel durch einen Elektromotor 168 mit regelbarer Drehzahl, der über eine Riemen- und Riemenscheibenanordnung 169 mit der Öffnungswalze in Antriebsverbindung steht. Der unterhalb der Öffnungswalze 166 befindliche Unterteil des Gehäuses 156 kommuniziert mit dem Druckluftförderrohr 114.
Neben der Offnungswalze 166 ist um eine dazu parallele Achse herum drehbar
30 98 46/04 77 /16
eine mit der Öffnungswalze zusammenwirkende Nagel walze 170 gelagert, welche den Austrag der gelockerten .Baumwolle von der Öffnungswalze 166 in den Druckluftförderer 114 unterstützt. Die Hi S fs-Nagel walze 170 wird durch eine Riemen- und Riemenscheibenanordnung 171 gegenläufig zur Öffnungswalze 166 angetrieben. ■ Während der Drehbewegung der Öffnungswalze \66 erfassen ersichtlicherweise die von ihrer Mantelfläche abstehenden Nägel den unteren Abschnitt der durch die Nagel walzen 158 nach unten geförderten verdichteten Baumwolle, wobei diese verdichtete Baumwolle infolge der größeren Umfangsgeschwindigkeit der Öffnungswalze 166 aus der sich von dieser nach oben erstreckenden verdichteten Säule gelöst und aufgebrochen und mit Unterstützung durch die Walze 170 in den durch das Druck!uftförderrohr 114 strömenden Luftstrom eingebracht und von ihm mitgenommen wird.
Wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht, ist der Druckluftförderer 114 so angeordnet, daß die Richtung des Luftstroms und der Baumwollbewegung parallel zu den Drehachsen der Walzen 166 und 170 liegt» Der Druckluftförderer 114 weist einen Einlaßstutzen 172 zum halbzylindrischen Unterteil des Gehäuses 156 auf, welcher die eintretende Luft zur Verminderung von Turbulenz nach unten ablenkt.
Die Trockendampf-Einblaseinrichtung 126 kann ebenfalls in zahlreichen verschiedenen Konfigurationen ausgeführt sein. Die dargestellte bevorzugte Anordnung weist ein im wesentlichen rechteckiges Verteilergehäuse 174 auf, das auf passende Weise am Außenumfang der MetalIwände angebracht ist, welche den zentralen Abschnitt der Behandlungskammer 118 .bilden. Die Innenflächen der Wände des Gehäuses 174 bilden mit den gleichlaufenden Außenflächen der Kammerwände einen Ringraum zur Aufnahme von Dampf über eine damit kommunizierende, ventilgesteuerte Einlaßleitung 176 von einer nicht dargestellten Trockendampfquelle her. Der im Verteilerraum befindliche Trockendampf wird möglichst gleichmäßig an einer Anzahl von umfangsmäßig um den zentralen Abschnitt der Behändlungskammer herum auf Abstände verteilten Stellen in den zentralen Innenraum der Behandlungskammer 118 hinein verteilt. Bei der dargestellten, rechteckigen Behandlungskammer
/17 309846/0477
118 wird eine praktisch gleichmäßige Verteilung durch Anordnung einer Reihe von Einlaßöffnungen 178 in den den Innenraum der Behandlungskammer festlegenden Seitenwänden erreicht. Durch Anordnung der Trockendampf-Einlaßeinrichtung 126 im zentralen Abschnitt der Behandlungskammer 118 wird ein vorteilhafter Trockendampfstrom durch die die Behandlungskammer in Abwärtsrichtung durchlaufende/ verdichtete Baumwolle erzielt.
Da der Trockendampf sowohl aufwärts als auch abwärts strömt, ist die Trockendampf-Ablaßanlage 128 vorzugsweise so ausgelegt, daß sie den von beiden Enden der Behandlungskammer austretenden Trockendampf aufzunehmen vermag. Zu diesem Zweck ist im oberen Ringabschnitt des Gehäuses 156 ein perforierter Trockendampf-Auslaßverteiler 180 vorgesehen. Dieser Verteiler kommuniziert mit dem einen Ende einer Leitung 182, deren anderes Ende mit einer Unterdruckwelle, wie einem in Fig. 2 schematisch bei 184 angedeuteten Gebläse oder dergleichen in Verbindung steht. Die über das Einlaßende der Behandlungskammer 118 aufwärts strömenden Dämpfe werden von einer Haubenkonstruktion 186 aufgefangen, die am Rahmen in einer Position über dem Fülltrichterabschnitt 136 des zweiten Schachts 134 angeordnet ist. Das obere Ende der Haube 186 kommuniziert mit einem Zwischenabschnitt der Leitung 182 beispielsweise über eine Zweigleitung 188.
Die Betriebsbedingungen, unter denen die verschiedenen Bauteile der Vorrichtung 110 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben werden, hängen von den Gegebenheiten der speziellen Verarbeitungsstraße ab, in welche die Vorrichtung eingefügt ist. Das wesentliche Erfordernis im Betrieb der Vorrichtung 110 besteht darin, daß diese Vorrichtung so betrieben werden kann, daß die Baumwolle in der Verarbeitungsstraße mit einer Geschwindigkeit verarbeitet wird, welche mit den Bewegungsgeschwindigkeiten durch die Verarbeitungsstraße unter den gegebenen Umständen vereinbar ist/ und so daß die von der Verarbeitungsstraße gelieferte Baumwolle während ihrer fortlaufenden Bewegung durch die Behandlungskammer 118 bei einer solchen Temperatur und während einer solchen
/18 309846/0477
IO
Zeitspanne einer Trockendampf atmosphäre ausgesetzt wird, daß die Temperatur der Baumwolle auf mindestens etwa 100 C erhöht wird.
Eine typische Baumwollverarbeitungsstraße arbeitet mit einer Baumwoll— Durchsatzmenge von etwa 1360 kg/Stunde. Für den Betrieb mit einer derartigen Produktionsmenge ist die Vorrichtung .110 mit einer Behandlungskammer versehen, bei welcher der Abstand zwischen den Seitenwänden, wie gesagt, etwa 457 mm und der Abstand zwischen den Stirnwänden etwa 152 cm beträgt, während die Kammer von ihrem Einlaßende zu ihrem Austragende eine Höhe von etwa 244 cm besitzt. Die Arbeitstakte der Baumwollzufuhr-Verdichtungseinrichtung 122 und die Geschwindigkeit bzw. Drehziahl der die verdichtete Baumwolle erfassenden und auflösenden Einrichtung 124 sind dabei so eingestellt, daß eine Verdichtung der die Behandlungskammer 118 durchlaufende Baumwolle von etwa 2,27 kg je
3
0,0283 m erreicht wird. Bei dieser Verdichtung vermag die Trockendampf-Verfeuereinrichtung 126 den Trockendampf bei einem Druck von etv/a 0,035 kg/cm praktisch gleichmäßig durch die in der Behandlungskammer 118 befindliche verdichtete Baumwolle hindurch zu verteilen. Der Trockendampf besitzt vorzugsweise eine Ausgangstemperatur von etwa 100 - 110 C. Bei der genannten Dichte der Baumwolle sowie dem genannten Druck und der genannten Temperatur des Trockendampfes ist die Verteilung vom Standpunkt der Gleichförmigkeit sowie vom Standpunkt der Durchführung der erforderlichen Aufgabe, die Temperatur der behandelten Baumwolle auf mindestens etwa 100 C zu bringen, ohne die Baumwolle nennenswert zu benetzen, sehr zufriedenstellend. Die Zeit, die ein vorgegebener Abschnitt der Baumwolle für seine Bewegung vom Einlaßende der Behandlungskammer zu deren Auslaßende benötigt, beträgt bei einer Fördergeschwindi^keit von etwa 0,4 m/Min, etwa 6 Minuten. Diese Bedingungen werden durch Betrieb der Baumwoll-Verdichtungseinrichtung 122 mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 Takten pro Minute erreicht, wobei die beiden Nagel walzen mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 0,4 m/Min, umlaufen, während die Baumwoll-Offnungswalze 166 und die Hilfs-Nagelwalze 170 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 768,6 bzw. 291 m/Min, umlaufen.
x /19
30984670477
Selbstverständlich können alle vorgenannten. Betriebsbedingungen entsprechend variiert werden, um die Baumwolle unter den erforderlichen Bedingungen zu behandeln, die für die Herabsetzung ihrer Lungenaffektions-Wirkung bei Einhaltung der Produktionsgeschwindigkeit einer Baumwollverarbeitungsstraße erforderlich sind. Die vorstehend beispielhaft angegebenen Bedingungen sind daher innerhalb des Rahmens der Erfindung sowohl nach oben als auch nach unten änderbar.
Obgleich vorstehend nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sind selbstverständlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen der dargestellten und beschriebenen Einzelheiten möglich, ohne daß vom Rahmen und vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
/20 3 09 846/ 04 7 7

Claims (30)

PATENTANS PRÜCHE
1. Verfahren zur Umwandlung von Rohbaumwolle in einen für die anschließende Verarbeitung durch herkömmliche Kardier- und Spinnvorgänge geeigneten Baumwollbau en, bei dem die Rohbaumwolle entkörnt und sodann die entkörnte Baumwolle zu Ballen geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur wesentlichen Verminderung der sich aus dieser Verarbeitung ergebenden Lungenaffektions-Wirkung und ohne Qualitätseinbuße eine der nach dem Entkörnen erhaltenen BaumwolIchargen bei solcher Temperatur und während einer solchen Zeitspanne einer Trockendampf enthaltenden Atmosphäre ausgesetzt wird, daß die betreffende Charge ohne nennenswerte Benetzung auf eine Temperatur
ο v '
von mindestens 100 C gebracht wird, und daß die Baumwolle anschließend bei üblicher Geschwindigkeit nach einem herkömmlichen Kardiervorgang weiterverarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entkörnte BaumwolIcharge praktisch kontinuierlich in im wesentlichen loser Form zugeführt wird und daß die Trockendampf-Atmosphäre durch kontinuierliches Hindurch I ei ten von Trockendampf durch eine Behandlungszone hergestellt wird, wobei die praktisch kontinuierlich zugeführte lose.Baumwolle der Trockendampf-Atmosphäre ausgesetzt wird, indem sie fortlaufend in das Einlaßende der Zone hinein verdichtet wird, während an ihrem Austragende die verdichtete Baumwolle fortlaufend aufgelockert und abgenommen wird. ' . ' ' ,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entkörnte Baumwollcharge als praktisch kontinuierliche Baumwol Icharge in Wickelform vorgelegt wird und daß die Trockendampf-Atmosphäre durch kontinu-
/21 30 9 8 46/04 77
ierliches Hindurchleiten von Trockendampf durch eine Behandlungszone gebildet wird, durch die der Baumwol!wickel unter Aufrechterhaltung seiner Wi ekel form kontinuierlich hindurchgefördert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als die genannte Charge BaumwolJballen verwendet werden, die der Trockendampf-Atmosphäre ausgesetzt werden, indem wiederholt mindestens ein Baumwollballen der Charge in eine Druckkammer eingebracht wird, die abwechselnd evakuiert und von unter Druck stehendem Trockendampf durchströmt wird.
5. Verfahren zur Umwandlung von Baumwoliballen in ein kardiertes Faserband für das anschließende Verspinnen, bei dem die BaumwoSlballen zunächst geöffnet werden und die lose Baumwollcharge in einen Wickel umgewandelt
wird
und sodann kardiert /um'eine in Faserbandform vorllegende ßaumwollcharge zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwolle zur wesentlichen Verminderung der sich aus dieser Verarbeitung ergebenden Lungenaffektions-Wirkung und ohne Qualitätseinbuße vordem Kardieren bei solcher Temperatur und während einer solchen Zeitspanne einer Trockendampf-Atmosphäre ausgesetzt wird, daß die Baumwolle ohne nennenswerte Benetzung auf eine Temperatur von mindestens etwa 100 C gebracht und dadurch für den anschließenden Kardierschritt verarbeitbar gemacht wird, und die Baumwolle anschließend bei üblicher Geschwindigkeit weiterverarbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwolle
in Form loser Chargen behandelt wird und daß die Trockendampf-Atmosphäre durch kontinuierliches Hindurchleiten von Trockendampf durch eine Behandlungszone aufrechterhalten wird, wobei die lose Baumwolle dadurch praktisch kontinuierlich zugeführt und der Trockendampf-Atmosphäre ausgesetzt wird, daß sie fortlaufend in das Einlaßende der Zone hinein verdichtet und an ihrem Austragende fortlaufend aufgelockert und weggefördert
/22 3098 4 6/0477
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwollcharge in Wickelform zugeführt wird, daß die Trockendampf-Atmosphäre durch kontinuierliches Hindurchleiten von Trockendampf durch eine Behandlungszone gebildet wird und daß der Baumwollwickel der Atmosphäre ausgesetzt wird, indem er unter Aufrechterha/ltung seiner Wickelform kontinuierlich durch die genannte Zone hindurchgefördert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Baumwollcharge in Ballenform zugeführt wird und daß die Baumwollballen der Trokkendampf-Atmosphäre ausgesetzt werden, indem wiederholt mindestens ein Baumwollballen der Charge in eine Druckkammer eingebracht wird, die Druckkammer abwechselnd evakuiert und von unter Druck stehendem v , Trockendampf durchströmt wird und sodann die in die Druckkammer eingebrachten Baumwollballen aus ihr entnommen werden.
9. Verfahren zur Umwandlung von BaumwoHbalfen in ein kardiertes Faserband für das anschließende Verspinnen, bei dem die Ballen zunächst geöffnet werden und die lose Baumwolle mit anderen, in loser Form vorliegenden Fasern gemischt wird, um eine Mischbaumwol Icharge in loser Form zu erzielen^ die zu einem Wickel umgearbeitet und sodann aus der Wickelform zu einem Faserband kardiert wird, dadurch gekennzeichnet, obß die Baumwolle zur wesentlichen Verminderung der sich.aus dieser Verarbeitung ergebenden Lungenaffektions-Wirkung und ohne Qualitätseinbuße vor dem Kardieren bei solcher Temperatur und während einer solchen Zeitspanne einer Trockendampf-Atmosphäre ausgesetzt wird, daß die Baumwolle ohne nennenswerte Benetzung auf eine Temperatur von mindestens etwa 100 C gebracht und dadurch für den anschließenden Kardierschritt verarbeitbar gemacht wird, und die Baumwolle anschließend bei üblicher Geschwindigkeit weiterverarbeitet wird.
/23 309846/0477
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Öffnen der Ballen erhaltene Baumwoilcharge in loser Form als zu behandelnde Charge benutzt wird und daß die Trockendampf-Atmosphäre durch kontinuierliches Hindurchleiten von Trockendampf durch eine Behandlungszone aufrechterhalten wird, wobei die lose Baumwolle dadurch praktisch kontinuierlich zugeführt und der Trockendampf-Atmosphäre • ausgesetzt wird, daß sie fortlaufend in das Einlaßende der Zone hinein verdichtet und an ihrem Austragende fortlaufend aufgelockert und weggefördert wird.
Π. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Mischen erhaltene Baumwol Icharge in loser Form als zu behandelnde Charge benutzt wird und daß die Trockendampf-Atmosphäre durch kontinuierliches Hindurchleiten von Trockendampf durch eine Behandlungszone aufrechterhalten wird, wobei die lose Baumwolle dadurch praktisch kontinuierlich zugeführt und der Trockendampf-Atmosphäre ausgesetzt wird, daß sie fortlaufend in das Einlaßende der Zone hinein verdichtet und an ihrem Austragende fortlaufend aufgelockert und weggefördert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Wickelform vorliegende Baumwol Icharge als die zu behandelnde Charge benutzt wird, daß die Trockendampf-Atmosphäre durch kontinuierliches Hindurchleiten von Trockendampf durch eine Behandlungszone erzeugt wird und daß die BaumwolIcharge in Wickelform der Atmosphäre ausgesetzt wird, indem sie kontinuierlich unter Aufrechterhaltung ihrer Wickelform durch die Behandlungszone hindurchgeleitet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwollcharge in Balleriform zugeführt wird und daß die Baumwoüballen der Trockendampf-Atmosphäre ausgesetzt werden, indem wiederholt mindestens ein Baumwol !ballen der Charge in eine Druckkammer eingebracht wird, die Druckkammer abwechselnd evakuiert und von unter Druck stehendem
30984 67 0477 /24
"Trockendampf durchströmt wird und sodann die in die Druckkammer eingebrachten Baumwol !ballen aur ihr entnommen werden.
14. Vorrichtung zur Behandlung von Baumwolle zwecks Verminderung der bei der BaumwolIverarbeitung auftretenden Lungenaffektions-Wirkung, gekennzeichnet d υ r _c h eine Einrichtung mit einer Behandlungskammer mit einem Einlaßende und einem Austragende, eine am Einlaßende der Kammer angeordnete Einrichtung zur Zufuhr einer praktisch kontinuierlichen Baumwol !charge in im wesentlichen loser Forrn^ eine Einrichtung, welche die BaumwolIcharge fortlaufend einwärts in das Einlaßende der Kammer hinein verdichtet, eine am Austragende der Kammer vorgesehene Ein richtung, welche die in der Kammer verdichtete und umfangmäßig eingeschlossene Baumwolle fortlaufend erfaßt, auflockert und wegfördert, und eine Einrichtung zum kontinuierlichen Verteilen von Trockendampf in der sich durch die Kammer bewegenden Baumwolle mit solcher Temperatur und während einer solchen Zeitspanne, daß die Baumwolle vor dem Austritt aus dem Austragende der Kammer eine Temperatur von mindestens etwa 100 C erreicht, ohne dabei nennenswert benetzt zu werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer im wesentlichen lotrecht angeordnet ist und daß ihr Einlaßende über ihrem Austragende liegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwoll-Fördereinrichtung einen in einem Druckluftförderer einer Baumwol !-Mischstraße oder dergleichen montierten Separator und einen sich vom Separator zum Einlaßende der Kammer erstreckenden, geneigten Schacht aufweist, über den die vom Separator abgetrennte Baumwolle abwärts an das Einlaßende der Kammer heranführbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die BaumwolI-
. /25
30 98 46/0477
Verdichtungseinrichtung ein Verdichtungselement aufweist, das über aufeinanderfolgende Arbeitstakte bewegbar gelagert ist, die jeweils aus einem Verdichtungshub aus einer Position über dem Einlaßende in eine Position einwärts des Einlaßendes und aus einem Rückhub bestehen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17 r dadurch gekennzeichnet, daß die BaumwoH-Verdichtungseinrichtung ein zweites Verdichtungselement aufweist, das neben dem ersten Element über aufeinanderfolgende Arbeitstakte bewegbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verdichtungselement die Form eines im wesentlichen rechteckigen, jeweils am einen Ende eines Tragarms befestigten Schuhs bzw. Polsters besitzt, daß die Tragarme um eine gemeinsame, im wesentlichen waagerechte Achse herum bewegbar gelagert sind und daß mit beiden Tragarmen eine Einrichtung in-Wirkverbindung steht, weiche die Tragarme gegenläufig verschwenkt, so daß sich das betreffende Verdichtungseiement über die Arbeitstakte bewegt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer neben ihrem Einlaßende eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, die eine Abwärtsbewegung der Baumwolle an ihr vorbei zuläßt, eine Aufwärtsbewegung der Baumwolle jedoch verhindert.
21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die an der verdichteten Baumwolle angreifende und sie auflockernde Einrichtung zwei Nagelwalzen aufweist, die um Abstand voneinander besitzende, parallele, waagerechte Achsen herum drehbar sind, so daß ihre Umfangsflachen in einem kleineren Abstand als das entsprechende Maß der Kammer voneinander angeordnet sind und somit die fortlaufend aus dem Austragende der
/26 30 98 46/0477
Kammer austretende verdichtete Baumwolle zu erfassen vermögen, und daß eine Einrichtung zum Drehen der Walzen um ihre Achsen in solcher Richtung vorgesehen ist, daß die fortlaufende Bewegung der verdichteten Baumwolle aus dem Austragende heraus steuerbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21/ dadurch gekennzeichnet, daß die die verdichtete Baumwolle erfassende und auflockernde Einrichtung weiterhin eine dritte Nagelwalze aufweist, die unter und zwischen den beiden Nagelwalzen in solcher Position angeordnet ist, daß sie das untere Ende der durch die beiden Nagel walzen aus dem Austragende herausgeförderten verdichteten Baumwolle erfaßt, daß längs der dritten Nagelwalze eine vierte Nagelwalze montiert ist und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche einerseits die dritte Nagelwalze mit einer zum Auflockern und Aufbrechen der von ihr erfaßten Baumwolle ausreichenden . Drehzahl und andererseits die vierte Nagelwalze mit niedrigerer Drehzahl und gegenläufig In Drehung versetzt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die die verdichtete Baumwolle erfassende und auflockernde Einrichtung weiterhin einen Druckluftförderer aufweist, der unter der dritten Nageiwalze in solcher Position angeordnet ist, daß er die von ihr aufgelockerte Baumwolle aufnimmt und von dieser Nageiwalze abfördert.
24. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockendampf-Verteilereinrichtung einen die Kammer an ihrem zentralen Abschnitt umgebenden Trockendampf-Verteiler und Mittel aufweist, die eine Vielzahl von den Verteiler mit dem Inneren der Kammer verbindenden Dampf-Einlaßöffnungen bilden, um unter Druck stehenden Trockendampf aus dem Verteiler einwärts zum Umfang der sich fortlaufend durch die Kammer bewegenden verdichteten Baumwolle einzuleiten.
25. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unter-
309846/0477
druckquelle und Einrichtungen zur Verbindung derselben mit dem Einlaß- und dem Austragende der Kammer vorgesehen sind, um den Trockendampf aufzufangen, weicher die sich fortlaufend durch die Kammer bewegende verdichtete Baumwolle durchströmt hat.
26. Vorrichtung zur Behandlung von Baumwolle zwecks Herabsetzung ihrer Lungenaffektions-Wirkung, gekennzeichnet durch einen lotrechten, gerüstartigen Rahmen, eine vom Rahmen getragene Einrichtung in Form einer lotrecht verlaufenden Kammer von rechteckigem Querschnitt, die ein oberes Einlaßende und ein unteres Austragende aufweist und welche die Baumwolle bei der fortlaufenden Abwärtsbewegung durch diese Kammer umfangsmäßig einschließt, einen Abscheider bzw. Separator, der in einem sich oberhalb des Rahmens in einer Baumwoil-Mischstraße oder dergleichen erstreckenden Druckluftförderer v montiert ist, einen vom Oberteil des Rahmens getragenen, geneigten Schacht, der sich vom Separator zum Einlaßende der Kammer erstreckt und die vom Separator abgetrennte Baumwolle in eine neben dem Einlaßende der Kammer liegende Position fördert, zwei im wesentlichen rechteckige BaumwoII-Verdichtungspolster mit je einem fest mit ihnen verbundenen Tragarm, eine Einrichtung, welche die Tragarme am Rahmen um eine gemeinsame, im wesentlichen waagerechte Achse herum verschwenkbar trägt, eine betrieblich mit jedem Tragarm verbundene Einrichtung zur Hervorbringung von Schwingungstakten ihrer Schwenkbewegung, die jeweils aus einem Verdichtungshub, bei dem das betreffende Polster aus einer Position über dem Einlaßende in eine einwärts dieses Einlaßendes gelegene Position verlagert wird,und einem Rückhub bestehen, eine neben dem Einlaß der Kammer angeordnete Sperreinrichtung zur Ermöglichung einer Abwärtsverlagerung der Baumwolle und zur Verhinderung einer Aufwärtsbewegung derselben, ein vom Rahmen unterhalb der Kammer getragenes Gehäuse, dessen oberes Ende mit dem Austragende der Kammer kommuniziert, zwei im Gehäuse unter seinem Austragende um
- " v ■' /28
309846/0477
Abstand voneinander besitzende, parallele, waagerechte Achsen herum drehbar gelagerte Nagelwalzen, deren Umfangsflachen ein kleineres Stick als das^ntsprechende Maß der Kammer voneinander entfernt sind, so daß sie die sich fortlaufend aus dem Austragende der Kammer herausbewegende verdichtete Baumwolle erfassen, eine Einrichtung zum Drehen der beiden Nagelwalzen um ihre Achsen in solcher Richtung, daß sie die fortlaufende Bewegung der verdichteten Baumwolle aus dem Austragende heraus steuern, eine dritte Nagelwalze, die im Gehäuse unter und zwischen den beiden Nagelwaizen in solcher Position angeordnet ist, daß sie am unteren Ende der durch das Nagel-■ walzenpaar aus dem Austragende herausgeförderten verdichteten Baumwolle angreift, eine Einrichtung zur Hervorbringung einer Drehbewegung der dritten Nagelwalze mit solcher Drehzahl, daß die von ihr erfaßte verdichtete Baumwolle aufgelockert und aufgebrochen wird, einen unter der dritten Nagelwalze mit dem unteren Endabschnitt des Gehäuses in einer Position kommunizierenden Druckluftförderer, in welcher er die von der dritten Nagelwalze aufgelockerte Baumwolle aufnimmt und abführt, einen am zentralen Abschnitt der Kammer um diese herum angeordneten Trockendampf-Verteiler, Mittel zur Festlegung einer Vielzahl von Trockendampf-Einlaßöffnungen, die den Verteiler mit dem Innern " der Kammer verbinden und den dem Verteiler zugeführten, unter Druck stehenden Trockendampf gleichmäßig einwärts zum Umfang der sich fortlaufend durch die Kammer bewegenden verdichteten Baumwolle leiten, eine Unterdruck- bzw. Saugluftquelle und eine Einrichtung zum Verbinden der letzteren mit dem Einlaß- und dem Austragende der Kammer, um den Trockendampf aufzufangen, welcher die sich fortlaufend durch die Kammer bewegende verdichtete Baumwolle durchströmt hat.
309846/047
DE19732321843 1972-05-01 1973-04-30 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von baumwolle Pending DE2321843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00249340A US3802030A (en) 1972-05-01 1972-05-01 Cotton processing with improved procedure for reducing the byssinotic effect thereof
US00256785A US3802031A (en) 1972-05-25 1972-05-25 Apparatus for treating cotton to reduce the byssinotic effect thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321843A1 true DE2321843A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=26939987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321843 Pending DE2321843A1 (de) 1972-05-01 1973-04-30 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von baumwolle

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4954633A (de)
DE (1) DE2321843A1 (de)
FR (1) FR2183110B1 (de)
GB (1) GB1380858A (de)
IT (1) IT982846B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228672A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer spinnereivorbereitungsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821765A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Rieter Ag Maschf Verfahren zur herabsetzung der klebrigkeit der fasern von mit honigtau verunreinigten baumwollflocken
US5040270A (en) * 1990-06-11 1991-08-20 J. G. Boswell Company Method and apparatus for treating fibrous material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228672A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer spinnereivorbereitungsanlage
US4527306A (en) * 1982-07-31 1985-07-09 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Spinning preparation system and method for air-conditioning the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380858A (en) 1975-01-15
IT982846B (it) 1974-10-21
FR2183110A1 (de) 1973-12-14
FR2183110B1 (de) 1978-09-08
JPS4954633A (de) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443838C3 (de) Aufsammel-Rollballenpresse
DE602005002028T2 (de) Verfahren und maschine für die bildung von rundballen von faserpflanzen, insbesondere flachs, hanf und sisal
CH626660A5 (de)
DE667963C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer kurzstapeliger Blattfasern
EP0431379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Kardieren von Textilfasern
WO2016074807A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fasern aus mindestens einem pflanzenstängel
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
DE1915266A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stapelfasern
DE2321843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von baumwolle
WO2016207376A1 (de) VERFAHREN ZUR REINIGUNG UND/ODER ZUR VERGRÖßERUNG DES VERHÄLTNISSES VON FASERLÄNGE ZU FASERDICKE VON PFLANZENFASERN
DE2108744A1 (de) Verfahren und Maschine zur Desintegra tion bzw Trockenzerfaserung einer blatt förmigen Zellulosemasse
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
DE2053854A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
DE1280200B (de) Trockner fuer loses Fasergut
DE858590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bastes, insbesondere von Pflanzenstengeln
AT43343B (de) Maschine zur Gewinnung von Flachsfasern in ununterbrochenem Arbeitsgange.
DE912497C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer Fasern
DE3323610A1 (de) Rundballenpresse
DE553028C (de) Verzugsfaehiger Kunstseidefaden nebst Verfahren zu seiner Herstellung
DE687731C (de) Vorrichtung zum Zerfasern aufgeschlossener Bastfasern
DE209208C (de)
DE420421C (de) Schwingmaschine fuer Hede (Schwing-Werg von Flachs, Hanf und aehnlichen Bastfasern)
DE222893C (de)
DE50304C (de) Neuerung in der Verarbeitung von faserigem Torf zu spinnbarem Material
AT89046B (de) Vorrichtung zum Entbasten von Lein oder Hanf.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal