DE2320806C3 - Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten oder keramischen Farbkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten oder keramischen Farbkörpern

Info

Publication number
DE2320806C3
DE2320806C3 DE2320806A DE2320806A DE2320806C3 DE 2320806 C3 DE2320806 C3 DE 2320806C3 DE 2320806 A DE2320806 A DE 2320806A DE 2320806 A DE2320806 A DE 2320806A DE 2320806 C3 DE2320806 C3 DE 2320806C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pigments
annealing
production
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2320806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320806A1 (de
DE2320806B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 5090 Leverkusen Endlich
Siegfried Dr. 5672 Leichlingen Gruhl
Horst Dr. 5090 Leverkusen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2320806A priority Critical patent/DE2320806C3/de
Priority to US05/457,738 priority patent/US3950183A/en
Priority to NL7405425A priority patent/NL7405425A/xx
Priority to IT50556/74A priority patent/IT1004270B/it
Priority to JP4520074A priority patent/JPS5639671B2/ja
Priority to BR3316/74A priority patent/BR7403316D0/pt
Priority to GB1783674A priority patent/GB1456319A/en
Priority to BE143533A priority patent/BE814099A/xx
Priority to FR7414510A priority patent/FR2227302B1/fr
Publication of DE2320806A1 publication Critical patent/DE2320806A1/de
Publication of DE2320806B2 publication Critical patent/DE2320806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320806C3 publication Critical patent/DE2320806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/02Oxides or hydrates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/04Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/04Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0009Pigments for ceramics
    • C09C1/0012Pigments for ceramics containing zirconium and silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/10Compounds of cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/34Compounds of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/32Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Gegenstand der !!rfiiulung ist ein Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten oderkcrami sehen Farbkörpern, die im Anschluß an den (Imlipro/el! gegebenenfalls noch gemahlen, gewaschen und gel rock net werden. Das Verfahren eignet sich für die Herstellung folgender anorganischer Pigmente bzw. keramischer Farbkörper:
Sysi ein KnslnlKinikiiir Üblicher HikliiriyslcMnKT.il.ir
bereich
r.ithr
(Ti.Sb.Ni)O-· Rutil 900-1200 C gelb
(Ti.Sb.CrK)-1 Rutil 900-1200 C gelb bis (iikerfarben
(Cu.Co.Ni) Spinell 1000-1 J(K) C schwär/
(Cr.Fe,Mn)->O4
Zn(Cr.Fe,AI).>C)4 Spinell KK)O-I J(K)C braun
(Co.Ni.Zn) (Ct.AI)2Ü4 Spinell 10(K)-I J(K) C · blau
(Co.Ni,Zn).'Ti()4 Spinell 1000-IJ(K)' C grün
Cr.'Oi Korund 800-1000 C ^l Uli
(Cr.Fe)2Oi Korund 900-12(K)C braun bis schwär/
(Zr.V)SiO4 Zirkon 850- 1050 "C blau
Zr(Si.Pr)O4 Zirkon 850-1050 C gelb
(Cd.Zn) (S1Se) Wurtzit 500-7(K)C gelb bis rot
Ferner eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren /ur Herstellung von Natriumzirkoniumsilikat aus Zirkonsand und Natronlauge (800-1H)O0C) zur Herstellung von Schwermetallsilikaien, wie z. B. CoSi_>O-, oder CuSi2Oi (1000— 1200"C) oder für die Luftoxidation von feinteiligem metallischem Nickel zu Nickeloxid (900—10500C) (in Klammern jeweils der übliche Bildungstemperaturbereich).
Bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Glühprodukten der obengenannten Art werden die Ausgangsstoffe in weitgehend trockener Mischung in keramische Kapseln oder Schalen gefüllt und in meist gasbeheizten öfen (Herd-, Schub- oder Tunnelofen) auf die erforderlichen Temperaturen gebracht. Bei einem anderen bekannten Verfahren wird das zu glühende Gut auf einfachen Herdöfen ausgebreitet und während der Glühung mit Hilfe von Schaufeln oder Schabern umgewendet. Weitere übliche Methoden sind das Glühen in rotierenden Trommeln, Rohren oder Drehtellern, bei denen das Glühgut durch gekühlte Schnecken gewendet und von innen nach außen oder von außen nach innen gefördert wird.
Wirtschaftlich zufriedenstellend sind nur die kontinuierlich und selbsttätig arbeitenden Verfahren, bei denen /wischen Beschickung des Ofens und Auffange!) des F.ndproduklcs keine lohnaufwendigen Arbeitsschritte erforderlich sind. F-Is sind dies die erwähnten Verfahren mit Drehteller- und Drehrohröfen mit nachgeschalteter auch kontinuierlich und selbsttätig verlaufender Mah lung, Waschung und Tiocknung. Die Wirtschaftlichkeit derartiger Anlagen ist aber nur gewährleistet, wenn kein häufiger Pmdiiktwechsel erfolgt und wenn gewisse Mindestmengen (etwa 100 Monatstonnen) produziert werden. Sind jedoch häufige Produkt wechsel notwendig oder geringere Mengen herzusteller. — wie das bei den
-I» meisten der anfangs erwähnten Produktbeispielc der Fall ist — so ist man auf die anderen genannten Verfahren wie Herd-, Schub- und Tunnelofen angewiesen.
Diese letztgenannten Verfahren arbeiten jedoch
is nur diskontinuierlich und wenig rationell; darüber hinaus ist eine gleichbleibende Qualität der so hergestellten Produkte nur schwer zu erzielen. Auf die Qualität vieler Produkte wirkt es sich nämlichi nachteilig aus, daß bei den oekannlen Verfahren die zeitliche
ν Temperatureinstellung der zu glühenden Stoffe sehr ungleichmäßig ist und wenig Spielraum für gezielte Änderungen zuläßt. Die zeitliche Tcmpcraturcinstcllung wird beispielsweise dadurch ungleichmäßig, daß bei der Kapsclglühung die im äußeren Bereich einer Kapsel
μ liegenden Substanzen schneller die erwünschte Temperatur erreichen als die weiter im Inneren befindlichen oder daß bei den Teller- und Drehrohrofen unterschiedliche Verweilzeilen auftreten. Da bei den hier zur Diskussion stehenden Glühpro/.essen die chemische
i> > Reaktion, die Kcimbildiing und das Kristallwachstum stark von eier Temperatur und ihrem zeitlichen Verlauf abhängen, fuhren ungleichmäßige und nicht optimal angepaßte /eitliche Tcmperattireirislcllungcn leicht /υ nicht umgesetzten oder schlecht kristallisierten Antei
'.. Ich. zu Nebenprodukten, sowie /u starken Abweichun gen der Teile hengmHcn vom Oplimalwerl. w;is sich häufig bei den l'rodukieigeiischiifien auswirkt, si ι hergestellte Pigmente und I arbkmpci /nyj:i\ hnspu-ls
23 20 0Ü6
eine geringere hirbstürke fozw. ein kleineres Aufhell vermögen, eine niedrigeres I leck vermögen, eine schlechtere Beständigkeit oder auch Dispergieren keu.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten oder keramischen Farbkörpern durch Vermischen der Ausgangssiolfe, gegebenenfalls unter Zugabe von I lilfsstoffen. anschließendes Glühen des Stoffgemisches, gegebenenfalls Mahlen, Waschen und Trocknen der Glühprodukle, das dadurch gekennzeichnet ist, dal! mau , das Stoffgemisch in Form einer wäßrigen Suspension oder Paste mit einem H.O-Gehalt zwischen 10 und 70 Gew.-"/» auf die auf mindestens ΐΟΟ C" erhitzte Oberfläche eines horizontal ebenen und sich um seinen Mittelpunkt drehenden Ringes aufbringt, während einer ι Ringdrehung auf die Bildungstemperutur des betreffenden Glühprodukles aufhei/l. calciniert und vor Ablauf einer vollständigen Drehung des Ringes von tier Ringoberfläche entfernt.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dall sich viele Schwierigkeiten tier bekannten Verfahren, bei denen die Ausgangsstoffe im wesentlichen i,. trockener Mischung auf die Herdoberfläche aufgebracht werden, vermeiden lassen, wenn man eine wäßrige Suspension oder Paste der Ausgangsstoffe, die gegebenenfalls noch Hilfsstoffe enthalten kann, auf die erhitzte Oberfläche eines horizontal ebenen und sich um seinen Mittelpunkt drehenden Ringes aufbringt. Als Ausgangsstoffe eignen sich bekanntermaßen besonders die Oxide, Hydroxide, Nitrate, Carbonate, Sulfate, Phosphate, Fluoride, Chlori- <., de, Sulfide und Selenide, der in den Glühprodukten vorliegenden Metalle bzw. Metalloide.
Die Ausgangsstoffe kommen dabei vorzugsweise in feinverteiltem Zustand zur Anwendung. Unter Hilfsstoffen, die der wäßrigen Suspension oder Paste der i-. Ausgangsstoffe zugesetzt werden können, sind zu verstehen Säuren und/oder Basen, die z. B. zur Einstellung eines für den Glühproduktbildungsprozeß günstigen pH-Wertes, welcher natürlich für verschiedene GlUhpr^dukte unterschiedlich sein kann, dienen, ι Besonders geeignete Säuren und Basen hierfür sind z. B. Schwefelsäure, Natronlauge, ferner sind Hilfsstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung die bekannten Mineralisatoren, wie z. B. Alkalifluoride, Erdalkalifluoride, Silikofluoride, Alkaliphosphate, Borate u. a., wobei ^ diese Mineralisatoren der wäßrigen Suspension oder Paste in Substanz zugesetzt oder aus den in der wäßrigen Suspension oder Paste enthaltenden Sloftkomponenten im Zuge des Glühprozesses gebildet werden können. v,
Der Wassergehalt der auf die Herdoberflächen aufgebrachten Suspensionen oder Pasten liegt bei .'0 bis 70Gew.-% H-O.
Die Temperatur der Oberfläche des Herdes, auf die das in das gewünschte Glühprodukt zu überführende ,, Stoffgemisch aufgebracht wird, beträgt mindestens 5000C, vorzugsweise mindestens 8(H) - I2OO"C.
Im folgenden wird das erfindiingsgemäße Verfahren beschrieben, nach dem das zu glühende Stoffgemisch auf die erhitzte Oberfläche eines horizontal ebenen und i... sich um seinen Mittelpunkt drehenden Ringes aufgebracht, während einer Ringdrehung auf die Uildungs temperatur des betreffenden Gluhproduktcs aufgeheizt, calciniert und vor Ablauf einer vollständigen Drehung des Ringes von Jcr Ringoberfläche entfernt wild. I-in '■ derartiger Herdtyp, im folgenden »Drchringofcn« genannt, wird im folge.ι Jen .in Hand der I ι g. I bis <t 'Ί lädier!:
Iu ilen Figuren bedeuten:
1 = Diehbarer Ring
2 = Ringoberiläche
J = Drehgeschwindigkeitsrcgler
4 = Brenner
"i = Hitzebesländige Seitenwände
b = Sandtassen
7 = Ringförmiger Zwischenraum
8 = öffnungen im ringförmigen/wist hem.nun
4 ■= öffnungen zur Entfernung dei Itiudin und Abgase
10 = Aufgabeslelle für Ausgangsstoffe
11 - Ventilatoi oder Kaminzug
12 = Abgasreinigung
1J = öffnungen für Zufuhr von Gasen
14 = Schaber zum Entfernen des fertigen Gliihproiluktcs
Im einzelnen zeigt die F i g. I zusammen mit den I i g. 2 bis 4, die senkrechte S..nine durch den Drehringofen längs der Linien A-A (I ig. J). HH (Fig. i), C-C(F ig. 4) darstellen, einen liegenden Ring I, der um seinen Mittelpunkt drehbar ist. Seme obere Oberfläche 2 ist eben und zweckmäßig .ms i:inem hitzebesländigen, mehrere Zentimeter dicken und nach unten wärmeisolierten Kerannkniatcn.il gefertigt, !durchmesser und Breite des Ringes können beliebig gewählt werden. Seine Drehgeschwindigkeit ist regelbar (J, Fig. 2). Die Beheizung det Ringoberfläche erfolgt zweckmäßig von oben mit Hilfe einer Reihe von feststehenden Brennern (4, Fig. 2), z.B. mit (Jas- oder ölbrennern oder Infrarot- oder Kurzwellcnstrahlern. Eine Elektro- oder Muffelbeheizung ist auch möglich. Es ist zweckmäßig, den feststehenden Brennerteil durch hitzebeständige Seitenwände (5, Fig. 2) nach unten bis zum Drehring zu verlängern und mit diesem durch zwei angepaßte Sandtassen (6, Fig. 3) zu verbinden. Zwischen Drehring und Brennerteil bildet siel, dadurch ein ringförmiger Zwischenraum (7, F i g. 2), der bis auf einige öffnungen (8, Fi g. 3 und 4) nach oben und unten se vie nach den Seiten hin abgeschlossen ist. An einer oder mehreren öffnungen (9, F i g. 3) — zweckmäßig über der Aufgabestelle — (10, Fig.3) kann man die entstehenden Brüden oder sonstigen Gase/. B. mit Hilfe eines Ventilators oder Kaminzuges (II, Fig. 5) einer Abgasreinigungsanlage (12, Fig.)) zuführen. Durch weitere ganz oder teilweise verschließbare Öffnungen (13, Fig. 2) an den Seiten kann man bei sauerstoffverbrauchenden Reaktionen für die notwendige Luftzuführung sorgen. Das Einleiten anderer Gase — wie z. B. Stickstoff — ist auch möglich. In einer öffnung der feststehenden Seitenwinde befindet sich die Aufgabevorrichtung für die Ausgangsstoffe, sowie eine Vorrich tung 14 — zweckmäßig ein selbsttätiger Schaber - für die Abtragung des Produktes von der Ringobvrfläche.
Für die Durchführung des Verfahrens ist es wie bereits geschildert — notwendig, den Ausgangsstoffen vor der Glühunj; Wasser beizumischen. In vielen I aller, genügen 30 bis 4G Gew.-% bezogen auf die Summe der Ausgangss;offe. Der Wasser/usaiz bewirkt, dall eine faste oder eine dünnflüssige Suspension entsteht Sollte sich ein Teil der Ausgangsstoffe losen, sn ist d;is nicht schädlich. Die Wasserbcimischiing ermöglicht einen verlustlosen Auftrug auf die heiße Kingobei (lache Sie bewirkt darüber hinaus, dall d.is /u glühende < im durch die Wasserverdampfung nicht anhaftet, sondern in lockerer Schicht aullicgt.
Der Aiiflrüt' (In AiisvMm'smiM hiinr ml du hriltr
il ΐι-ι 11,11 In
!ι Ί'Μ mn
lc )ίΙμ ,mm
ei I )osu-i
i'll ,III'
Γ,rii Ii mill Sii'-pi-iiMiini'H uckIih licispiclsu ei se \ ι Μ Ii ill 1,111 mil I lillc um Pumpen mir I Si Il lire kill in ι III ld.ill j'l'.lllHkl. (Il SSCIl 1.11(If Ml Il SeII)Si t Il I I)1 Ii H ti.mil ml 1M nln'i du Mi(Hf ι Um K IM)MiIu1I Ihn In Iu u . j-i (.ili'üu j-leu hm.iltii' du kι Hi-lc)11 Hi)! sst It κ hl ι ni> ti Im \ μ S' IiU Ium;n k ι η Iiillicit mi Ii et\\ Ii (I.1") Ims 'ι ι im Ih u .iIii ι \ιΐι Ii Iu ι I in1-,H/ (liiiitilliisMi'cι SiispciiMiiiif M ι M inn Ium im lei ( \ ι n ι n Ii I nil)1 /mi Sf Mf ubi-gi ιτι/iinr '
MiIlM I !I, 111 C! Ii Il 111'I III 11. U I1IlM MIiMl 11IV IU'V. f (!UM(i ill's
\ ill)·.ti η- mlii ι- ν mi st cue 11. dall einige wen ige /cm ι mc te ι .im den Seilen des UiM(M.-1- \<ιιι drm Arilgiihcslrahl mehl l-itiiilliiivwnlfH D.i die I cmperaliii del Kiiigohci INi (Iu .in ili ti Sfiifii etwas höher IM. vcidiiilipll chis ι W.iui ι (|. ΊΙ μ line Hei ills in der Mille dci Uelcgiliigs M11 ( 'i
Is entstein c nlspicchcud μΊιιιιΊΙ ein lcstci
ι\ΙιΓ.ιι ιιιί "'i! .1 :iiiiw ΐ. ii.i ι > iiiC . liiSj'n inn »Γι tiiis uci ivliiil tilIi ι du ll( i'iι -iiziing de«. Kindes lault Die Kingohcrflii ι lie «nil .ml Ie mpciatuicn von mindestens 1JO(I C ;ιιιΙ|·(Ικ i/l Im Vcil.iiif einer Drehung des Hinges wird d.is iiiilci'l'i iti hie (im Huf die llildiingstcmperalur des bclicll· ndcn I'mdukies aufgeheizt Durch iinteischicd IkIu Hi lashing der Ittcnncr (Im Spe/iiilfälle sind auch ■-. Abkiihl/oncn möglich, die das aufgebracht'.' (int wählend del Drehung <les Hinges durchläuft) sowie dun Ii Änderungen der Drehgeschwindigkeit des Ringes und d(i aufgetragenen wasserhaltigen Mischung kann man den zeitlichen Temperatur erlauf der Aufheizung ·. und (iliiliiing in einem weiten Dercich gezielt variieren und den et w mischten Hedingungcn anpassen.
An (Ui Anstragslclle wird das gcbildcic geglühte Produkt von der Ringoberfläche entfernt. |c nach bein hi)· wählbarer Anordnung kann das frei gewordene ;■■ siih weiter drehende Ringsegment entweder im mit liegenden heißen Zustand neu belegt oder auch \(iiher noch in seiner Temperatur durch zwischen der Aiisiiiics und Auflragss'elle angebrachte Heiz- oder KnIiKιHτι« lilMiigen geändert werden ι
D.is crfinclungsgemäße Verfahren ermöglicht für die (ilnliiiii)' cmc gleichmäßigere zeitliche Teniperaturein stellung und durch breite Varücrungsmöglichkeitcn eine bessere Anpassung des zeitlichen Tcmpcraturvcrlaufs .im die optimalen (iildnngsbedingungcn der einzelnen l'mdiiklr Das neue Verfahren ist kontinuierlich und selbsttätig durchführbar und zeigt insbesondere bei kleineren Produktionsmengen wirtschaftliche Vorteile und ei moglicht ferner die Herstellung qualitativ besserer Produkte
l'ur die meisten Anv.-cndungcn müssen die erhaltenen (iluhprodukte nach der (jlühung noch einer Mahlung. cMUi Waschung und einer Trocknung unterzogen werden. Man kann hierzu dem Stand der Technik entsprechend trockene Mahlungen in Kugel-, Schwing-. <; Pendel . Stift oder Prallmühlen, vereinzelt auch nach vorheriger Behandlung in Brechern, durchführen. Auch eine NaUmahlung. cveniucll auch in Kombination mit einer I rockcnmahlung. unter Zusatz von Wasser in Kugel oder Si hwingmühlen kann durchgeführt werden. (-Der N.ißmahliing folgt meist zur Entfernung anhaftender Salze eine Waschung durch wechsclwcises Verdünnen nut Waschwasscr und Eindicken durch Dekantieren oder nitrieren. Getrocknet werden können die Produkte auf Hordenblechen in T rockcntrommeln, in (<\ l.iagcnirocknem. in Sprühtrocknern oder auf Bandtrocknern. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand von Beispielen demonstriert:
Hfispu-i ι
MfI MeIIiIMi' I'll ics ( 11 Al ( ), Spine 11 pigmente s
I nie in (!Hem Vcih.illins mim 700k)1 Kohallo\id ( O1O, /Ii I1-)(MI l·.)· 11 hui dein di hi AI(OII), /π .'000 I Mti W .ISSiI M ( ' he ι (1CSl el 11 c Suspension w lld mil MiIIe ν ι hi DosiiTpiimpen in cinei MeM)1C vnii 2Vi k|"h mi cm KoIu (!cli'ilcl. dessen I ndc sich in einer I lohe um etwa r) IO ι in Im llaiileiid über die llreite del Kini'obci llii ι he run's Di ein iiigoli'iis Inn Mini hei hew c|;l.
Dei Dielu inj.Milen h.il einen alliieren Diirclimcssci von etwa H Meter, einen etwa 11,8 in bteiieii Drehriii)1 mit i'iiHM etwa i cm dicken liit/ebestiincligen Keramik pliitteiibelegung. eiwa 0.) in über der Drehrmgoberflii ehe eine durch IO über die Kingl.ingc verteilte (ias I.nil Brenner beheizte Muffel, iihei der Aufgabe stelle eine Mrüilrnahsaugiing und in Drehlichtung etwa (Ί.Ί in mm ilei AiMgabcsieiii- eine sciiisiiiiiigc Abschabvorrichtung, die aus drei an einem bewegten wasscrge kühlten Rohr lose angehängten hil/ebeständigen keiamischen Platten besteht. Der Drehriii)1 wird mit Hilfe einer stufenlos regelbaren Antriebsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit von I Drehung pro Stunde gedreht. Die iircnnei. Absaugung, öffnungen und Kühlungen sind so eingestellt, daß die Oberflächcntcm pcratur des Drehrings kurz vor der Aufgabestcllc etwa KHMXC bis 'MM)C und die Produkitcmpcratur in dem Bereich von '/i Ringlänge ab Aufgabestcllc bis zur Produktabnahme 132O"Cbeträgt.
Bei der Aufgabe der Rohmischung.->suspcnsion bildet sich eine etwa 2 cm dicke Glühschichl aus, die sehr locker ist und lose auf der Drehringoberfläche aufliegt. An der Austragstelle fällt das heiße Produkt fortlaufend in einen mit Wasser gefüllten Rührbehäller, aus dem mit Hilfe einer Dosierpumpe stündlich 100 kg Produkt abgenommen werden und in dem die mit dieser Produktmenge abgenommene Wassermenge durch frisches Wasser forllaufend ersetzt wird Die Aufarbeitung der Suspension kann nach bekannten Verfahrensschritten erfolgen:
Naßmahlung in der Kugelmühle. Trocknung der Suspension auf einem Bandtrockner und abschließende Trockcnmahlung in einer Prallmühle.
Beispiel 2
Herstellung eines (Ti, Sb. Cr)Or Rutilgelbpigmentes
Line in einem Verhältnis von 800 kg Titandioxid TiO.> zu 90 kg Antimonoxid SbiOi zu 45 kg Chromoxid Cr2Oi zu 2000 Liter Wasser hergeslellte Suspension wird wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt, nur daß die Oberflächentemperatur des Drehrings kurz vor der Aufgabestelle nicht 1000 bis 1100°C, sondern 800 bis 900"C beträgt und daß die Produkttemperatur in dem Bereich von '/; Ringläng; ab Aufgabestelle bis zur Produklabnahme bei 1050c C liegt.
Ls entsteht ein orangegdbes Rutilpigment mit einer Farbstärke, die um etwa 30Vo größer ist als diejenige von nach bisher üblicien Verfahren hergestellten Produkten. Das Pigment wird bevorzugt zur Anfärbung von Lacken. Dispersionsanstrichen, Kunststoffen, Lmaillierungen. keramischer Massen und Putzen eingesetzt.
Il L-1'
■ I )
11: r'k-llung von Natritimzirkoniunüiilikat
Line in ;inoni Verhältnis von 2000 kg f. rkons.iiul zu 1000 kg Nnriumhydroxid NaOM zu lr)00 Liter Wasser HjO hergestellte Suspension wird wie in fleispiel I auf dem auch d >rt beschriebenen Drehringofcn beliiiiutelt. nur daß in. Oberfläclientempcratiir des Drjhrings kurz vor der A.iigabestelle nicht 1000 bis II(H)"C. sondern 800 bis 9(M1C betrügt, und daß die Produk !temperatur in dem Ui;-eich von '/i Ringlänge ab Aufj: lbestclle bis /ur Produkubnahmestelle bei 1080"C liegt.
Das entstandene Natriumzirkoniumsilik; t der molaren Zusammensetzung von etwa 1.1 Na/.· · Si().> kann vorteilhaft nir Herstellung von Zirkonbuiilpigmenten (vgl. Beispiel 4), von Zirkoniumoxid ZrO.· oder von Zirkoniuniialzen verwendet werden.
Beispiel 4
f !erstell ing eines (Zr, VJSiO-i-Zirkonblaupigmentes
Rine in iinem Verhältnis von 1400 kg Nati iumzirkoni umsilikat 1,1 Na2O · SiO2 zu 50 kg Ammoniumvanadat NH4VO, /υ 800 kg Schwefelsäure H2SO1 zu 3000 Liter Wasser H2O hergestellte Suspension wird wie in Beispiel I jeschrieben behandelt, nur daß die Oberflächentemperatur des Drehrings kurz vor der Aufgabesteile nich 1000 bis HOO0C, sondern 8Od bis 9000C beträgt, da 3 die Drehgeschwindigkeit des Drehrings auf 1,5 Drehungen pro Stunde eingestellt ist, und daß die Produkttcinperatur in dem Bereich von V) Ringlänge ab Aufgabestelle bis zur Produktabnahmestellc bei 10300C liegt.
Ls entsteht ;in blaues Zirkonpigment mit einer (■'arbstärke, die um mehr als 10% größer ist als diejenige von nach bisher üblichen Verfahren hergestellten Produkten. Das Pigment wird bevorzugt zur Anfärbung von Finaillierun);;en. keramischen Glasuren und Putzen eingesetzt.
Beispiel 5
I lerstellung von feinteiligen Nickeloxid NiO
aus metallischen Nickelkataiysatorruckstände
Eine in einem Verhältnis von 1000 kg Nickelkatalysatorrückstände nut 50% Nickelgehalt (Rest organische Polymere) zu 1000 kg Wasser hergestellte Suspension wird wie in Beispiel 1 auf dem auch dort beschriebenen Drehringofen behandelt, nur daß die Oberflächentemperatur des Uretinngs kurz vor der Aufgabestelle 700 bis 8000C beträgt, daß man durch 5 gleichmäßig über den Drehring verteilte Seitenwandöffnungen etwa JOOO NmVStunde Luft entgegengesetzt zur Drehrichtung des Drehrings über das Glühgut leitet und daß die Produkttemperatur in dem Bereich von etwa 1At Ringlänge bis etwa '/4 Ringlänge ab Aufgabestelle bei 9000C und in dem Bereich von etwa '/■* Ringlänge ab Aufgabestelle bis zur Produktabnahmcstelle bei 1050"C liegt.
Es entsteht ein sehr feinteiliges Nickeloxid mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 1 μπι. Das Oxid ist vorteilhaft als Emailhaftmittel sowie als gut verteilbare und sehr reaktionsfähige NiO-Komponente für die Herstellung anderer Produkte einsetzbar.
I ϋι.Ύζιι 2 Min

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten oder keramischen Farbkörpern durch Vermischen der Ausgangsstoffe, gegebenenfalls linier Zugabe von HilfsStoffen, anschlieUendes Glühen des Stoffgemisehes, gegebenenfalls Mahlen, Waschen und Trocknen der Glühprodukie, dadurch gekennzeichnet, dafl· man das Stoffgemisch in Form einer wäßrigen Suspension oder Paste mit einem HjO-Gehall zwischen JO und 70 Ciew.-"/u auf die auf mindestens 500"C erhitzte Oberflüche eines horizontal ebenen und sich um seinen Mittelpunkt drehenden Ringes aufbringt, während einer Ringdrehung auf die Bildungsicinpcratur des betreffenden Glühproduktes aufheizt, calciniert und vor Ablauf einer vollständigen Drehung iles Kinges von der Kingoberll.ii.he entfernt.
  2. 2. Verfuhren genial! Anspruch !,dadurch gekenn /eichnei, dall die renipcralur der Oberfläche des Herdes bei der l'rodiiklaufgabe H(H) bis 12(M) C beträgt.
DE2320806A 1973-04-25 1973-04-25 Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten oder keramischen Farbkörpern Expired DE2320806C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320806A DE2320806C3 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten oder keramischen Farbkörpern
US05/457,738 US3950183A (en) 1973-04-25 1974-04-04 Production of annealed pigments
NL7405425A NL7405425A (de) 1973-04-25 1974-04-22
JP4520074A JPS5639671B2 (de) 1973-04-25 1974-04-23
IT50556/74A IT1004270B (it) 1973-04-25 1974-04-23 Procedimento per la produzione di pigmenti calcinati
BR3316/74A BR7403316D0 (pt) 1973-04-25 1974-04-24 Aperfeicoamento em processo de producao de produtos recozidos
GB1783674A GB1456319A (en) 1973-04-25 1974-04-24 Production of annealed pigments
BE143533A BE814099A (fr) 1973-04-25 1974-04-24 Production de pigments recuits
FR7414510A FR2227302B1 (de) 1973-04-25 1974-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320806A DE2320806C3 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten oder keramischen Farbkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320806A1 DE2320806A1 (de) 1974-11-14
DE2320806B2 DE2320806B2 (de) 1977-08-25
DE2320806C3 true DE2320806C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5879126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320806A Expired DE2320806C3 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten oder keramischen Farbkörpern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3950183A (de)
JP (1) JPS5639671B2 (de)
BE (1) BE814099A (de)
BR (1) BR7403316D0 (de)
DE (1) DE2320806C3 (de)
FR (1) FR2227302B1 (de)
GB (1) GB1456319A (de)
IT (1) IT1004270B (de)
NL (1) NL7405425A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5676463A (en) * 1979-11-28 1981-06-24 Sumitomo Chem Co Ltd Production of dry dye
GB8312823D0 (en) * 1983-05-10 1983-06-15 Hmr Group Ltd Ceramic stains
GB2139642B (en) * 1983-05-10 1986-12-03 Hmr Group Ltd Ceramic stains
DE3819779A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-21 Bayer Ag Verbessertes chromoxidgruen, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE3930098A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von anorganischen oxidischen pigmenten bzw. oxidischen keramischen farbkoerpern
JP4837933B2 (ja) * 2005-03-24 2011-12-14 美濃窯業株式会社 昇温抑制骨材
DE102007022036A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Sirona Dental Systems Gmbh Additiv zur Verbesserung der Aufnahmeeigenschaften für eine optische 3D-Vermessung, Dentalgips und Verfahren für die Herstellung eines Zahnmodells
CN101475217B (zh) * 2008-01-04 2011-06-01 中国科学院过程工程研究所 一种用气体还原剂低温还原铬盐制备颜料级氧化铬绿的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333344A (en) * 1965-11-22 1967-08-01 Phillips Petroleum Co Rotary dryer
PL94515B1 (pl) * 1970-07-23 1977-08-31 Instytut Przemyslu Wiaza Sposob wytwarzania lekkich kruszyw specznionych

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227302B1 (de) 1977-10-14
BR7403316D0 (pt) 1974-11-19
BE814099A (fr) 1974-10-24
DE2320806A1 (de) 1974-11-14
DE2320806B2 (de) 1977-08-25
FR2227302A1 (de) 1974-11-22
US3950183A (en) 1976-04-13
JPS5013414A (de) 1975-02-12
GB1456319A (en) 1976-11-24
IT1004270B (it) 1976-07-10
JPS5639671B2 (de) 1981-09-14
NL7405425A (de) 1974-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320806C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten oder keramischen Farbkörpern
DE2517526C2 (de) Katalytisches Überzugsmittel für die Oberflächen von Koch-, Back-, Brat- oder Grillgeräten
DE69123198T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle unter Verwendung von kohlehaltigem Material
EP0704501B1 (de) Hochtransparente, rote Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE344478C (de) Verfahren zur Herstellung von Gips
DE2943426A1 (de) Verfahren zur herstellung von roten transparenten eisenoxid-pigmenten und die so erhaltenen pigmente
DE3910783A1 (de) Verbesserte eisenoxidschwarzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE677861C (de) Verfahren zum Gluehen von Lithopone
DE724019C (de) Verfahren zum Brennen von Zement auf einem Rost
DE883606C (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Metallseifen
DE457087C (de) Rotierender Schmelzofen
DE764787C (de) Verfahren zum Aufschluss von vanadinhaltigen Schlacken
DE342148C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Zinkoxyden
DE2448774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zirkonfarbkoerpern
DE2848948C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Schadstoffen sowie Pfannenaufheizstation
DE606290C (de) Vorrichtung zum Behandeln kleinstueckiger oder gekoernter Feststoffe
DE123147C (de)
DE2504083A1 (de) Poroese, anorganische, nicht-metallische ueberzuege auf einem metallsubstrat fuer selbstreinigende systeme
DE554085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Erzen im Drehrohrofen
DE3019172A1 (de) Verfahren zur herstellung von rutilmischphasenpigmenten in einem drehrohrofen
DE653372C (de) Verfahren zur Herstellung von fein verteiltem Blei und Bleioxyden
DE428576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE454418C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenoxyd (Fe O)
DE763652C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsmassen zum Nachweis von Kohlenoxyd
DE2338012C3 (de) Verfahren zur Herstellung eisenhaltiger Farbkörper von Spinell- oder Korundstruktur und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee