DE2319020C3 - Anordnung eines ein Schreiborgan lagernden Trägers in einem Fahrtschreiber - Google Patents

Anordnung eines ein Schreiborgan lagernden Trägers in einem Fahrtschreiber

Info

Publication number
DE2319020C3
DE2319020C3 DE19732319020 DE2319020A DE2319020C3 DE 2319020 C3 DE2319020 C3 DE 2319020C3 DE 19732319020 DE19732319020 DE 19732319020 DE 2319020 A DE2319020 A DE 2319020A DE 2319020 C3 DE2319020 C3 DE 2319020C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tachograph
carrier
counter
cover
writing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732319020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319020B2 (de
DE2319020A1 (de
Inventor
Gerhard 7218 Trossingen Goll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19732319020 priority Critical patent/DE2319020C3/de
Priority to GB1461974A priority patent/GB1417366A/en
Priority to FR7412604A priority patent/FR2225790B2/fr
Priority to JP4209274A priority patent/JPS5433545B2/ja
Publication of DE2319020A1 publication Critical patent/DE2319020A1/de
Publication of DE2319020B2 publication Critical patent/DE2319020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319020C3 publication Critical patent/DE2319020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders
    • G01P1/125Speed recorders with recording discs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/02Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only
    • G07C5/06Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only in graphical form

Description

Die Erfindung betrifft die Anordnung eines ein Schreiborgan lagernden Trägers in einem Fahrtschrei- -to ber, mit einem vorzugsweise zylindrischen Gehäuse und einem mit diesem gelenkig verbundenen Deckel, in welchem im wesentlichen Anzeigemittel für die Geschwindigkeit, ein Zählwerk für die zurückgelegte Strecke sowie ein Uhrwerk angeordnet sind, wobei das «5 Uhrwerk einerseits der Zeitanzeige, andererseits dem Antrieb von wenigstens zwei gleichachsig und in einem gewissen Abstand übereinander angeordneten Diagrammscheiben dient und der Träger gemäß Patent 2160510 derart gelenkig mit dem Deckel des Fahrtschreibers verbunden ist, daß das auf ihm gelagerte Schreiborgan durch Verschwenken des Trägers in einer im wesentlichen senkrecht zu den Aufzeichnungsebenen stehenden Ebene beim Einlegen der Diagrammscheiben in eine zwischen den beiden Diagrammscheiben befindliche Schreiblage bringbar ist.
Das Ziel des oben genannten Patents war es, wenigstens ein Schreiborgan, welches zwischen zwei gleichachsig und in einim gewissen Abstand übereinander angeordneten, gleichen, d. h. mit gleichen Koordinaten bedruckten Diagrammscheiben, vorzugsweise zur Aufzeichnung von fahrerbezogenen Zeiten, wirksam sein soll, derart anzuordnen, daß im Zusammenwirken mit den übrigen in einem Fahrtschreiber wirksamen Schreiborganen für die Aufzeichnung der Geschwindigkeit, des zurückgelegten Weges u. dgl. ein gleichseitiges Beschriften beider Diagrammscheiben ermöglicht wird.
Die im Hauptpatent vorgeschlagene Lagerung des zwischen den Diagrammscheiben wirksamen Schreiborgans auf einem schwenkbar am Deckel des Fahrtschreibers angeordneten flachen Träger ermöglicht nun unter Vermeidung der Mängel einer aus der DE-PS 9 59 232 bekannten ähnlichen Anordnung ein ungestörtes Handhaben der Diagrammscheiben beim Einlegen in und beim Entnehmen aus dem Fahrtschreiber und erlaubt ein senkrechtes Aufsetzen des an dem Schreiborgan befestigten Schreibstiftes auf die in Blickrichtung auf den geschlossenen Fahrtschreiber vordere Diagrammscheibe. Dabei ist der Träger vorteilhaft als eine plattenförmige Klappe ausgebildet, die einerseits als Schreibunterlage und Führungsfläche für die hintere Diagrammscheibe dient, andererseits die vordere Diagrammscheibe weitgehend überdeckt und somit vor Beschädigungen schützt
Im Hauptpatent wird weiter vorgeschlagen, den Träger achsparailel zur Scharnierachse, vorzugsweise in der Schließebene des Deckels und im Grenzfalle sogar auf der Scharnierachse selbst zu lagern. Dadurch wird erreicht, daß, falls ein Zurückklappen des Trägers beim Entnehmen von Diagrammscheiben vergessen werden sollte, beim Schließen des Deckels des Fahrtschreibers der Träger automatisch zurückgeschwenkt wird, ohne daß ein Verklemmen am oberen Rand des Fahrtschreibergehäuses oder im Fahrtschreibergehäuse selbst befürchtet werden muß.
Dies«! Konzeption der Lagerung des Trägers entweder auf der Scharnierachse oder auf im Gehäuse des Deckels eingepreßten und nach außen weisenden Stiften hat jedoch den Nachteil mangelnder Austauschfähigkeit und erfordert bei der Montage mehrerer zusätzliche Arbeitsgänge sowie einen relativ großen Aufwand an Werkzeugen, die in Kundendienstwerkstätten meist nicht zur Verfügung stehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Austauschfähigkeit des Trägers zu verbessern und dessen Montierbarkeit zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Träger und der Zahlenrollensatz des Streckenzählwerkes auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind.
Den Vorteil, der mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbar ist, stellt, abgesehen davon, daß die Achse des Streckenzählwerkes als bereits vorhandenes Lager für die Zahlenrollen sowie als Mittel zur Lagerung des Trägers genutzt wird, die Tatsache dar, daß aus dem Streckenzählwerk und dem Träger eine in jedem Fertigungszustand des Fahrtschreibers einbaufähige und damit getrennt lagerfähige Einheit herstellbar ist Diese Einheit ist mittels der ohnehin für das Streckenzählwerk bereits vorhandenen Mittel, nämlich einer einfachen Schraubverbindung an dem Deckel, befestigbar. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß mit dem erforderlichen Plombieren des Streckenzählwerkes der Träger ebenfalls gegen unbefugtes Lösen gesichert werden kann.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Deckels als Übersichtsdarstellung,
F i g. 2 eine teilweise Draufsicht auf die Innenseite des Deckels, und zwar im Bereich des in den Deckel eingesetzten Streckenzählwerkes.
Der in der Übersichtsdarstellung F i g. 1 aufgeklappt gezeichnete Deckel 1 eines für die Beschriftung von zwei gleichachsig angeordneten Diagrammscheiben eingerichteten Fahrtschreibers ist in bekannter Weise mittels eines Scharniers 2 mit dem Gehäuse 3 des
Fahrtschreibers gelenkig verbunden und durch ein Schloß 4 mit diesem verschließbar. Eine von einem im allgemeinen im Deckel 1 angeordneten Uhrwerk 5 angetriebene Auflage 6 trägt, wie F i g 1 weiter zeigt, eine der beiden für einen derartigen Fahrtschreiber vorgesehene Diagrammscheiben 7, 4ie im folgenden als vordere Diagrammscheibe bezeichnet werden solL Diese Diagrammscheibe 7 wird einerseits durch einen an der Auflage 6 ausgebildeten Dorn 8 zentriert und durch dessen unrund ausgebildete Form oder exzentrisch ausgebildete Nase 9 in Bewegungsrichtung der Auflage 6 mitgenommen, andererseits durch einen gefederten Spannhebel 10 in axialer Richtung auf der Auflage 6 festgehalten.
Ein weiterer Spannhebel 11 dient dem Festhalten der zweiten, nicht dargestellten Diagrammscheibe. Der Spannhebe! 10 ist dabei derart ausgebildet, daß er sowohl eine Auflage für die zweite hintere Diagrammscheibe, als auch eine Auflage für den Spannhebel 11 darstellt Der nicht dargestellten hinteren Diagrammscheibe sowie den im Gehäuse 3 des Fahrtschreibers gelagerten Schreiborganen 12, 13 und 14, die im allgemeinen dem Aufzeichnen der Geschwindigkeit, des zurückgelegten Weges und der Betriebszeiten des Fahrzeuges dienen, ist, wie bereits einleitend beschrieben, ein in geeigneter, im folgenden noch zu beschreibender Weise am Deckel 1 gelagerter Träger IS einerseits als Führungsfläche, andererseits als Schreibunterlage zugeordnet An dem Träger 15 ist dementsprechend ein Ansatz 16 ausgebildet, mittels dessen der Träger 15 auf dem Rand des Deckels 1 aufliegt, wenn dieser geschlossen ist, während der Anschlag 17 den Schwenkwinkel des Trägers 15 begrenzt Ferner ist in dem Träger 15 ein Durchbruch 18 vorgesehen, durch den der Zentrierdorn 8 und die Spannhebel 10 und 11 hindurch ragen, wobei der Durchmesser dieses Durchbruchs so groß gewählt ist daß das uhrzeitabhängige Umlaufen der Spannhebel 10 und 11 ermöglicht wird. Ein an dem Träger 15 in geeigneter Weise gelagertes Schreiborgan 19, das auf der vorderen Diagrammscheibe 7 wirksam ist, ist bei geschlossenem Deckel 1 mit einem im Gehäuse 3 befindlichen, nicht dargestellten Meßorgan über den Hebel 20 kuppelbar und dient z. B. der Duplizierung einer der bereits genannten Betriebsdaten des Kraftfahrzeuges auf der vorderen Diagrammscheibe 7 oder der Aufzeichnung der Arbeitszeiten beispielsweise eines Beifahrers. Eine Abdeckung 21, wie sie in allen üblichen Fahrtschreibern verwendet wird, hat die Aufgabe, den im Gehäuse 3 befindlichen Meßwerksteil des Fahrtschreibers von dem Bereich zu trennen, in dem die Diagrammscheiben gehandhabt werden müssen und somit den Meßwerksteil vor Beschädigung und mutwilligen Eingriffen zu schützen.
Erfindungsgemäß ist nun der das Schreiborgan 19 lagernde Träger 15 auf einer Achse 22, weiche sich quer durch den Deckel 1 erstreckt, gelagert. Die räumliche Lage der Achse 22 ist dabei derart gewählt, daß sie gleichzeitig zur Lagerung des Zahlenrollensatzes 23 des Streckenzählwerkes, von dem in F i g. 1 eine Gestellwand 24 gestrichelt dargestellt ist herangezogen werden kann. In bezug auf den Deckel 1 entspricht diese Lage der Lagerstelle des Trägers 15 auch der in der Hauptanmeldung gestellten Forderung, nämlich daß die Lagerung des Trägers möglichst nahe, der Schließebene des Deckels 1 liegen sollte.
ίο Wie aus F i g. 2 im einzelnen ersichtlich, ist die Achse 22 beidseitig über die Gestellwände 24 und 25 des Streckenzählwerkes hinaus verlängert und ragt jeweils in in der Mantelfläche des Deckels 1 ausgebildete Nischen 26 und 27 hinein. Der Träger 15, der um das Aufschwenken bei der gewählten räumlichen Lage s«iner Lagerung zu ermöglichen, einen Ausschnitt 28 trägt, ist mittels der an ihm ausgebildeten Buchsen 29 und 30 entweder auf der Achse 22 lose gelagert oder verdrehfest befestigt, so daß sich beim Verschwenken des Trägers 15 auch die Achse 22 mitdreht In jedem Falle bildet das Streckenzählwerk, dessen Gehäuse im wesentlichen gebildet wird aus einem Boden 31, an dem die Gestellwände 24 und 25 sowie einige versteifende Rippen ausgebildet sind, und der Träger 15 über die Achse 22 als Verbindungsglied eine Einheit, die vormontiert in den Deckel 1 eingesetzt werden kann. Hierzu sind im Deckel 1 Schlitze 32 und 33 vorgesehen, die sich, um das Einsetzen der Zählwerk-Träger-Einheit zu erleichtern, zur Lagerstelle hin verjüngen. Die Befestigung der Einheit an dem Deckel 1 erfolgt durch Verschrauben (Schrauben 34 und 35) der am Gehäuse des Streckenzählwerks ausgebildeten Lappen 36 und 37 mit dem Deckel 1, und zwar unterhalb der Ebene des der vorderen Diagrammscheibe 7 als Führungsfläche dienenden Deckelbodens 38. Wie allgemein üblich, liegt dabei der Boden des Streckenzählwerkes im wesentlichen in der Ebene des Deckelbodens 38.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß der Antrieb des Streckenzählwerks in bekannter Weise aus dem Gehäuse 3 heraus über eine Welle 39 ein in einem schwenkbar am Gestell des Strecken7,ählwerkes gelagerten Gehäuse 40 befindliches, jedoch nicht dargestelltes Schraubradgetriebe, eine biegsame Welle 41, ein Zahnrad 42 und ein an der ersten Zahlenrolle 43 ausgebildeter oder mit dieser Zahlenrolle verbundener Zahnkranz 44 erfolgt. Die nicht im einzelnen bezeichneten Zahlenrollen des Zahlenrollensatzes 23, die, ebenso wie die erste Zahlenrolle 43, lose auf der Achse 22 gelagert sind, stehen über, der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellte Zehnerschalttriebe getrieblich miteinander in Verbindung. Eine Buchse 45 sichert den Zahlenrollensatz 23 gegen Herausfallen aus einem nicht dargestellten Einsteckschlitz in der Gesiellwand 25 des Streckenzählwerks, während eine Sicherungsscheibe 46 der axialen Sicherung der Achse 22 in der im Deckel 1 eingebauten Lage der Zählwerk-Träger-Einheit dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung eines ein Schreiborgan lagernden Trägers in einem Fahrtschreiber, mit einem vorzugsweise zylindrischen Gehäuse und einem mit diesem gelenkig verbundenen Deckel, in welchem im wesentlichen Anzeigemittel für die Geschwindigkeit, ein Zählwerk für die zurückgelegte Strecke sowie ein Uhrwerk angeordnet sind, wobei das Uhrwerk einerseits der Zeitanzeige, andererseits dem Antrieb von wenigstens zwei gleichachsig und in einem gewissen Abstand übereinander angeordneten Diagrammscheiben dient und der Träger gemäß Patent 2160510 derart gelenkig mit dem Deckel des Fahrtschreibers verbunden ist, daß das auf ihm gelagerte Schreiborgan durch Verschwenken des Trägers in einer im wesentlichen senkrecht zu den Aufzeichnungsebenen stehenden Ebene beim Einlegen der Diagrammscheiben in eine zwischen den beiden Diagrammscheiben befindliche Schreiblage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) und der Zahlenrollensatz (23) des Streckenzählwerkes auf einer gemeinsamen Achse (22) gelagert sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) und das Streckenzählwerk eine vormontierbare Einheit darstellen und der Deckel (1) derart ausgebildet ist, daß diese Einheit in einem Arbeitsgang in den Deckel (1) einsetzbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Lage der Zählwerk-Träger-Einheit im Deckel (1) durch der Achse (22) zugeordnete Schlitze (32, 33) bestimmt ist.
35
DE19732319020 1973-04-14 1973-04-14 Anordnung eines ein Schreiborgan lagernden Trägers in einem Fahrtschreiber Expired DE2319020C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319020 DE2319020C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Anordnung eines ein Schreiborgan lagernden Trägers in einem Fahrtschreiber
GB1461974A GB1417366A (en) 1973-04-14 1974-04-02 Support for a recording means in a tachograph
FR7412604A FR2225790B2 (de) 1973-04-14 1974-04-10
JP4209274A JPS5433545B2 (de) 1973-04-14 1974-04-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319020 DE2319020C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Anordnung eines ein Schreiborgan lagernden Trägers in einem Fahrtschreiber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319020A1 DE2319020A1 (de) 1974-10-31
DE2319020B2 DE2319020B2 (de) 1980-07-10
DE2319020C3 true DE2319020C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5878169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319020 Expired DE2319020C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Anordnung eines ein Schreiborgan lagernden Trägers in einem Fahrtschreiber

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5433545B2 (de)
DE (1) DE2319020C3 (de)
FR (1) FR2225790B2 (de)
GB (1) GB1417366A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613872A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Vdo Schindling Antriebsverbindung für ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
JP3206899B2 (ja) 1998-11-18 2001-09-10 コナミ株式会社 発光表示装置、発光表示装置を用いた標的ゲーム装置、標的命中表示方法
JP2009051277A (ja) * 2007-08-24 2009-03-12 Sakae Riken Kogyo Co Ltd 車両用照明装置
CN106092167A (zh) * 2016-07-06 2016-11-09 湖北泰和电气有限公司 自动复位防护盖的xxx发射参数检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5433545B2 (de) 1979-10-22
GB1417366A (en) 1975-12-10
FR2225790A2 (de) 1974-11-08
DE2319020B2 (de) 1980-07-10
DE2319020A1 (de) 1974-10-31
JPS5010175A (de) 1975-02-01
FR2225790B2 (de) 1978-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012223B1 (de) Fahrtschreiber
DE2319020C3 (de) Anordnung eines ein Schreiborgan lagernden Trägers in einem Fahrtschreiber
DE2160510C3 (de) Fahrtschreiber
DE1548685B1 (de) Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
EP0652129B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrtschreiber
DE2411515C2 (de) Fahrtschreiber mit Meß- und Schreibwerken
EP1356434B1 (de) Fahrtschreiber mit einem quaderförmigen gehäuse und mit einer druckvorrichtung
DE2303517C3 (de) Antriebsverbindung für ein Schreiborgan in einem Fahrtschreiber
DE2616441A1 (de) Registrieranordnung fuer fahrtschreiber
DE2734067C2 (de) Geräte-Aufnahmebehälter für ein Kraftfahrzeug-Armaturenbrett, insbesondere zur Aufnahme eines Fahrtenschreibers
DE19528228A1 (de) Fahrtenschreiber
DE2604127A1 (de) Diagrammscheibenantriebsanordnung fuer einen fahrtschreiber
DE2208714C3 (de) Registrieranordnung für Fahrtschreiber
DE3626569A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2710340C2 (de) Antriebsverbindung für ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
DE3642270C2 (de)
EP0522381B1 (de) Instrumententräger für Kraftfahrzeuge
DE1817340C3 (de) Registrieranordnung für Fahrtschreiber
DE2255967C3 (de) Diagrammscheiben-Spanneinrichtung
DE2237087A1 (de) Fahrtschreiber
DE1548685C (de) Fahrtschreiber fur Kraftfahrzeuge
DE19756712B4 (de) Mittel zum Festhalten eines dem Festspannen von Diagrammscheiben in einem Fahrtschreiber dienenden Spannelementes in einer Mitnahmeposition
DE2433745C2 (de) Anordnung zum Festspannen von Diagrammscheiben
DE102022127406A1 (de) Stoßfänger und Stoßfängerbaukasten
DE1459031C (de) Eckgetnebe für Kipp Schwenk Fiugel von Fenstern, Türen od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING