DE2318829A1 - Cephalosporin-synthese - Google Patents

Cephalosporin-synthese

Info

Publication number
DE2318829A1
DE2318829A1 DE19732318829 DE2318829A DE2318829A1 DE 2318829 A1 DE2318829 A1 DE 2318829A1 DE 19732318829 DE19732318829 DE 19732318829 DE 2318829 A DE2318829 A DE 2318829A DE 2318829 A1 DE2318829 A1 DE 2318829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
ester
solution
compound
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318829C3 (de
DE2318829B2 (de
Inventor
Burton Grant Christensen
Ronald William Ratcliffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/336,561 external-priority patent/US3962224A/en
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2318829A1 publication Critical patent/DE2318829A1/de
Publication of DE2318829B2 publication Critical patent/DE2318829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318829C3 publication Critical patent/DE2318829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/568Four-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Cephalosporin-Synthese
Die Cephalosporine sind wertvolle Antibiotica für die Behandlung von pathogenen Infektionen bei Menschen und Tieren und haben ferner verschiedene technische Anwendungsmöglichkeiten. Diese Produkte können aus Cephalosporinen, wie Cephalosporin C und 7a-Methoxy-7ß-(D-5-amino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyl-Qxymethyl-3-cephem-4--carbonsäure hergestellt werden, die ihrerseits aus lerinentationsflüssigkeiten gewonnen werden, welche durch Züchten geeigneter Stämme von Mikroorganismen erzeugt werden. So kann z.B. Cephalothin aus Cephalosporin C hergestellt werden, indem man die Aminoadipoylseitenkette durch eine 2-Thienylacetylgruppe ersetzt. 7ß-Thienylacetamido-7a-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, ein wertvolles Antibioticum, kann aus 7-Aminocephalosporansäure oder 7oc-Methoxy-7J3-(D-5-amino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure nach bekannten ¥erfahren hergestellt werden. Diese Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen leiden aber an verschiedenen Nachteilen. In' erster linie fallen die Cephalosporine bei der Fermentation in
309844/1137
niedriger Ausbeute an, und der Ersatz der Aminoadipoylgruppe erfordert eine Reine von Verfahrensstufen, die sich technisch schwer durchführen lasseh. Es sind auch andere Verfahren zur Herstellung von Cephalosporine^, bei denen man von dem Penicillinkern ausgeht, sowie synthetische Methoden bekannt. Diese Verfahren lassen sich aber ebenfalls in technischem Massstabe schwer durchführen und liefern niedrige Ausbeuten an den gewünschten Produkten. Daher hat man nach anderen Yerfahren zur Herstellung von Cephalosporinverbindungen in grosstechnischem Massstabe gesucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Terfahren für die Totalsynthese von Cephalosporinen zur Verfügung zu -•stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die sich als Zwischenprodukte für die Herstellung von bekannten antibiotischen Cepha- -losporinverbindungen eignen.
-Perner bezieht sich die Erfindung auf neue-Cephalosporinverbindungen mit antibiotischer Aktivität.
Es wurde gefunden, dass sich 7-Azidocephalosporinverbindungen nach dem folgenden Fliessdiagramm herstellen lassen:
309844/1137
15 4-56
H2N
(OR)
(Λ)
HCHN
(OR) (II)
Hi-CH2R-
Hierin hat B die·Bedeutung H, CH5 oder OCH5.
Bei dem Verfahren (A) wird der Ausgangsstoff, ein a-Aminophosphonoessigsäureester (I), mit einem Thionoameisensäureester zu dem entsprechenden Thioformamidoester (II) umgesetzt. Als Ausgangsstoff (I) können bei dem obigen Verfahren verschiedene Ester verwendet werden. So eignen sich z.B. für dieses Verfahren Ehosphonoester, wie z.B. die niederen Dialkylester oder die Diarylester.
Zu repräsentativen Estern, die verwendet werden können, gehö-
3-0-9844/1137
ren diejenigen, bei denen die Reste R gleich oder verschieden sein können und z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Phenyl, Benzyl und dergleichen bedeuten können. Die Carboxylgruppe der Ausgangsphosphonoverbindung kann blockiert oder geschützt sein, vorzugsweise durch eine Gruppe (R1), die sich zum Schluss abspalten lässt, so dass man die freie Säureform des Cephalosporins erhält» ohne den ß-Lactamring zu zerstören. Für diesen Zweck geeignete Schutzgruppen sind dem Fachmann bekannt. Beispiele für geeignete Schützestergruppen sind Alkohole, Phenole und dergleichen. R1 ist vorzugsweise eine Alkyl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. So kann R1 eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl . oder tert.Butyl, eine substituierte Alkylgruppe, wie Phthalimidomethyl, Succinimidomethyl, Phenacyl, eine substituierte Phenacylgruppe, wie p-Bromphenacyl, eine ß-substituierte Äthylgruppe, wie 2,2,2-Trichloräthyl, 2-Methylthioäthyl oder 2-(p-Methylphenyl)-äthyl, eine Alkenylgruppe, wie 3-Butenyl, Propenyl, Allyl usw., eine Alkoxyalkylgruppe, wie Methoxymethyl, eine Aryloxyalkylgruppe, wie p-Methoxyphenoxymethyl, eine Aralkyloxyalkylgruppe, wie Benzyloxymethyl, Benzyl oder eine substituierte Benzylgruppe, wie p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, 3,5-Dinitrobenzyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl oder 3»5-Dichlor-4-hydroxybenzyl, Benzhydryl oder eine substituierte Benzhydrylgruppe, wie p-Methoxybenzhydryl und dergleichen,· sein. Bevorzugte Schutzgruppen sind Methylj tert.Butyl, Phenacyl, p-Bromphenacyl, p-Nitrobenzyl, 2,2,2-Trichloräthyl, p-Methoxybenzyl, Benzhydryl, Methoxymethyl und p-Methoxyphenoxymethyl.
Beispiele für Ausgangsverbindungen (I) sind cc-Amiiiodiäthylpho s phono e s s ig s äure tri chloräthylest er, α-Aminodiphenylphosphonoessigsäuretrichloräthylester, α-Aminodimethylphosphonoessigsäurephenylester, a-Aminodiäthylphosphonoessigsäure-pmethoxybenzylester, a-Aminodiphenylphosphonoessigsäurebenzhydrylester, cc-Aminodimethylphosphonoessigsäure-tert.butyl-
30984471137
15 456 ε . ■ ■ 2313829
ester, a-Amincröipropylphosphonoessigsäure-tertobutylester, a-Aminodiphenylphosphonoessigsäuremethylester, oc-Aminodi- . äthylphosphonoessigsäurephenacyl- oder -p-bromphenacylester, a-Aminodimethylphosphonoessigsäuremethoxymethylester, a-Aminodimethylphosphonoessigsäure-p-methoxyphenox^roethylester und a-Aminudimethylphosphonoessigsäure-p-nitrobenzylester. ·
Das Verfahren (A) .zur Umwandlung der Verbindung (I) in das entsprechende Thioformamidoderivat (II) wird durchgeführt, indem man den Phosphonoessigsäureester mit einem Thionoameisensäureester, wie einem niederen Alkylester (Alkylg-ruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) bei Temperaturen von 0 bis 100° C umsetzt. Die Umsetzung kann z.B. mit Thionoameisensäureäthylester bei 0° C durchgeführt werden. Vorzugsweise führt man die Umsetzung im allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, wie Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Hexan, durch. Me Umsetzung kann aber auch in Gegenwart von flüssigem Schwefelwasserstoff bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Nach beendeter Umsetzung wird das lösungsmittel zwecks Gewinnung des gewünschten Produkts abgedampft.
Andere Verfahren zum Thioformylieren des cc-Aminophosphonoessigsäureesters sind die folgenden:
(a) 0-lthylthioformiat oder Äthylthionoformiat bei 0 bis 30° C in Lösungsmitteln, wie CCl., CHpCIp, ^S oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln;
(b) Natriumdithioformiat oder Kaliumdithioformiat bei 0 bis 30° C in Lösungsmitteln, wie H2O, HgO-Ither, H2O-Äthylalkohol oder H^-Methylalkohol;
(c) H2S + HCN bei 0 bis 30° C in Lösungsmitteln, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Wasser, Wasser-Methylalkohol oder Wasser-Äthylalkohol. ■
— 5 —
309844/1137
In der Stufe (B) des Verfahrens wird das Thioformamido-Zwisehenprodukt (II) mit einem substituierten Aceton der allgemeinen Formel R1CH2COGH2X umgesetzt, in der R' Wasserstoff, eine niedere Alkoxygruppe, wie Methoxy, Propoxy usw., einen . Aryloxyrest (Phenoxy usw.), einen Aralkyloxyrest (Benzyloxy usw.), eine nied.Alkoxy-nied.alkoxygruppe, wie Methoxymethoxy, eine heterocyclische Thiogruppe, wie 5-(i-Methyltetrazolyl)-thio und 2-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyD-thio, Halogen (Chlor, Brom* Fluor),- eine Acyloxygruppe, wie Acetoxy, Isobutyryloxy und dergleichen, einen Carbamoyloxyrest, einen N-substituierten Carbamoyloxyrest, einen N,N-disubstituI.erten Carbamoyloxyrest, dessen Substituenten Alkylgruppen (vorzugsweise niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, tert.Butyl, Hexyl) sein können, einen halogenierten niederen Alkylrest (z.B.Trichloräthyl usw.), einen niederen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy usw.), einen araliphatischen Rest (z.B. Benzyl, einen substituierten Benzylrest, wie p-Methoxybenzyl, Phenethyl oder einen substituierten Phenethylrest, wie ρ-Methoxyphenethyl, p-Aminophenethyl usw.) oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor) bedeutet. Als niedere Alkylgruppen werden hier solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet. X ist Halogen (Brom, Fluor, Jod oder Chlor), Mesyloxy, Tosyloxy oder Trifluormethylsulfonyloxy. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von 0 bis 50° G in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt werden, um- die entsprechende S-substituierte Thioformimidatverbindung (III) zu erhalten. Die Umsetzung wird zweckmässig durchgeführt, indem man das Zwischenprodukt II mit dem halogensubstituierten' Aceton in Gegenwart von etwa 1 Äquivalent einer anorganischen Base, wie eines Alkalicarbonats, z.B. NaH, Kaliumcarbonat oder von nicht-nukleophilen organischen Basen, wie Diazobicyclononan und Bis-1,8-(dimethylamino)-naphthalin, bei Raumtemperatur umsetzt. Sobald die Umsetzung beendet ist, wird das .Pr.oF..; dukt durch Filtrieren des Reaktionsgemisches und Eindampfen:;
309844/1157
des Piltrats zur Trockne isoliert.
Repräsentative Beispiele von substituierten Acetonen, die-άη diesem Sinne verwendet werdlen können, sind Chloraceton, i-Chlor-3-acetoxyaceton, 1 -Chlor-3-/2~-( 5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thio7-2-propanon, 1,3-Dichloraceton, 1-Chlor-3-carbamoyloxyaeeton, 1 -ChIOr^-(N-trichloräthylcarbamoyloxy )-aceton, i-Chlor-^-methoxymethoxypropan^-on, 1-Chlor-3-(N,N-. di-p-methoxybenzylcarbamoyloxy)-aceton, 1-Chlor-3^phenoxyaceton, 1-Chlor-3-(p-methoxybenzyloxy)-aceton, 1-Chlor-3'-isobutyryloxy-2-propanon, i-Chlor-3-benzyloxyaceton, 1-Chlor-3-(p-nitrobenzyloxy)-aceton, 1-Brom-3-methoxymethoxyaceton und i-Chlor-3-methoxyaceton. Die substituierten Acetonverbindungen sind bekannte Verbindungen und lassen sich leicht nach bekannten Verfahren herstellen. Zum Beispiel wird 1-Chlor-3-carbamoyloxyaceton hergestellt, indem man i-Chlor-3-acetoxyaceton in das Dimethylketal überführt, das letztere zu der 3-Hydroxyverbindung hydrolysiert und diese mit Matriumcyanat und Trifluoressigsäure in Methylenchlorid umsetzt. Ein anderes Verfahren zur Herstellung des substituierten Acetons ist die Umwandlung der Säure in das Säurehalogenid, die Umsetzung des Säurehalogenides zu dem entsprechenden Diazomethylketon und die Umsetzung des letzteren mit Chlorwasserstoff zu dean Chlormethylketon nach der folgenden Gleichung:
-CH2-COCl — R»-
Rt-CH2-COCH2Cl.
¥enn man die als Zwischenprodukt erhaltene S-substituierte Thioformimidatverbindung (III) mit einer Base, wie einem Alkalicarbonat oder -hydrid, oder einer organischen Lithiumverbindung, wie Phenyllithium, umsetzt, geht sie in die entsprechende Thiazinverbindung (IV) ^Stufe C_7 über. Die Thiazinverbindung kann aber auch durch Kondensation des Thioformamidoderivats (II) und des substituierten Acetons in Gegenwart von
309844 /1137
mehr als etwa 1 Äquivalent der Base hergestellt werden. So bildet sich das Thiazin nahezu ausschliesslich, wenn man 2 oder mehr Äquivalente Kaliumcarbonat bei der Kondensat!ons-'reaktion verwendet. ■
In der Stufe D wird die Thiazinverbindung IT mit einem Azidoacetylreagens in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und vorzugsweise in einem lösungsmittel bei Temperaturen von -78 bis +-30° C zu der 7-Azidoverbindung (V) umgesetzt.
Die Azidoacetyl-R'eaktionsteilnehmer von besonderem Wert haben die allgemeine Formel ' .
CH-COX
in der B Wasserstoff, Methyl oder Methoxy und X Halogen, OSOgCP, oder OSO2CH, bedeutet. Die Umsetzung wird vorzugsweise .bei niedrigen Temperaturen, z.B. bei etwa 0° C, in Gegenwart einer ausreichenden Menge einer Ease, wie eines tertiären Amins, durchgeführt, die als säurebindendes Mittel dient und ausserdem den Ringschluss zu der als Zwischenprodukt entstehenden Shiazinverbindung katalysiert. S© wird die Umsetzung zweckmässig durchgeführt, indem man eine Lösung des Azids in Methylenchlorid zu einer kalten Lösung des Thiazine und eines tertiären Amins, wie Triäthylamin, in dem gleichen Lösungsmittel zusetzt, wobei das Amin in geringem Überschuss über die molare äquivalente Menge vorliegt. Das Reaktionsgemisch wird in der Kälte gerührt, bis.die Bildung der gewünschten 7-Azidocephalosporinverbindung vollständig verlaufen ist. Azidoacetylhalogenid und 2-Azido-2-methylacetylhalogenid sind bekannte Verbindungen und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung von 2-Azido-2-methoxyacetylhalogeniden und Azidoacetylsulfonaten wird nachstehend beschrieben.
■■■;■■'.- 8 -
30984471137
Beispiele für repräsentative Thiazinverbindungen (IY) sind 5-Acetoxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester, 5-Methyl-6H-1 ^-thiazin^-carbonsäuremethylester, 5-Benzyloxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester, 5-Carbamoyloxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester, 5-Isobutyryloxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäuremethoxymethylester, 5-(N,N-Di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-pmethoxybenzylester, 5-(U-2,2,2-Trichloräthyl)-carbamoyloxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-p-Inethoxybenzylester und dergleichen.
Nach einem anderen Verfahren erhält man die gewünschte 7-Azidoverbindung (Y) durch Umsetzung eines Gemisches der Acylverbindung (III) und der cyclischen Thiazinverbindung (IY) oder der acyclischen Verbindung (III) als solcher mit dem Azidoacetyl-Reagens unter den beschriebenen Bedingungen. Wenn die acyclische Verbindung (III) als solche mit dem Azidoacetylhalogenid umgesetzt wird, ist anzunehmen, dass sich ein cyclisches Zwischenprodukt der allgemeinen Formel
B H
4 i
(OR)2
CO2R1
bildet, und dass dieses Zwischenprodukt dann unter den Reaktionsbedingungen Ringschluss zu der gewünschten 7-Azidover-. bindung (V) erleidet.
Wenn B ein Wasserstoffatom bedeutet, führt die Umsetzung mit dem Azidoacetyl-Reagens zur Bildung eines Tcc-Azidocephalosporins; wenn dagegen B den Methyl- oder Methoxyrest bedeutet,
309844/1137-
bildet sich "bei der Umsetzung mit dem Azidomethoxyacetylhalogenid "bzw, dem Azidome thylacetyllialogenid eine 7ß-Azidoverbindung.
Wie "bereits erwähnt, kann der acyclische Ausgangsstoff für das Thiazin oder ein Gemisch der acyclischen Verbindung mit Thiazinverbindungen zur Herstellung des 7-Azidocephalosporins verwendet werden. Vorzugsweise setzt man jedoch im allgemeinen das Azidoacetyl-Reagens mit dem Thiazin um, da man. unter diesen Bedingungen die höchsten Ausbeuten an den gewünschten Cephalosporinverbindungen erhält.
Bei der oben beschriebenen Reaktionsreihe dient die Phosphonatgruppe als aktivierende Gruppe und wird schliesslich bei der Herstellung der als Zwischenprodukt dienenden Thiazinverbindung abgespalten. Als Ausgangsstoff (I) für die Umsetzung mit dem Thionoameisensäureester kann man auch andere Ausgangsverbindungen mit aktivierenden Gruppen, wie
-SR2, -S-R oder -SiR, ,
verwenden, worin R einen niederen Alkylrest (vorzugsweise Methyl) oder einen Arylrest (z.B. Phenyl usw.) bedeutet, und auch diese Gruppen werden bei der Herstellung der Thiazinverbindung abgespalten. *
•Nach einer'weiteren Ausführungsform der Erfindung wird, wenni B ein Wasserstoff atom ist, die dl-7a-Azidover.bindung (V) zu ■· · der entsprechenden neuen dl-7a-Aminoverbindung (VI) reduziert.
3//,· ' /l H H-N.
2 /f>..
VI -1°- 309 84 H
-V
J-GH2R'
1 j_c J CO2R1
H2R ct^ / 1 T 3 7
I
4
V
15 456 μ 2319829
Die Reduktion zur Aminoverbindung erfolgt z.B. zweckmässig mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, wie Platinoxid, Aluminiumamalgam, Zink und Essigsäure oder Kupfer und Thiophenon nach bekannten Methoden. Die Carboxylschutzgruppe kann leicht nach bekannten "Verfahren abgespalten werden, um die 7-Amino-3-GH2R'-3-cephem-4-carbonsäuren zu erhalten. So werden z,B. die Benzhydryl-, tert.Butyl-, p-Methoxybenzyl- und p-Methoxyphenoxymethylgruppen mit einer Säure, wie Trifluoressigsäure, abgespalten, und die 2,.2,2-Trichloräthylsowie die Phenacylgruppe werden durch Umsetzung mit Zink und Essigsäure abgespalten. Der Ausdruck "Schutzgruppe" oder "Blockierungsgruppe" wird hier im Sinne der USA-Patentschrift 3 697 515 verwendet.
Die neuen 7a-Azidocephalosporinverbindungen und die (für den Pall B = Wasserstoff) aus ihnen erhaltenen 7ce-Aminocephalosporinverbindungen fallen als Gemische der d- und 1-Enantiomeren an, die nach bekannten Methoden in die optisch aktiven Fojrmen zerlegt werden können. Die neuen dl-7a-Aminoverbindungen oder die Enantiomeren derselben können nach den nachstehend beschriebenen Verfahren in die entsprechenden neuen dJ-^B-AiBinoeephalosporinverbindungen übergeführt werden» und diese 7ß-subetituierten TerbSndungen können durch Aoylieren in neue äl-Cephalosporine ait wertvollen entibiotischen Eigenschaften umgewandelt werden. Andererseits können, wie nachstehend gezeigt wird, die dl-7a-Azidoverbindungen auch in antibiotisch wirksame, 7-substituierte Cephalosporine, z.B. die 7-Methoxyverbindung oder die 7-Methylverbindung, übergeführt werden.
Ein Verfahren, nach dem die dl-7«-Azidoverbindungen in antibiotisch wirksame 7-Methoxy- oder 7-Methylcephalosporine übergeführt werden können, ist das folgendei
- 11 -
309844/1137
15 456
■.A
Fliessdiagranmi
N3/r...
(V)
JlS
IX
B H
OR,
- 12 -
309844/1137
Das Verfahren kann kurz als aus drei Hauptverfahrensstufen zusammengesetzt beschrieben werden:, Die erste Stufe ist die Herstellung des Iminoderivats des 7-Aminocephalosporins. Dieses Iminoderivat wird dann durch den ausgewählten Reaktionsteilnehmer substituiert, der die Gruppe B (CH., oder OCH,) liefert. Die Art des jeweiligen Reakt ions teilnehmers richtet sich nach der Art der Gruppe B. Die dritte Stufe ist dann die Regenerierung der Aminogruppen
Das dl-7a—Azido-Ausgangsmaterial wird nach bekannten Methoden zu dem dl-7a-Aminocephalosporin reduziert. Der für die Umsetzung mit der 7a-Aminoverbindung verwendete Reaktionsteilnehmer VII ist ein aromatischer Aldehyd, der gegebenenfalls mindestens einen o- oder p-ständigen elektronegativen Substituenten aufweist. Mit anderen Worten: Mindestens einer der Reste J, G und K kann eine Nitro-, Halogen-, Sulfonyl-, CarboxyI-derivatgruppe, wie eine Ester- oder Amidgruppe, eine Cyan- . gruppe und dergleichen sein. Die beiden anderen der Reste J, G und K können entweder einer der oben genannten elektronegativen Substituenten oder Wasserstoff sein. Die bevorzugten Reaktionsteilnehmer sind p-Uitrobenzaldehyd (in welchem Falle J die Nitrogruppe bedeutet und G und H Wasserstoffatome sind) und Benzaldehyd.
Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich auch mit anderen Carbonylverbindungen, z.B. Aldehyden und Ketonen, wie Aceton, Hexafluoraceton oder Chloral, durchführen, die beständige Iminoderivate bilden. Auch polycyclisch^ aromatische Aldehyde, d.h. solche mit 2 oder 3 kondensierten Ringen, können verwendet werden.
Das dl-7a-Aminocephalosporin VI und der aromatische Aldehyd VII werden in einem inerten Lösungsmittel in ungefähr aquimolekularen Mengen gemischt. Geeignete Lösungsmittel hierfür sind Äthanol, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Tetra-
- 13 -
30 9844/1137
15 456 to 2318929 -.
hydro furan., Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform und dergleichen. Die Reaktion geht leicht "bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des lösungsmittels vonstatten. Da die Kondensation eine Gleichgewichtsreaktion ist und da eines der Reaktionsprodukte' Wasser ist, wird das Wasser nach bekannten Methoden entfernt, damit es nicht an weiteren Reaktionen teilnehmen kann. Solche bekannten Methoden sind z.B„ die azeotrope Destillation, Molekularsiebe, chemische Bindung durch Kaliumcarbonat, Magnesiumsulfat usw. oder die Verwendung von Borsäureestern. Die jeweilige Methode richtet sich nach den Parametern der. Reaktion. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wird die Umsetzung beendet. Dann wird das Iminoderivat VIII gewonnen und für die nächste. Verfahrensstufe verwendet.
In der nächsten 7erfahrensstufe erfolgt die Substitution der Gruppe B an dem dem Iminostickstoffatom benachbarten Kohlenstoffatom. Diese Reaktion erfolgt in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie eines der oben genannten Lösungsmittel, und ausserdem in Gegenwart eines Aktivierungsmittels in form einer organischen oder anorganischen Base. / ■ „
Als Aktivierungsmittel kann man verschiedene organische oder anorganische Basen verwenden. So eignen sich tertiäre niedere; Alkylamine, wie Triäthylamin, Diisopropyläthylamin, wobei die Alkylgruppen 1 bis 4. Kohlenstoffatome aufweisen und gleich oder verschieden sein können. Auch Pyridin kann verwendet werden. Ebenso kann man Lithiumalkyle und Lithiumaryle, wie Lithiumalkyle mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,. z.B. tert.Butyllithium oder Phenyllithium, verwenden. Ebenfalls geeignet sind ETatriumhydrid, Lithiumamide, wie Lithiumdiisopropylamid, und Kalium-tert.butylat.
Das Aktivierungsmittel wird zu der Lösung der Verbindung VIII bei einer tiefen Temperatur (-100 bis 0° C und vorzugsweise
■ - u -"_■.'■■■
309844/1137
15-456 /τ 2318929
-100 bis -60° 0) in einer inerten Atmosphäre zugesetzt. Die Menge an Aktivierungsmittel soll ausreichen, um eine starke Farbänderung in der Lösung hervorzurufen. Die Farbe ist ein Anzeichen dafür, dass die aktivierte Form der Verbindung VIII vorliegt.
Die aktivierte Verbindung VIII wird nicht isoliert, sondern der nächste Reaktionsteilnehmer wird unmittelbar zum Reaktionsgemisch zugesetzt.
Die Art des Reaktionsteilnehmers, der für die Umsetzung mit der aktivierten Verbindung VIII zwecks Einführung der Substituentengruppe B verwendet wird, richtet sich nach der Art der Gruppe B.
Wenn B die Methoxygruppe ist, kann man Dimethylperoxid, Methyl-tert.butylperoxid, Methylphenylsulfenat, o-Methyldi-Eethylsulfoxoniummethosulfat oder H-Methoxypyridiniummetho- «ulfat verwenden. Eine andere Methode zur Einführung der OCH,-Gruppe ist die Umsetzung der aktivierten Verbindung VIII mit einem Halogenierungsmittel, wie N-Bromsuceinimid, und anschliessende Methanolyse. Wenn B die Methylgruppe ist, verwendet man die folgenden Reaktionsteilnehmer: Methylsulfat, Methylchlorid, Methylbromid und Methyljodid.
Sobald die Verbindung IX hergestellt ist, wird der Iminorest in den Aminorest der Verbindung X übergeführt.
Die Regenerierung der Verbindung X aus der Verbindung IX erfolgt durch Umsetzung der Verbindung IX mit einem Amin in Gegenwart eines sauren Katalysators. Als Amin kann man Anilin, ' Hydrazin oder Hydrazinderivate, wie Phenylhydrazin, 2,4-Dinitropheny!hydrazin und dergleichen, verwenden. Der saure Katalysator kann eine der üblicherweise verwendeten starken organischen oder anorganischen Säuren sein, wie Salzsäure
- 15 -
309844/1137
oder p-Toluolsulfonsäure. Eine bevorzugte Kombination ist die Verwendung von Anilin-hydrochlorid, welches gleichzeitig als Amin und saurer Katalysator wirkt. Eine andere bevorzugte Kombination besteht aus 2,4-Dinitrophenylhydrazin und p-ToluoI-sulfonsäure. Die Reaktionsbedingungen für die Regenerierung werden so gewählt, dass keine unerwünschte Hydrolyse oder Ringspaltung erfolgt; vorzugsweise arbeitet man in einem niederen Alkanol (mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), wie Methanol, Äthanol und dergleichen; jedoch kann man auch andere.Lösungsmittel, wie Dimethoxyäthan oder Dimethylformamid, verwenden. Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur. Die relativen Mengen von Säure und Amin richten sich nach dem jeweiligen Aldehyd YII und dem verwendeten Amin, da die Regenerierung eine Gleichgewichtsreaktion ist. Die Wahl der richtigen Mengen an Reaktionsteilnehmern ist dem Fachmann geläufig. Die Verbindung IX kann mit EaCIp in Gegenwart von Wasser hydrolysiert werden. .
Die bei diesen Umsetzungen hergestellten Verbindungen VIII und IX können zur Herstellung wertvoller antibakterieller Mitrtel verwendet werdien, die gegen gram-positive und auch gegen gramnegative Bakterien wirksam sind. Wenn die Aminogruppe der Verbindung X, wie nachstehend beschrieben, acyliert wird, weisen die Produkte Aktivität gegen gram-negative Mikroorganismen auf.
Ein anderes Verfahren, um die neuen dl-7-Azidoverbindungen in antibiotisch wirksame 7-Methoxyeephalosporine überzuführen, ist das folgende:
- 16 -
30984471137
456
2318529
H S
»2»
T(VI)
^(XI)
COOR1
N.
JH
CH2R1
(V)
(XII)
COOR,
OCH3 H
It.
XIII
OCH Ac-N—Ξ
H ~ J S
>l
OCH.
H *=" · Ac-N- "
XVII - 17 - 3 Q 9 8 4 4 / 11
2318-823
15 4-56
In den obigen Gleichungen entsprechen die Substituenten den obigen Definitionen.
Bei dem oben skizzierten Verfahren wird die neue dl-7-Azidoverbindung V zu dem 7-Aminocephalosporin VI reduziert. Die 7-Aminoverbindung wird durch Umsetzung mit Nitrit in den entsprechenden ^-Diazocephälosporinsäureester übergeführt. Obwohl in dem; obigen Hiessdiagramm die 7a-Aminoverbindung dargestellt ist, kann man in der gleichen Reaktionsfolge auch das 7ß-Cephalosporin verwenden, welches sich durch Epimerisierung der 7a-Aminoverbindung bildet, .und zu den antibiotisch wirksamen 7-Methoxycephalosporinen gelangen. Der 7-Dlazqcephalosporansäureester XI wird dann mit Bromazid, Chlorazid oder Jodazid, vorzugsweise in Gegenwart eines tertiären Aminazids, zu dem Zwischenprodukt" 7-Halogen-7-azidocephalospΌransäureester XII umgesetzt, der durch Reaktion mit einem geeigneten nukleophilen Reaktionsteilnehmer in den gewünschten 7-0CH-z-7-Azidocephalosporansäureester XIII umgewandelt wird. Dieses Zwischenprodukt wird in einer Stufe reduziert und acyliert, wobei man den substituierten Cephalosporansäureester XVI erhält, aus dem dann durch Abspaltung der Esterschutzgruppe die Cephalosporansäure oder ein Salz derselben XVII hergestellt wird. Nach einem anderen Verfahren kann man, wie das KLiessdiagramm zeigt, den 7i-0CH^-7-Azidocephalosporansäureester XIII zu dem 7-OGH -7_Aminocephalosporansäureester XIV reduzieren, der dann durch Acylierung in den ^-OCH^^-Acylaminocephalosporansäureester XVI übergeführt werden kann. Ein anderes Verfahren besteht darin, die Estergruppe der Verbindung XIV/ abzuspalten, um die freie Säure XV zu erhalten, die dann zu dem gewünschten substituierten Cephalosporin oder einem Salz desselben acyliert werden kann. Die Abspaltung*der Schutzgruppe kann leicht nach bekannten Verfahren^durchgeführt werden. "Zum Beispiel kann man eine Aralkylgruppe, wie die Benzylestergrüppe; durch "Reduktion abspalten, eine Silylestergrupper kann durch' iiydrolyse" zur
■309844/1 137
15 456
freien Saure oder zu einem Salz derselben abgespalten werden, und eine Benzhydrylgruppe lässt sich leicht durch Umsetzung mit Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol abspalten. Bei diesem Verfahren kann man auch andere Ester verwenden, deren Estergruppen sich leicht unter Bildung der freien Säure abspalten lassen, wie den Trichloräthylester, den Phthalimidomethylester, den Succinimidomethylester, den p-Methoxybenzyl- -ester, den p-Nitrobenzylester, den Phenacylester, den tert.Butylester und. dergleichen. Ebenso kann, wie oben eror- ■ tert, der 3-ständige Substituent an dem /^1 -Cephamkern nach bekannten Verfahren variiert werden, um wertvolle Cephalosporine zu erhalten.
Die Diazotierung des 7-Aminoesters erfolgt nach bekannten ¥erjfahren. Zweckmässig wird die Diazotierung in einem wässrigen oder wässrig-organischen Lösungsmittel, z.B. durch Umsetzung -m±t Natriumnitrat in Gegenwart einer Säure oder durch Umsetzung mit organischen Nitriten, durchgeführt. Geeignete orga- -n-i-sehe Lösungsmittel sind solche, die keine ^reaktionsfähigen Wasserstoffatome enthalten. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Äther, Benzol, Toluol, Chloroform und dergleichen. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 50 C, am bequemsten bei Raumtemperatur, durchgeführt. Die gewünschte Diazoverbindung lässt sich leicht nach bekannten "Verfahren isolieren.
Die Herstellung des Halogenazide erfolgt durch Umsetzung der Diazoverbindung mit einem Halogenazid bei Temperaturen zwischen etwa -25 und +50° C, bis die Bildung der gewünschten Yer-. bindung vollständig erfolgt ist. Vorzugsweise wird die Reaktion in einem geeigneten organischen Lösungsmittel durchgeführt, das sich gegen die Reakti ons teilnehmer indifferent verhält. Als Lösungsmittel können solche verwendet werden, die keine reaktionsfähigen Wasserstoffatome enthalten, wie zeB. Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Äther und derglei-
-L 19 -
309844/1137
15 456
ehen oder Gemische solcher Lösungsmittel. Im allgemeinen wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines zweiten Azids, wie Lithiumazid oder eines tertiären Ammoniumazids, zoB. Triäthylammoniumazid, durchgeführt, da unter diesen Bedingungen die Bildung der unerwünschten 7-Dibromverbindung unterdrückt wird. Das Halogenazid wird in geringem Überschuss über die stöchiometriseh erforderliche Menge zugesetzt. Die Menge des zweiten Azids ist nicht besonders ausschlaggebend? im allgemeinen ist es zweckmässig, dieses Azid ebenfalls im Überschuss zu verwenden, um eine möglichst hohe Ausbeute an der gewünschten Halogenazidverbindung unter den günstigsten Bedingungen,zu erhalten. Nach Beendigung der Bildung des Halogenazids wird das Produkt gewonnen und kann weiter nach bekannten Verfahren, z.B. durch Chromatographie, gereinigt werden.
Die nächste Stufe des Verfahrens ist der Ersatz des Halogensubstituenten durch eine Methoxygruppe. Zu diesem Zweck: wird das Halogenazid mit einem Stoff umgesetzt, der imstande ist, eine OCH-z-Gruppe zu liefern, die das Haiogenatorn ersetzt. Diese Reaktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines nichtreaktionsfähigen Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Äther, Petroläther und dergleichen; auch in diesem lalle sind Lösungsmittel, die ein aktives Wasserstoffatom enthalten, zweckmässig zu vermeiden. So kann man als nukleophiles Terdrängungsreagens Methanol verwenden, •in welchem falle die Halogengruppe durch Einführung einer Methoxygruppe verdrängt wird. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Schwermetallkations, wie eines Silbersalzes, durchgeführt.
Jn der nächsten Stufe des oben beschriebenen Verfahrens wird die 7-Azido-7-0CH^-Yerbindung zu der entsprechenden 7-Amino-7-0CH,-Verbindung reduziert. Die Reduktion kann nach verschiedenen Methoden durchgeführt werden; vorzugsweise erfolgt die Reduktion der Azidogruppe zur Aminogruppe Jedoch durch kata-
309844/1137
15 4-56 84
lytisches Hydrieren an einem Edelmetallkatalysator, wie Platin, Palladium oder Oxiden dieser Metalle. Die Yerfahren werden· auf bekannte Art durchgeführt. Andererseits kann man die Reduktion auch in. Gegenwart eines geeigneten Acylierungsmittels durchführen, wobei man die gewünschte 7-Acylamido-7-0CH,-Verbindung erhält. Die 7-Aminoverbindung kann mit geeigneten Acylierungsmitteln nach bekannten ¥erfahren zu der gewünschten 7-Acylamidoverbindung umgesetzt v/erden, wie nachstehend beschrieben.
!fach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die neuen dl-7ß-Aminocephalosporinverbindungen zu den entsprechenden neuen dl-7ß-Acylamidocephalosporinverbindungen acyliert werden, die gegen pathogene gram-negative und gram-positive Bakterien; aktiv sind. Die Acylierung der neuen dl-7cc-Aminocephalosporine führt zur Bildung von neuen dl-7a-Acylainidoverbindungen, die nach bekannten Methoden in neue, antibiotisch wirksame dl-7ß-Acylamidocephalosporine übergeführt werden können. Die neuen dl-7-Aeylamidocephalosporine können nach bekannten Yerfahren in die entsprechenden d- und 1-Isomeren zerlegt werden. Wie bereits erwähnt, können die neuen dl-Ja-Azido- oder dl-7a-Aminocephalosporinverbindungen in die entsprechenden d- oder 1-Isomeren zerlegt werden, die ihrerseits nach bekannten Verfahren in wertvolle Cephalosporine übergeführt werden können.
Die neuen dl-7a- oder -7ß-Cephalosporine gemäss der Erfindung haben die allgemeine Formel
H H
H
Ac-N -
_N
COOH
und umfassen auch Salze und Ester der Säuren, wobei R' die obige Bedeutung hat und Ac eine Acylgruppei z.B. eine solche
- 21 -
30 9844/1137
231§823
15 456 Si
Acylgruppe bedeutet, wie sie sick bei den bekannten Penicilli nen und Cephalosporinen findet, Gemäss eine? bevorzugten Ausführungsform hat die Gruppe Ac die allgemeine Forme'l
in der X Wasserstoff, Halogen, Amino, Guanidin," Phosphono, Hydroxy, Teträzolyl, Carboxy, SuIfο oder SuIfamino und R-* Wasserstoff, Phenyl, einen substituierten Phenylrest, einen IT-substituierten Acetimidoylaminorest, wie den JSr-(Phenylacetimidoyl)-aminorest, einen monocyclische'n· heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit einem oder mehreren Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen im Ring, substituierte Heterocyclen, Phenylthio, Phenyloxy, heterocyclische oder substituierte heterocyclische ihiogruppen, niedere Alkylreste (1 bis 6 Kohlenstoffatome) oder die Gyangruppe bedeutet und die Substituenten der R^-Gruppe Halogen, Garboxymethyl, Guanidine, Gruanidinomethyl, Carboxamidomethyl, Aminomethyl, Hitro, Methoxy oder Methyl sein können. Besonders bevorzugt werden Acylgruppen, bei denen X Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder Carboxy und S, Phenyl, einen niederen Alkylrest oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoff-Heteroatomen bedeutet. Als bevorzugte Substituenten R, sind erwähnenswert Thiazolyl, Thienyl, Puryl, N-(Phenylacetimidoyl)-amino und Phenyl.
Es wurde nun gefunden, dass neue dl-7ß-Azido-7-Eiethoxycephalosporinverbindungen und Tß-Azido-T-methylcephalosporinverbindungen hergestellt werden können, indem man einen __-. , 5-substituierten 6H-1 ^-Thiazin-^carbonsäureester mit einem 2-Azido-2-methoxyacetylhalogenid oder einem 2-Azido-2-methylacetylhalogenidnach der folgenden Gleichung umsetzt,
-22.-
309844/1137
15 456 {& ■
cii-cox
CO2R1
in der R1, E' und X die obigen Bedeutungen haben und B eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeutet. .
G-emäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden* die neuen dl-Tß-Azido-T-methoxy- und dl-Tß-Azido-T-methylcephalosporinverbindungen, z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise eines Edelmetallkatalysators, wie Platinoxid, zu den entsprechenden dl-Tß-Amino-T-inethoxy-v bzw. dl-Tß-Amino-T-methylcephalosporinverbindungen reduziert. Die racemischen 7ß-Azidoverbindungen gemäss der Erfindung können nach bekannten Methoden für die Zerlegung von Racematen in ihre einzelnen Isomeren zerlegt werden. Ebenso können die durch Acylierung der dl-7ß-Aminoverbindungen erhaltenen dl-Cephalosporinverbindungen optisch zerlegt werden.
Die neuen dl-Tß-Azido-T-methoxycephalosporinverbindungen und dl-Tß-Azido-Y-methyl-cephalosporinverbindungen können in neue racemische 7ß-Acylamido~7-methoxy- bzw. -7-methylcephalosporinverbindungen umgewandelt werden. Zu diesem Zweck wird das Azid der entsprechenden 7ß-Äminoverbindung reduziert und das dabei erhaltene Zwischenprodukt zu dem entsprechenden neuen dl-7ß-Acylamido-7-methoxycephalosporinester bzw. 7ß-Acylamido-7-methylcephalosporinester acyliert, aus dem dann durch Abspalten der Esterschutzgruppe die freie Säure oder deren Salze erhalten werden. Die neuen racemischen Verbindungen gemäss der Erfindung können also zur Herstellung von racemischen Cephalosporinen, wie· 7-Methoxy-7ß-phenylacetamidocephalosporansäure, 7-Methyl-7ß-(2-thienylacetamido)-3-carbamoyloxy-
- 25 -
309844/1137
2318629
15 456 t¥
methyl-3-cephein-4-carbonsäure, 7-Methoxy-7ß-(2-thienylacetamido)-3-carbamoylo3gaDethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salzen, verwendet werden. Diese Produkte sind gegen verschiedene gram-negative und gram-positive Krankheitserreger wirksame Antibiotica. Diese Racemate können auch nach bekannten Verfahren in ihre einzelnen Isomeren zerlegt werden.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können daher die neuen dl-7ß-Aminocephalosporinverbindungen zu neuen dl-Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel
COOII
und Salzen sowie Estern derselben acyliert werden, wobei Rf die obige Bedeutung hat, B eine Methyl- oder Methoxygruppe und Ac eine Acylgruppe der obigen Definition bedeuten, wie im Falle der bekannten Penicilline und Cephalosporine. Die obigen dl-Cephalosporinverbindungen^sind gegen gram-negative und gram-positive Bakterien aktiv. Die Racemate gemäss der Erfindung, die etwa die halbe Aktivität des besonders in Betracht kommenden Isomeren aufweisen, können nach bekannten Methoden zerlegt werden, so dass man das aktive Enentiomere erhält. .
Die neuen dl-Cephalosporine gemäss der Erfindung werden durch Acylierung der entsprechenden substituierten neuen dl-7-Aminocephalosporansäureverbindungen hergestellt. Diese Ausführungsform der Erfindung kann durch das folgende Reaktionsschema erläutert werden:
-"■24 - .
309844/1137
15 456
COOR,
H.
XVIII
Ψ
XIX
Rl
H Ac-N-
XX
COOM
XXI
worin B ein Wasserstoff atom, eine Methoxy- oder Methylgruppe, M ein Wasserstoffatom, ein Metallkation oder ein Amin "bedeutet, R1 und Ac die obigen Bedeutungen haben und R^ eine Schutzgruppe bedeutet. G-emäss dem obigen Reaktionsschema wird der dl-7a- oder -Tß-Aminocephalosporansäureester XTIII zu. dem entsprechenden Cephalosporinderivat XIX aeyliert, aus dem durch Abspaltung der Schutzgruppe das gewünschte Cephalosporin XXI oder ein Salz desselben hergestellt wird. Man kann aber auch zunächst die Schutzgruppe von dem Aminocephalosporin abspalten, so dass aus diesem die entsprechende Säure oder ein Salz derselben XX entsteht, welches dann zu dem gewünschten Cephalosporin oder einem Salz desselben acyliert wird.
Die Acylierung der 7-AminoeephalospQransäureverbindung lässt sich leicht durch Umsetzung mit einem Aeylierungsmittel, wie einem Acylhalogenid (Chlorid oder Bromid) oder einem funktioneilen Äquivalent desselben, wie einem Säureanhydrid,
- 25> -
309844/1137
2313829
15 456 . & .' .
einem gemischten Säureanhydrid mit anderen Carbonsäuren und insbesondere niederen aliphatischen. Estern von Carbonsäuren, einer Carbonsäure in Gegenwart eines Carbodiimide, wie 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid, einem aktivierten Ester und dergleichen, oder durch enzymatisch^ Acylierung nach für die Herstellung der bekannten Cephalosporine-angewandten Acylierungsmethoden durchführen. '■".·."
Die zu acylierende 7-substituierte 7-Aminöcephalosporansäureverbindung kann zweckmässig eine Verbindung mit einer Esterschutzgruppe, wie der Benzhydryl-, Triehloräthyl-, Trimethylsilyl-, Phenacyl- oder Methoxymethylester, sein, und die Estergruppe wird dann nach bekannten Verfahren unter Bildung des gewünschten Cephalosporins oder eines Salzes desselben abgespalten. Wenn z.B. die Schutzgruppe eine Benzhydrylgruppe ist, lässt sich diese leicht durch Umsetzung mit Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol abspalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den 7-Aminocephalosporansäureester zunächst nach diesem Verfahren in die freie Säure umzuwandeln und das Salz der freien Säure, wie das Natriumsalz oder ein Aminsalz, nach den gleichen Methoden, die auch zur Umwandlung von 6-Aminopenicillansäure und 7-Aminocephalosporansäure zu den verschiedenen Penicillinen und Cephalosporinen angewandt werden, zu acylieren. ■
Es ist darauf hinzuweisen, dass der Substituent in der Stellung Hr. 3 des Cephalosporinkerns sich leicht nach bekannten Methoden in andere Substituenten RV umwandeln oder durch solche ersetzen lässt. Wenn man z.B. die 3-acetoxymethyl-substituierten Cephalosporansäureester gemäss der Erfindung mit einem geeigneten Reaktion«teilnehmer oder einer geeigneten Kombination von Reaktionsteilnehmern umsetzt, ist es möglich, die Acetoxygruppe in der Stellung Nr. 3 des Cephalosporinkerns durch verschiedene Substituenten zu ersetzen. Geeignete Reaktionsteilnehmer hierfür sind z.B. Phosgen und ein sekundäres Amin, Isocyanate, Alkalitoluolsulfinate, Alkaliazide,
: ; - 26 -
309844/1137
15,456 . - " &
Polyhydroxybenzol, niederes N-Alkylindol, Thioharnstoff, Mercaptane, Phosphorpentaehlorid, Thiocyanate, Cycloalkylxanthate, Pyridin, Thiobenzoesäure, ΪΓ-Alkyl- und N,H-Dialkylthioharnstoffe oder Alkali-N-alkyl- und -N,N-dialkylthiocarbamate und dergleichen.
Durch Umsetzung mit einer quartären Ammoniumverbindung, wie Pyridin, wird z.B. 3-Acetoxycephalosporin in die entsprechende 3-Pyridinomethy!verbindung übergeführt. Wenn man andererseits die 3-Acetoxycephalosporine mit Citrus-acetylesterase behandelt, werden sie in die entsprechenden 3-Hydroxymethylverbindungen umgewandelt, die dann zu anderen 3-Acyloxyme thy !verbindungen einschliesslich CarTDamoyloxymethylverbindungen oder Acylthiomethy!verbindungen acyliert werden können. In ähnlicher Weise werden andere 3-substituierte Cephalosporinverbindungen nach an sich bekannten Verfahren hergestellt.
Eine Methode zum Einführen eines !,N-Di-nied.alkylcarbamoyloxymethylrestes oder eines heterocyclischen Aminoearbonyloxymethylrestes in die Stellung Nr. 3 der erfindungsgemässen Produkte besteht darin, dass man ein 3-Hydroxymethylanaloges und eine 3-Hydroxymethyl-7-methoxy-7-(2-thienylacetamido)-cephalosporansäure in Gegenwart einer Base mit Phosgen und einem niederen Dialkylamin behandelt. Auf diese Weise kann man die folgenden Produkte erhalten: Fatrium-dl-S-ClTjli-dimethylcarbamoyloxyiDethyl)-7-methoxy-7-(2-thienylacetamido)-decephalosporanat und Natrium-dl-3-(pyrrolidinylcarbonyloxymethyl)-7~methoxy-7-( 2-thieny!acetamido )-decephalosporanat.
Die N-monosubstituierten Garbamoyloxymethylcephalosporinprodukte erhält man durch Umsetzung eines 3-Hydroxymethyl-7-amidodecephalosporanats mit einem geeigneten Isocyanate Auf diese Weise erhält man Natrium-dl-3-(W-methylcarbamoyloxy- . methyl)-7-methoxy-7-(2-thienylacetamido)-decephalosporanat durch Umsetzung von Natrium'-dl^-hydroxymethyl^-inethoxy-?- (2-thienylacetamido)-decephalosporanat mit Methylisocyanat- in
- 27 -
309844/1137
15 456 #f
Gegenwart von Natriumbicarbonat. ■ -
Die unsubstituierte Carbamoyloxymethylverbindung kann durch Spalten einer N-mono- oder -disubstituierten CarbamoyloxymethyIverbindung, wie einer N,N-Di-p-:methoxybenzylcar"foaiBoyloxymethyIverbindung oder einer N-P^^-Trichloräthylearbamoyloxymethylverbindung, gewonnen werden. Eine andere Methode zur Herstellung der Carbamoyloxymethylgruppe in der Stellung Nr. 3 besteht darin, dass man das 3-Hydroxymethylanaloge mit Trichloracetylisocyanat oder Chlorsulfonylisocyanat umsetzt und das Produkt hydrolysiert.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erhält man den als Ausgangsstoff bei dem oben beschriebenen Yerfahren verwendeten oc-Aminophosphonoessigsäureester (I) durch die nachstehend dargestellte Reaktionsfolge: ■
:n n<
C6H5CH2NH2 —·*■■■] C6WwKS2Vs
ΧΧΙΪ
XXIII
Q ■'■'.-. - Q
HClH0N P(OR)0 ■ '•■· - " . C-H-CH0NH f (νΛ/ ο
2 ^^ 2 X 6 5 2 s^ 2
XXV XXIV
J( CO2R
(OR)0 i, C11H-CH=N P(OR),
2 Y 6 5 v^y 2
XXVI Γ XXVII
H_CII=N P( 5 s^
(OR)9 y CfiH_CII=N P(OR)'
* \ 6 5 s^ 2
0R
— to —
XXVIII
309844/1137
2318828
15 456 &
Hierin haben E und R1 die obigen Bedeutungen.
Gemäss dem obigen Reaktionsschema wird zunächst Benzylamin mit Formaldehyd zu 1,3,5-Tribenzyl-s-hexahydrotriazin XZIII umgesetzt. Die letztere Verbindung reagiert mit einem disubstituierten Phosphit unter Bildung des Phosphonats XXIV. Diese Reaktion erfolgt zweckmässig durch Erhitzen eines Gemisches des disubstituierten Phosphits mit dem Triazin auf 100 C bis zur vollständigen Bildung des gewünschten Zwischenprodukts, welches zweckmässig als Säuresalz, wie als Hydrochlorid, isoliert wird. Durch Reduzieren des als Zwischenprodukt erhaltenen Säuresalzes des li-Benzylaminomethylphosphonats in Gegenwart von Palladium auf Kohle erhält man das Salz der entsprechenden Aminoverbindung XXV. Dieses Säuresalz wird durch Umsetzung mit Ammoniak in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Chloroform, in das Amin übergeführt. Nach dem Entfernen des Ammoniumsalzniederschlages lässt sich das gewünschte Produkt leicht durch Abdampfen des Lösungsmittels gewinnen. So erhält man den Aminomethylphosphonsäureester XXVI. Es besteht auch die Möglichkeit, das Säuresalz XXV mit wässrigem Dikaliumphosphat zu neutralisieren und das freie Amin XXVI mit einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, zu extrahieren. Wenn man das letztgenannte Produkt mit einem Aldehyd, wie Benzaldehyd, umsetzt, erhält man die entsprechende Schiff'sehe Base XXVII, die durch Reaktion mit einer starken Base, wie -einer organischen Lithiumverbindung, z.B0 Phenyllithium, und anschliessende Umsetzung mit einem Halogenameisensäureester in das Imin XXVIII übergeführt wird. Wenn man dieses Imin mit 2,4-Dinitropheny!hydrazin in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure-monohydrat oder mit p-Toluolsulfonsäurehydrat in Äther behandelt und das entstehende Säuresalz des Amins dann neutralisiert, erhält man den gewünschten ot-Aminophosphonoessigsäureester (I).
- 29 -
309844/1137
15 456 20
B e i spiel 1
1,3> 5-Tribenzyl-s-hexahydrotriazin - -
Eine lösung von 110 ml (1 Mol) Benzylamin in 100 ml absolutem Äthanol wird unter Rühren schnell mit 75 ml (1 Mol) 37-prozentiger wässriger Pormaldehydlösung versetzt. Die Temperatur des Gemisches steigt dabei auf 83° C und sinkt dann wieder. Hach 2-stündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch zu 1000 ml Petroläther zugesetzt, zweimal mit je 300 ml Wasser und dann mit 300 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft» Man erhält ein klares Öl (117,5 g)> das beim Kratzen erstarrt. Durch Unkristallisieren des Rohprodukts aus Petroläther erhält man 103,0 g 1,3,5-Tribenzyl-s-hexahydrotriazin; P. 48-50° C; IR (CCl4) 1495, 1456, 1362, 1172, 1124, 1020, 924 und 699 cm"1; KME (CDCl5)Y 6,62 (s, 6, CH2), 6,38 (s, 6, CH2),und 2,78 (s, 15, ArH).
Beispiel 2 Hr-Benzylaminomethylphosphonsäurediäthylester
Ein Gemisch aus 57,5 g (0,416 Mol) Phosphorigsäurediäthylester und 49»6 g (0,139 Mol) 1 ,3,5-Tribenzyl-s-hexahydrotri-,■'■ azin wird 6 Stunden in einem durch ein Trockenrohr gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Kolben auf 100° C erhitzt und dann allmählich Übernacht auf Raumtemperatur erkal-.ten gelassen. Durch Chromatographie des~Rohprodukts an 2270 g Kieselsäuregel (eingefüllt unter Methylenchlorid) bei Verwendung von 3-prozentigem Methanol in Methylenchlorid zum Eluieren erhält man 63,2 g N-Benzylaminomethylphosphonsäurediäthylester als blassgelbe, bewegliche flüssigkeit; IR (CGI.) 1244, 1062, 1034, 966 und 698 cm""1; KMR (CDCl5) r 8,70 (t, 6, J= 7Hz, CH5)," 8,33 (brs, 1, MH), 7,08 (d, 2, J=13Hz, CH2), 6,15 (s, 2, PhCH2), 5,88 (p, 4, J=7Hz und J=7Hz, CH2CH5), 2,72 (s, 5, ArH).. ■".'':'.
- 30 -
309844/1137
15 456
Am inomethylphos phonsäur ediäthylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 30,1 g (0,117 Mol) N-Benzylaminomethylphosphonsäurediäthylester in 400 ml absolutem Äthanol wird mit 130 ml 0,9-n.ormaler Salzsäure in Äthanol.versetzt und an
6,6 g 10-prozentigem Palladium auf Kohle "bei 3» 16 kg/cm 19 Stunden hydriert. Das Gemisch wird durch eine Schicht aus Diatomeenerde filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Nach dem Eindampfen des Mitrats unter vermindertem Druck erhält man einen klaren Rückstand, der zuerst in Äthanol und dann in Benzol gelöst wird. Durch Abdampfen im Vakuum gewinnt man 23,2 g Aminomethylphosphonsäurediäthylester-hydroehlorid in Form eines weissen Pulvers. KMR (DMSO-dg)T 8,73 (t, 6, J=7Hz, CH2CH3), 6,76 (d, 2; J=13,5Hz, CH2), 5,87 (d von q., 4, J= 7Hz und J=8Hz, CH2) und 1,42 (br s, 3, MH5).
Beispiel 4
Aminomethylphosphonsäurediäthylester
4,965 g Aminomethylphosphonsäurediäthylester-hydrochlorid in 25 ml Chloroform werden 4 Minuten unter Hindurchleiten von gasförmigem Ammoniak bei 0 C gerührt. Das Ammoniumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat kurz über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 4,031 g Aminomethylphosphonsäurediäthylester als klare Plüssigkeit. IR (CCl^) 1240;·, 1062, 1032 und 966 cm"1; KMR (CDCl5)T 8,67 (t, 6, J=7Hz, CH5), 7,03 (d, 2, J=11Hz, CH2) und 5,86 (p, 4, J=7Hz und J= 7Hz, CH2CH5).
Beispiel, 5 N-Benzylidenaminoroethylphosphonsäurediäthylester
4,03 g (24,1 Millimol) Aminomethylphosphonsäurediäthylester werden unter Zu tropf en von 2,50 ml (24,5 Millimol) Benzaldehyd 5 Minuten im Eisbad gerührt. Nach weiterem" 15 Minuten langem Rühren bei 0 C wird das Gemisch mit 20 ml absolutem Äthanol
-*31 -
309844/11137
15456 * 2318529
verdünnt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml trockenem Benzol gelöst, und nach dem Eindampfen erhält man 6,073 g N-Benzylidenaminomethylphosphonsäurediäthylester als blassgelbes öl: IR (CCl4) 1639, 1250, 1062, 1037 und 971 cm"1; KME (CDCl3) τ 8,68 (t, 6, J=7Hz, CH5), 5,93 (d von d, 2, J=17,5Hz und J=IHz, CH2), 5,85 (d von q., 4, J= 8Hz'und J=7Hz, CH2CH5), 2,65 (m, 3, ArH), 2,29 (m, 2, ArH) und 1,75 (t von d, 1, J=IHz und J=5Hz, =CH).
Beispiel 6
N-Benzyliden-a-aminodiäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester
12,5 ml einer 2,0-molaren Lösung von Phenyllithiuin in einem Gemisch aus 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Äthyläther werden zu einer mit festem Kohlendioxid gekühlten Lösung von 6,073 g (23,8 Millimol) N-Benzylidenaminomethylphosphonsäurediäthylester in 130 ml trockenem Tetrahydrofuran.unter Rühren zugesetzt. Nach 30 Minuten langem weiterem Rühren bei -78° C unter Stickstoff wird zu der Lösung im Verläufe von 25 Minuten eine Lösung von 5,04 g (23,8 Millimol) Chlorameisensäuretrichloräthylester in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran zugetropft. Die so erhaltene Lösung wird weitere 2 Stunden bei -78° C gerührt und dann innerhalb 30 Minuten auf 3° C erwärmen gelassen« Uach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum hinterbleibt ein gelber Schaum, der ,zwischen 150 ml Äthyläther und 50 ml 0,5-molarer Phosphatpufferlösung vom pH-Wert 3 verteilt wird. Die wässrige Phase wird abgetrennt und zweimal mit je 25 ml Äther extrahiert. Die vereinigte Ätherlösung wird mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält ein trübes gelbes Öl. Durch Chromatographie des Rohprodukts an 200 g Kieselsäuregel bei Yerwendung eines Gemisches aus 9 Teilen Äthylacetat und' 1 Teil Aceton zum Eluieren gewinnt man U-Benzyliden-a-aminodiäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester als blassgelbes Öl.
- 32 -
309844/1137
15 456
Der entsprecnenae Het-nyiesx-er wira Dei verwenaung von" Chldrameisensäuremethylester anstelle des Chlorameisensäure'trichloräthylesters in der gleichen Weise als ,blassgelbes Öl gewonnen. IE (CCl.) 1748, 1638, 1261, 1160, 1057, 1029, 977, 912 und 691 cm ; KMR (CDGl3)T 8,68 (t, 6, J=7Hz, CH2CH3), 6,22 (s, .3, CH5), 5,77 (d von q.,'4, J=9Hz und J=7 Hz , CH2CH5) 5,25 (d, 1, J=21Hz, CH), 2,56 (m, 3, ArH), 2,16 (m, 2, ArH) und 1,60 (d, 1, J=5Hz, =CH).
Bei sp i e 1 7
.q-Aminodiäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester
Ein G-emisch aus 1,875 g (9,47 Millimol) 2,4-Dinitrophenylhydrazin und 1,800 g (9,47 Millimol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 200 ml Äthanol wird 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die orangefarbene Suspension wird mit 3,881 g (9,02 Millimol) N-Benzyliden-a-aminodiäthylphosphonoessigsäuretriehloräthylester in einem kleinen Volumen Chloroform versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, worauf man das Benzaldehyd-2,4-dinitrophenylhydrazon abfiltriert. Das Filtrat wird im Vakuum zu einem orangefarbenen Öl eingedampft, welches in 50 ml Wasser aufgenommen und viermal mit je 25 ml Chloroform gewaschen wird, um das restliche Hydrazon zu entfernen. Die wässrige Phase (pH 2) wird in Eis gekühlt, mit 2-normaler natronlauge auf einen pH-Wert von 10 eingestellt, mit Kochsalz gesättigt und zweimal mit je 25 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu a-Aminodiäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester eingedampft, der als blassgelbe Flüssigkeit anfällt.
Der in ähnlicher Weise aus dem entsprechenden Methylester als Ausgangsiaatei'ial hergestellte Methylester zeigt die folgenden Kennwerte: IR (CCl4.) 3400, 1747, 1256, 1164, 1055, 1031 und 969 cm"1,· ©IR (CDCl3)T 8,67 (t, 6, J=7Hz, CH2CH3), 8,17 (br s, 2, EH2), 6,20 (s, 3, CH3), 6,06 (d, 1, J=20Hz, CH), 5,82
- 33 - ,
309844/1137
*■..■■.. 231882t
(d von i, 4, J=8Hz und J= 7Hz, CH2CH3).
Beispiel 8
oc-Thioformamido-diäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester
Eine Lösung von 2,224 g (6,5 Millimol) ct-Aminodiäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester in 2,5 ml Tetrachlorkohlenstoff wird im Verlaufe von 20 Minuten unter Rühren zu einer eiskalten Lösung von 0,640 g (7,1 Millimol) Thionoameisensäureäthylester in 1,0 ml Tetrachlorkohlenstoff zugetropft. Die Lösung wird weitere zwei Stunden "bei 0° C und dann 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum hinterbleibt ein gelbes Öl. Durch Chromatographie des Rohprodukts an 50 g Kieselsäuregel unter Verwendung eines Gemisches aus 8 Teilen Äthyläther und 2 Teilen Aceton zum Eluieren erhält man oc-Thioformamido-diäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester als Öl.
In ähnlicher Weise wird der entsprechende Methylester aus a-Aminodiäthylphosphonoessigsäuremethylester hergestellt: IR (CCl4) 3195, 1751, 1427, 1295, 1239 und 1031 cm"1; KMR (CDCl3)T 8,65 (aufgespalten t,.6,-J=THz, CH2CH3), 6,18 (s, 3, CH3), 5,80 (aufgespalten p, 4, CH2CH3), 3,96 (d von d, 1, J=22Hz und J=8,.5HZ, CH), 0,50 (d,' 1, J=6Hz, S=CH) und 0,27 (br m, 1, NH).
Beispiel 9
2-0xo-propyl-N-(trichloräthoxycarbonyl-diäthylphosphonomethylj-thioformimidat '
Eine Lösung von 0,470 g (5,08 Millimol) Chlor-2-propanon in 4 ml Aceton wird innerhalb 15 Minuten ,unter schnellem Rühren zu einem Gemisch aus 1,783 g (4,62,Millimol) oc-Thioformamido-diäthylphosphonoesslgsäuretrichloräthylester, 0,70^2 g (5,08 Millimol) Kaliumcarbonat und 6. inl Aceton zugetröpft. Nach 15 Stunden langem Rühren bei 'Raumtemperatur wird das Geraisch mit 30 ml Methylchlorid verdünnt, und die Salze werden
309844/1137
abfiltriert. Das Filtrat liefert nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck 2-0xopropyl-N-(trichloräthoxyearbonyl-diäthylphosphonomethyl)-thioformimidat.
Der entsprechende Methylester wird aus oc-Ihioformamido-diäthylphosphonoessigsäuremethylester in analoger Weise hergestellt: IR (CGl4) 1751, 1733, 1597, 1263, 1155, 1055, 1028 und 972 cm"1; KMR (CDCl3)T 8,67 (t, 6, J=7Hz, CH2CH5), 7,66 (s, 3, COCH3), 6,20 (s, 3, CH3), ,6,16 (a, 2, CHCH2), 5,83 (d von CL, 4, J=8Hz und J=7Hz, CH2CH3), 5,36 (d, 1, J=21 Hz, CH) und 1,59 (d, 1, J=4Hz, =CH).
Beispiel 10 dl-7«-Azido-3-methyl-3-cephem-4-car'bonsäuretri chloräthylester
Zu einer eiskalten lösung von 1,821 g (4,43 Millimol) 2-0xopropyl-N-( trichloräthoxycar"bonyl-diäthylphosphonomethyl)-tliioformimidat und 0,496 g (4,9 Millimol) Triäthylamin in 25 ml trockenem Methylenchlorid werden unter Rühren im Verlaufe von 2 Stunden 0,585 g (4,9 Millimol) Azidoacetylchlorid in 15 ml Methylenchlorid zugetropft. Die lösung wird noch 1 Stunde "bei 0° C unter Stickstoff gerührt, dann dreimal mit je 25 ial Wasser und einmal mit 25 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck hinterbleibt ein öl, aus welchem^ man durch Chromatographie an 40 g Kieselsäuregel unter Verwendung eines Gemisches aus Äthylacetat und Benzol zum Eluieren dl-7a-Azido-3-methyl-3-cephem,4-carbonsäuretrichloräthylester erhält. .
Der entsprechende Methylester wird in analoger Weise aus 2-Oxqpropyl-M-(methoxycarbonyldiäthylphosphonomethyl-thioformimidat hergestellt: IR (CCl4) 2115, 1790, 1735, 1370, Ί300, 1241, 1209 und 1125 cm"1; KI-IRiCDCl3)T 7,85 (s, 3, 3-CH3), 6,75, 6,48 (ABq., 2t J= 17Hz,-' 2-CH2),. 6,08 (s, 3, CO2CH3), 5,45 (d, 1, J=2Hz, H6 oder" H7) und 5,33 (d, 1, H=2Hz, H6 oder H7); '
- 35 - .
309844/1 137
/15 456 - ' ;
Massenspektrum m/e 254, 226 und 171. ■ 2313829
Beispiel 11
ά1-7κ-ΑΏΐΐηο-3-me thyl-3-cephem-4-oar"bonsäuretri chloräthyle st er
Ein Gemisch aus 250 mg dl-Ta-Azido-^-methyl-^-eephem-^-carbonsäuretrichloräthylester, 250 mg Platinoxid und 15 ml Benzol wird 4 Stunden bei 2,8 kg/cm hydriert. Der Katalysator wird durch Diatomeenerde abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhält dl-7oc-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäuretrichloräthylester als Öl.
Der entsprechende Methylester wird in analoger Weise aus dl-Ta-Azido^-methyl^-cephem^-carbonsäuremethylester hergestellt. IR (I1Um) 5,69, 5,81, 7,34, 8,09 vnd 8,94- μ; , EMR (CDCl5)T 8,12 (m, 2, EH2), 7,93 (s, 3, CH5), 6,86 and 6r56 (AB q, 2, J=18Hz, CH2), 6,15 (s, 3, CO2CH5), 5,93 (d, 1, Hg oder H7) und 5,58 (d, 1, Ηγ oder Hg).
B e i s ν ie 1 12 : .
dl-7-Diazo-3-methyl-3-oephem-4-carbonsäuretrichloräthylester
Ein Gemisch aus 250 mg Eatriumnitrit, .200 mg dl-7a-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäuretrichloräthylester, 15 ml Methylenchlorid und 15 ml eines Gemisches aus Wasser und Eis wird im Seheidetrichter geschüttelt. 225 mg p-Toluolsulfonsäure- · monohydrat werden innerhalb 20 Minuten in drei Anteilen zugesetzt. Hierbei wird der Scheidetrichter stark geschüttelt. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält dl-7-Diazo-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäuretrichloräthylester. '
Der entsprechende Methylestei" wird in analoger Weise aus 7cc-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäuremethylester hergestellt. ■ -
309844/1137
15 456
N-Benz^rlaminomethylphosphonsäurediäthylester-hydrochlorid'
Ein Gemisch aus 288 g Phosphorigsäurediäthylester und 248,2 g 1,3,5-Tribenzyl-s-hexahydrotriazin wird 6 Stunden im Ölbad "bei 100° C gerührt, wobei das Reaktionsgemisch durch ein Trockenrohr gegen den Zutritt von Feuchtigkeit geschützt wird. Man lässt das Reaktionsgemisch Übernacht Raumtemperatur annehmen, löst es dann in Äthyläther, kühlt die lösung im Eisbad und versetzt sie mit 32 g HCl in 100 ml Äther. Der Niederschlag wird abfiltriert und das FiItrat mit 56,7 g HCl in 200 ml Äther versetzt, worauf man die Feststoffe von der Lösung abfiltriert. Das Filtrat wird mit 31,2 g HCl in Äther versetzt, und nach dem Abdampfen des Äthers hinterbleibt ein Öl. Der abfiltrierte feste Stoff wird aus einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Äthyläther umkristallisiert, wobei der Äthyläther zu der Tetrahydrofuran^sung bei Raumtemperatur zugesetzt wird. Auf diese Weise erhält man von dem ersten festen Filterrückstand 157 g kristallines Produkt und von dem zweiten festen Filterrückstand 191,8 g kristallines Produkt. Die von den beiden Umkristallisationsvorgängen erhaltenen Filtrate werden vereinigt, und aus ihnen erhält man durch Zusatz von weiterem Äther noch 34,8 g Feststoff. Das so erhaltene ΪΓ-Benzylaminomethylphosphonsäurediäthylester-hydrochlorid ist hygroskopisch. KMR (D2O)Tr : 2,4, s (C6H5); 5,58, s (CgH5CH2); 5,68, m (CH3CH2O); 6,4, d'(HH-CH2-P); 8,8, t (CH5-CH2O).
Beispiel 14 ■ . .'
Aminomethylphosphonsäurediäthylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 148,4 g If-Benzylaminomethylphosphonsäurediäthylester-hydrochlorid in 1500 ml Äthanol wird 6 Stunden in
Gegenwart von 6,1 g Palladium auf Holzkohle bei 2,8 kg/cm hydriert. Das Reaktionsgemisch wird durch Diatomeenerde filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird mit trockenem Benzol versetzt und dann übernacht im Vakuum ge-
-37-
30 9 8 44/1137
231§§23
15 456 3? ,--.-■
"trocknet, wo "bei man 102 g Amlnomethylphosphonsäurediäthylester-hydrochlorid erhält. KMR (CDCl5)'T : 2,7 (KH+); 5 ,'7, (CH5-CH2O-P); 6,43, d (WH-CH2-P); 8,61, t (CH5CH2-O).
Beispiel 15 N-Benzyliden-aminomethylphosphonsäurediäthylester
Eine Lösung von 15 g Aminomethylphosphonsäurediäthylesterhydroehlorid in 100 ml Chloroform wird im Eisbad gekühlt. Durch die Lösung wird. 15 Minuten unter Rühren gasförmiges Ammoniak geleitet. Das Ammoniumchlorid wird abfiltriert und'mit Chloroform gewaschen, und die vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten, werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. So erhält man 12 g Aminomethylphos— phonsäurediäthylester als gelbliche Flüssigkeit.
Das freie Amin wird im Eisbad gekühlt, worauf man im Verläufe von 10 Minuten 7,8 ml Benzaldehyd zutropft und dann 10 ml absolutes Äthanol zusetzt. Die Lösung wird 30 Minuten bei 0° G gerührt und dann mit 60 ml Äthanol, verdünnt.. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand zweimal mit Benzol getrocknet,; worauf die Lösung im Yakuum eingedampft wird. So erhält man 17,8 g ΙνΓ-Benzyliden-aminomethylphosphonsäurediäthylester als hellgelbe Flüssigkeit. IS μ: 6,07 (C=N), 9,Π (P-O).
B e i s ρ i e 1 16 - '
ΙΓ-Benzyliden-α-amino-diäthylphosphonoessigsäure-pmethoxybenzylester
Ein mit zwei Tropftrichtern, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Magnetrührer ausgestatteter, 500 ml fassender Drei-, halskolben wird mit einer Lösung von 15,8 g N-BenzylidenaminomethylphosphOELsäurediäthylester in trockenem Tetrahydrofuran beschickt. Der Kolben wird in ein Bad aus festem Kohlendioxid und Aceton von -78° C eingesetzt, worauf man im Verlaufe von TO Minuten 27 ml einer 2,3-molaren Lösung von
; - 38 -
30 984471137
2318029
15 456
Pheny !lithium in einem Gemisch aus 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Äther zutropft. Dann wird die Lösung 15 Minuten gerührt, •worauf man im Verlaufe von 45 Minuten 24,8 ml Chlorameisensäure-p-methoxybenzylester zutropft. JTach 20 Minuten langem Rühren "bei -78° C wird das Kühlrad entfernt, und man lässt .die lösung Raumtemperatur annehmen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgetrieben und der ölige Rückstand zwischen 600 ml Äthyläther und einem Gemisch aus 160 ml Phosphat pufferlösung vom pH-Wert 3 und 160 ml Wasser verteilt. Me wässrige Phase wird abgetrennt und zweimal mit Äther gewaschen. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man 30 g rohen N-Benzyliden-a~amino-diäthylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester als gelbe flüssigkeit erhält. Das so gewonnene Produkt wird in einer Säule an 400 g Kieselsäuregel, welches mit einem Gemisch aus 1 Teil Äthylacetat und 3 Teilen Äther in die Säule eingefüllt ist, chromatogra-• phiert. Der Vorlauf beträgt 600 ml« Es werden zunächst zwei Fraktionen zu je 50 ml, dann 26 Fraktionen zu je 25 ml und dann 50 ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen Ur. 29 bis 45 enthalten 6,845 g reines Produkt. - : IR (CHGl3) μ: 5,75 (COOMe), 6,10 (O=IT), 8-8,3 und 9,5-9,75 (P-O).
KMR (CDCl5)T- : 8,74 (d von t, J=7Hz, J=2Hz, 6H), 6,23 (s, 3H), 5,83 (d-von p, J= 7Hz, J=2Hz, 4H), 5,24~ (d, J=20Hz, 1H), 4,79 (s, 2H), 2-3,3 (aromatische MuItiplette, 9H), 1,63 (d, J=4,5Hz, 1H).
Die Phosphatpufferlösung mit dem pH-Wert 3 wird durch Verdünnen von 58 g 85-prozentiger Phosphorsäure mit Wasser auf 500 ml und Zusatz von 50-prozentiger Natronlauge bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 3 hergestellt.
Der in diesem Beispiel verwendete Chlorameisensäure-p-methoxybenzylester wird folgendermassen hergestellt: Zu einer Lösung von 28 ml Phosgen in 200 ml Äthyläther wird im Verlaufe
- 39 - -
309844/1137
15 456
HO
von 1 1/2 Stunden eine Lösung von 27»6g p-Anisylalkohol in 140 ml Äther zugetropft. Das Gemisch wird im Vakuum auf 8Q ml eingeengt. Die so erhaltene Chlorameisensäure-p-inethoxybenzylesterlösung hat eine Konzentration von 2,5 Millimol 'je ml.
Beispiel 17
N-Benzyliden-a-amino-diäthylphosphonoessigsäure-pmethoxybenzylester
Die Reaktion wird unter Stickstoff in einem mit der Flamme getrockneten, mit Magnetrührer, Stickstoffeinleitungsrohr und Scheidewand ausgestatteten 50 ml-Dreihalsrundkolben durchgeführt. Der Kolben wird mit einer Lösung von 1,02 g N-Benzylidenaminomethylphosphonsäurediäthylester in 8 ml Tetrahydrofuran beschickt und in einem Bad aus festem Kohlendioxid und Aceton gekühlt. Nach Zusatz von 2,0 ml einer 2,0-molaren Lösung von Phenyllithium in einem Gemisch aus 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Äther wird die dunkelrote Lösung 15 Minuten "bei -78° G gerührt. Dann werden im Verlaufe von· 15 Minuten 0,80 ml -einer 2,5-molaren Lösung von Chlorameisensäure-pmethoxybenzylester in Äther zugetropft, und die Lösung wird noch 15 Minuten bei -78° 0 gerührt. Der Zusatz von Phenyllithiusi und Chlorameisensaure-p-methoxybenzylester wird noch zweimal wiederholt, wobei die zugesetzte Menge jedesmal halbiert wird, lach dem letzten Zusatz von Chlorameisensäure-pmethoxybenzylester lässt man das Reaktionsgemiseh im Verlaufe einer Stunde Raumtemperatur annehmen. Nach dem Abdampfen der Lösungsmittel im Vakuum hinterbleibt ein goldfarbener Schaum, der zwischen 50 ml Äther und 40 ml 0,5-molarer Phosphatpufferlösung (pH 3) verteilt wird. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit 25 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden mit 25 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu 1,71 g eines goldfarbenen Öls eingedampfte Durch 'Chromatographie des Rohprodukts an 25 g Kieselsäuregel unter Verwendung eines Gemisches aus 9 Teilen Äther und 1 Teil
309844/1137
318829
15 456
Äthylaeetat zum Eluieren erhält man die oben genannte Verbindung als gelbes Öl in einer Ausbeute von 39' $> ·
Beispiel 18 K-Aminodiäthylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester
Eine Lösung von 16,4 g N-Benzyliden-a-amino-diäthylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester in 100 ml Äther wird' im Yerlaufe von 30 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 8,25 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 150 ml Äther zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 60 ml Oyclohexan versetzt und die Lösungsmittelschicht abdekantiert. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus 2 Teilen Äther und 1 Teil Cyclohexan gewaschen und wieder dekantiert. Das so erhaltene Öl wird in 25 ml .1-molarer Dikaliumphosphatlösung gelöst (bis zum pH-Wert von etwa 7), und diese Lösung wird viermal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird dann mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man 12 g a-Amino-diäthylaminophosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester als orangefarbenes öliges Produkt erhält.. IR (rein) μ: 2,95 (KH), 5,75 (G=O) und 9,75 (P-O); KMR (CDCl3) T : 8,73 (t, 6, J=7Hz, CH2CH3), 8,12 (s, 2, NH2), 6,18 (s, 3, ArOCH3), 6,03 (d, 1, J=21Hz, CH), 6,86 (p, 4, S=TEz, CH2CH3), 4,80 (s, 2, ArCH2), 3,11 (d, 2, S=QRz, ArH) und 2,64 (d, 2, S=QELz, ArH).
Beispiel 19
a-Thioformamido-diäthylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester
0,11 g a-Amino-diäthylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester werden in Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wird in ein hermetisch versehliessbares, dickwandiges Rohr eingebracht. Das Methylenchlorid wird durch Ausblasen mit Stickstoff abgetrieben. Zu dem Rohr wird 0,1 ml Äthylthionoformiat zugesetzt, und das Rohr wird unter Hindurchleiten von Stickstoff in ein Bad aus festem Kohlendioxid und Aceton eingesetzt. In das Rohr wird 0,1 ml Schwefelwasserstoff einkondensiert. Dann wird der
- 41 - .
309844/1137
15 456
Verschluss auf das Rohr aufgesetzt und das Rohr aus dem Kühlbad herausgenommen. Nach einer halben Stunde wird das Rohr geschüttelt, um den Inhalt zu vermischen, und dann Übernacht stehen gelassen. Das Rohr wird wieder in einem Bad aus festem Kohlendioxid und Aceton gekühlt und der Verschluss abgenommen. Man lässt das Reaktionsgemisch langsam Raumtemperatur annehmen und leitet Stickstoff hindurch, um die letzten Spuren Schwefelwasserstoff abzutreiben. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und filtriert. Nach dem Eindampfen der lösung hinterbleiben 0,166 g roher oc-Thioformamido-diäthylphosphonoessigsäure-p-methoxybensylester.
Ein grösseres 'Präparat von 4 g Rohmaterial wird in einer Säule an 60 g Kieselsäuregel chromatographiert und mit Äthylacetat eluiert. Nach einem Vorlauf von 100 ml werden Fraktionen zu je 10 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 10 bis 22 enthalten 2,8 g Produkt. IR (CCl4) μ: 3,14, 5,72, 6,61, 7,00, 8,01 und 9,65; KMR (CDCl3) T: 8,78 (t, 3, J=7Hz, CH2CH3), 8,73 (t, 3, J=7Hz, CH2CH3), 6,20 (s, 3, ArOCH3), 5,88 (m, 4, CH2CH3), 4,81 (s, 2, ArCH2), 3,96 (d von d, 1, J=8,5 und J=22Hz, CH), 3,11 (d, 2, J=9Hz, ArH), 2,66 (d, 2, J=9Hz, ArH) und 0,55 (d, 1, J=5Hz,HCS).
Bei s ρ i e 1 20 ·
2-Oxopropyl-iT-(p-methoxybenzyloxycarbonyl-diäthylphosphonomethyl)-thioformimidat .' . -
Eine lösung von 58 mg (0,155 Millimol) a-Thioformamido-diäthylphosphonoessigsäure-pr-methoxybenzylester in 0,5 ml Aceton wird nacheinander mit 23 mg (0,166 Millimol) Kaliumcarbonat und 13,5 μ.1 (0,168 Millimol) Chlor-2-propanon versetzt. Das Gemisch wird 14,5 Stunden in einem mit Kappe verschlossenen Kolben bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 2 ml trockenem Methylenehlorid verdünnt und filtriert. Nach dem Eindampfen des Filtrats unter vermindertem Druck hinterbleiben 60 mg 2-0xopropyl-N-(p-methoxybenzyloxycarbonyl-diäthylphosphono—
- 42 -
309844/1 137
2318029
15-456 H^
methyl)-thioformimidat als Öl.
IR (GCl4) μ: 5,75, 6,20, 6,28,- 6,62., 8,00,8,50, 8,68, 9,71 und 10,24. KMR (ODCl3)T ·.' 8,73 (t, 6, J= 7Hz, CH2Cg5), 7,73 (s, 3, COCH3), 6,20 (s, 5, OCH3 und OCH2), 5,90 (d von d, 4, J= 7Hz und J=7,5Hz, CH2CH3), 5,35 Cd, 1, J=21Hz, CH), 4,83 (s, 2, CH2Jb?), 3,14 (d, 2, J=9Hz, ArH), 2,66 (d, 2, J=9Hz, ArH) und 1,60 (d, 1, J=4Hz, -N=CH-).
Beispiel 21
y-6H-1,3-thiazin-4~carbonsäure-p~methoxybenzylester und 5-Hethyl-6H-1 ^-thiazin^-carbonsäuremethylester
5-Methyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-p-methoxy-"benzylester
A. Sine Lösung von 59 mg 2-0xopropyl-N-(p-methoxybenzyloxycarbonyl-diäthylphosphonomethyl)-thioformimidat in 0,5 ml Aceton wird 21 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 25 mg gepulvertem Kaliumcarbonat gerührt. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid verdünnt und filtriert. Fach dem Eindampfen des IPiltrats im Yakuum! hinterbleibt ein Öl, das in 4 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst wird. Die Lösung wird zweimal mit 3e 2 sal Wasser und dann mit 4 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Yakuum ein-. gedampft. Man erhält 35 mg 5-Methyl-6H-1 ,-3-thiazin-4-carbonsäure-p-inethoxybenzylester als gelbes Öl. . .
IR CGCl4) μ:. 5,81, 6,20, 6,61, 7,68, 8,03, 8,49, 9,38 und 9,58. KMR (CDCl3)^r : 7,80 (s, 3, GH3), 6,73 (aufgespalten s, 2, CH2), 6*18 (s, 3, OCH3), 4,73 (s, 2, ArCH2 ), " 3 ,/10-· (d, 2., J=9Hz, ArH). 2,93 (d, 2, J=9Hz, ArH) und 1,72 (s, H, -N=CH-).
B. Ein Gemisch aus 188 mg (0,5 Millimol) a-Thioformamido-diäthylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester, 152 mg (1,1 Millimol) gepulvertem Kaliumcarbonat und 44 μΐ (0,55 Millimol) Chlor-*2-propanon in 2,5 ml Aceton wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Nach 22-stündigem Rühren wird das Gemisch filtriert,- und die Salze werden mit Aceton gewaschen. Das mit den Waschflüssigkeiten vereinigte Piltrat wird im Va-
- 30 9844/1137
2316829
15 456
kuum zu einem dunklen Rückstand eingedampft, der dreimal mit je 2 ml Tetrachlorkohlenstoff geschüttelt wird. Die vereinigten Extrakte werden zweimal mit je 2 ml Wasser und dann mit 2 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man-erhält 116 mg 5-Methyl-6H-1,3-thiazin—4—carbonsäure-p-methoxybenzylester als orangefarbenes Öl.
5-Methyl~6H-1,3-thiazin~4-carbonsäuremethylester
Nach analogen Verfahren wird 5-Methyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäuremethylester entweder aus 2-0xopropyl-N-(methoxyearbonyl-diäthylphosphonomethyl)-thioformimidat oder aus oc-Ihioformamido-diäthylphosphonoessigsäuremethylester hergestellt. IE (GCl4) μ: 5,81, 6,39, 6,97, 7,66, 8,00 und 9,29. KME (GDOl5) V : 7,70 (s, 3, CH5), 6,63 (aufgespalten s, 2, GH0), 6,10 (s, 3, CO0CH,) und 1,60 (s, 1, -U=CH-).
—c. c. *—j
Beispiel 22 dl-7«-Azido~3-methyldecephalosporansäure-p-methoxy'benzylester
Eine Lösung von 34 mg (0,123 Millimol} 5-Methyl-6H-1,3-thiazin-4-earbonsäure-p-methoxybenzylester in 1 ml trockenem Methylenchlorid wird im Eisbad unter Stickstoff gerührt. Nach Zusatz von 19 μΐ (0,136 Millimol) Iriäthylamin zu der Lösung mit Hilfe einer Injektionsspritze tropft man im Verlaufe von 30 Minuten eine Lösung von 12 μΙ (0,136 Millimol) Azidoacetylchlorid in 1 ml trockenem Methylenchlorid zu. "Die so erhaltene Lösung wird weitere 1,5 Stunden bei 0 C gerührt, dann mit 4 ml"Methylenchlorid verdünnt,' zweimal mit je 2 ml Wasser und einmal mit 4 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu 42 mg eines gelbbraunen Öls eingedampft. Das Rohprodukt wird durch präparative Dünnschichtchromatographie an einer 0,5 inm-Kieselsäuregel-GF-platte chromatographiert. Nach dem Entwickeln mit 10-prozentiger Äthylacetatlösung in Benzol erhält man ein scharfes, im Ultraviolett sichtbares Band, aus dem 10- mg
309844/1137
15 456
dl^a-Azido-J-methyldecephalosporansäure-p-methoxybenzylester mit Äthyläther extrahiert werden.
IR (CCl4) μ: 4,74, 5,59, 5,80, 6,20, 6,61, 7,22, 7,34, 7,69, 8,01, 8,12, 8,29, 8,50, 8,91 und 9,59.
.XMR (CDCl3) ^ : 7,92 (s, 3, CH5), 6,82, 6,55 (AB <i, 2, J=18Hz, 2-CH2), 6,18 (s, 3, OCH3), 5,52 (d, 1, J=1,6Hz, 7H oder 6H), 5,40 (d, 1, J=1,6Hz, 6H oder 7H), 4,76 (s, 2, CH2Ar), 3,10 (d, 2, J=9Hz, ArH) und 2,61 (d, 2, J=9Hz, ArH).
Der entsprechende Methylester wird in ähnlicher Weise aus 5-Methyl-6H-1,3-thiazin-4-earbonsäuremethylester hergestellt.
Nach dem obigen Yerfahren werden 5-Methoxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester, 5-Methyl-6H-1,3-thiazin-4-earbonsäure-2,2,2-trichlöräthylester oder 5-Isobutyryloxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäuremethoxymethylester mit Azidoacetylchlorid zu dl-3-Methoxymethyl-7α-azido-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylesterj dl-3-Methyl-7a-azido-3-cephen)-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester bzw. dl-3-IsobutyryloxyIπethyl-7α-azido-3-cephem-4-carbonsäurelπethoxymethylester umgesetzt.
Beispiel 25 . ' ·
5-Acetoxymethyl-6H-1,3-thiazln-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester
Eine lösung von 114 mg (0,3 Millimol) oc-Thioformamido-diäthylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester in 1,5 ml Aceton wird unter Rühren mit 124 mg (0,9 Millimol) gepulvertem Kaliumcarbonat versetzte Das Gemisch wird 5 Minuten bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und dann mit einer Lösung von 48 mg (0,32 Millimol) 1-Acetoxy-3-ehlor-2-propanon in 0,5 ml Aceton versetzt. Nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden die Salze aus dem Gemisch abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das mit den Waschflüssigkeiten vereinigte JFiltrat wird im Yakuum zu einem dunklen Öl eingedampft. Der Rückstand
- 45 -
309844/1137
15 456
wird in 6 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und die Lösung mit wässriger Phosphatlösung (1 ml 1-molare Dikaliumphosphatlösung +.2 ml Wasser) und sodann zweimal mit «je 3 ml "Wasser ge-. waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 106 mg rohen 5-Acetoxymethyl-6H~1,3-thiazin-4-carbansäure-p-methoxybenzylester als orangefarbenes Ql erhält. ■
IR (CCl4) μ; 5,71, 5,82 (Schulter), 6,21, 6,61, 7,67, 8,01, 8,17, 8,49 und 9,58.
KMR (CDCl5) t : 7,95 (s, 3, OCOCH5), 6,63 (s} 2, 5-CH2), 6,20 (s, 3, OCH5), 4,86 (s, 2, CH2), 4,75 (s, 2, CH2), 3,13 (d, 2, J=8Hz, ArH), 2,63 (d, J=8Hz, ArH) und 1,65 (s, 1, I=CH-).
In analoger Weise wird aus a-Thioformämidodiäthylphosphonoessigsäuremethylester 5-Acetoxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäuremethylester hergestellt.
Beispiel 24 dl-7«-Azidocephalosporansäure-p-m i ethoxybenzylester
Eine Lösung von 100 mg (0,3 Millimol) rohem 5-Acetoxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester in 3 ml trockenem Methylenchlorid wird unter Stickstoff im Eisbad gerührt. Fach Zusatz von 56 μΐ (0,4 Millimol) Triäthylämin mit Hilfe einer Injektionsspritze wird im Verlaufe von 9@ Mimrfcen. eine Lösung von 35 μΐ (0,4 Millimol)-Azidoacetylchlorid, in 2 ml trockenem Methylenchlorid zugetropft. Die so erhaltene Lösung wird weitere 60 Minuten bei 0 C gerührt, dann mit 5 ml Methylenehlor.id verdünnt, zweimal mit je 5 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu 115 mg eines dunklen Öls eingedampft. Das Öl wird zweimal mit je 5 ml Tetrachlorkohlenstoff geschüttelt und die Tetrachlorkohlenstoff lösung über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu 110 mg eines.,gelben Öls eingedampfte Durch Chromatographie des Rohprodukts an 3 g Kieselsäuregel, welches unter einer 5—prozentigen Lösung von Äthylacetat in Benzol in die
- 46 - .
λ Or 309844/1137
15 456
Säule eingefüllt ist, erhält man durch Eluieren mit 5-prozen-•fciger Äthylacetatlösung in Benzol 13 mg dl^oc-Azidocephalosporansäure-p-methoxybenzylester als klares Öl.
IE (CGl4) μ: 4,73, 5,58, 5,73, 6,20, 6,61, 7,20, 7,38, 8,15, 8,47, 8,92 und 9,57.
KLIR (CDCl3) V-. 7,97 (s, 3, OCOCH3), 6,65, 6,42 (AB q., 2,
J=18Hz, 2-CH2), 6,13 (s, 3, OCH3T, 5,45 (d, 1, J=1,8Hz, TH oder 6H), 5,38 (d, 1, J=1,8Hz, 6H oder 7H), 5,20, 5,00 (AB q., 2, J=13Hz, CH2OAc), 3,08 (d, 2, J=9Hz, ArH) und 2,60 (d, 2,
J=9Hz, ArH). ■ "
In analoger Weise erhält man dl-7a-Azidocephalospöransäuremethylester aus 5-Acetoxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-
methylester. '
IR (CCl4) μ: 4,74, 5,56, 5,72, 6,10, 6,96, 7,23, 8,14, 8,93
und 9,67. '
KME (CDCl3) r : 7,90 (s, 3, OCOCH3), 6,58, 6,32 (AB q., 2,
J=18Hz, 2-CH2)* 6,04 (s, 3, CO2CH3), 5,30 (m, 2, 6H und 7H) und 5,13, 4,90 (AB q., 2, J=13Hz, CH2OAc).
Beispiel 25 '
N— Benzyliden-a-amino-diäthylpho s phono e s s igs äiür e tr ichloräthylester ;
Eine lösung von 12,738 g (50 Millimol) U-Benzylidenaminomethylphosphonsäurediäthylester in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran wird unter Stickstoff in einem Bad aus festem Kohlendioxid und Aceton gerührt. Mit einer Injektionsspritze werden 25 ml einer 2,0-molaren Lösung von Phenyllithium in einem Gemisch aus 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Xthylarfcher zugesetzt. Die dunkelrote Lösung wird 30 Minuten bei -78°·C gerührt, worauf man im Verlaufe von 45 Minuten eine Lösung von 5,30 g (25 Millimol) 2,2,2-Trichloräthoxycarbpnylchlorid in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran zutropft. Nach weiterem 2—stündigem Eühren des Gemisches bei -78 C wird das Trocken-eisbad durch ein Eis-Wasserbad ersetzt und das Gemisch noch
- 47 -
309844/1137
15 4-56
!Stunde gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum hinterbleibt ein gelber Schaum, der zwischen 250 ml Äthyläther und einem Gemisch' aus 50 ml 1-molarer wässriger Phosphatpufferlösung (pH 3) und 50 ml Wasser verteilt wird. Der wässrige Anteil wird abgetrennt und zweimal mit je 50 ml Äthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen werden mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu 17,1 g eines trüben gelben Öls eingedampft. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an 430 g unter Äthyläther in die Säule eingefülltem Kieselsäuregels gereinigt. Durch Eluieren mit Äthyläther erhält man 7,058 g N-Benzyliden-a-amino-diäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester als gelbes Öl.
IE (CCl4) μ: 5,68, 6,10, 7,90, 8,73, 9,48, 9,70 und 10,22. KMR (CDCl3) f : 8,65 (d von t, 6, J=7Hz und J=O,6Hz, CH2CH3), 5,72 (d von q., 4, J=8Hz und J=7Hz, CH2CH3), 5,11 (d, 1, J=21Hz, CH), 5,10 (s, 2, CH2CCl3), 2,50 (m, 3, ArH), 2,12 (m, 2, ArH) und 1,56 (d, 1, J=5Hz, -IT=CH-).
Beispiel 26 cc-Amino-diäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester
A. a-Amino-diäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylesterp-toluolsulfonat . .
Eine Lösung von 5,69 g (13,2 Millimol) N-Benzyliden-a-aminodiäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester in 25 ml Äthyläther, wird unter schnellem Rühren zu einer Lösung von 2,76 g (14,5 Millimol·) p-Iolualsulfonsäure-monohydrat in 75 ml Äthyläther zugesetzt. Es fällt sofort ein weisser Niederschlag aus. Das Gemisch wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eis gekühlt» Das Erodukt wird abgesaugt, mit kaltem Äthyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 6,03 g a-Amino-diäthylphosphonoessigsäuretrichlorätliylesterp-toluolsulfonat als weisses Pulverterhält. IR (NuDol) μ: 5,64,.7,86, 8,37 und 9,81. "
KMR (DMS0-d6)f : 8,73 (t, 3, J= 7Hz, CH2CH3), 8,70 (t, 3,
3098 A A/1137
15 456
J=7Hz, CH2CH5), 7,70 (s, 3, ArCH5), 5,78 (zwei sich überlappenden Quintette, 4. J=THz, CH2CH5), 4,92 (s. 2. CH2CCl5), 4,85 (α, 1, J=21Hz, CH), 2,87 (d, 2, J=SHz,, ArH) und 2,46 (d, 2, J=8Hz, ArH).
B. g-Amino-diäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester
1,03 g (2 Millimol) a-Amino-diäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester-p-toluolsulfonat werden zwischen 20 ml Methylenchlorid und einer wässrigen Phosphatlösung, bestehend aus 4 ml 1-molarer Dikaliumphosphatlösung und 6 ml Wasser, verteilt. Die wässrige Phase (pH 6,8) wird abgetrennt und mit 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigte organische Lösung wird mit 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 0,67 g a-Amino-diäthylphosphonoessigsäuretrichloräthylester als blassgelbes Öl.
IR (CCl4) μ: 5,67, 7,93, 8,65, 9,46, 9,70 und 10,24. KMR (CDCl5) Z: 8,65 (aufgespalten, t, 6, J=THz, CH2CB5), 8,08 (s, 2, NH2), 5,92 (d, 1, J=22Hz, CH), 5,78 (m, 4, CH2CH5) und 5,15 Cs, 2, CH2CCl5).
Beispiel 27 dl-7oc-Amino-cephalosporansäure-p-methoxybenzylester
Ein Gemisch aus 31 mg dl^a-Azidoeephalosporansäure-p-meth--
oxybenzylester, 25 rag Platinoxid und 3 ml Benzol wird 60 Μάο
nuten bei 2,8 kg/cm hydriert. Der Katalysator wird durch Diatomeenerde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgetrieben. Man erhält 19 mg dl-7«-Amino-cephalosporansäurep-methoxybenzylester als blassgelbes Öl. . IR (CHCl5) 2,94, 5,62, 5,75, 6,20, 6,6t-, 7,16, 7,37, 8,02, 8,48, 8,94, 9,62 und 10,92 μ; KMR (CDCl5)T 8,18 (br. s, 2, WH2, 7,96 (s, 3, O=CCH5), 6,70 und 6,46 (ABq, 2, J=19Hz, 2-CH2), 6,18 (s, 3, ArOCH5), 5,87 (d, 1, J=2Hz, H6 oder H7), ' 5,57 (d, 1, J= 2Hz', H7 oder Hg), 5,30 und 5,03 (ABq., 2, J=13Hz, CH2OAe), 4,75 (aufgespalten s, 2, ArCH2), 3,11 (d, 2, J=9Hz, ArH) und 2,61 (d, 2, J=9Hz, ArH).
- 4Q -
309844/1137
2318123
15 456 SO .
B e i s ρ i e 1 28
Wenn man anstelle des in Beispiel 9 verwendeten Chlor-2-propanons andere Halogenacetone verwendet, erhält man die entsprechenden S-substituierten Thioformiraidate.
Beispiele für substituierte Halogenacetone, die bei dem Verfahren gemäss der Erfindung verwendet werden können, um die entsprechenden Ihioformimidate der allgemeinen Formel
P t
N P(OÄt)
zu erhalten, sind die folgenden:. '
R1-CH2COCH2X , worin X Chlor bedeutet und
P
N-C-O, H-GO- ,
. "* CH
CH3-
_r\_r«T.T r\
-C-O-, Cl- , CH3-O-CII2-O- , ('. ^,-O-
Weitere Beispiele sind:
,CO- , 3^Qi-CO- ,
CHCo- ,. J αϊ—co- ,. (ca-o-A A-ch,),ncq-■'.' ,
J ^ S \ 2 2
- 50 -
309844/1137
15 456 ^ ■
j . Q N_rJ N-N j-
( ,^VcHO0 iifio- , J? ji-s- , ά' 'L-S- , //
1^1'50- ·βΛ^*·ν
Beispiel 29
2—Azido-2-methoxyacetyl Chlorid
Ein Geraisch aus 13,86 g (0,1 Mol) 2-Chlor-2-methoxyessigsäuremethylester, 8,46 g (0,13 Mol) gepulvertem Natriumazid und 80 ml trockenem Dimethoxyäthan wird 39 Stunden unter Rühren auf Rückfluss temperatur erhitzt;. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur werden die Salze von dem Gemisch abfiltriert und mit trockenem Äther gewaschen, lach dem Abdampfen der Lösungsmittel unter dem Druck der Wasserstrahlpumpe hinterbleibt eine gelbe Flüssigkeit, aus der man durch Destillation 10,5 g 2-Azido-2-methoxyessigsäuremethylester als wasserweisse Flüssigkeit erhält (Kp 75-77° C bei 17 mm Hg).
Zu einer Lösung von 10,40 g (72 Millimol) 2-Azido-2-methoxyessigsäuremethylester in 8,5 ml Methanol werden innerhalb %5 Minuten unter Rühren 30 ml 2,5-normale wässrige Natronlauge zugetropft. Bei dem Zusatz erwärmt und trübt sich das;Gemisch. Das Methanol wird unter vermindertem Druck abgetrieben und der wässrige Rückstand mit -konzentrierter Schwefelsäure bis zum pH-Wert 1 angesäuert und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden über natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei 8,82 g 2-Azido-2-metnoxyessigsäure als klare Flüssigkeit hinterbleiben„
Eine Lösung von 4,2 g 2-Azido-2-methoxyessigsäurce in 10 ml Thionylchlorid wird 20 Minuten in einem 80° C: heissen Ölbad erhitzt. Each dem Kühlen auf Raumtemperatur wird das Gemisch im Vakuum eingedampft, um das überschüssige Thionylchlorid abzutreiben, und der Rückstand destilliert. Man erhält'2,26 g
- 51 -
3Q98U/1137
15 456
2-Azido-2-methoxyacetylchlorid als v/asserweis se flüssigkeit (Kp 64-66° C bei 27 mm Hg).
Beispiel 30 Azidoacetyl-trifluormethylsulfonat
(1) 4,65 g Silberoxid werden in 20 ml Acetonitril suspendiert, und das Gemisch wird auf 0° C gekühlt. Zu weiteren 20 ml auf 0° C gekühlten Acetonitrile werden 6,64 g Trifluormethylsulfonsäure zugetropft, und diese Lösung wird im Terlaufe Ton 15 Minuten zu der Suspendion des Silberoxids in dem Acetonitril zugesetzt. Mach weiteren 30 Minuten wird der geringe Überschuss an Silberoxid abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 20 ml Benzol aufgenommen und unter vermindertem Druck eingedampft. Beim Anlegen eines Yakuums kristallisiert der Rückstand und wird unter Yakuum zu Silbertrifluormethylsulfonat getrocknet. . · ·
(2) Eine lösung von 0,149 g Silbertrifluormethylsulfonat in 5 ml Methylenchlorid wird auf 0 C gekühlt. Nach Zusatz von 0,059 g Azidoacetylchlorid wird das Gemisch 2 Minuten gerührt. Dabei fällt schnell Silberchlorid aus. Das das Azidoaeetyltrifluormethylsulfonat enthaltende Reaktionsgemisch wird auf -78 C gekühlt und bis zur Verwendung auf dieser Temperatur gehalten.
Beispiel 31 *
Azidoacetylmethansulfonat
(1) Azidoessigsäureisopropenylester .
5,35 g (0,05 Mol) Azidoessigsäure und 1,82 g (5,7 Millimol) Quecksilber(Il)-acetat werden zu 50 ml Methylenchlorid zugesetzt, die 0,1 ml Bortrifluorid-ätherat enthalten. Durch das Gemisch wird 3 Stunden langsam Propin geleitet, welches zuvor
> ,, ■■■■- 52 - V . '
309844/1137
15 456
über ein Linde-Molekularsieb 4A geleitet worden ist. Nach Zusatz von 0,5 g Natriumbicarbonat wird das Gemisch durch eine kurze Florisilsäule filtriert. Das Piltrat,wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand durch Vakuumdestillation gereinigt. Man erhält Azidoessigsäureisopropenylester.
(2) Azidoace ty line thansulf onat
1,41 g (0,01 Mol) Azidoessigsäureisopropenylester und 0,S6 g (0,01 Mol) wasserfreie Methansulfonsäure in 15 ml Methylenchlorid werden 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man . Azidoacetylmethansulfonat.
Beispiel 31 A dl-Ttt-Aziflodeacetoxycephalosporansäure-p-methoxybenzylester
0,028 g 5-Methyl-4-(p-methoxybenzyloxyearbonyl)-6H-1,3-thiazin werden in 1 ml Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wird auf 0° C gekühlt. Nach Zusatz von.0,016 ml Iriäthylamin tropft man zu dem Gemisch im Verlaufe von 30 Minuten 1 ml der Lösung von Azidoacetyltrifluormethylsulfonat zu. Das Reaktionsgemisch wird 5 Minuten gerührt, dann mit Methylenchlorid verdünnt, einmal mit Pufferlösung (pH 7) gewaschen, getrocknet und zu einem Rückstand eingedampft, der durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt wird. Man erhält dl-Ta-Azidodeacetoxycephalosporansäure-p-methoxybenzylester.
YJerm. bei dem obigen Verfahren Azidoacetylmethansulfonat anstelle des Azidoacetyltrifluormethylsulfonats verwendet wird, erhält man dl-Ta-Azidodeacetoxycephalosporansäure-p-methoxybenzylester.
- 53 >
309844/1137
15 456
Beispiel 32 ,
dl-7ß-Azidp-7-methoxycephalosporansäure-p-methoxyberizylester und dl^a-Äzido^-methoxycephalosporansäure-p-methoxybenzylester . - : . .
Zu einer Lösung von 241 mg (0,72 Millimol) 5-Acetoxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester in 5 ml trockenem Methylenchlorid wird in einem Schuss eine Lösung von 110 μΐ (0,79 Millimol) Triäthylamin in 1 ml Methylenchlorid zugesetzt. Das Gemisch wird unter Kühlen im Eisbad unter Stickstoff gerührt, wobei im Verlaufe von 50 Minuten eine Lösung von 119 mg (0,8 Millimol) 2-Azido-2-methoxyacetylchlorid in 3 ml trockenem Methylenchlorid zugetropft wird. Nach weiterem 1-stündigem Rühren bei 0° C und 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 10 ml Methylenchlorid verdünnt, zweimal mit je 5 ml Wasser und einmal mit 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im V/akuum zu einem gelben Öl eingedampft. Durch Chromatographie des Rohprodukts an 9,0 g Kieselsäuregel unter Verwendung von 10-prozentiger Äthylacetatlösung in Benzol zum Eluieren erhält man dl-7ß-Azido-7~methoxycephalosporansäure-p-methoxybenzylester und dl-7a-Azido-7~methoxycephalosporansäure-p-methoxybenzylester.
Nach einem analogen Verfahren erhalt man aus 5-Methyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäuremethy!ester dl-7ß-Azido-7-methoxy-3-methyldecephalosporansäuremethylester und dl-7a.-Azido-7-methoxy-3-methyldecephalosporansäuremethylester in einem Verhältnis von 3ί1·
IR (CCl^) 7ß-Azido-Isomeres 4,73, 5,6O, 5,78, 6,97, 7,30, 8,05, 8,79 und 9,42 μ; KI4R (CDCl3) 7ß-Azido-Isomeres V7,80 (s, 3, CH3), 6,76 (s, 2, CH2), 6,33 (s, 3, OCH3), 6,13 (s, 3, CO2CH3) und 5,12 (s, 1, 6H). Ausser den Signalen beiT 7,80, 6,76 und 6,13 zeigt das KMR-Spektrum des 7a-Azido-Isomeren Absorptionen bei> 6', 30 (OCH3) und 5,-20 (6H).
-54 - -
3098 44/113
Beispiel 33
Nach, dein Verfahren des Beispiels 32 werden 5-Methoxymethyl-6H-1 ^-thiazin^-carbonsäure-p-methoxybenzylester, 5-Methyl-6H-1,S^thiazin^-carbonsäure^jS^-trichloräthylester oder 5-Isobutyryloxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäuremethoxymethylester mit 2-Azido-2-methoxyacetylchlorid zu dl-3-Methoxymethyl^ß-azido^a-methoxy^-cephem^-carbonsäure-p-methoxybenzylester, dl-3-Methyl-7ß-azido-7a-methoxy-3-Gephem-4-ear-' ■bonsäure-2,2,2-triehloräthylester "bzw. dl-3-Isobutyryloxymethyl-7ß-azido~7aTmethoxy-3-cephem-4-ear'bonsäuremethoxymethylester umgesetzt.
Beispiel 34 dl-7ß-Azido-7-iPethoxycephalosporansäure
250 mg dl-7ß-Azido-7-methoxycephalosporansäure-p-methoxybenzylester werden mit 1,0 ml Anisol und 5»0 ml Trifluoressigsäure unter Kühlen im Eis"bad versetzt. Das Gemisch wird 1 Minute auf 0° © gehalten, worauf man die Trifluoressigsäure im Vakuum abtreibt. Der Rückstand wird in verdünnter wässriger Natriumbicarbonatlösung aufgenommen und zweimal mit iithyläther extrahiert. Der wässrige Teil wird mit Äthylacetat ■ überschichtet und mit 6-normaler Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet, "filtriert und im Yakuum eingedampft. Man erhält dl^ß-Azido^-methoxycephalosporansäure.
Beispiel 35
dl—7ß-Amino~7-methoxycephalosporansäure
Ein Gemisch aus 190 mg dl-7ß-Azido-7-methoxycephalosporansäure, 20 ml Dioxan und 200 mg Platinoxid wird 2 Stunden bei 2,8 kg/cm hydriert. Dann wird der Katalysator durch Diatomeenerde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Eiltrat und die Waschflüssigkeiten werden im Yakuum zur Trockne eingedampft, wobei man dl-7ß-Amino-7-methoxycephalosporansäure erhält.
- 55 -
3 0 9 8 4 4/1137
15 456
B e i s ρ i e 1 36
oc-Thiof ormamido-diäthylphosphonoessigsäure-2,2,2-trichlor-
äthylester - --
6,85 g a-Amino-diätliylpliosphonoessigsäure-2,2>2-tricliloräthylester und 6 ml Äthylthionoformiat werden in ein hermetisch verschliessbares, dickwandiges Rohr eingegeben= Das Rohr wird mit Stickstoff gespült und in einem festen Kohlendioxidbad gekühlt. Dann werden in das Rohr 6 ml Schwefelwasserstoff einkondensiert. Das Rohr wird verschlossen, geschüttelt, um den Inhalt zu mischen, und Übernacht "bei Raumtemperatur gehalten. Dann wird das Rohr wieder im Trockeneisbad gekühlt und der Verschluss abgenommen. Man legt ein Siedesteinchen in die lösung und lässt die Lösung langsam ■ Raumtemperatur annehmen. Die letzten Sehwefelwasserstoffspuren werden mit einem Stickstoffstrom abgetrieben. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingedampft. Dieses Öl ergibt beim Chromatographieren an Kieselsäuregel a-Thioformamido-diäthylphosphonoessigsäure-2,2,2-trichloräthylester.
B e i s pi el 37
S-Methoxymethyloxymethyl-oH-i, 3-thiazin-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester
Eine Lösung von 3,87 g a-Thioformamido-diäthylphosphonoessigsäure-2,2,2-trichloräthylester in 50 ml Aceton wird mit 4,15 g gepulvertem Kaliumcarbonat und 1,60 g i-Chlor-3-methoxymethyloxypropan-2-oh versetzt. Das Gemisch wird k Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und dann filtriert. Nach dem Eindampfen des Mitrats hinterbleibt ein Rückstand, der in Methylenchlorid gelöst wird. Die Lösung wird mit verdünnter wässriger Dikaliumphosphatlösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Man erhält 5-Methoxymethyloxymethyl-6H-T,3-thiazin-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
309844/1137
Das obige Thiazinderivat erhalt man auch nach einem zweistufigen Verfahren. So entsteht durch Umsetzung von a-Thioformamidodiäthylphosphonoessigsäure-2,2,2-trichloräthylester mit i-Chlor^-methoxymethyloxypropan-^-on in Gegenwart von 1 Äquivalent Kaliumcarbonat 3-Methoxymethyloxy-2-oxopropyl-ii-(2,2,2-trichloräthyloxycarbonyl-diäthylphosphonomethyl)-thioformimidat. Diese Verbindung wird unter Verwendung von Kaliumcarbonat in Aceton zu dem Thiazinderivat cyclisiert. Pur den Ringschluss kann man auch Natriumhydrid in Dimethoxyäthan verwenden.
Beispiel 38
1-Chlor-3~methoxymethyloxypropan-2-on wird nach dem folgenden Verfahren aus Methylglykolat hergestellt '
Stufe 1: Methoxymethyloxyessigsäuremethylester
Eine Lösung von 18,02 g Methylglykolat und 20,24 g Triäthylamin in 100 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird im Verlaufe von 40 Minuten unter Rühren zu einer eiskalten Lösung von 17,7 g Chlormethyl-methyläther in 200 ml Methylenchlorid zugetropft. Man lässt das Gemisch Übernacht in einem durch ein Trockenrohr gegen Feuchtigkeit geschützten Kolben stehen, wäscht es dann mit Wasser, mit 5-prozentiger wässriger Natriumbicarbonatlösung, wieder mit Wasser und mit Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt unter vermindertem Druck ein. Durch Destillation des Rückstandes gewinnt man Methoxymethyloxyessigsäuremethylester.
Stufe 2; Methoxymethyloxyacetylchlorid
19,06 g Methoxymethyloxyessigsäuremethylester in 20 ml Methanol werden im Verlaufe von 30 Minuten mit 57 ml 2,5-normaler wässriger Natronlauge versetzt. Das Methanol wird unter vermindertem Druck abgedampft und der wässrige Rückstand gefriergetrocknet. Man erhält üfatriummethoxymethyloxyacetat. Das Natriumsalz wird in'250 ml Benzol dispergiert und die Dispersion mit 1 ml Pyridin versetzt. Unter Kühlen im Eisbad werden 30 ml
- 57 -
309844/1137
15 456 :
Oxalsäureehlorid zugesetzt. Das Gemisch wird in; der Kälte gerührt, "bis-die Gasentwicklung aufhört, und dann noch 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, um das überschüssige Oxalsäurechlorid und Benzol abzutreiben^ Durch Destillation des Rückstandes erhält man Methoxymethyloxyacetylchlorid, .
Stufe 3; 1-Chlor-3-m ethoxymethyloxypropan-2-on-
Eine lösung von 13,86 g MethoxymethyloxyacetylChlorid in 50 ml wasserfreiem Äther wird unter Rühren zu einer eiskalten Lösung von 4,2 g Diazomethan und 10,1 g Iriäthylamin in 200 ml Äther zugetropft. Das Gemisch wird weitere 5 Stunden in der' Kälte gehalten und dann durch eine Schicht Magnesiumsulfat fil- . triert. Das ätherische PiItrat des Diazoketons wird im Eisbad gekühlt. Durch die Lösung wird, wasserfreier Chlorwasserstoff geleitet, bis die Stickstoffentwicklung aufhört. Die Lösung wird mit eiskaltem Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck erhält man 1-Chlor~3-methox;y^ethyloxypropan-2-on. .
B ei s ρ i e 1 39 '
dl-7α-Azido-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester · - ' . : " -
Eine Lösung von 4,33 g S-Methoxymethyloxymethyl-öH-i,3-thiazin-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester und 1,38 g Triäthylamin in 100 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird bei 0° C unter Stickstoff gerührt. Dann tropft man im Verlaufe von 2 Stunden eine Lösung von 1,6-3 g Azidoacetylchlorid in 50 ml Methylenchlorid zu. Bach weiterem 1-stündigem Rühren in der Kälte wird das Reaktionsgemisch mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über· Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingedampft. Dieses Material ergibt bei der Chromatographie an Kieselsäuregel dl-Ta-Azido-^-methoxymethyl-
- 58 - ■ .
-309844/1 137
oxymethyl^-oephem^-carbonsäure^, 2,2-trichloräthylester.
Beispiel· '40
dl-7a-Amino-3-iDethoxymethyloxymethyl-3-cepheiD-4-car "bonsäur e-2,2,2-trichloräthylester-
1,63 g dl^a-Azido^-methoxymethyloxymethyl^-cephem^-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester werden in 80 ml Benzol mit 0,8 g Platinoxid 1 Stunde bei 2,8 kg/cm hydriert. Das Ge-
/ misch wird filtriert und eingedampft, wobei dl-7oc-Amino-3-methoxymethyloxyme thyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichIoräthylester als Öl hinterbleibt.
Beispiel 4:1
dl^oc-Benzylidenamino^-methoxymethyloxymethyl^-cephem^- carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester
Ein Gemisch aus 1,18 g dl^a-Araino^-methoxymethyloxymethyl·- 3-eephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester, 0,37 g Benzaldehyd und 7,50 g Magnesiumsulfat in 75 ml Methylenchlorid wird 96 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und das liltrat im Yakuum zu einem Öl eingedampft. Dieses Material wird mit fünf Anteilen Petroläther verrührt, mit Benzol verdünnt und eingedampft, wobei man dl^a-Benzylidenamino^-methoxymethyloxymethyl^-cephem^- carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester erhält.
Beispiel 42 ■ ·
dl-7ß-Benzylidenamino-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4- ' carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester
Durch eine Lösung von 494 mg dl^a-Benzylidenamino^-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Kühlen in einem Bad aus festem Kohlendioxid und Aceton Stickstoff hindurchgeleitet. Zur Erzeugung des Anions werden 435 μΐ einer 2,3-roolaren Lösung von Phenyllithium in einem Gemisch
- 59 -
309844/1137
15 456 GO .. .
aus 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Äther zugesetzt. Dann tropft man im Verlaufe von 10 Minuten 19 ml Dimethylformamid zu. Zu dem Reaktionsgemisch wird eine Lösung von 0,18 ml Wasser und 0,14 ml Essigsäure in 10 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Benzol verdünnt und sechsmal mit Wasser gewaschen. Die zweite Waschflüssigkeit wird mit Phosphatpufferlösung auf einen pH-Wert von 3 angesäuert und die fünfte Waschlösung mit Phosphatpufferlösung "bis zu einem pH-Wert von 9 alkalisch gemacht. Die Benzollösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum .eingedampft, wo"bei ein Gemisch aus dl-7α-Benzylidenamino-3-raethoxymethyloxymethyl-3-cephem-4- · carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester und dl-7ß-Benzyliden-"a.mino-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester hinterbleibt.
Beispiel 43
dl-7ß-Amino-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester
172 mg 2,4-Dinitrophenylhydrazin werden unter Rühren zu einer Lösung von 166 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 25 ml absolutem Äthanol zugesetzt, lach 45 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit einer Lösung eines Gemisches der 7a- und 7ß-Isomeren von dl-7-Benzylidenamino-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester (430 mg) in 3 ml Chloroform versetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann filtriert und das Piltrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 2 ml 1-molarer"Dikaliumphosphatlösung und*15 ml Wasser versetzt und dreimal mit je 20 ml Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Man erhält ein Gemisch aus dl-7oc-Amiho-3-me thoxymethyloxymethyl^-cephem^-carbonsäure^, 2,2-trichloräthylester und dl-7ß-Amino-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
■ - 60 - . ■ V , 30984A/1137
15 456
Beispiel 44
2318820 64
dl-7a- (D-a-Azidophenylaeetamido )-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester und dl-7ß-(D-oc-Azidophenylacetamido )-3~metlioxyinetliyloxyinethyl-3-cephein-4-carbonsäure-2,2, 2-trichloräthylester
Eine eiskalte Lösung von 325 mg dl-7-Amino-3-methoxymet]iyloxymethyl-3-eephem-4-car'bonsäure-2,2,2~trichloräthylester (Gemisch aus dem 7a- und dem ?ß-Isomeren) in 10 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird nacheinander mit 0,3 ml Pyridin und 157 mg D-oc-Azidophenylaeetylehlorid versetzt. Nach 15 Minuten langem Rühren bei 0° C wird das Reaktionsgemisch mit weiterem Methylenchlorid verdünnt und mit Wasser, 1-prozentiger wässriger Phosphorsäure, 5-prozentiger wässriger Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man dl-7ß-(D-oe-Azidophenylacetamido)-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester und das entsprechende 7a;-Isomere«
Beispiel 45
dl-7ß-(D-a-Azidopheny !acetamido)-"3-hydroxyInethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester
120 mg dl-7ß-(D-a-Azidophenylacetamido)-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester werden in 4 ml Dioxan gelöst. Die Lösung wird mit 1 ml Wasser verdünnt und mit einem kleinen Tropfen 1-normaler Perchlorsäure versetzt. Nach 2-stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen, welches einen Phosphatpuffer vom pH-Wert 9 enthält. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält dl-7ß-(D-a-Azidophenylaeetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
- 61 -
309844/1137
231882t
15 456 &L .
Be ί s pi el 46 ' .
dl-7ß-(D-a-rArainophenylacetamido)-3-(I;r-2,2,2-trichloräthyl)-carbainoylQxymet;liyl-3-Qepliem-4-carbonsäure-2,2,2-trichlor-
äthylester - · _____
Eine Lösung von 100 mg dl-7ß-(D-a-Aminophenyiacetafflido)-3-hydroxyinethyl~3-Qep]aeni-4-car"bonsaure-2,2,2-trichloräthyles ter in 0,2 ml wasserfreiem Pyridin wird mit 27 μΐ 2,2,2r-Trichloräthylisocyanat versetzt. Das Reaktionsgemiseh wird 1 Stunde bei Raumtemperatur in einem mit einem Stopfen verschlossenen Kolben gehalten und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung zweimal mit je 2 ml 0,5-molafer Phosphatpufferlösung (pH 2) und zweimal mit je 4 ml Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Takuum zu einem Schaum eingedampft. Durch Chromatographie dieses Materials an Kieselsäuregel erhält man dl-7ß-(D-oc-Aminophenylacetamido)-3-(N-2,2,2-trichloräthyl)-*earbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester-.
Das 2,2,2-Trichloräthylisocyanat wird folgendermassen hergestellt: 15,0 g 2,2,2-Trichloräthylamin in 75 ml wasserfreiem Benzol werden zu 435 ml einer 12,5-prozentigen Lösung von Phosgen in Benzol zugetropft. Die so erhaltene Suspension wird übernacht auf 70 C erhitzt, wobei sich eine Lösung bildet* die dann 2 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt wird. Nach dem Abdestillieren von 300 ml Benzol wird der Rest.der Lösung unter vermindertem Druck eingedampft, um das überschüssige Phosgen und Lösungsmittel abzutreiben. Durch Destillation des Rückstandes erhält man 10,2 g 2,2,2-Trichloräthylisocyanat. als klare Flüssigkeit; Kp 65-65° C bei 28 mm Hg.
Be i s ρ i el 47 · ■ ; :
dl-7ß-(D-«-Aminophenylacetamido)-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4!-carbonsäure -
Eine Lösung von 11-9 mg: dl-.7ß-(D-a-Azidophenylacetamido)-3-(N-2,2,2-trichlor äthyl) -car bamoylox3nnethyl-3-cephem-4-car bonsäu-
.. 309844/ t 117
2318929
151.456 ** .
re-2,2,2-trichloräthylester in 2,0 ml 88-prozentiger Ameisensäure wird innerhalb von 10 Minuten änteilweise mit 600 mg Zinkstaub versetzt. Das Gemisch wird weitere 20 Minuten gerührt und der Zinkstaub abfiltriert und mit 20 ml kaltem V/asser gewaschen. Das mit den Waschflüssigkeiten vereinigte FiI-trat wird bei 0° C mit Schwefelwasserstoff gesättigt und durch ein Filterhilfsmittel filtriert, welches mit "Wasser nachgewaschen Wird. Das Piltrat wird dreimal mit je 10 ml Äthylaeetat gewaschen und das gelöste Äthylacetat sodann im Hochvakuum abgetrieben. Durch Gefriertrocknen erhält man dl-7ß-(D-oc-Aminophenylacetamido)-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure in Form eines Pulvers. . .
Beispiel 48
dl-7ß-BenzylidenaIIlino-7-methoxy-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester
0,494 g dl-7a-Benzylidenamino-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester werden in--12 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Stickstoff gelöst. Zu der auf -78 C gekühlten Lösung werden im Verlaufe von 0,5 Minuten 0,52 ml einer 2,3-molaren Lösung von Phenyllithium in einem Gemisch aus 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Äther zugetropft. Nachdem man das Gemisch 1 Minute·gerührt hat, setzt man eine Lösung von 0,214 g N-Bromsuecinimid in 8 ml Tetrahydrofuran zu. Das Reaktionsgemisch wird 2 Minuten bei *-78° C gerührt, worauf man es Raumtemperatur annehmen, lässt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgetrieben, bis ein Volumen von 5 ml erreicht ist. Der Rückstand wird in 50 ml Methylenchlprid aufgenommen und zweimal mit Phosphatpufferlösung (pH 7) gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet, auf 10 ml eingeengt und sofort, wie nachstehend beschrieben, verwendet. -
Eine Suspension von 0,464 g Silberoxid in 20 ml Methanol wird unter Rühren im Verlaufe von 10 Minuten mit der obigen Methy-
309844/1137
1318829
15456
lenchloridlösung der bromierten Schiff sehen Base versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 45 Minuten gerührt. Dann werden die Silbersalze abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, zweimal mit Phosphatpufferlösung (pH 7) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Harz eingeengt. Dieses Harz ergibt durch Chromatographie an Kieselsäuregel- dl-7ß-Benzylidenamino-7-methoxy-5-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
Beispiel 49
dl-3-Methoxymethyloxymethyl-7-methoxy~7ß-(2-thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester * . .
Eine Lösung von 0,304 g dl-7ß-Benzylidenamino-7-methoxy-3-methoxymethyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-2 ,.2,2-trichloräthylester in 12 ml Tetrahydrofuran wird mit 2 ml Wasser und 0,052 g Pallädiumchlorid versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. lach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck hinterbleibt ein Rückstand, der mit drei Anteilen Petroläther verrührt, in Methylenchlorid aufgenommen und mit Magnesiumsulfat getrocknet wird. Die Lösung wird filtriert und zu einem Öl eingedampft. Dieses Material wird in 8 ml Methylenchlorid aufgenommen, auf 0° C gekühlt und zuerst mit 0,30 ml Pyridin und sodann mit 0,086 ml 2-IhienylaeetylChlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei 0° S; gerührt, worauf man es in den nächsten 15 Minuten sich anwärmen lässt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid verdünnt, mit Phosphatpufferlösung (pH 2) und Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird.durch Chromatographie an Kieselsäuregel gereinigt. Man erhält dl-3-Methoxymethyloxymethyl^7-methoxy-7ß-(2-thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
- 64 -
309844/1137
1318821.
15 456
Beispiel 50
dl-3-Hydroxyme thyl-7-methoxy-7ß-C 2- thiejiylae etamido) -3-eephem-4-carbonsäure-2 ,29 2-trichloräthy!ester
Eine lösung von 0,28 g dl-3"Methoxymethyloxymethyl-7-fflethoxy-7ß-( 2-thienylacetamido) -3"Cepkem-4-e.arbonsäur«-2,2 , 2- trichloräthylester in 8 ml Dioxan wird mit 2 ml Wasser verdünnt und mit 0,05 ml einer 1-normalen Perchlorsäurelösung versetzt, Die lösung wird 2 Stunden auf Raumtemperatur gehalten, dann mit Äthylaeetat verdünnt und mit Wasser, welches einen Phosphat-^ puffer enthält (pH 9), gewaschen- Der organische Teil wird abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Yakuum zu dl-3-Hydroxymethyl-7-methoxy-7ß-{2-thie.nylacetamido)-' 3-cephem-4-carbonsäure-2i2,2-triehloräthylester eingedampft.
Beispiel 51 .
dl-3-Garbamoyloxymethyl-7-methoxy-7ß-(2r-thienylacetamido)-3'-eephem-4-earbonsäure-2,2,2--trichloräthylester
0,087 g "Trichloracetylisocyanat werden zu einer Lösung von 0,217 g dl-3-Hydroxymethyl-7-methoxy-7ß-(2-thienylacetamido)-3^eephem-4-carbonsäurer-2,2,2-trichloräthylester in 2,5 ml Aceton zugesetzt. Das Eeaktionsgemisch wird Übernacht in einem mit Stopfen verschlossenen Kolben stehen gelassen. Dann wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgetrieben und durch 2 ml Methanol ersetzt. WaGh Zusatz von 0,004 g Natriumcarbonat zu der Methanollösung wird das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemis'ch wird mit Ithylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Yakuum eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man dl-^-Garbamoyloxyraethyl-?- me thoxy-7ß-( 2-thienylacetamidpt)-r3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester. ■
- 65 -
309844/1137
231
15 456 ' *" ■■■ . '
B eis pi el 52 . ' . / :".."■.. ..■'.. .
L^ 7-πΐϊβ thoxy- 7i-{ 2-#*ieny las© tamido )-
0,112 g -ul~3~Gftäs€mQylQxyme1fay^
amido ) ~3"eephem~4-earb0nsäure'-2;, 2,, S-tmcM^aiaioa^rXps-feeir werden, in 4 Λ SGWprozentiger Essigsäuregelö<s-t,, und die "Losung wird unter Eüja^eai mit
SeafctionsgPBii^iiih. vd-3?d 15
daam filtriiP3E?t vmä. das
ipii;, id.ejt? gWisefeeai teller ireiPdiiiiQ.t:e3? w:äjSsSiPig
ßg uad iHaiylaeetoi i^e^t@i3-$ w-reU Dar wässrige Teil wird aTage treiMii;,, mi Φ TerJ.3terter JgsJL^jSiwre Ms zn einem pH^ert ron 2 an.ge^:äuLert v Ä
hiert, J)ie yereioiigteia. Extrakte werdeii ge^^etoei;. luaid im
eriiiXtb dl^^^artoamojyl^xpDetia^rl^ ido)
Bie freie Säure wird in lasser gelössi;., welcjie^ eine lente Menge latriujnMcarfeonat entiiält, Inxrete. &e der Iiögung erlialt man
Beispiel
jyyjjpp imidat . , »
Eine Lösung von T,.876 g ff^
sä\ire^p-rmethi)xjbenzylest§r in 30 inl Aöeton wird 0,72.5 g EaliiAisearfcQnat und dann mit 1>158 g I^ metiiyl-1 ,Sj^tiiiadiazQl^lJ^thi^^g-propanon Terset^t» Pags Gemisch wird 14,5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt., Dann wird dag &emis0h filtriert und das Ii trat unter vgrminfiertem I3ruek eingedampft. H.an erhält
309844M 137
15-456 ·*
methoxybenzyloxycarbonyl-diäthylphosphonomethyl )-thiof ormimidat. V ■'..-.
Wenn man in dem oMgen. Beispiel 3 Äquivalente Kaliumcarbonat verwendet, besteht das isolierte Produkt vorwiegend aus 5-/ß-( 5~Methyl-1,3,4-thiadiazolyl )-thiomethyl7-6H~1, 3-thiazin-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester.
Das 1-Chlor-3-</2"-(5-methyl-1 ,3,4-thiadiazolyl)-thio7-2-proppanon wird folgendermassen hergestellt:
Stufe 1 /2-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thio7-essigsäuremethylester
13,21 g 2-Mereapto-5-methyl-1, 3,4-thiadiazol werden zu einer Suspension von 4,22 g einer 57-prozentigen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl (die dreimal mit Hexan gewaschen worden ist) in 200 ml Dimethoxyäthan zugesetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis die Wasserstoffentwicklung aufgehört hat. Dann tropft man im Verlaufe von 30 Minuten 10,85 g Chloressigsäuremethylester zu. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und 0,5 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Kühlen wird das -Gemischmit einem grossen Überschuss von Wasser-verdünnt und das Produkt mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakmm zu /2"-(5-Methyl- · 1,3,4-thiadiazolyl)-thio7-essigsäuremethyles'ter eingedampft.
Stufe 2 /jL-{5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl )-thio7~essigsäure
Ein Gemisch aus 10,20 g ^-(5-Methy 1-1,3,4-thiadiazolyl)-thio7-essigsäuremethylester, 300 ml Methanol und 50 ml 1-normaler wässriger Natronlauge wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Gemisch im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 200 ml Wasser aufgenommen und filtriert. Das wässrige FiItrat wird mit 100 ml Äthylacetat überschichtet und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-
- 67 - .
309844/1137
Wert von 3 angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Yakuum zu /2-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thio7-essigsäure eingedampft.
Stufe 3 ^?-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thio7r-acetylchlorid
4,25 ml Oxalsäurechlorid und 0,4 ml -Dimethylformamid v/erden unter Rühren im Eisbad zu einer kalten Suspension von 4,76 g /2"-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thio7-essigsäure in 100 ml trockenem Benzol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 5° C und dann 1 Stunde "bei Raumtemperatur gerührt, mit eiskalter gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Yakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit trockenem Benzol verdünnt und wieder eingedampft, wobei man ^/?-(5-Methy 1-1, 3,4-thiadiazolyl)-thio/r-acetylchlorid erhält. .
Stufe 4 1 -Chlor^-Z?-(5-methyl-1,3., 4-thiadiazolyl)-thlo7-2-propanon
5,3 g des in der vorhergehenden Verfahrensstufe erhaltenen Säurechlorids werden in 100 ml Äther gelöst, und die Lösung wird im Verläufe von 30 Minuten unter Rühren zu einer eiskalten lösung von 1,1 g Diazomethan und 2,53 g Triäthylamin in 5Ö ml Äther zugesetzt. Das Gemisch wird 6 Stunden bei 0° C gerührt«, Das Triäthylamin-hydrochlorid wird abfiltriert und mit Äther gewascheni. Das mit den Waschflüssigkeiten vereinigte Filtrat wird im Eisbad gekühlt, worauf man 5 Minuten wasserfreien Chlorwasserstoff einleitet. Dann wird die Lösung mit kaltem Wasser, mit 5-prozentiger wässriger Hatriumbicarbonatlösung und mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu 1'-Chlor-3-^/2-(5-methyl-1,3,4- ' thiadiazolyl)^^-thio/r-2-propanon ,eingedampft.
- 68 -
309844/1137
15 456
Beispiel 54
5_^2_(5_Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thioraethyl7-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-p-methoxybenzyIester __ .
Eine Suspension von 0,25 g einer 50-prozentigen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl, die dreimal mit Hexan gewaschen worden ist, in 10 ml wasserfreiem.Dimethoxyäthan wird zu einer lösung von 2,75 g 3-/2~(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thio7'-2-oxopropyl-N-(p-methoxybenzyloxycarbonyl-diäthylphosphonomethyl)-thioforinimidat in 30 ml Dimethoxyäthan zugesetzt. Nach 5 Minuten langem Rühren wird das Reaktionsgemisch mit Benzol verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Yakuum eingedampft, wobei 5-/?-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethylJT'-eH—1 ^-thiazin^-carbonsäure-p-methoxybenzylester hinterbleibt.
Beispiel 55
dl-7«-Azido-3-/?-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester
0,61 g Triäthylamin in 5 ml Methylenchlorid werden zu einer Lösung von 1,63 g 5-^-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl )-thiomethyl/'-öH-i ,3-thiazin-4-carbonsäio?e-p-methoxybenzylester in •40 ml trockenem Methylenchlorid zugesetzt. Die Lösung wird unter Stickstoff gerührt, im Eisbad gekühlt und im Yerlaufe von 2 Stunden tropfenweise mit einer Lösung von 0,72 g Azidoacetylchlorid in 20 ml Methylenchlorid versetzte Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch viermal mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Yakuura: zu einem dunklen Öl eingedampft. Dieses Material wird durch Chromatographie an Kieselsäuregel gereinigt, und man erhält dl-7ä-Azido-3-/2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl7_3_cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester.
- 69 -
30 98 44/1137
Z J I Q ö 2 3
15 456
B ei s pi el 56 . ·
dl-7oc_Aminp-3-^2-( _5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl )-thiome thyl/-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester
Eine Lösung von 0,78 g dl^7a-Azido-3-^2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl )-thiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester in 40 ml Benzol wird T Stunde in Gegenwart von 0,50 .g Platinoxid bei 2,8 kg/cm hydriert* Das Gemisch wird im Vakuum zu einem schwarzen Harz eingedampft. Dieses Harz wird in Äthylacetat gelöst und die Lösung durch eine Schicht aus gleichen Teilen Kieselsäuregel und einem Filterhilfsmittel - "Super CeI" - filtriert und der Filterrüekstand mit weiterem Äthylacetat gewaschen. Das mit den Waschflüssigkeiten vereinigte Mltrat.wird im Vakuum eingedampft, und man erhält dl-7a-Amino-3-/2~- (5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl-) -thiomethyl/r-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester.
Beispiel 57
dl-7a-Benzylidenamino-3-</2"-( 5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl/r-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester
Ein Gemisch aus 0,557 g dl-7a~Amino-3-l/2"-(5-methyl-1,3,4-thiadiiazolyl)-thiomethyl/r-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester, 0,181 g p-Mtrobenzaldehyd, 25 ml Methylenchlorid und 2,-50 g Magnesiumsulfat wird 15 StLinden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und das FiItrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird zweimal mit: Benzol verdünnt und eingedampft, und man erhält dl-7a-Benzylidenamino-3-</2'-(5-methyl-1 ,3,4-thiadiazolyl )-thiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester. " '
Be i s ρ i e 1 58 -
dl-713-Benzylidenamino-3-</2*-(5-methyl-1, 3,.4-thiadiazolyl)-thiomethy37-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester '
Eine· Lösung von 0,688 g dl-7a-Benzylidenamino-3-</2r(5-met]1yi_ 1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl7'-3'-cephem-4-carbonsäure-p-
■·■■': . - 70 -
3Ö9844/1 137
15 456
methoxybenzylester in 10' ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Stickstoff auf -78° C gekühlt. Dann werden schnell unter Rühren 0,50 ml einer 2,3-molaren Lösung von Phenyllithium in Benzol und Äther zugesetzt. Hierauf tropft man im Verlaufe von 5 Minuten 12,5 ml Dimethylformamid zu. Man rührt noch 1 Minute bei -78 C und versetzt das Reaktionsgemisch dann mit einer Lösung von 0,21 ml Wasser und 0,16 ml Essigsäure in 5 ml Tetrahydrofuran. Man lässt das Gemisch Raumtemperatur annehmen, verdünnt es mit Benzol und wäscht es sechsmal mit Wasser. Die zweite Waschflüssigkeit wird mit Phosphatpufferlösung (pH 3) und die fünfte Waschflüssigkeit mit Phosphatpufferlösung (pH 9) versetzt. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird die Benzollösung im Vakuum eingedampft, und man erhält ein Gemisch aus dl-7a-Benzylidenamino-3-/2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl7r-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester und dl-7ß-Benzylidenamino-3-./2-(5-methyl-1,3,4-' thiadiazolyl)-thiomethyl/r-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester.
Beispiel 59
dl-7ß-Amino-3-/2~-(5-methyl-1 ,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyi7-3--cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester
0,633 g dl-7-Benzylidenamino-3-/2-(5-methyl-1,3,4 lyl)-thiomethy]J7-3~cephem-4-carbonsäύre-p-methoxybenzylester (ein Gemisch aus dem 7a- und dem 7ß-Isomeren) in 5 ml Ghloroform werden zu einem Gemisch von 0,202 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 0,210 g 2,4-Dinitropheny!hydrazin in 30 ml Äthanol (dieses Gemisch ist vorher 45 Minuten gerührt worden) zugesetzt. Nach 30 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch filtriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 15 ml Wasser ver-
setzt, die 2 ml einer 1-molaren Dikaliumphosphatlösung enthalten, und dreimal mit je 10 ml Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Das hinterbleibende Öl ist ein Gemisch
- 71 -
309.844/1137
15 456 it
aus dl-7oc-Amino-3-^-( 5-methyl-1 ,3,4^thiadiazolyl)-thiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester und dl-7ß-Amino-3-/2~-(5-methyl-1 ,3,4-thiadiazolyl)-thiomethy2J7-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester..
-Beispiel 60
dl-7oc-/T- (1H)- tetrazolylacetamido/7^-/?- ( 5 -methyl-1,3,4-tMadiazolyl)-th.iomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure-p-inet]ioxy "benzylester und dl-7ß-//T-(1H)-tetrazolylacetamido7-3-Z2-_(5-metliyl-1,3,4-thiadiazolyl )-thiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure-pmethoxybenzylester
Eine Lösung von 0,46 g dl-7-Amino-3-/2~-(5-methyl-1,3.,4-thiadiazolyl )-thiometh.yl7-3-ceplieii]-4-carlDonsäure-p.-methoxylDenzylester (Gemisch aus dem 7a- und dem 7ß-Isomeren) in 8 ml trpkkenem Methylenchlorid wird im Eisbad unter Stickstoff gekühlt. Dann setzt man schnell nacheinander 0,45 ml Pyridin und 0,145 g 1-(1H)-Tetrazolylacetylchlorid zu. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei 0° C gerührt, dann mit Benzol verdünnt^ und fünfmal mit Wasser gewaschen. Die erste und die zweite Waschflüssigkeit werden mit Pufferlösung bis zu einem pH-Wert von 2 angesäuert, und die vierte Waschflüssigkeit wird mit Pufferlösung bis zu einem pH-Wert von 9 alkalisch gemacht. Die Benzollösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingedampft. Dieses Material wird durch Chromatographie an Kieselsäuregel in dl-7a-/T-(1H)-Tetrazolylacetamido7-3-^2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl )-thiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester und dl-7ß-/T-(iH)-Tetrazolylacetamido7-3-/2"-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl )-thiomethyl/r-3-cephem-4-carbonsäure-p-methO'Xybenzylester zerlegt. ' ' .
Beispiel 61
dl-7ß-/T-( 1H)-Te trazolylacetamido/^-/?- (5-methy 1-1 ,-3,4-thl:adiazolyl)-thiomethyl7-3-cephem-3-carbonsäure
2,5 ml eiskalte Trifluoressigsäure werden zu einem kalten Ge-
- 72 -
309844/1137
1318829
15 456 .
misch aus 0,5 ml Anisol und 0,106 mg dl-7ß-/T-(1H)-Tetrazolyl- -3-/2>-( 5-methyl-1, 3,4-thiadiazolyl )-thiomethyl7-3-
cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester zugesetzt. Die Lösung wird 5 Minuten auf 0° 0 gehalten und dann bei 0° C im Vakuum ,eingedampft, um die überschüssige Trifluoressigsäure abzutreiben. Der ölige Rückstand wird mit Toluol verdünnt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der halbfeste Rückstand wird mit verdünnter wässriger Natriumbicarbonatlösung aufgenommen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Phase wird auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Abdampfen des Äthylaeetats und Trocknen über Magnesiumsulfat erhält man dl-7ß-/T-(1H)-Tetrazolylacetamido7~3-/2-( 5-Biethyl-1,3,4-thiadiazolyl )-thiomethyl7-3-cephem-4-earbonsäure. Diese Säure wird in einem geringen Überschuss wässriger Natriumbicarbonatlösung gelöst. Beim Verdünnen der Lösung mit Äthanol fällt Natrium-dl-7ß-/T-(1H)-tetrazolylacetamido7-3-Z^-( 5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl )-thiomethyl7-3-cephem-4-carboxylat aus.
Beispiel 62 . ■ - . N-Benzylaminomethylphosphonsäuredibutylester-hydrochlorid
Ein Gemisch aus 59»6 g 1,3,5-Tribenzyl-s-hexahydrotriazin und 97,1 g Phosphorigsäuredibutylester wird 6 Stunden unter Rühren auf Ί00 C erhitzt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 1000 ml Äthyläther verdünnt. Die Lösung wird im Eisbad gekühlt und mit wasserfreiem Chlorwasserstoff versetzt, bis kein weiterer Niederschlag ausfällt» Das Rohprodukt wird gesammelt, mit Äther gewaschen und umkristallisiert. Man erhält N-Benzylaminomethylphosphonsäuredibutylester-hydrochlorid.
-73-
309.844M1-37
2318823
15 456
B e i s ρ i e 1 65
Aminomethylphosp'honsäuredibutylester-hydrochlorid
Ein Gemisch, aus 122,4 g Nt-Benzylaminomethylphosphonsäuredibutylester-hydrochlorid und 5,0 g 10-prozentigem Palladium auf gepulverter Holzkohle in 1000 ml Äthanol wird: 2 Stunden bei 2,8 kg/cm hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zu Aminoroethylphosphonsäuredibutylester-hydrochlorid eingedampft.
Beispiel 64 Aminomethylphosphonsäuredibutylester
Eine lösung von 88,4 g Aminomethylphosphonsäuredibutylesterhydrochlorid in 400 ml Wasser wird mit 183}0 g Dikaliumphosphat und 800 ml Wasser versetzt. Das Gemisch, wird gerührt, bis es klar geworden ist, und dann viermal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei Aminomethylphosphonsäuredibutylester als Rückstand hinterbleibt. "
Beispiel -65 -
N-Benzylidenamlnomethylphosphonsäuredibutylester
Ein Gemisch aus 69>7 g Aminomethylphosphonsäuredibutylester . und 33,0 g Benzaldehyd in 600 ml Benzol wird 3 Stunden mit 150.g Magnesiumsulfat gerührt. Das Gemisch wird .filtriert, und die Salze werden mit Benzol gewaschen. Fach dem Eindampfen des Piltrats im Vakuum hinterbleibt N-Benzylidenaminomethylphosphonsäuredibutylester.
Beispiel 6,6
N-Benzyliden-a-aminqdibutylphosphonoessigsäure-p-bromphenacyl-
ester - . ■ ' - -
31,1 g N-Benzylidenaminomethylphosphonsäuredibutylester werden
_-74 _
309844/1137
3318829
in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird unter Stickstoff auf -78° C gekühlt. Im Verlaufe von 5 Minuten werden 46 ml einer 2,2-molaren Lösung von Butyllithium in Hexan zugesetzt. Die Lösung wird weitere 30 Minuten "bei -78° C gerührt, worauf man im Verlaufe von 45 Minuten eine Lösung von 13,9 g Chlorameisensäure-p-bromphenacylester in 100 ml Tetrahydrofuran zu tropft. Bas Reaktionsgemisch wird weitere 2 Stunden "bei -78 C gerührt, worauf man es im Verlaufe von 30 Minuten sich allmählich auf 3° C erwärmen lässt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum hinterbleibt ein Harz, welches zwischen 500 ml Äther und 100 ml 0,5-molarer Phosphatpufferlösung (pH 3) verteilt wird. BIe Ätherphase wird abgetrennt, mit Wasser und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingedampft. Bie chromatographische Reinigung dieses Materials an Kieselsäuregel liefert N-Benzylidena-aminodibutylphosphonoessigsäure-p-bromphenacylester.
Ber in dem obigen Beispiel verwendete Chlorameisensäure-pbromphenacylester wird folgendermassen hergestellt: Eine Lo-sung von 21,4 g p-Bromphenacylalkohol und 10,1 g Triäthylamin in 50 ml wasserfreiem Benzol wird im Verlaufe von 30 Minuten unter Rühren zu 170 ml einer im Eisbad gekühlten 12,5-prozentigen Lösung von Phosgen in Benzol zugetropft. Ber Kolben wird mit einem Stopfen verschlossen und das Reaktionsgemisch übernacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Bas Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert und das Piltrat im Vakuum eingeengt, um überschüssiges Phosgen und Lösungsmittel abzutreiben. Nach Zusatz von frischem Benzol dampft man im Vakuum ein. Bies wird mehrmals wiederholt, um die letzten Spuren Phosgen abzutreiben. Nach dem letzten Abdampfen erhält man rohen Chlorameisensäure-p-bromphenacylester.
- 75 -
309844/1137
?318829
15 456 %
B eis p i el 6? a-Aminodibutylphosphonoessigsäure-p-brorophenacylester
Eine Lösung von 15»4 g N-Benzyliden-a-aminodibutylphosphonoessigsäure-p-bromphenacylester in 100 ml ithyläther wird im Verlaufe von 25 Minuten unter Rühren zu einer Losung von 5,4 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 150 ml A'thyläther zugetropft. Dabei fällt sofort ein Niederschlag aus.-Nach Zusatz von 100 ml Cyclohexan werden die Lösungsmittel abgetrennt. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus 2 Teilen Äthyläther und 1 Teil Cyclohexan gewaschen und wieder dekantiert. Der Niederschlag wird mit 60 ml 1-molarer Dikaliumphosphatlösung und ¥asser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu oc-Aminodibutylphosphonoessigsäure-p-bromphenacylester eingedampft.
Beispiel 68 ■ ■
a-ThioformamidOdibutylphosphonoessigsäure-p-bromphenacylester
Eine Lösung von 12,36 g cc-Aminodibutylphosphonoessigsäure-pbromphenacylester in 15 ml Tetrachlorkohlenstoff wird unter Rühren zu einer eiskalten Lösung von 2,64 g Thionoameisensäureäthylester in 5 ml Tetrachlorkohlenstoff zugetropft. Das Kühlbad wird entfernt und die Lösung Übernacht in einem mit Stopfen verschlossenen Kolben stehen gelassen. Lösungsmittel und überschüssiges Reagens werden unter vermindertem Druck abgetrieben. Durch Chromatographie des öligen Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man oc-Thioformamidodibutylphosphonoessigsäure-p-bromphenäcylester. . .
B e i spie 1 69
5-Isobutyryloxymethyl-6H-1,^-thiazin^-carbonsäure-p- bromphenacylester ' '
Eine Lösung von 6,10 g a-Thioformamidodibutylphosphonoessigsäure-p-bromphenacylester in 50 ml Aceton wird mit 4,98 g ge-
- 76 -
30984A/1137
15 456
pulvertem Kaliumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff gerührt, wobei im Verlaufe von 10 Minuten eine Lösung von 2,32 g 1-Chlor-3-isobutyryloxy-2-propanon in 10 ml Aceton zugetropft wird. Das Reaktionsgemisch wird noch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Beim Eindampfen des liltrats unter vermindertem Druck hinterbleibt ein dunkles Öl, das zweimal mit je 50 ml'Tetrachlorkohlenstoff extrahiert wird. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5-molarer Dikaliumphosphatlösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu 5-Isobutyryloxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-earbonsäure-*p-bromphen- -acylester eingedampft.
Das in diesem Beispiel verwendete 1-Chlor-3-isobutyryloxy-2-propanon wird folgendermassen hergestellt: Eine Lösung von 9,4 g Lithiumisobutyrat in 25 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid wird mit 12,7 g 1,3-Diehlorpropanon versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden auf Raumtemperatur gehalten, dann mit 200 ml Benzol verdünnt und sechsmal mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Durch Vakuumdestillation des Rückstandes erhält man i-Chlor-3-isobutyryloxy-2-propanon. ■
Beispiel 70
dl— 7oc—Azido-3-isobutyryloxymethyl-3--cephem-4-carbQnsäure-pbromphenacylester
1,83 g Triäthylamin werden zu einer Lösung von 5,3-5 g 5-Isobutyryloxym ethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-p-bromphenaeylester in 100 ml wasserfreiem Methylenchlorid zugesetzt. Die Lösung wird im Eisbad gekühlt und unter Stickstoff gerührt. Dann werden zu der Lösung im Verlaufe von 2 Stunden 2,15 g Azidoacetylchlorid in 50 ml Methylenchlorid zügetropft» Das Reaktionsgemisch wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu
- 77 -
309844/1137
318829
15 456
einem dunklen Ql eingedampft. Dieses Material liefert bei der Reinigung durch Chromatographie an Kieselsäuregel dl-7a-Azido-3-isobutyryl.oxymethyl-3-eephem-3-carbonsäure-p-bromphenacylester. ' .
Beispiel 71
dl^a-Amino^-isobutyryloxymethyl^-cephem^-oarbonsäurep-bromphenacylester -
Ein Gemisch aus 0,62 g dl-7a-Azido-3-isobutyryloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-bromphenacylester, 0,25 g Platinoxid und 30 ml Benzol wird 30 Minuten unter einem Wasserstoffdruck von 2,8 'kg/cm geschüttelt. Das Benzol wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen. Dieses Gemisch wird durch eine Filterschicht aus gleichen Teilen Kieselsäuregel und Filterhilfsmittel ("Super Gel") filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Durch Eindampfen des Filtrats unter vermindertem Druck erhält man dl-7a-Amino-3-isobutyryloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-bromphenaeylester. - ,
Beispiel 72 ' · ■ - .
dl-3-Isobutyryloxymethyl-7a-(p-nitrobenzylidenamino)-3-cephem-4-carbonsäure-p-bromphenacylester
Ein Gemisch aus 0,50 g dl^a-Amiiio^-isobutyryloxymethyl^- cephem-4-carbonsäure-p-bromphenacylester, 0,15 g p-Nitrobenzaldehyd und 2,50 g Magnesiumsulfat in 25 ml Methylenchlorid wird 16 Stunden bei Raumtemperatur in einem mit Stopfen verschlossenen Kolben gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und das Lösungsmittel im Vakuum abgetrieben. Nach Wiederholung dieses Vorganges erhält man dl-3-Isobutyryloxymethyl-7oc-(p-nitrobenzylidenamino)-3-cephem-4-carbonsäure-p-brOmphenacylester.
- 78 -
309844/1137
15 -,;6 Pi%
Beispiel 73
dl—3-Isobutyryloxymethyl-7ß-( p-nitrobenzylidenamino )-3-eephem-4-carbinsäure-p-bromphenacylester
0,60 g dl-3-Isobutyrylox;yTnethyl-7a-( p-nitrobenzylidenamino )-3-cephem-4-earbonsäure-p-bromphenacylester werden in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird unter Stickstoff auf -78° C gekühlt. Dann setzt man zwecks Bildung des Anions 1 Äquivalent. Phenyllithium in Form von 0,41 ml einer 2,3-molaren Phenyllithiumlösung in einem Gemisch aus 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Äther zu. Sodann tropft man im Verlaufe von 5 Minuten 20' ml Dimethylformamid zu. Man rührt das Gemisch 1 Minute "bei -78° C und setzt dann eine Lösung von 0,17 ml Wasser und 0,14 ml Essigsäure in 10 ml Tetrahydrofuran zu. Man lässt das Reaktionsgemisch Raumtemperatur annehmen, setzt 250 ml Benzol zu und wäscht die Lösung sechsmal mit Wasser. Die zweite Waschflüssigkeit wird mit Phosphatpufferlösung auf einen pH-Wert von 2 angesäuert, und die fünfte T-xSchflüssigkeit wird mit Pufferlösung auf einen pH-Wert von 8 alkalisch gemacht. Die Benzollösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Gemisch aus dl-3-Isobutyryloxymethyl-7a-(p-nitrobenzylidenamino )-3-eephem-4-car-' bonsäure-p-bromphenacylester und dl-3-Isobutyryloxymethyl-7ß-( p-nitrobenzylidenamino )-3-cephem-4-carbonsäure-p-bromphenaeylester hinterbleibt.
Beispiel 74
dl-7ß-Amino-3~isobutyryloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäurep-bromphenacylester
524 mg dl-3-Isobutyryloxymethyl-7-( p-nitrobenzylidenamino)—3-cephem-4-carbonsäure-p-bromphenacylester (Gemisch aus dem 7oc- und dem 7ß-Isomeren) werden in 3 ml Chloroform gelöst, und die Lösung wird -zu einer Lösung von 2,4-Dinitrophenylhydrazin-p-toluolsulfonat in Äthanol zugesetzt (die zuvor aus 164 mg 2,4-Dinitropheny!hydrazin und 158 mg p-Toluolsulfon-
- 79 -
309844/1137
15 456
säure-monohydrat in 30 ml Äthanol unter 45 Minuten langem Rühren hergestellt worden ist). Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, dann filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird mit wässriger Phosphatpufferlösung (pH 9,2) versetzt und dreimal mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Man erhält dl-7a-Amino-3-iso"butyryloxymethyl-3-cephem~4-carbon-säure-p-bromphenacylester und dl-Tß-Amino-^-isobutyryloxy- . methyl^-cephem^-carbonsäure-p-bromphenacylester.
Beispiel 15
dl-7a-(2-Purylacetamido)-3-isobutyryloxymethyl-3-oephem-4-carbonsäure-p-bromphenacylester und dl-7ß-(2-]?urylacetamido)-3-isobutyryloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-bromphenacylester
200 mg eines Gemisches aus dl-7a-Amino-3-isobutyryloxymethyl-'3-cephem~4-carbonsäure-p-bromphenacylester und dl-7ß-Amino-3-isobutyryloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-bromphenacylester werden in 4 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird im Eisbad gekühlt, mit 0,2 ml Pyridin und 58 mg. ^-Furylacetylchlorid versetzt und 15 Minuten in der Kälte gerührt. Dann setzt man 30 ml Benzol zu und wäscht die Lösung mit wässriger Phosphatpufferlösung (pH 2), Wasser, wässriger Phosphatpufferlösung (pH 9)» wieder mit Wasser und mit gesättigter Kochsalzlösung. Die Benzolphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zu einem Öl eingedampft. Durch Chromatographie des Rohprodukts an Kieselsäuregel erhält man dl-7oc-(2-Furyläcetamido)-3-isobutyryloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-bromphenacylester ' und dl-7ß-(2-Eurylacetamido)-3-isobutyryloxymeth^l-3-cephem-4-carbonsäure-p-bromphenacylester.
- 80 -
3-0 9-844 η 13 7
15 456
Beispiel 76
2318529
dl-7ß-(2-i1urylacetaraido)-3-isolDutyryloxymeth.yl-3-cepliem-4-carbonsäure - . -· · - , '
Eine Lösung, von 78 mg dl-7ß-(2-Furylacetamido)-3-isobutyryloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-"bromphenaGylester in 2 ml 90-prozentiger wässriger Essigsäure wird. 10 Minuten "bei Raumtemperatur mit 390 mg Zinkpulver gerührt. Das Zink wird abfiltriert und mit Äthylacetat gewaschen. Eiltrat und Waschflüssigkeiten werden im Vakuum zu einem Harz eingedampft, das in Wasser, welches 110 mg Matriumbicarbonat enthält, aufgenommen wird. Die wässrige Lösung wird mit Methylenchlorid extrahiert, auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die Ithylacetatlösung wird über Magnesium-" sulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man dl-7ß-(2-Furylacetamido)-3-isobutyryloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhält.
45 ing dieser Säure werden in 4 ml 0,03-molarer wässriger Watriumbicarbonatlösung gelöst, und die Lösung wird gefriergetrocknet. Man erhält Hatrium-dl-7ß-(2-ilurylacetamido)-3-isobutyryloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 77
" " Mil r
N-Benzylaminomethylphosphonsaurediphenylester-hydrochlorid
Ein Gemisch aus 119,2 g 1,3,5-Tribenzyl-s-hexahydrotriazin und 234,2 g Phosphorigsäurediphenylester wird 6 Stunden unter Rühren in einem durch ein Trockenrohr gegen den Zutritt von Feuchtigkeit geschützten Kolben auf 100° C erhitzt. Man lässt das Gemisch allmählich Übernacht Raumtemperatur annehmen und
löst es dann in 2,5 1 Athyläther. Die Lösung wird im Eisbad gekühlt, und man leitet wasserfreien Chlorwasserstoff durch, bis kein weiterer Niederschlag ausfällt. Der Niederschlag wird abfiltriert und umkristallisiert. Man erhält reines N-Benzylaminomethylphosphonsäurediphenylester-hydroehlorid.
- 81 -
309844/1137
15 4-56 $%
Beispiel 78
AminomethylphosphOnsäurediphenylester-hydroehlorid
Ein Gemisch aus 185,0 g N-Benzylaminomethylphosphonsäuredi-. phenylester-hydrochlorid, 7,0 g 10-prozentigem Palladium auf
2 Kohle und 1500 ml Äthanol wird "bei 2,8 kg/cm hydriert, bis kein weiterer Wasserstoff aufgenommen wird. Der Katalysator wird durch eine Schicht von Filterhilfsmittel abfiltriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält Aminomethylphosphonsäurediphenylester-hydrochlorid.
Beispiel 79
Aminomethylphosphonsäurediphenylester
Eine Lösung von 134,8 g Aminomethylphosphonsäurediphenylester-hydrochlorid in 500 ml Wasser wird mit 235,5 g Dikaliumphosphat und 1000 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird gerührt, bis es klar geworden ist, und dann viermal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Yakuuim zu Aminomethylphosphonsäurediphenylester eingedampft. .
B e i s ρ i e-1 80; .
H-Benzylidenaminomethylphosphonsaurediphenylester
Eine Lösung von 102,8 g Aminomethylphosphonsäurediphenylester und 4-1 »6 g Benzaldehyd in 1000 ml Benzol wird unter einer Vorlage nach Dean und Stärk auf Rückflusstemperatur erhitzt, bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Dann wird die Lösung unter vermindertem Druck zu N-Benzylidenamonimethylphosphonsäurediphenylester eingedampft.
Beispiel 81
F-Benzyliden-a-aminodiphenylphosphonoessigsäure-p-nitro "benzylester .
45 ml einer 2,3-molaren Lösung von Phenyllithium in einem Ge-
- 82 - 309844-/1-137.
misch aus 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Äther werden unter Rühren zu einer mit festem Kohlendioxid gekühlten Lösung von 35,1 g N-Benzylidenaminoraethylphosphonsäurediphenylester in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach 15 Minuten langem Rühren unter Stickstoff bei -78° C tropft man zu der Lösung im Verlaufe einer Stunde eine Lösung von 10,8 g Ghlorameisensäure-p-nitrobenzylester in 100 ml Tetrahydrofuran zu. Die so erhaltene Lösung wird weitere 2 Stunden hei -78 C gerührt, worauf man sie sich im Verlaufe von 30 Minuten auf 5 C erwärmen lässt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck -hinterbleibt ein Rückstand, der zwischen 500 ml Äthyläther und 200 ml 0,5-molarer Phosphatpufferlösung (pH 3) verteilt wird. Die wässrige Phase wird abgetrennt und zweimal mit je 100 ml Äthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum ein-" geengt. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man F-Benzyliden-oc-aminodiphenylphosphonoessigsäure-p-nitrobenzylester sowie Äusgangsmaterial.
Beispiel 82
a-Aminodiphenylphosphonoessigsäure-p-nitrobenzylester
Eine Lösung von 16,43 g N-Benzyliden-a-aminodiphenylphosphonoessigsäure-p-nitrobenzylester in 100 ml Äthyläther wird im Verlaufe von 30 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 6,48 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 150 ml Äthyläther zugetropft. Nach Zusatz von 100 ml Cyclohexan werden die Lösungsmittel von dem Niederschlag abdekantiert. Der Fiederschlag wird mit einem Gemisch aus 2 Teilen Äthyläther und 1 Teil Cyclohexan gewaschen, welches wiederum abdekantiert wird. Dann wird der Niederschlag mit 60 ml 1-molarer wässriger Dikaliumphosphatlösung versetzt und viermal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält a-Aminodiphenylphosphonoessigsäure-p-nitrobenzylester.
-83- 309844/1137
15 456
Beispiel. 83
«~$hioformaroidodiphenylphosphonoessigsäure-p-nitrobenzylester
Ein Gemisch, aus 5,0 g α-AminGdiphenylphosphonoessigsäure-pnitrobenzylester, 5 ml Thionoameisensäureäthylester und 5 ml Schwefelwasserstoff wird in einem dickwandigen verschlossenen Rohr übernacht "bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wird das Rohr in festem Kohlendioxid gekühlt und der Verschluss abgenommen. Wach dem Einlegen eines Siedesteinchens lässt man' die Lösung langsam Raumtemperatur annehmen.- TJm die letzten Spuren Schwefelwasserstoff abzutreiben, wird Stickstoff hindurchgeleitet. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Durch. Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man a-Thioformamidodiphenylphosphonoessigsäure-p-nitrobenzyl- . ester. ,
Beispiel 84
5-Methoxymethyl-6H-1, ^-thiazin^-carbonsäure-p-nitrobenzylester
Ein Gemisch aus 2,43 g a-Thicrf ormamidodiphenylphosphonoessig-säure-p-nitrobenzylester, 2,07 g gepulvertem wasserfreiem Kaliumcarbonat, 0,67 g 1-Chlor^-methoxy^-propanon und 25 ml Aceton wird 16 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das Gemisch, wird filtriert und das Mltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, zweimal mit Wasser und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu rohem 5-Methoxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester eingedampft.
Das Thiazinderivat kann auch, wie nachstehend beschrieben, in zwei Stufen gewonnen werden.
309844/1 137
15 456
Beispiel 85
3-Me thoxy-2~oxopr opyl-ΐΓ- (p-nitrobenzyloxycarbonyldiphenylphos— p]ionomethyl)-thioformimidat
Ein Gemisch .aus 2,45 g a-Thioformamidodiphenylphosphonqessigsäure-p-nitrobenzylester, 0,75 g gepulvertem Kaliumcarbonat, 0,63. g 1-Chlor-3-methoxy-2-propanon und 25 ml Aceton wird
16 Stunden bei Raumtemperatur in.einem mit Kappe verschlossenen Kolben gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und das Piltrat im Vakuum zu 3-Methoxy-2-oxopropyl-li-(p-nitrobenzyl- . oxycarbonyldiphenylphosphonomethyl)-thioformimidat eingedampft.
Beispiel 86
5-Methoxymethyl-6Hr-1,3-thiazin-4-carbonsaure-p-riitroberizylester
Eine Suspension von 0,23 g einer 57-prozentigen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl, die dreimal mit Hexan gewaschen · worden ist, in 15 ml wasserfreiem /Dim ethoxyä than wird zu einer lösung von 2,81 g 3-Me.thoxy~2-oxoprbpyl-Ii-.(p-nitrobenzyloxycarbonyldiphenylphosphonoraethyl^-thioformimidat in 70 ml des "-gleichen Lösungsmittels zugesetzt. Das Gemisch wird: 5 Minuten gerührt, schnell zu Benzol zugesetzt und mit ¥asser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Takuum zu 5~Methoxymethyl-6H-1,3-thia-· zin-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester eingedampft.
Das bei den obigen Kondensationen verwendete 1-Chlor-3-methoxy-2-propanon wird folgendermassen hergestellt: Eine lösung ύοπ 10,85 g Methoxyacetylchlorid in 25 ml wasserfreiem Ithyläther wird innerhalb 30 Minuten unter Rühren zu einer im Eis-Salzbad gekühlten Lösung von 4,2 g Diazomethan und 10,1 g Triäthylamin in 200 ml wasserfreiem Äther zugetropft. Das Gemisch wird weitere 3 Stunden in der Kälte gerührt und dann durch eine Schicht von Magnesiumsulfat filtriert. Das Ätherfiltrat des rohen Diazoketons wird im Eisbad gekühlt, worauf
- 85 - ■'■ 309844/1137
23138 2
15 456
man 10 Minuten einen Strom von wasserfreiem Chlorwasserstoff hindurehieltet.: Dann wird das Gemisch mit eiskaltem Wässer und eiskalter 5-prozentiger wässriger Nätriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, fütr-ieri;· und "eingedampft. Durch .Destillation des- Rückstandes unter; v< tem. Druck gewinnt- man. 1-Chlor-3-methaxy-2-propanton,'
B e 1.S- ρ i e i, 87 - .-·-.- --.■<,..-, ^vbenzylester
Eine -Lösung von 2,55 g 5-Methoxymethyl--6ii-1 ,^ bOnsäure-p-oiitrobenzylester in 40 ml -wasserfreiemΓ MVÖrylenchlorid wird unter 'Stickstoff bei 0° 0 gerührt. Dann setzt man zunächst* in :einem' Schuss eine Lösung von 0,81 g amin·:ίiί■t;?lO:-ml Methyl-enehlorld zu und tropft 'dänn'im: Verlaufe von 60 Minuten eine Lösung von 0,96 g Azidoacetylchldrid" in-v 30 ml Methylenchlorid zu. Nach weiterem 60 Minuten langem Rühren bei 0 G- wird die Lösung mit Wasser und; KochsaizlÖsurig gewaschen,, übar Magnesium&ulfat getrocknet und im, Vakuum, zuj ; einem dunklen Öl eingedampft. Das "Rohprödulct-Lw"i.rd\''an;"2i:.eis.e]l'--:- säuregel chromatographiert.: Man erhält dl-Tcx-Azldo-.J-methoxymethyl-Jr-cephem^-carbonsäure-p-nitrobenzyleste.r.. ..- ■ . , ,: . - .
di-7a^Ämino-3-methoxymethyl-3^cephem-4:-Garbonsäüre-p-nitro- -'" •benzylester -. , '·--. "'i'· ■ Γ :;·
2,0 g frisch hergestelltes Aiuminiumamalgam Werdeh zu einer'"' eiskalten Lösung von 1,09 g dl-7a'-Azido-3-methoxymethyl--3-ct";"''"' cephem^-earbonsäure-p-nitrobenzylester in 20ζ?ώ1." "gö-prozen- ' tigern wässrigem Tetrahydrofuran zugesetzt. Das' Reaktionsgemisch wird 8 Minuten stark gerührt, .dann mit Magnesiumsulfat versetzt und mit Hilfe von 100 ml Äthyläcetat filtriert. Das FiItrat wird zweimal mit Wasser und dann mit gesättigter ' Kochsalzlosung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet,' filtriert und im Vakuum eingedampft. Mäh erhalt'dl-7a-Amino-
■ . 86 - 309844/1137
15 456
3-methox;y^nethyl-3-eephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester.
Beispiel 89
dl-3-Methoxymethyl-7a-( p-nitrobenzylidenamino )-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester _
Ein Gemisch, aus 0,96 g dl-7a-Amino-3-methox;p]ethyl-3--cephem-4-earbonsäure-p-nitrobenzylester, 0,38 g p-Nitrobenzaldehyd, 6,0 g Magnesiumsulfat und 60 ml Methylenchlorid wird 15 Minuten bei Raumtemperatur in einem mit Kappe verschlossenen Kolben gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Das als Rückstand hin- terbleibende Harz wird dreimal in Benzol gelöst und das Lösungsmittel abgedampft. So erhält man dl-3~Methoxymet3iyl-7a-. (p-nitrobenzylidenamino )-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester.
Beispiel -90
dl-3-Methoxymethyl-7ß- (p-nitrobenzylidenamino) -3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester .
Eine Lösung von 1,23 g dl-3-Methoxymethyl-7oc-( p-nitrobenzylidenamino )~3-cephem-4~earbonsäure-p-nitrobenzylester in 35 al wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Stickstoff in einem Bad aus festem Kohlendioxid und Aceton gekühlt. Dann setzt . man schnell unter Rühren 1,05 ml einer 2,3-molaren Lösung .von Phenyllithium in einem Gemisch, aus 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Äther zu, wobei die Lösung eine tintenblaue Farbe annimmt. Hierauf tropft man im Verlaufe von 10- Minuten 45 Dimethylformamid zu dem Reaktionsgemisch zu. Man rührt noch 1 Minute bei -78 C und versetzt das Reaktionsgemisch dann mit einer Lösung von 0,43 ml Wasser und 0,35 ml Essigsäure in 10 ml Tetrahydrofuran. Man lässt das Reaktionsgemisch Raumtemperatur annehmen,· verdünnt es mit 500 ml Benzol und wäscht fünfmal mit Wasser. Das zweite Waschwasser wird dabei mit einem Phosphatpuffer mit einem pH-Wert.von. 3 angesäuert und das vierte Waschwasser mit einem Phosphatpuffer mit einem pH-
_ 87 _ 309844/1137
2318823
15 456
Wert von 9 alkalisch gemacht. Die Benzollösung-wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum■zu einem Gemisch aus dl-3-Methoxymethyl-7a-(p-nitrobenzylidenamino.)-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester und dl-3-Methoxymethyl-7ß-(p-nitrobenzylidenamino)-3-cephem-4-carbonsäure-pnitrobenzylester eingedampft.-
Beispiel 91
dl^ß-Amino^-methoxymethyl^-cepheiri^-carbonsäure-p-nitrobenzylester ■ . -
Ein Gemisch aus 0,482 g 2,4-Dinitropheny!hydrazin und 0,434 g' p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 65 ml Äthanol wird -45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mi ir einer lösung von 1,166 g 3-Methoxymethyl-7-(p-nitrobenzylidenamino)- ^-eephem^-carbonsäure-p-nitrobenzylester (Gemisch aus dem 7a- und dem 7ß-*Isomeren) in 5 ml Chloroform versetzt. JSach 30 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 30 ml Wasser und 4,6 ml 1-molarer Dikaliumphosphatlösung versetzt und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. So erhält man ein Gemisch aus dl^a-Amino^-methoxymethyl^-eephem^- carbonsäure-p-nitrobenzylester und dl-7ß-Amino-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester. -"
Beispiel 92
dl-3-Methoxymethyl-7a-(D-a-azidophenylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester und dl-3-Methöxymethyl-7ß-(D-a-azidophenylacetamido)-3-cephem-4-carbon*säure-p-nitrobenzylester . .
Eine lösung von 0,76 g dl^-Amino^-methoxymethyl^-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester (Gemisch aus dem 7a- und dem 7ß-Isomeren) in 20 ml Methylenchlorid wird bei 0° C mit 0,40 g D-a-Azidophenylacetylchlorid und 0,8 ml Pyridin ver-
- 88 - 309844/ 1137
15 456
setzt* Nach 15 Minuten langem Rühren bei Öö O, wird das öemiseh mit kaltem Wasser, mit 1-prozentiger wässriger1 Phosphorsäure * 5-prozentiger wässriger Sratriumbicarbönatlpsung und wieder mit Wässer gewaschen» Dann wird die lösung über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum* zu einem Öl eingedampft« Dureh Chromatographieren dieses Öls an Kieselsäuregel erhält man dl-3-Methoxymethyl-7o:«-(D*-a-azidopheny!acetamido)-3-cephem-4~cärbonsäure-p-nitröbenzylester und dl-^-Methoxymethyl-TO-Ci)-a-azidophenylacetaDiido)-3-cepheffl'-4-carbonsäure-p-nitroben2ylester.
Bei s pi e 1. 93
dl-7ß-(D-a-Aminophenylacetamido)-3-inethoxymethyl-'3-cephemi-4-carbons äure ^
Ein Semisch aus 0,27 g dl-7ß-(B-.a-Ä.2idophenylacetamido)-3-.methoxymethyl-3-cepheiB-4-carbonsäure'-p-nitrobenzylester j 0,30 g 10-prozentigem Palladium auf Kohle und 15 ml Essig-
säure wird 1 Stunde bei 2,8 kg/cm hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und mit 60 ml Wasser gewaschen. Das J1Iltrat wird dreimal mit Äthylacetat gewaschen, das .Äthylacetat im Hochvakuum abgetrieben und der Rückstand gefriergetrocknet. Man erhält dl-7ß-(D-a-Aminophenylaeetamido)-3-methoxymethyl-3-eephem-4-carbonsäure.
B e i s ρ i e 1 94 ^
H-Benzylaminom ethylpho s phons äur edim e thyle s ter-hydro Chlorid
Ein Gemisch aus 55,0 g Phosphorigsauredimethylester und 59*6 g 1,3,5-Iribenzyl-s-hexahydrotriazin wird 6 Stunden unter Rühren auf 100° C erhitzt. Zum Schutz gegen Feuchtigkeit dient dabei ein Trockenrohr. Man lasst das Reaktionsgemisch übernacht Raumtemperatur annehmen, löst es in Äther, kühlt es im Eisbad und versetzt es mit wasserfreiem Chlorwasserstoff. Der Niederschlag von N-Benzylaminomethylphosphonsäuredimethylester-hydrochlorid wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. :
- 89 - . 309844 /1137
S318023
15456 ;;
Be i s ρ i el 95 . : . .-.■■..
AϊninometllylphoBphonsäuredimethyleβter-l·lydrochlorid
Eine lösung von 80,0 g N-Benzylaminomethylphosphonsäuredimethyrester-hydroehlorid in 800 ml Methanol wird mit 4,0 g 10-prozentigem Palladium auf gepulverter Holzkohle bei 2,8 kg/cm hydriert. !Der Katalysator wird durch eine Schicht !Filterhilfsmittel abfiltriert. Nach dem. Eindampfen des Methänolfiltrats. hinterbleibt ein klarer Rückstand, der in Benzol aufgenommen wird* Durch Abtreiben des Benzols im Vakuum erhalt .man kristallines Aminomethylphosphonsäuredi-*- methylester-hydrochlorid. .
Bei s ρ Ie 1 96 . .
Aminoinethylphosphönsäurediraethylester . ; -
17,6 g Aminomethyiphosphonsäuredimethylester-hydröchlorid werden in 100 ml Chloroform bei 0° C gerührt. Durch das Gemisch wird 5 Minuten gasförmiges Ammoniak geleitet. Das Ammoniumchlorid wird abfiltriert und mit etwas Chloroform gewaschen. Das mit den Waschflüssigkeiten Vereinigte Piltrat wird kurz über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu Aminomethylphosphonsäuredimethylester eingedampft.
Bei s ρ i e 1 97 . ' . . , ; '-......
.W^Benzylidenaminomethylphosphonsäuredimethylester
10,6 g Benzaldehyd werden unter Rühren zu 13;9:g eiskaltem Aminomethylphosphonsäuredimethylester zugetropft. Das Gemisch wird mit .200 ml Benzol verdünnt und mit 20 g Magnesiumsulfat versetzt. Mach 30 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch filtriert, und die Salze werden mit Benzol gewaschen. Beim Eindampfen des Piltrats unter vermindertem Druck hinterbleibt ΪΓ-Benzylidenaminomethylphösphonsäuredimethylester. . " ·
-90 - 309844/1137
318829
Beispiel 98 .
N-Benzyliden-a-aminodimethylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester ~ ·'■ ~
22,72 g N-Benzylidenafflinomethylphosphonsäuredimethylester werden unter Stickstoff in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird auf -78° G gekühlt und unter Rühren mit 45 ml einer 2,3-molaren Lösung von Phenyllithium in einem Gemisch aus Benzol und Äther versetzt» Die Lösung wird weitere 15 Minuten "bei -78 G gerührt, worauf man innerhalb 45 Minuten eine Lösung von 10,03 g Chlorameisensäure-pmethoxybenzylesterin 100 ml Tetrahydrofuran zutropft. Nach 2-stündigem Rühren bei -78° C lässt man das Reaktionsgemisch sich innerhalb 30 Minuten auf 0° G erwärmen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgetrieben und der Rückstand zwischen ~ 500 ml Äther und 100 ml 0,5-molarer Phosphatpufferlösung (pH 3) verteilt. Die Ätherphase wird mit Wasser und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum! zur Trockne eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man N-Benzyliden-a-aminodimethylphosphonoessigsäure-pmethoxybenzylester.
Beispiel 99 oc-Arainodimethylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester ,
Eine Lösung von 9,78 g N-Benzyliden-a-aminodimethylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester in 50 ml Äther wird im Verlaufe von 20 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 4,76 g' p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 150 ml Äther zugesetzt. Nach Zusatz von 100 ml Cyclohexan werden die Lösungsmittel abdekantiert. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus 2 Teilen Äther und 1 Teil Cyclohexan gewaschen, das wiederum abdekantiert wird. Der Rückstand wird dann zwischen Methylenchlorid und 50 ml- 1-molarer Dikaliumphosphatlösung verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen,
- 91 - 309844/ 1 137
2311123
15 456
getrocknet und im Vakuum zu a-Aminodimethylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester eingedampft.
Be i s pi el. 100 . .
α-Thioformamidodimethylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester - -
0,75 g" Schwefelwasserstoff werden in eine im Eisbad gekühlte Lösung von 6,06 g a-Aminodimethylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester in 5 ml wasserfreiem Methanol eingeleitet. Nach Zusatz von 0,53 g Cyanwasserstoff wird das Eisbad entfernt. Nach dem Stehenlassen Übernacht wird das Reaktionsgemisch zu 50 ml Wasser zugesetzt und dreimal mit je 20 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel er- ■ hält man a-Thioformamidodimethylphosphonoessigsäure-p-meth-.oxybenzylester. · :.
Be is ρ i e 1 101
5-(N,N-Di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-carbonsäur e-p-nrethoxybenzylest er
Ein Gemisch aus 3»04 g a-Thioformamidodimethylphosphonoessigsäure-p-methoxybenzylester, 50 ml Aceton, 3,62 g 1-Chlor-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxy-2-propanon und 3»64 g gepulvertem Kaliumcarbonat wird 5 Stunden bei Raumtemperatur in einem durch Stopfen' verschlossenen Kolben gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen und die Lösung zweimal mit Phosphatpufferlösung (30 ml 1-molare Dikaliumphosphatlösung + 70 ml Wasser) und mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Durch Eindampfen des PiI-trats erhält man den rohen 5-(N,N-Di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyi-6H-T,3-thiazin-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester als goldfarbenes Öl:
- 92 -
309844/1137
2316823
15 456 ·
IR (CCl4) 5,87, 6,22, 6,63, 6,85, 7,68, 8,02, 8,51, 8,96 und 9,60 μ; KMR (CDCI3) r 6,82 (s, 2, SCH2), 6,20 (s, 9, OCH3), 5,65 (brs, 4, NCH2), 4,74 (s, 4, OCH2), 3,3-2,5 (m, 12, ArH) und 1,63 (s, 1,,CH=N),
Das i-Chlor-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxy-2-propanon wird folgendermassen hergestellt:
Stufe 1. (N,N-Di-p-me thoxybenzyl)-carbamoyloxyessigsäuremethylester
Eine Lösung von 6,15 g Methylglykolat und 9,6 ml Triethylamin in 35 ml trockenem Benzol Wird innerhalb 30 Minuten unter Rühren zu 57 g einer eiskalten 12,5-prozentigen Lösung von Phosgen in Benzol zugetropft. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur im Verlaufe von 30 Minuten wird das überschüssige Phosgen durch Hindurchleiten von Stickstoff abgetrieben. Das Gemisch wird wieder im Eisbad gekühlt, worauf man im Verlaufe von 45 Minuten unter Rühren eine Lösung von 17,58 g Di-pmethoxybenzylamin und 9,6 ml Triathylamin in 7P ml trockenem Benzol zutropft. Dann wird das Kühlbad entfernt und das Gemisch übernacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert und mit Benzol gewaschen. Das liltrat wird mit Wasser, mit 0,5-molarer Phosphatpufferlösung (pH 2), wieder mit Wasser und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem halbfesten Stoff eingedampft. Durch. Umkristallisieren des Rohprodukts aus Methanol erhält man (N,N-Di-p-methoxybenzyl)-earbamoylqxyessigsäuremethylester · als weisses Pulver; .]?. 66-67° C.
IR (CHCl3) 5,67, 5,87, 6,22, 6,66, 6,87, 6,99, 8,90 und 9,72 μ; KMR (CDCl3)T 6,20 (s, 9, OCH3), 5,63 (s, 4, NCH2), 5,28 (s, 2, OCH2) und 3,17, 2,82: (dd, 8, J=9Hz, ArH).
- 93 - 309844/1137
2318323
15 456 . , %
Stufe 2. {N,N-Di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxyessigsaure
Ein Gemisch aus 12,66 g (N,N-Di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxyessigsäuremethylester, 300 ml Methanol und 38 ml 1-normaler wässriger Natronlauge wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im Yakuum abgetriebene. Der Rückstand wird in 300 ml Wasser aufgenommen und .das unlösliche Material abfiltriert. Das wässrige Piltrat wird mit 200ml Äthylacetat überschichtet und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit weiterem Äthylacetat extrahierte Die vereinigten organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, fil-triert und im Vakuum eingedämpft. Man erhält (N,N-Di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxyessigsäure als weisses Pulver; F. 122-123° C. . .
IR (CHGl5) 5,74 (Sch), 5,87, 6,19, 6,61, 6,82, 8,83 und 9,64 μ; KMR (GDGl5)T 6·,20 (s, 6, OCH5), 5,60 (s, 4,. NGH2), 5,20 (s, 2, OGH2), 3,12, 2,77 (dd, 8, J=9Hz, ArH) und 0,07 (s, 1, OH). ■-■".. . · /*
Stufe 3. (N,N-Di-p-methoxybenzyl)-carbamoylöxyacetylchlorid
Eine Suspension von 9,5 g (N,N-Di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxyessigsaure in 300 ml wasserfreiem Benzol wird unter Rühren im Eisbad gekühlt. Dann setzt man 4,47 ml Oxalsäurechlorid und 0,45 ml Dimethylformamid zu und rührt das Gemisch 1 Stunde bei 5° C und dann 1 Stunde bei Raumtemperaturo Die Lösung wird mit eiskalter.Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu (N,N-Di-p-methoxybenzyl) -carbamoylöxyacetylchlorid eingedampft, welches als klares Öl anfällt.
IR (rein) 5,53, 5,85, .6,20, 6,62, 6,85, 6\97,' 8,02,. 8,5ίΓ ; 8,87 und 9,67 μ; KMR (CDCl5) T. 6,19:(s, 6, OCH5), 5^62 (s, 4, NGH2), 4,98 (s, 2, OCH2) und 3,10, 2,80 (dd, 8, J=9Hz, ArH)." . ' ■ _ ' " -s';
:-. 94 _ 309844/1 137
2318629
15 456
Stufe 4. i-Chlor^-C^N-di-p-methoxybenzylJ-carbamoyloxy-2-propanon
Eine Lösung von 10,4 g (Ef,N-Di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxyacetylchlorid in 125 ml wasserfreiem Äther wird im Verläufe von 45 Minuten unter Rühren zu einer eiskalten Lösung von 3,7 ml Triäthylamin und überschüssigem Diazomethan (aus 15 g N-Methyl-N-nitrosoharnstoff) in 150 ml Äther zugetropft. Das Gemisch wird eine weitere Stunde in der Kälte gerührt, wor- ■ auf man das überschüssige Diazomethan durch Hindurchleiten von Stickstoff austreibt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft, wobei man 1-Diazo-3-(N,N-di-pmethoxybenzyl)-carbamoyloxy-2-propanon als gelbes 0*1 erhält. IR (rein) 4,72, 5,86, 6,04,.6,62, 6,83, 7,32, 8,0, 8,50, 8,91 und 9,64 μ; KMR (CDCl5)T 6,20 (s, 6, OCH5), 5,60 (s,. 4, NCH2), 5,30 (s, 2, OCH2), 4,80 (s, 1, CHN2)'und 3,12, 2,78 (dd, 8, J=9Hz, ArH).
In eine Lösung des obigen Diazoketons in 300 ml Äther wird unter Kühlen im Eisbad 5 Minuten wasserfreier Chlorwasserstoff eingeleitet. Das Gemisch wird mit kaltem Wasser, mit kalter 5-prozentiger wässriger Natriumbicarbonatlösung und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Abdampfen des Äthers und Trocknen über Magnesiumsulfat erhält man einen weissen festen Stoff. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Äther und Petroläther erhält man 1-Chlor-3-(N,N-dip-methoxybenzyl)-earbamoyloxy-2-propanon in Porm Von weisslichen Flocken; F. 78-80° C.
IR (CHCl5) -5,73, 5,88, 6,20, 6,63, 6,83 und 9,64 μ; KMR (CDCl5)T 6,20 (sr 6, OCH5), 5,87 (s, 2, CH2Cl), 5,62 (s, 4, NCH2), 5,03 (s, 2, OCH2) und 3,13, 2,80 (dd, 8, J=9Hz, ArH).
Beispiel 102 ·
dl-7a-Azido-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester
Eine Lösung von 6,5 g 5-(N,N-Di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxy-
309844/1137 — 95 —
23198-2-9
15 456 ;.
methyl-6H-1,^-thiazin^-carbonsaure-p-methoxybenzylester in 110 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird unter Kühlen im Eisbad unter Stickstoff gerührt. Man setzt zunächst in einem Schuss 1,95 ml Triethylamin zu und tropft dann im Verlaufe von 90 Minuten eine Lösung von 1,22 ml Azidoacetylchlorid in 85 ml Methylenchlorid zu. Die dunkle lösung wird viermal mit je 100 ml Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem dunklen Öl eingedampft. Dieses ■ Material wird an Kieselsäuregel ehromatographiert. Durch Eluieren der Produkte mit 5-prozentigem ithylacetat in Benzol erhält man dl-7a-Azido-3-(F,E-di-p-methoxybenzyl )-earbamoyl- -oxymethyl-3~cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester in Form eines Harzes. ■ -
IR (CHCl3) 4,73, 5,60, 5,81, 5,91, 6,20, 6,64, 6,85, 7,68, -8,02, 8,05, 8,94 und 9,64 μ;
KMR (CDCl5) τ6,94, 6,58 (dd, 2, J=18Hz, SCH2), 6,20 (s, 9, OCH5), 5,67 (br s, 4, NCH2), 5,47 (m, 2, H6 und H7), 5,17, 4,85 (dd, 2, J=13Hz, NCO2CH2)', 4,77 (m, 2, OCH2Ar) und 3,3-2,5 (m, 12, ArH).
E e i s ρ ii el 103
dl-7oc-Amino-3-( Ν,Ι-di-p-methoxybenzyl )-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p~methoxybenzylester ■
Ein Gemisch aus 3,00 g dl-7a-Azido-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester, 1,50 g Platinoxid und 150 ml Benzol wird 3 Stunden bei 2,8 kg/
em hydriert« Das Gemisch wird dann im Vakuum zu einem schwarzen Öl eingedampft. Dieses Material wird in Ithylacetat aufgenommen und durch eine Schicht aus gleichen Teilen Filterhilfsmittel und Kieselsäuregel G filtriert. Das Mitrat wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu dl-7a-Amino-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester eingedampft. IR (CHCl5) 2,94, 5,62, 5,79, 5,81, 6,20, 6,62, 8,03, 8,51, 8,97 und 9,66 μ, ■
- 96 - 309844/1137
231
15 456
Beispiel' 104
dl-7oc-(p-lTitrobenzylidenamino)'-3-(NiH-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzyl'-ester .
Ein Gemisch aus 2,35 g dl-7a-Amino-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4'-carbonsäure-p-methoxybenzylester, 0,56 g p-ffitrobenzaldehyd, 10,0 g Magnesiumsulfat und 100 ml Methylenchlorid wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und das JiItrat im Vakuum zu einem Harz eingedampft. Das Harz wird in Benzol gelöst und das Lösungsmittel abgedampft, wobei man dl*-7a-(p-JJitrobenzylidenamino)-3-(N,N-'di-p-methoxybenzyl)-carbamoyl'-oxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester erhält.
Beispiel 105 -
dl-7ß-(p-Nitrobenzylidenamino)-3-(N,Ki-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4'-carbonsäure-p-methoxybenzyles.ter '
Eine Lösung von 0,77 g dl-7a~(p-Nitrobenzylidenamino)--3-(N,ir-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem--4-carbonsäure-p-methoxybenzylester in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Stickstoff auf -78° C gekühlt. Unter schnellem Rühren werden 0,44 ml einer 2,3-molaren Lösung von Phenyllithium in einem Gemisch aus 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Äther zugesetzt. Dann tropft man im Verlaufe von 5 Minuten 19 ml Dimethylformamid zu, rührt das Reaktionsgemisch 1 Minute bei -78 C und versetzt es mit einer Lösung von 0,18 ml Wasser und 0,14 ml Essigsäure in 10 ml Tetrahydrofuran. Man lässt das Gemisch Raumtemperatur annehmen, setzt 250 ml Benzol zu und wäscht die Lösung sechsmal mit je 100 ml Wasser. Dabei wird das zweite Waschwasser mit Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 3 angesäuert, während das fünfte Waschwasser mit Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 9 alkalisch gemacht.wird. Die Benzollösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Gemisch aus dl-7a-(p-Nitrobenzylidenamino)-3-(N,W-di-p-methoxybenzyl)-
_ 97 _ 309844/1 137
2318929
15 456
carbamoyloxyme thyl-3-c ephem-4-carbons äure-p-me tnoxybenzyle st er und dl-7ß-(p-Nitrobenzylidenamino)-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl).-■ carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester·
eingedampft. ■ " .-.·... ,ν--
Be i s ρ i e 1 106 : ;■
dl-7ß-Amino-3-' (Ν,Ν-di-p-methoxybenzyl )~car-bamoylbxymethyl-3-· cepnemM—carbonsäure-p-methoxybenzylester . ^.ί>
Ein Gemisch aus 0,169 g p-Toluolsulfonsäure-monphydrat und 0,175 g 2,4-Dinitrophenylhydrazin in 25 ml Äthanol, wird .. 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz einer Lösung von 0,675· g dl~7-(p-Nitrobenzylidenamino')-3--(N,N--di-praethoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pmethoxybenzylester (Gemisch aus dem Joe- und dem 7ß-Isomeren) in 5 ml Chloroform wird das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und das Mltrat im Yakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 2 ml einer 1-molaren Dikaliumphosphatlösüng und 13 ml Wasser versetzt Und dreimal mit je 20 ml Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Yakuumr zu einem Gemisch, aus dl-7a-Amino-3-(li»M'-di~p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3~cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester und dl-7ß-Amino-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-»3— cephem-4-carbonsäu're-p-iDethoxybenzylester eingedampft.
B e i s ρ 1 e 1 107 ^"
dl-7a-(2-Thienylacetamido)-3-(N,N-di-p-methox3'-benzyr)- ' " : carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester und dl-7ß-(2-Thienylacetamido)-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester
Eine eiskalte Lösung von 0,538 g dl-7-Amino-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3~cephem-4-carbonsäure-p-meth--",'.' oxybenzylester (Gemisch aus dem 7a- und dem 7ß-Isomeren) in 10 ml wasserfreiem Methylench-lorid wird unter Rühren mit 0,30 ml Pyridin und 0,11 ml 2-Thienylacetylchlorid versetzt.
_ 98 - 309844/1137
15 456 ;, .
Nach 15 Minuten langem Rühren bei O C wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Benzol verdünnt. Die Benzollösung wird mit kalter 1-prozentiger wässriger Phosphorsäure, kalter 5-prozentiger wässriger Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtrierte Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum hinterbleibt ein öliger Rückstand. Dieses Material ergibt beim Reinigen durch Chromatographie an Kieselsäuregel dl-7a-(2-Thienylacetamido)-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl) -carbamoyloxyme thyl-3-c ephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester und dl-7ß-(2-Thienylacetamido)-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-r3--eephem-4--Carbonsäure-p-methoxybenzylester.
Beispiel 108
dl-7ß-( 2-Thienylaeetamido )-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
0,254 g dl-7ß-(2-Thienylacetamido)-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester werden in 2,5 ml Anisol aufgenommen und mit 12,5 ml Trifluoressigsäure versetzt.. Die Lösung wird 30 Minuten auf ' Raumtemperatur gehalten und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in wässriger Natriumbicarbonatlösung aufgenommen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Phase wird auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Durch Abdampfen des Äthylacetats erhält man nach dem Trocknen-über Magnesiumsulfat dl-7ß-(2-Thienylacetamido )-3-earbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure. / .
Beispiel 109
dl-7-Azido-7-brom-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester
Eine Lösung von 0,634 g dl-7-Amino-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-earbamoyloxymethyl^-cephem^-carbonsäure-p-methoxybenzylester in 25 ml Methylenchlorid wird mit 25 ml Wasser und
309844/1137
-15-456 f .,, ,
0,138 gNatriumnitrit versetzt. Das Gemisch wird bei 0° C unter Stickstoff gerührt. Nach. Zusatz von 0,75 ml 2-normäler Schwefelsäure wird das Gemisch 45 Minuten "bei 0° C gerührt. ; Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum -auf 5 ml eingeengt. Diese Lösungwird unter Stickstoff auf -20° C gekühlt und mit 5 ml einer 0,3-normalen lösung von Iriäthylammdniumazid in Methylenchlorid und 5 ml einer 0,3-normalen Lösung von Bromazid'in Methylenchlorid versetzt. Die Lösung wird 10 Minuten bei -20° C gerührt, worauf man sie sich auf 0° C erwärmen lässt. Nach Zusatz'von wässriger DikaliumphosphatlösüngWerden die Schichten getrennt. Die Methylenchloridschicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man dl-7~Azido-7-brom-3-(N,H-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester. . . .
-B e is ρ i el 110 ' ''
dl-7ß-Azido-7-methoxy-3-(N,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl~3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester
Eine Lösung von 0,44 g dl-7-Azido-7i-brom-3-(N,N-di-p-methbxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methöxybenzylester in 20 ml wasserfreiem Methanol wird mit 0,05 ml Pyridin und 0,12 g Silbertetrafluorborat versetzt. Das Gemisch wird 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann im Yakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Methylenchlorid aufgenommen und filtriert. Das Piltrat wird mit 5-prozentiger wässriger Natriumbicarbonatlösung und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu dl-7ß-Azido-7-methoxy-3-(.N,li-di-pmethoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem.-4-carbonsäure-pmethoxybenzylester eingedampft.
- 100 -
30-9844/1137
2313829
15 456
Beispiel 111
dl-7ß-Ainino-7-inetlioxy-3-(lI,li-di-p-met]ioxylDenz;yl)-car'bainoyloxymethyl~3-cepheig--4-car"bonsäure~p-iiietIioxybenzylester
Ein Gemisch aus 0,40 g dl-7ß-Azido-7-methoxy-3-(Ii,li-di-pmethoxybenzyl^carbamoyloxymethyl^-cephem^-carbonsäure-pmethoxybenzylester und 0,40 g Platinoxid in 40 inl Dioxan wird
1 Stunde bei 2,8 kg/cm hydriert. Dann setzt man weitere 0,40 g Katalysator zu und hydriert noch 2 weitere Stunden. Das Dioxan wird im Vakuum abgetrieben. Der Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen und das Gemisch durch eine Schicht von Kieselsäuregel filtriert. Das Piltrat wird im Vakuum zu dl-7ß-Amino-7-methoxy-3-(H,N-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxyinethyl-3-cephem-4~carbonsäure-p~methoxybenzylester eingedampft.
Beispiel 112
dl-7a-Methoxy-7-(2-thienalacetamido)-3-(N,N-di-p-methoxyben-
zyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzyl-
0,33 g dl-7ß-Amino-7-methoxy-3-(li,lT-di-p-methoxybenzyl)-earbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester werden in 4 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst, und die lösung wird unter Stickstoff auf 0° C gekühlt. Man setzt zunächst 0,20 ml Pyridin und dann eine lösung .von 0,08 g 2-Thienylacetylchlorid in 2 ml Methylenchlorid zu. Nach 15 Minuten langem Rühren bei 0° C wird das Reaktionsgemisch mit 40 ml Benzol verdünnt. Die lösung wird mit verdünnter wässriger Phosphorsäure, 5-prozentiger wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem Öl eingedampft. Durch Reinigen dieses Materials durch Säulenchromatographie an Kieselsäuregel erhält man dl-7oc-Methoxy-7-(2-thienylacetamido)-3-(N,N-di-pmethoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pmethoxybenzylester.
- 101 -
309844/1137
15 456
Beispiel 113 ' ..':.-■";.= j. ■■ ^
dl^a-Methoxy^-^-thienylacetamidoO^-carbamoyloxymethyl^- cephem-4-carbonsäure - ' _
0,30 g dl-7a-Methoxy-7-(2-thienylacetamido)-3-(N,N-di-pmethoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pmethoxybenzylester werden in einem Gemisch aus 3,0 ml Anisol und 15,0 ml Trifluoressigsäure gelöst. Die Lösung wird 30 Minuten auf Raumtemperatur gehalten und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser aufgenommen, die 0,35 g Natriumbicarbonat enthalten, und die Lösung mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Phase wird mit Äthyläeetät überschichtet und der pH-Wert mit 6-normaler. Salzsäure auf 2,5 eingestellt„ Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu dl-7a-Methoxy~7-(2-thienylacetamindo)-3-carbamoyloxymethyl-3-. cephem-4-carbonsäure eingedampft.
Beispiel, 114 · ' . .
dl^-Azido^-brom^-aeetoxymethyl^-cephem^-carbonsäure-pmethoxybenzylester ,
0,79 g dl-7~Amino-3-acetoxymethyl-3-cephem-4~carbonsäure-pmethoxybenzylester (ein Gemisch aus dem 7«- und dem 7ß-Isomeren) werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst und mit 50 ml Wasser und 0,28 g Fatriumnitrit versetzt. Das Gemisch wird unter Kühlung im Eisbad unter Stickstoff gerührt. Nach Zusatz von 1,5 ml 2-normaler Schwefelsäure wird das Gemisch 50 Minuten in der Kälte gerührt. Die Methylenchloridschicht wird abge-_ trennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf 10 ml eingeengt. Diese Lösung des rohen dl-7-Diazo-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylesters wird unter Stickstoff auf -20° C gekühlt, in einem Schuss mit . 10 ml einer 0,3-normalen Lösung von Triäthylammoniumazidin Methylenchlorid und sofort danach im Verlaufe von 1- bis 2 Miniten mit 10 ml einer 0,3-normalen Lösung von Bromazid in
- 102 -
30 9 844/113 7
Methylenehlorid versetzt. Das Gemisch wird 5 Minuten "bei -150Q gerührt, worauf man es sich auf 0° C erwärmen lässt. Nach Zusatz von wässriger Dikaliumphosphatlösung werden die Schichten getrennt. Die Methylenchloridschicht wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft« Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man ■ dl^-Azido^-brom^-acetoxamethyl^-cephem^-carbqnsäure-pmethoxybenzylester. .
B e i s ρ ie I 115
dl-Tß-Azido-T-methoxy^-acetoxymethyl-^-cephem-^-carbonsäurep-methoxybenzylester ______ilu_J^__
0,08 ml Pyridin und 0,195 & Silberteträfluorborat werden zu einer Lösung von 0,497 g dl^-Azido^-brom^-acetoxymethyl^- cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester in 35 ml wasserfreiem Methanol zugesetzt. Das Gemisch wird 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Methylenchlorid aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit 10 ml 5-prozentiger wässriger Natriumbicarbonatlösung und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Durch Kristallisation des Rückstandes erhält man dl-7ß-Azido-7-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester.
Beispiel 116
dl^ß-Amino^-methoxy^-acetoxymethyl^-cephem^-carbonsäurep-methoxybenzylester
0,20 g dl-7ß-Azido-7-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester werden in 20 ml Dioxan 1 Stunde mit 0,20 g Platinoxid und dann 2 weitere Stunden unter Zusatz von weiteren 0,20 g Platinoxid hydriert. Das Dioxan wird dann im Vakuum abgetrieben. Der Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen und durch eine Schicht aus gleichen Gewichtsteilen
309844/1137
, 2310829
15 456
Kieselsäuregel G und einem -Filterhilfsmittel·-filtriert. Nach dem Abtreiben des Äthylacetats im.Vakuum erhält man dl-7ß-. Amino-7-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cepheii]-4-carlDonsäure-pmethoxybenzylester.
Beispiel 117
dl-7«-Methoxy-7-(2-thienylacetamido)-3-acetoxymethyl~3-cephe3]-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester
Eine lösung von 0,12 g dl-7ß-Amino-7-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-earbonsäure-p-methoxybenzylester in 4 ml Methylenchlorid wird im Eisbad gekühlt -und unter Stickstoff gerührt. Nach Zusatz von 0,12 ml Pyridih und 0,035 ml 2-Thienylacetyl-•ehlorid wird das Reaktionsgemisch 15 Minuten bei 0° C gerührt und dann mit Benzol verdünnt. Die Lösung wird mit 1-prozentiger wässriger Phosphorsäure, 5-prozentiger wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum.Jhinterbleibt dl-7a-Methoxy-7-(2-thienyläcetamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester.
Beispiel 118
dl-7a-Methoxy-7-_(p-nitrobenzylidenamino)-3-acetoxym.ethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester '
1,05 g dl-7a-(p-Nitrobenzylidenamino)-3-acet"oxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester werden in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Stickstoff gelöst„' Die Lösung wird auf -78° C gekühlt und unter Rühren im Verlaufe von 1 Minute mit 0,87 ml einer 2,3-molaren Lösung von Phenyllithium in einem Gemisch aus Benzol und Äther versetzt. Man rührt noch 1 Minute bei -78° C und versetzt die Lösung dann mit 0,366 g N-Bromsuccinimid in 10'. ml Tetrahydrofuran. Das Reaktionsgemisch, wird 2 Minuten auf -78° C gehalten, worauf man es Raumtemperatur annehmen lässt. Das Lösungsmittel wird
- 104 -
3 09 84 471137
15 456 Λ05* .
im Vakuum abgetrieben, bis ein Volumen von 10 ml erreicht ist. Der Rückstand wird mit 100 ml Methylenchlorid verdünnt und- die Lösung zweimal mit Phosphatpufferlösung (pH,7) gewaschen. Die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Yakuum auf 20 ml eingeengt. Diese Lösung der bromierten Schiff sehen Base wird innerhalb 20 Minuten unter Rühren zu einer Suspension von 0,93 g Silberoxid in 40 ml wasserfreiem Methanol zugetropft. Das Gemisch wird weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden die Silbersalze abfiltriert, und das Piltrat wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und die Lösung zweimal mit Phosphatpufferlösung (pH 7) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man dl-7a-Methoxy-7-(p-nitrobenzylidenamino)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester.
Beispiel 119 - - ■
dl-7oc-Methoxy-7-(2-thienylacetamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester '
Eine Lösung von 0,67 g dl-7a-Methoxy-7-(p-nitrobenzylidenamino)-3-acetoxymethyl-3-eephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester in 25 ml Tetrahydrofuran wird mit 4 ml Wasser verdünnt und mit 0,11 g Palladiumchlorid versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Methylenchlorid aufgenommen und die Lösung mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf 15 ml eingeengt. Diese Lösung wird auf 0° G gekühlt und dann mit 0,70 ml Pyridin und 0,23 g 2-Thienylacetylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei 0° G; gerührt, worauf man es sich innerhalb der nächsten 15 Minuten anwärmen lässt. Das Reaktionsgemisch wird mit Methylenchlorid verdünnt, dann mit Phosphatpufferlösung (pH 2) und mit Phosphatpufferlösung (pH 7) gewaschen. Die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Durch Chromatogra-
- 105 -
309844/1137
15 456
/οι,
phie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man dl-7a-Meth~ oxy-7-(2-tMenylacetainido)-3-acetoxyjDetliyl-3-ceplieiii--4-car:bonsaure-p^-methoxybenzylestero
Beispiel 120
liatriTiin-dl-Ta-methoxy-T-CS-thienylacetainidoJ^-acetoxyinetliyl-3-cephem-4-carboxylat . __
0,41 g dl-7a-Methoxy-7-(2-tlilenylacetainidO')-3-ace'toxyinei;hyl-3-eephem--4-carbonsäure-p-methoxybenzylester werden 5 Minuten bei 0° C mit 0,6 ml Anisol und 3,0 ml Trifluoressigsäure behandelt. Dann wird die Trifluoressigsäure im Vakuum bei OC' und das Anisol, bei 30° C abgetrieben. Man setzt weiteres Anisol zu und dampft dieses wieder ab. Der Rückstand wird in 5 ml Wasser aufgenommen, die 0,07/ g ETatriumbicarbonat enthalten, und durch Gefriertrocknen in ein Pulver übergeführt. Das Pulver wird, mit Äther gewaschen und liefert dann beim Trocknen lTatrium-dl-7a-methoxy-7-(2-thienylacetamido)-3-acetoxymethyl-3-eephem-4-carboxylate
Beispiel 121
Kalium-dl-7a-m ethoxy-7-(2-thienalac etamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carboxylat
0,31 g Natrium-dl-7a-methoxy-7-(2-thienylacetamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat werden in 8,5 ml Citrusacetylesterase gelöst. Die Lösung wird in einem 30° C warmen Wasserbad gerührt, wobei man den pH-Wert durch Zusatz von 1-normaler Natronlauge auf 6,6 hält. Fach 1 Stunde werden weitere 1,5 ml Enzymlösung zugesetzt.. Der pH-Wert wird auf 6,6 gehalten, bis er etwa 0,5 Stunden konstant bleibt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatür-wird die lösung mit 3,0 g Natrium-Chlorid versetzt; mit 10 ml Äthylacetat überschichtet und mit 6-normaler Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,1 angesäuert. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Dann wird die organische Phase mit 25 ml Wasser un-
" 10S~ 309844/1 137
15 456
terschichtet und der pH-Wert mit 6-normaler Kalilauge auf 5,6 eingestellt. Die wässrige Phase.wird abgetrennt und gefriergetrocknet. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus einem Gemisch aus Methanol und Isopropanol erhält man Kalium-dl-7amethoxy-7-( 2-thienylacetamido )-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carboxylat.
Seispiel 122
dl-7oc-Methoxy-7-( 2-thienylacetamido )-3-car bamoyloxyme thyl-3-cephem-4-earbonsäure
0,15 ml Chlorsulfonylisocyanat werden zu einer-eiskalten Suspension von 0,20 g Kalium-dl,7cc-methoxy-7-(2-thienylacetamido )-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carboxylat in 5 ml Acetonitril zugesetzt. Das Gemisch wird 90 Minuten in der Kälte gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt ein Rückstand, der in 10 ml Äthylacetat und 10 ml Wasser aufgenommen wird. I?er pH-Wert der wässrigen Schicht wird mit 2,5-normaler Salzsäure auf 1,6 eingestellt und das Gemisch bei Raumtemperatur 2,5 Stunden gerührt. Dann wird der pH-Wert mit wässriger Trikaliumphosphatlösung auf 8 eingestellt und die wässrige Phase abgetrennt, mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Ithylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird nach dem Trocknen über Natriumsulfat im Vakuum eingedampft, und man erhält dl-7oc-Methoxy-7-(2-thienylaeetamido)-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 123 .
dl^ß-Azido^-methyl^-acetox^ethyl-^-cephem^-carbonsäurep-m e t hoxy b enzyl e s t er und dl-7oc -A zi d ο - 7-m e thy 1- 3- ac e t oxym e-■thyl-'3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzyles.ter,
Eine Lösung von 0,67 g 5-Acetoxymethyl-6H-1,3-thiazin-4-cärbonsäure-p-methoxybenzylester und 0,30 g Triäthylamin in 15 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird unter Stickstoff auf 0° C gekühlt. Dann tropft man im Verlaufe von 2 Stunden unter
- 107 -
309844/1137
318829
Ruhren eine Lösung von O540 g 2-Azidopropionylchlorid in 10 ml wasserfreiem Methylenchlorid zu0 Die so erhaltene Lösung wird eine weitere Stunde bei 0 C und dann 1 Stunde "bei Raumtemperatur gerührt, lach Zusatz von 25 ml Methylenchlorid wird die Lösung viermal mit Je 25 ml Wasser und dann mit 25 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, lach dem Trocknen über Magnesiumsulfat erhält man durch Abdampfen des Lösungsmittels ein dunkles Öl. Dieses, liefert bei der Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselsäuregel dl-7ß-Azido-7~methyl-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure--p-=iDethoxybenzylester. und dl-7a-Azido-7-methyl-3-acetoxymethyl-3~cepheiQ"-4-=carbonsäurep-methoxybehzylesters ■ - - .
Beispiel 124 ' ,
dl-7ß-(2-Thieny!acetamido)-7-methyl-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-c ar b ons äur e
Eine Lösung von 0,050 g dl-7ß-Azido-7-methyl-3-acetoxymethyl- ^-cephem^-carbonsäure-p-methoxybenzylester in 5 ml Benzol wird 2 Stunden mit 0,050 g Platinoxid bei 2,8 kg/cm2 hydriert. Der Katalysator wird durch eine Schicht Filterhilfsmittel abfiltriert und mit weiterem Benzol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum zu dl-7ß-Amino-7-methyl-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester eingedampft.
80 mg dieses Produkts in 3 ml Methylenchlorid werden mit 0,1 ml Pyridin und 27 mg 2-Thienylacetylchlorid versetzt. Nach 3' Minuten langem Stehenlassen bei 25° C setzt man 25 ml Benzol zu und wäscht die Lösung mit wässriger Phosphatpufferlösung (pH 2), Wasser und wässriger Phosphatpufferlösung (pH 8). Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat, Filtrieren und Abdampfen des Lösungsmittels_wird das Produkt durch Chromatographie an 5 g Kieselsäuregel und Eluieren mit einem Gemisch aus 4 Teilen Chloroform und 1 Teil Äthylacetat gereinigt. Man erhält dl-7ß-(2-Thienylacetamido)-7~methyl-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylestere
: " 108 " .309844/11.37
15 456
Dieser Ester wird im Verlaufe τοπ 4 Minuten "bei 0° Q mit 0,1 ml Anisol und 0,5 ml Trifluoressigsäure versetzte Die Trifluoressigsäure wird "bei 0 G unter einöm Druck τon 0,1 mm Hg abgetrieben, und das Anisol wird bei 30 C unter einem Druck von 0,1 mm Hg abgetrieben,, Dann setzt man 1 ml Anisol zu und dampft dieses nochmals im Vakuum ab, um die vollständige Entfernung der Trifluoressigsäure zu gewährleisten. Der Rückstand wird mit 1 ml Wasser, welches.13 mg Natriumbicarbonat enthält, versetzt, zweimal mit Methylenchlorid gewaschen und gefriergetrocknet» Man erhält dl-7ß-(2-Thienylacetamido)-7-methyl-3-acetoxyiDethyl~3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 125 - ■ '. ■ ■
Ratrium-dl-7«-methyl-7ß-(2-thienyla.cetamido)~cephalosporanat
-A-. dl-7a-Methyl-7ß-aminoeephalosporansäure~p-methoxybenzyl·= ester
303. mg des na,eh dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellten dl-7a-Methyl-7ß-(p-nitrobenzylidenamino)-cephalosporansäure-p-methoxybenzylesters werden 1/2 Stunde mit 109 mg 2,4-Dinitropheny!hydrazin und 106 mg p-Toluolsulf.onsäure-hydrat in 10 ml Äthanol behandelt«, Das Gemisch wird filtriert und der feste Rückstand mehrmals mit Äthanol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft, mit wässriger Pufferlösung (pH 8). versetzt und zweimal mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet:, filtriert? eingedampft und der Rückstand an 10 g Kieselsäuregel unter Eluieren mit einem Gemisch aus 4 Teilen Chloroform und 1 Teil Äthylacetat chromatographiert. So erhält man dl-7a-Methyl-7ß-aininoeephalosporansäure--p~methoxybenzylester<
109 " 30S844/1 137
15 .456
B. dl-7a-Methyl--7ß-(2-thienylacetamido)-cephalosporansäurep-methoxybenzylester
' 72 mg dl^a-Methyl^ß-aminocephalosporansäure-p-methoxybenzylester in 3 ml Methylenchlorid werden mit 091 ml Pyridin und 27 mg 2-Thienylacetylehlorid versetzte lach 5 Minuten langem Stehenlassen bei 25 -C setzt man 25 ml Benzol zu und wäscht die Lösung mit wässriger.Phosphatpufferlösung (pH 2), Wasser und wässriger Phosphatpufferlösung (pH 8)» Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat5 Filtrieren und Abdampfen des Lösungsmittels erhält'man 89 mg Produkt. Dieses wird durch Chromatographie an 5 g Kieselsäuregel und Eluieren mit einem Gemisch aus 4 Teilen Chloroform und 1 Teil Äthylacetat gereinigte Man erhält dl-7a-Methyl-7ß~(2-thienylacetamido)=-cephalosporansäurep-sjethoxvbenzylester.
C„ Hatrium-dl-7a-methyl~7ß-(2-thienylacetamido)-cephalo-
73 mg dl-7oc-Methyl-7ß-(2-thi.enylacetamido)-cephalosporansäure-pHoaethoxybenzylester werden 4 Minuten bei 0° G mit O51 ml Anisol und O95 ml Trifluoressigsäure behandelto Die Txifluoressigsäure wird bei O0 C und O51 mm Hg abgetrieben» und das Anisol wird bei 30° C; und 0,1. mm Hg abgetrieben» lach Zusatz von 1 ml Anisol wird dieses nochmals abgedampft, um die vollständige Entfernung der Trifluoressigsäure zu gewährleisten«, Der Rückstand wird mit 1 ml Wasser,, welches 13 mg latriumbicarbonat enthält, versetzt, zweimal mit Methylenchlorid gewaschen und gefriergetrocknete Man erhält Uatrium-dl-7oc~ iDethyl-7ß-(2-thienylacetamido)-cephalosporanato
Der als Ausgangsstoff verwendete dl-Ya-Methyl-7ß-(p-nitrobensylidenamino)-cephalosporansäure-p-methoxybenzylester wird folgendermassen hergestellts
Durch Erhitzen eines Gemisches von 1.96 mg dl-7c£~Aminocephalosporansäure-p-methoxybenzylester und 75 mg 4-litrobenzaldehyd
- 110 - 309844/1 137
231882
•unter Stickstoff in 15 ml Benzol und azeotropes Abdestillieren des Wassers wird dl»7a-(p-Hitro'benzylidenainino)-cepnalosporansäure-p-methoxybenzylester hergestellt» Das Produkt wird durch Eindampfen der Lösung unter vermindertem Druck gewonnen«,
Das so erhaltene Produkt wird in 8 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei -78° C unter Stickstoff mit O9218 ml einer 2,3-molaren Lösung Ton Phenyllithium in Tetrahydrofuran versetzt. Die so erhaltene Lösung des 7-Lithium-7-(p-nitrobenzylidenamino)-eephalosporansäure-p-methaxybenzylesters wird bei -78 C unter Stickstoff mit einer Lösung von 0,4 ml Methyljodid in 10 ml Dimethylformamid versetzte Nach 5 Minuten langem Rühren "bei -78 C lässt man das Reaktionsgemisch innerhalb 1/2 Stunde Raumtemperatur annehmen. Dann setzt man 100 ml Benzol zu und wäscht die Lösung sechsmal mit Wassere Dabei wird das zweite Waschwasser mit Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 2 angesäuert und das fünfte Wasehwasser mit Phosphatpuffer mit. einem pH-Wert von 8 versetzt. Die Benzollösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Takuunn eingedampft, wobei dl-7a-Methyl-7ß~( p-nitrobenzylidenamino )-cephalosporansäure-p-methoxybenzylester hinterbleibt„
Nach den Verfahren der obigen Beispiele wird ein Thioformamidoester mit einem substituierten Aceton zu der entsprechenden Thioformimidatverbindung kondensiert, die durch Umsetzung mit einem Azidoacetylhalogenid in die dl-7-Azido-3-cephemverbindung übergeführt wird? welche ihrerseits zu der dl-7-Aminoverbindung reduziert wird«, Die letztere wird dann zu dem 7-Acylamidocephalosporin aeylierto Dieses Verfahren ist in dem folgenden lliessd-iagramm dargestellt ι
111 - ■
30984^/1137
2313829
456
HCHN P (OR)
COOR,
II
+ R1CH2COCH2Cl
XXIX
N3 \l
CH-COX
XXX
•H2C>A/\
M T
N P (OR)
CO
oor,
in
COOR,
H
Ac-N.
XVIII XXI
- 112. -
98 44/1137
456
Wenn man andere Thioformamidoester (II) mit verschiedenen substituierten Chloracetonen XXIX kondensiert und das erhaltene Produkt mit einem Azidoacetylhalogenid-reagieren lässt, erhält man in ähnlicher Weise andere neue CephemverWindungen (V).
Die folgende !Eabelle erläutert in Verbindung mit dem obigen Hiessdiagramm die Herstellung anderer Produkte, die im wesentlichen nach den obigen Beispielen erfolgen kann:
Verbindung II
Verbindungen Verbin- XXX und V, dung XXIX XVIII, XXI
Verbindung en V,-XVIII, XXI
-C2H5
-au
-C6H5 -C2H5
-C3H7
-C2H5
-CH2CCl3
-CH2CCl3 -CH2OCH3 -CH2CCl3 -CH (C6H5)
-CH2CCl3 -CH2CCl3
R1
-OCOCH.
ai(C,Hc)o -OCONH.
b ο Ζ 4
-OCH,
-OCOCH
-H
-OCOCHCH3 -Cl
-OCH2OCH3
-OCONHCH2CCI3 -H
R1
-OCOCH3
-OCONH2
-OCH3
-OCOCH3
-H
-OCOCHCH, CH3 J
-Cl
-OCH2OCH3 -OCOHHCH-CCl.
-CH2CCl3
-CH(C6H5J2
-CH2OCH3 -CH2CCl3
-CH2CCl3 -CH2CCl3
- 113 -
309844/1137
15 456
Verbindung II R R1
Verbindungen Verbin- XXX und V, dung XXIX XVIII, XXI
R'
R1
Verbindungen V, XVIIIr XXI
-CH.
C2H5
-CH.
)CH.
-H
-H -OCON{CH2)2
C2H5
-CH2CCl3
-H
OCON(CH2)2 -H -OCON(CH2)
C2H5 -CH2CCl3 2 -OCOCH3 -CH3" -OCOCH3 -CH2CCl3
CH3 -CH(C6H5) -OCONH2 -CH3 -OCONH2 -CH(C6H5)
C6H5 -CH2CCl3 -OCH3 -CH3 -OCH3 —CH^GCX —
C2H5 -CH2OCH3 -OCOCH3 -CH3 -OCOCH3 -CH2OCH3
C3H7 -CH2CCl3 2 -H -CH3 -CH2CCl3
HC4H9 -CH(C6H5) -OCOCHCH-
CH3 , ά
-CH3 -OCOCHCH3
CH3
C2H5 -CH2CCl3 -Cl -CH3 -Cl -> -CH2CCl3
- 114-
0 984471137
ο
Verbindung II
Verbindungen
Verbin- XXX und V, Verbindungen dung XXIX XVIII, XXI V, XVIII, XXI
B R1
"C2H5 -CH.
"C2H5
-C2H5
-CH2CCl3
-CH2CCl3
-OCH2OCH3 -CH3 -OCH2OCH 3 -CH2CCl3
-OCONHCH2CCI3 -CH3. -OCONHCII2 CCl3 ~ 1 O
Y
OCH3
-OCON(CH2J2 -CH3 -OCON(CH 2*2 :?Η2
-OCON(CH2)
-CH3 -OCON(CH2J2
2L
-CH 3 -OCON(CH3)
-CH2CCl2
-C2H5
N ^
-CH3 -S-
-CH
C2H5 -CH2CCl3 -OCOCH3 -OCH3 -OCOCH- -CH2CCl3
CH3 -CH(C6H5J2 -OCONH2 -OCH3 -OCONH2 -CH(C6H5J2
C6H5 -CH2CCl3 -OCH3 -OCH3 -OCH3 -CH2CCl3
C2H5 -CH2OCH3 -OCOCH3 -OCH3 -OCOCH3 -CH2OCH3
309844/1137
456
Verbindung II
Verbindungen
Verbin- XXX und V, Verbindungen dung XXIX XVIII, XXI V, XVIII, XXI
B R'
-C2H5
-C2H5
-CH2CCl3 -CH(C6H5)
-CH2CCl3 -CH2CCl3
-OCOCHCH-CH3
-OCH3 -H
-CH2CCl3
-OCH, -OCOfHCH3 -CH(C6H5)
-OCH3 -Cl
-OCH2OCH3 -OCH3
OCONHCH2CCI3 -
-OCH2OCH3
-OCONHCh2CCI3
-CH2CCl3 -CH3CCl3
-CH.
C2H5
-C2H5
)CH.
-CH2CCl3 OCON(CH2)
-OCH3 -OCON(CH2)2 -CH
OCON(CH2J2
-OCH
-OCON(CH2V2
OCON(CH2)2
-OCH
)CH.
-OCON(CH2)2 -CH2CCl3
-OCH- -S-
-CH
- 116 -
30984A/1137
15 456
Wenn ein Azidoacetylchlorid zur Umsetzung mit dem Ihiazin ver wendet wird, eignen sich die erfindungsgemäss hergestellten dl-^cc-Azido-i-CHpR-1 ~3-cephem-4-carbonsäureester als Zwischenprodukte für die Herstellung von 7-substituierten Cephalosporinverbindungen. So können diese Ester zu den entsprechenden neuen dl-7<x-Aminoverbindungen reduziert werden, die dann in die entsprechenden dl-7-Diazoverbindungen umgewandelt werden können. Torzugsweise erfolgt jedoch die Umwandlung zu der dl-7-Diazoverbindung auf dem Wege über das neue dl-7ß-Aminocephalosporin. Die 7-Diazoverbindungen können nach den in der "belgischen Patentschrift 768 528 beschriebenen Verfahren in die 7a-substituierten Cephalosporinverbindungen übergeführt werden. Zum Beispiel kann man die dl-7-Diazoverbindung in dl-7a-Methoxy-7ß-(2-thienylacetamido)-'3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure, dl-7a-Me thoxy-7ß-( 2-,furylacet amido )-3-ace toxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, dl-7a-Methoxy-7ß-(2-thienylaeetamido)-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, dl-Ta-Methoxy^ß-benzylamido^-chlormethyl^-cephem^-carbonsäure und dl-7a-Methoxy-7ß-(2-'phenoxyacetamido)-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure überführen. Diese neuen Cephalosporinverbindungen und besonders ihre Salze, wie die Alkali- und Aminsalze, sind wertvolle Antibiotica, die gegen verschiedene gram-positive und gram-negative Krankheitserreger aktiv sind. Die dl-Cephalosporinverbindungen können nach bekannten Verfahren, z.B. durch Umsetzung mit einer optisch aktiven Base, Trennung der so erhaltenen Diastereomeren und Rückumwandlung der Diastereomeren in die freie Säure oder ein Salz derselben, in ihre optischen Enantiomeren zerlegt werden.
Es können auch die
verbindungen in ihre optischen. Isomeren zerlegt werden, z.B. durch Umsetzung mit einer optisch aktiven Säure, Trennung der Diastereomeren und Rückumwandlung der getrennten Diastereomeren in die d- und l-7a-Amino-3-CH2Rt-3-cephenj-4-carbonsäure. Diese enantiomeren Formen können dann, wie oben erwähnt,- nach"
309844/1137
15 456 . 44$ .
bekannten Verfahren in Cephalosporine übergeführt werden;..
Die dl-7a-Aininoverbindungen können nach den Verfahren der USA-Patentanmeldung Serial No. 267 85'8 vom 30o Juni 1972 in die entsprechenden dl-7ß-Aminoverbindungen umgewandelt werden. In diesem Sinne lässt sich dl-7oc-Aminocephalospöransäurep-methoxybenzylester folgendermassen in die entsprechende 7ß-Aminoverbindung überführen: ./
Ein Gemisch aus 134 mg (0,34 Millimol) dl-ta-AminocephalOsporansäure-p-methoxybenzylester, 47 mg (0,31. Millimol) p-¥itrobenzaldehyd, 800 mg (Magnesiumsulfat und 8 ml Methylenchlorid wird 13 Stunden bei Raumtemperatur in einem mit Kappe verschlossenen Kolben gerührt. Bas Gemisch wird filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck zu einem gelben Harz eingedampft. Das Rohprodukt wird dreimal in Benzol gelöst und das Benzol im Vakuum abgedampft. So erhält man 163 mg.dl-3-Acetoxymethyl-7a-(p-nitrobenzylidenamino)-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester als gelben festen Stoff: IR (CHCl5) 5,61, 5,76, 6,10, 6,21, 6,59, 7,41, 8,04 und 9,64 μ; KMR (CDCl3) V 7,95 (s, 3, CH3CO);,. 6,67, "6,28 (dd, 2, J= 18Hz, 2-CH2)", 6,18 (s, 3, ArOCH3), 5,22, 4,93 (dd, 2, J=13Hz CH2OAc), 5,08 (d, 1, J=2Hz, H6). 4,72 (d, 1, J=2Hz, H7), 4,66 (s, 2, ArCH2), 3,10, 2,60 (dd, 4, J=9Hz, MeOArH), 2,05, 1,68 (dd, -4, J=9Hz, O2NArH) und 1,41 (s, 1, -CH=N-).
line Lösung von 163 mg (0,31 Millimol) dl-5-Aceroxymethyl-7a-(p-nitrobenzylidenamino)-3-i-cephem-4-carbonsäure-'P-inethoxybenzylester in 4,8 ml trockenem Tetrahydrofuran wird unter Hindurchleiten von Stickstoff in einem Bad aus festem Kohlendioxid und Aceton gekühlt. Man setzt schnell mit einer Injektionsspritze 135 μ! einer 2,3-molaren Lösung von Phenyllithium in einem Gemisch aus 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Äther zu, wobei sich eine tintenblaue Lösung bildet. Dann tropft man im Verlaufe von 4 Minuten 6 ml Dimethylformamid zu, rührt noch 1 Minute bei -78° C und versetzt das Reak-
- 118 - 309844/ 1137
15 456 /M3
ti ons gemisch mit einer Lösung von 56 μΐ (3»1 Millimol) Wasser •und 44 μΐ (0,77 Millimol) Essigsäure in 4,8 ml Tetrahydrofuran. Man lässt das Gemisch Raumtemperatur annehmen, verdünnt, es dann mit 100 ml Benzol und wäscht es sechsmal mit je 40 ml Wasser. Dabei wird das zweite Waschwasser mit-1 ml 1-molarer Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 3 angesätterir, während das fünfte Waschwasser mit 1 ml einer 1-molaren Ph'osphatpufferlösung mit einem pH-Wert Von 9 alkalisch gemacht wird. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und-unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 149 mg eines Gemisches aus 3 Teilen dl-3-AceiJOxymethyl-7a-(p-nitrobenzylidenamino)-3-cephem-4-carbonsäure-pmethoxybenzylester und 2 Teilen dl-3-Acetoxymethyl-7ß-(p-nitrobenzylidenamino )-3-cephem-4-c ar "bonsäur e-p-methoxybenzylester als orangefarbenes Öl. Das 7ß-Isomere zeigt im KMR-Spektrum charakteristische Banden bei 4 »58 (d von d, J=2Hz und J-5HZ, H7) und 1,33 (d, J=2Hz, -CH=N-).
55,5 mg (0,28 Millimol) 2,4-Dinitrophenylhydrazin werden unter Rühren zu einer Lösung von 53,3 mg (0,28 Millimol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 8 ml Äthanol zugesetzt. Das Gemisch wird 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 1:47 mg (0,28 Millimol) des Gemisches aus 3 Teilen dl-3-Acetoxymethyl-7a-(p-nitrobenzylidenamino)-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester und 2 Teilen dl-3-Acetoxymethyl-7ß-(p-nitrobenzylidenamino )-3-eephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester in 1 ml Chloroform versetzt. Nach 30 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch filtriert und das liltrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 0,6 ml 1-molarer Dikaliumphosphatlösung und 4 ml Wasser verdünnt und dreimal mit je 10 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 1iO ml Wasser und 15 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu 101 mg eines Gemisches, aus 3 Teilen dl-3-Acetoxymethyl-7a-amino-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester
" 119 " 3098U/M37
231§829
15 456
und 2 Teilen dl^-Acetoxymethyl^ß-amino^-cephem^-carbonsäure-p-methoxybenzylester eingedampft, das als orangefarbenes Öl anfällt. -.."■'
Das so erhaltene Gemisch aus der 7a- und der 7ß-Verbindung wird acyliert, und die acylierten Produkte werden getrennt, worauf man die Schutzgruppe abspaltet und, wie in den folgenden Beispielen beschrieben, antibiotische Cephalosporine gewinnt.
Beispiel 126
dl-3-Acetoxymethyl-7a-(2-thienylacetamido)-3-cephem-4--carbonsäure-p-methoxybenzylester und dl-3-Acetoxymethyl-7ß-(2-thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure-p-fflethoxybenzylester
101 mg (0,26 Millimol) eines Gemisches aus 3 Teilen dl-3-Acetoxymethyl-7α-amino-3-cephem-4-carbonsäure-p-Inethoxybenzylester und 2 Teilen dl-3-Acetoxymethyl-7ß-amino-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester werden in 2 ml trockenem Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wird im Eisbad unter Stickstoff gekühlt. Man setzt zunächst 100 μΐ Pyridin und dann eine Lösung von 42 mg (0,26 Millimol) Thienylacetylchlorid in 1 ml Methylenchlorid ζέε. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei 0° C gerührt und dann mit 20 ml Benzol verdünnt. Die Benzollösung wird zweimal mit Phosphatpufferlösung (pH 2), dann mit Wasser, mit Phosphatpufferlösung (pH 9)> wieder mit Wasser und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu 121 rag eines orangefarbenen Öls eingedampft.
Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an 10',0g Kieselsäuregel (in die Säule eingefüllt unter 1;5-prozentigem Äthylacetat in Benzol) gereinigt. Die Produkte werden mit 15-prozentigem Äthylacetat in Benzol eluiert, wobei 100 Fraktionen zu je 2 ml aufgefangen,werden. Die Fraktionen Nr. 38 bis 47 liefern 16 mg dl-3-Acetoxymethyl-;7ß-(2-thienylacet-
- 120 - .' ' 309844/1137
23158*9
15 456 ■
amido)-3-cephem-4-earbönsäure-p-methoxybenzylester als "blassgelben festen Stoff:
UV (ItOH) 229 und 226 πιμ; Iß (CHCl3) 5,60,-5,77, 5ί95^ 6,63, 8,04 und 9,63 μ; KMR (CDCl3)X? 7,98 (si 3, CH3CO), 6,77, 6,43 (dd, 2, J=18Hz, 2-CH2), 6,22 (s, 3, ArOCH3), 6,18 (si 2, IrCH2), 5,25, 4*86 (dd, 2, J=13Hz, CH2OAe), 5,10 (d, 1, J=4,5Hz, H6), 4,80 (s, 2, ArCH2), 4,20 (d von d, 1, J=4,5Hz und J=9Hz) und 3,22-2,55 (m, 8, ArH und NH). Die Fraktionen Nr. 61 bis 90 werden vereinigt und liefern 31 mg dl-3-Äcetoxymethyl-7a-(2-thieny!acetamido)-3-cephem-4-earbonsäüre-pmethoxybenzylester als gelbes Öl.
Bei sp i el 127
dl-3-Acetoxymeth.yl-7ß- (2-thienylacetamido) -3- cephem-4-cär bonsäure und das NätriuBisalζ derselben- .
Eine Suspension von 13,8 ing (0,027 Millimol) "dl-3-Acetoxymetnyl-7ß-(2-tnienylacetamido)-3-ceph.em-4-cärbonsäüre-p-methoxybenzylester in 70 μΐ Anisol wird im Eisbad gekühlt. Nach. Zusatz von 350 μΐ eiskälter Trifluoressigsäure wird das Gemiscn umgeschwenkt, um es homogen zu machen. Die so erhaltene Lösung wird 5 Minuten auf 0° C gehalten und dann im Vakuum bei 0° C eingedampft, um die überschüssige Triflüoressigsäure abzutreiben. Den öligen Rückstand lässt man im Vakuum Raumtemperatur annehmen, verdünnt ihn dann mit 0,5 ml Anisol liiid dampft bei 35° C im Vakuum ein. Der so erhaltene halbfeste Stoff*wird in 5 ml Wasser, die 23 mg (0,27 Millimol) Nätriumbicarbonat enthalten, aufgenommen und die Lösung dreimal mit je 2 ml Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Phase (pH 8,65) wird mit 1-molarer Phosphatpufferlösüiig' (pH 2) auf einen pH-Wert von 2,6 angesäuert und viermal mit je 3: ml Äthyläcetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Man erhält 10,1 mg dl-3-Acetoxymethyl-7ß-(2-thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure als weissen festen Stoff: ;
- 121 -
3b9844/1i37
15 456 ■ . .;. ■ J$$ . - i ,=
IR (Hin) 2,8-4,5, 5,60, 5,76, -^9Ji MfA* 7'2I* ^IO^.vs : 9;63 μ\ Ä (Me^CO-dg) T 7,96 (I, 3, Öa^CÖJ, 6^58, 6,20«,^;, (dd; 2j J=I9Hz, 2-CHg); 6,08 (s^ 2, ArCH^), 5,20; 4,83 (dd, 2, J=13Hzj CH2OAc)^ 4,86 (d.; 1, J=4j5Hz, Η6),Λ4,13 (dyon^^,;^,: J=4i5Hz ühd 3"-9Hz, H7), 2^85 (m, 3i ArH) ;Und-1 ^96 (d| χ,, r .
J=9Hz, HH). ... .. ■ r :'.·:■: i „ί-^ί-Λ^-ΐ it'*,>--j
0,026 Miilimol der obigen freien Säure, werden in 0,94 idI > , ; 0,03-iDplarer wässriger Hatriumbicarbohatlösung gelöst, und
die Lösung wird gefriergetrocknet. So erhält man,11,1 mg Hatriuin-dl-3-äcetbxymethyl-7ß-' (2-thienyläcetämido )-3-Qephem-4-cärböxylät älö weisses Pulver: UY (H^Ö). 237 und 265 ϊήμ.
Nach den oben beschriebenen Verfahren werden auch andere neue, 7α-Aminόcephalööpörinverbindungen der allgemeinen. Formel
ψ-ίι-,,α
H H
O'
VI
in der R'. tiM fij die obigen Bedeutungen haben, in die e
chenderi TB-Acylämidbverbindungen der äligemeineii Formel
CÜ2K1
- 122 -
2315829
15 456 · . Jto .
in der Ac die o"bige Bedeutung hat,, sowie Salze und Ester derselben übergeführt.
Pharmazeutisch unbedenkliche Salze, die nach bekannten Verfahren aus den Verbindungen gemäss der Erfindung hergestellt werden können, sind z.B. (a) Salze mit anorganischen Basen, wie Alkalisalze, z.B. Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalisalze, z.B. Calciumsalze, und Salze mit organischen Basen, z.B. Procain- und Dibenzyläthylendiaminsalze, und (b) Säureadditionssalze, z.B. Additionssalze mit Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulf onsäure und Methansulf onsäure.
Ausser in Form von Salzen können die neuen Cephalosporine gemäss der Erfindung auch in Perm von Estern, wie den oben beschriebenen, dargereicht werden. Von besonderem Interesse sind labile Ester, wie der Aeetoxymethylester, der Trimethyl-
acetoxyester und dergleichen.
Die neuen Cephalosporine sind wertvolle Antibiotica, die gegen verschiedene gram-positive und gram-negative Bakterien aktiv sind und daher in der Humanmedizin sowie in der Veterinärmedizin Anwendung finden. Die Verbindungen gemäss der Erfindung können deshalb als antibakterielle Mittel zur Behandlung von Infektionen verwendet werden, die durch gram-positive oder gram-negative Bakterien verursacht werden, z.B. als Mittel gegen Staphylococcus aureus (resistent gegen Penicillin), Escherichia coli, ELebsiella pneumoniae, Salmonella typhosa, Pseudomonas und Bacterium proteus.
Die antibakteriellen Cephalosporine gemäss der Erfindung können ferner als Zusätze zu Viehfutter, zur Konservierung von Nahrungsmitteln und als Desinfektionsmittel verwendet werden. So können sie ss.B. in wässrigen Formulierungen in Konzentrationen von 0,1 bis TOO Teilen Antibioticum je Million Teile
"-123 " 309844/1137
15 456 ..■■■■..
Lösung angewandt werden, um das Wachstum schädlicher Bakterien auf medizinischen und zahnmedizinischen Ausrüstungen zu zerstören und zu hemmen, sowie auch als Bactericide für technische Anwendungszwecke, z.B. in Anstrichfarben auf wässriger Basis sowie in dem Siebwasser von Papierfabriken, um das Wachstum schädlicher Bakterien zu unterdrücken.
Die Produkte gemäss der Erfindung können für sich allein oder in Kombination als Wirkstoff in den verschiedensten pharmazeutischen Präparaten verwendet werden. Die Antibiotica und ihre entsprechenden Salze können in Form von Kapseln oder als Tabletten, Pulver oder flüssige Lösungen oder als Suspensionen oder Elixiere dargereicht werden. Sie können oral, intravenös oder intramuskulär appliziert werden.
Für die Veterinärmedizin können die Verbindungen als Präparate für die Injektion in die .Brustdrüsen entweder in langzeitig wirksamer; Form oder für die schnelle Freigabe formuliert werden. .
Die Dosierung richtet sich weitgehend nach dem Zustand und dem Gewicht der zu behandelnden Menschen oder Tiere, der Art und Häufigkeit der Darreichung, wobei für allgemeine Infektionen die parenterale Applikation und für Darminfektionen die orale Darreichung bevorzugt wird. Im allgemeinen besteht eine tägliche-orale Dosis aus etwa 15 bis 600 mg Wirkstoff je kg Körpergewicht in einer oder mehreren Applikationen pro Tag. Eine bevorzugte tägliche Dosis für erwachsene Patienten liegt im Bereich von etwa 80 bis 120 mg Wirkstoff je kg Körpergewicht. Die bevorzugte tägliche Dosis der Verbindungen gemäss der Erfindung liegt im Bereich von etwa 80 bis 120 mg Wirkstoff je kg Körpergewicht.
Die Mittel können in mehreren Einheitsdosisformen, z.B. in festen oder flüssigen-, oral darzureichenden Dosisformen ap-
- 124 "■ 30 9844/1137
231882S
pliziert werden. Die Mittel können je'Einheitsdosis, gleich ob sie. flüssig oder fest sind, 0,1 Ms 99 ί* Wirkstoff enthalten und enthalten vorzugsweise 10 bis 60 $ Wirkstoff. Im allgemeinen enthalten die Mittel etwa 15 Ms 1500 mg Wirkstoffr bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels; im allgemeinen werden jedoch Dosen im Bereich von etwa 250 bis 1000 rag bevorzugt« Für die parenterale Darreichung besteht die Einheitsdosis gewöhnlich aus der reinen Verbindung in etwas angesäuerter steriler wässriger Lösung oder in Form eines zur Auflösung bestimmten löslichen Pulvers.
Die optische Zerlegung der neuen dl-Oephalosporine in die aktiven Enantiomeren kann folgendermassen durchgeführt werden:
Beispiel 128
d-7ß-(2-Thieny!acetamido)-7-methoxy-3-earbamoyloxyraethyl-3-eephem-4-carbonsäure
353 mg dl-7ß-(2-0)hienylacetamido)-7-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-earbonsäure werden in 5 ml Methanol gelöst, und die Lösung wird mit 104 mg (-)-l-Phenyläthylamin' versetzt. Das Gemisch wird erwärmt, bis Lösung eingetreten ist, und dann filtriert. Beim langsamen Abkühlen fällt aus dem FiI-trat ein kristalliner Niederschlag aus. Dieses Material wird gesammelt, mit kaltem Methanol gewaschen und umkristallisiert. Das so erhaltene Salz wird in 10 ml-Wasser aufgenommen und mit überschüssigem Natriumbiearbonat versetzt* Das Gemisch wird filtriert, um das optische Zerlegungsmittel zu entfernen. Der wässrige Teil wird zweimal mit je 5 ml Chloroform gewaschen, mit 10. ml Äthylacetat überschichtet und mit 6-normaler Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 angesäuert. Die Ithylaeetatphase wird abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft».Man erhält d-7ß-(2-Thienylacetamido)-7-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboneäure: /jxjj) +190°.
"-125 " 309844/1137
Ϊ5 456
Bier Aufarbeitung der Mutterlaugen von der ersten Kristallisation Ii ef er t 1- 70- (2-Thi enylao et amido )-7-iö6 tiio^cy-3-
- 126 -
309844/1137

Claims (1)

  1. Merck & Co., Inc.
    15 456
    Patent an sprü ehe
    1. Verfahren zur Herstellung von dl-7-Azidocephalospjorinverbindungen der allgemeinen Formel
    in der R1 eine Schutzgruppe, R' Wasserstoff, Halogen, . einen Carbamoyloxyrest, einen N-substituierten Carbamoyloxyrest, einen ΪΤ,ΪΓ-disubstituierten Carbamoyloxyrest, einen Alkoxyalkoxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Ar alkyl oxy-, heterocyclischen Thiorest oder einen Acyloxyrest und B Wasserstoff, eine Methyl— oder Methoxygruppe bedeuten, mit der Massgabe, dass die Azidogruppe in der α-Stellung steht, wenn B ein Wasserstoffatom ist, und dass die Azidogruppe in der ß-Stellung steht, wenn B eine Methyl- oder Methoxygruppe ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Terbindung der allgemeinen Formel
    in der R einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet und R1 die obige Bedeutung hat, mit einem Thioformylierungsmittel um-
    " 127 " 309844/1137
    setzt, das Reaktionsprodukt mit einem substituierten Aceton der allgemeinen Formel
    in der R1 die obige Bedeutung hat und X Halogen oder eine Sulfonsäureestergruppe bedeutet, in Gegenwart einer anorganischen Base behandelt und das dabei erhaltene Produkt mit einem Azidoacetylreagens der allgemeinen Formel
    CH-COX
    in der X Halogen, OSO2CF5 oder OSO2CH, bedeutet und B. die obige Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes Aceton verwendet, dessen Carbamoyloxygruppe gleiche oder verschiedene Substituenten, und zwar Alkyl-, halogenierte Alkyl-, Alkoxy-, Halogenreste oder substituierte oder unsubstituierte araliphatische Reste aufweist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als substituiertes Aceton ein solches der allgemeinen Formel CH5COCH2X verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass man als substituiertes Aceton ein 1-Acyloxy-3-halogenaceton verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man . als substituiertes Aceton ein 1-Acetoxy-3-halogenaceton verwendet.
    309844/1137
    456
    β. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Azidoacetylreagens verwendet, bei dem B eine Methoxygruppe bedeutet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als substituiertes Aceton ein i-Carbamoyloxy-3-halogenaceton verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als substituiertes Aceton ein 1,3-Dihalogenaceton verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als substituiertes Aceton ein 1-nied.AlkQxy-nied. alkoxy-:?-* halogenaceton verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als substituiertes Aceton i-Chloraceton verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als substituiertes Aceton 1-Chlor^3-(lT,N-di-p-methoxybenzyl)-carbaiDoyloxy-2-«propanon verwendet,
    12. Verfahren zur Herstellung von dl-7-Azidoverbindungen der allgemeinen Formel
    β a
    in der E' Wasserstoff, Halogen, einen heterocyclischen Thiorest, einen Garbaraoyloxyrest, einen N-substituierten
    - 129 -
    $09844/113?
    ■15 456
    Carbamoyloxyrest, einen Ν,Ν-disubstituierten Carbarnoylqxy- t' rest, einen Alkoxyalkoxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkyloxy- oder Acyloxyrest, R1 eine Schutzgruppe und B■_ Wasserstoff, eine Methyl- oder MethOxygruppe bedeuten, mit der Massgabe, dass die Azidogruppe in der α-Stellung steht, wenn B ein Wasserstoffatom ist, und dass die Azidogruppe in der ß-Stellung steht, wenn B eine Methyl- oder Methoxygruppe ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der •allgemeinen Formel
    in der R1 und R1 die. obigen Bedeutungen haben und R einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, in Gegenwart einer Base mit einem Agidoacetylreagens der allgemeinen Formel
    OH-COX
    I '.■■ -
    umsetzt, in der X Halogenr OSO^CF^ oder OSO^CEU "feedeutet, und B die obige Bedeutung hat.
    13. Verfahren nach Anspruch 12', dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen formel ausgeht, in der· die Carbamoyloxygruppe gleiche oder verschiedene Substituenten, und zwar Alkyl-, halogenierte Alkyl-, Alkoxy-, Halogenreste oder substituierte oder unsubstituierte araliphatische Reste aufweist.
    - 130 - 309844/1137
    456
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel ausgeht, in der R1 ein Halogenatom bedeutet.
    15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Azidoacetylreagens verwendet, bei dem B die Methoxygruppe bedeutet.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel ausgeht, in der R' den Carbamoyloxyrest bedeutet.
    17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel ausgeht, in der Rr einen (U,N-Di-p-methoxybenzyl)-earbamoyloxyrest bedeutet. -
    18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass; man von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel ausgeht, in der R' einen Acyloxyrest bedeutet.
    19· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel ausgeht, in der R1 einen Methyl-, tert.Butyl-, Fhenacyl-, p-Bromphenacyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, p-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzhydryl-, p-Methoxyphenoxymethyl- oder Methoxymethylrest bedeutet.
    20. Verfahren zur Herstellung von dl-7-Azidocephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel
    - 131 -
    309844/1137
    in der R1 eine Schutzgruppe, E' Wasserstoff, Halogen, einen heterocyclischen Thiorest, einen Carbamoyloxyrest, einen R-substituierten Carbamoyloxyrest, einen Ν,Ιϊ-disubstituierten Carbamoyloxyrest, einen Alkoxyalkoxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkyloxy- oder Aeyloxyrest und B Wasserstoff, einen Methyl- oder Methoxyrest bedeuten, mit der Massgabe, dass die Azidogruppe in α-Stellung steht, wenn B ein Wasserstoff atom ist, und dass die Azidogruppe in ß-Stellung steht, wenn B eine Methyl- oder Methoxygruppe ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH2R'
    CO2R1
    in der R* und R1 sie obigen Bedeutungen haben, mit einem Azidoacetylreagens der allgemeinen Formel
    > ; .'■:■ ■■■■■.
    CH-COX
    • - B '
    in der X Halogen, OSO2CF5 oder OSO2CH5 bedeutet und B die obige Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base umsetzt.
    - 132 -
    309844/1137
    2318529
    4-56 /33
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der genannten allgemeinen Formel ausgeht, in der die Substituenten der Carbamoyloxygruppe gleich oder verschieden sein können und Alkylreste, halogenierte Alkylreste, Alkoxyreste, Halogenatome oder substituierte oder unsubstituierte araliphatisch^ Reste sind.
    22* Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel ausgeht, in der R1 ein Halogenatom bedeutet.
    23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel ausgeht, in der R' eine Acyloxygruppe bedeutet.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man'von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel ausgeht, in der R! eine Acetoxygruppe bedeutet.
    25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass· man von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel ausgeht, in der R' ein Wasserstoffatom bedeutet.
    26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Azidoacetylreagens verwendet, bei dem B eine Methoxygruppe bedeutet.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel ausgeht, in der R' die Carbamoyloxygruppe bedeutet.
    28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel ausgeht, in der R1 die (N,N-Di-p-methoxybenzyl,)-carbamoyloxygruppe bedeutet.
    - 133 -
    309844/1137
    231B829
    456 >
    29. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzelehnet-,,;d:ass man von einer Verbindung der angegebenen allg em einen-·$Ormel ausgeht, die als Schutzgruppe R1 einen Methyl-, tert.Butyl-, Bhenacyl-, .p-Bromphenaeyl-, 2,2,2-TrIChIGr-: äthyl-, p-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzhydryl-, p-Methoxyphenoxymethyl- oder Methoxymethylrest aufweist.
    30. 7oc-Azidoverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    COOR1
    in der B.. eine Schutzgruppe und R* Wasserstoff, einen heterocyclischen Thiorest, Halogen, einen Carbamoyloxyrest, einen N-substituierten Carbamoyloxyrest, einen ΙΤ,Ιί-disubstituierten Carbamoyloxyrest, einen Alkoxyalkoxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkyloxy- oder Acyloxyrest bedeutet.
    31. Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenteh des Carbamoyloxyrestes gleich oder verschieden sein können und Alkylreste, halogenierte Alkylreste, Alkoxyreste, Halogenatome oder substituierte oder unsubstituierte araliphatische Reste sind.
    32. Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die 7a-Azidoverbindung ein dl-Gemisch ist.
    33. Verbindung nach Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass R.J ein Methyl-, tert.Butyl-, Ehenaeyl-, p-Bromphenacyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, p-Methoxybenzyl-, p-Nitro-
    _ 134 - 309844/1137
    15-456 ^3$"
    benzyl-, Benzhydryl-, p-Methoxyphenoxymethyl- oder Methoxymethylrest ist. t
    34. Verbindung nach Anspruch. 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Wasserstoffatom bedeutet.
    35. Verbindung nach Anspruch -30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen niederen Alkoxyrest bedeutet.
    36. Verbindung nach Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass R' den Methoxyrest bedeutet.
    37. Verbindung nach Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeich-• net, dass Rf einen Acyloxyrest bedeutet.
    38. Verbindung nach Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Carbamoyloxyrest bedeutet.
    39. Verbindung nach Anspruch 3O1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den (If,N-Di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxyrest bedeutet.
    40. Verbindung nach Anspruch 37, dadurch.gekennzeichnet, dass R1 den Acetoxyrest "bedeutet.
    41. Verbindung nach Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Halogenatom "bedeutet.
    42. Verbindung nach Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass R* den Methoxymethoxyrest bedeutet.
    43. dl-7ß-Azidoverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    - 135 - 309844/1137
    456
    B H
    COOR1 ,
    in der R1 eine Schutzgruppe und Rf Wasserstoff, Halogen, einen heterocyclischen Thiorest, einen Carbamoyloxyrest, N-substituierten Carbamoyloxyrest, einen Ν,ΪΤ-disubstituierten Oarbamoyloxyrest, einen Alkoxyalkoxy-, Alkoxy-, Aryl-' oxy-, Aralkyloxy- oder Acyloxyrest bedeutet, während B eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeutet.
    44. Verbindung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten der Carbamoyloxygruppe gleich oder verschieden sein können und Alkylreste, halogenierte Alkylreste, Alkoxyreste, Halogenatome oder substituierte oder unsubstituierte araliphatische Reste sind.
    45. Verbindung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass B die Methoxygruppe bedeutet.
    46. Verbindung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass B die Methylgruppe bedeutet. -
    47. Verbindung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen Methyl-, tert.Butyl-, Phenacyl-, p-Bromphenacyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, p-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzhydryl-, p-Methoxyphenoxymethyl- oder Methoxymethyl-
    - rest bedeutet. '
    48. Verbindung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass R' ein Wasserstoffatom bedeutet. ·
    - 136 - 309844/1137
    2318§29
    49. Verbindung nach Anspruch 43» dadurch gekennzeichnet, dass Rf einen niederen Alkoxyrest bedeutet.
    50. Verbindung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass R' den Methoxyrest bedeutet.
    51. Verbindung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass E1 einen Acyloxyrest bedeutet.
    52. Verbindung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Carbamoyloxyrest bedeutet.
    53. Verbindung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Acetoxyrest bedeutet.
    54.. Verbindung nach Anspruch A3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Halogenatom bedeutet.
    55. Verbindung nach Anspruch 43» dadurch gekennzeichnet, dass R! den Methoxymethoxyrest bedeutet.
    56. Verbindung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Garbamoyloxyrest bedeutet.
    57. Verbindung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den (H,li-I)i-p-niethoxybenzyl)-carbainoyloxyrest bedeutet.
    58. dl-7ß-Azido-7-methoxy-3~acetoxyniethyl-3-cephein-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester nach Anspruch 43.
    59. dl-7ß-Azido-7-methoxy-3Hinethyl-3-cephein-4-carbonsäure--p-methoxybenzylester nach Anspruch 43.
    60. dl-7ß-Azido-7-methoxy-3-methyl~3-cephem-4-carbonsäuremethylester nach Anspruch 43.
    - 137 -
    309844/1137
    456 4SR
    61. dl-7ß-Azido-7-niethoxy-3--carl)amoyloxyinethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester nach Anspruch 43;
    62. dl-7ß-Azido-7-methoxy-3-(N^-di-p-methoxybenzyl)-carbamoyloxymethyl-3-ce,phem-4-car'bonsäure-p-methoxybenzylester nach Anspruch 43. '
    63. dl-Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    in der Rg Wasserstoff oder eine Schutzgruppe und Rf Wasserstoff, Halogen, einen heterocyclischen Thiorest, einen Acyloxyrest, einen Carbamoyloxyrest, einen IT-substituierten Carbamoyloxyrest, einen Ν,Ν-disubstituierten Carbamoyloxyrest, einen Alkyloxy-, Aryloxy-, Aralkyloxy- oder Alkoxyalkoxyrest bedeutet, sowie für den Fall, dass Rp ein Wasserstoffatom ist, Salze der genannten Verbindung.
    64. Produkt nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten der Carbamoyloxygruppe gleich oder verschieden sein können und Alkylreste, halogenierte Alkylreste, Alkoxyreste, Halogenatome oder substituierte oder unsubstituierte araliphatisch^ Reste sind.
    65» Produkt nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Wasserstoffatom bedeutet.
    66. Produkt nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine Acyloxygruppe bedeutet.
    - 138 - 30984Λ/1 137
    2318828 ι: *56 /S3
    67. Produkt nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass R' den Acefoxyrest bedeutet.
    68. Produkt nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Carbamoyloxyrest bedeutet.
    69. Produkt nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den (N,N-M-p-roethoxybenzyl)-carbainoyXoxyrest bedeutet.
    7Q1. Produkt nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass einen Methyl-,- tert.Butyl-, Phenaeyl-, p-Bromphenacyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, p-Methoxybenzyl-, Benzhydryl-, p-Methoxyphenoxymethyl-, p-Nitrobenzyl- oder Methoxymethylrest bedeutet. , .- .
    " 139 " 309844/1137
DE19732318829 1972-04-14 1973-04-13 Verfahren zur Herstellung von dl-7-Azidocephalosporinverbindungen Expired DE2318829C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24427172A 1972-04-14 1972-04-14
US24427172 1972-04-14
US26784672A 1972-06-30 1972-06-30
US26784572A 1972-06-30 1972-06-30
US26784572 1972-06-30
US26784672 1972-06-30
US29635672A 1972-10-10 1972-10-10
US29635672 1972-10-10
US05/336,561 US3962224A (en) 1972-10-10 1973-03-05 Cephalosporin compounds
US33656173 1973-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318829A1 true DE2318829A1 (de) 1973-10-31
DE2318829B2 DE2318829B2 (de) 1976-01-02
DE2318829C3 DE2318829C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IE37510B1 (en) 1977-08-03
DE2365456A1 (de) 1975-02-20
GB1424375A (en) 1976-02-11
SE7513006L (sv) 1975-11-19
JPS4914488A (de) 1974-02-07
NL7304755A (de) 1973-10-16
DD107053A5 (de) 1974-07-12
CH599220A5 (de) 1978-05-12
DD112272A5 (de) 1975-04-05
IL41986A0 (en) 1973-06-29
DE2365582A1 (de) 1975-06-26
DD112455A5 (de) 1975-04-12
DE2365582C2 (de) 1982-03-25
GB1424373A (en) 1976-02-11
DE2365406A1 (de) 1975-01-23
IE37510L (en) 1973-10-14
DE2318829B2 (de) 1976-01-02
IL41986A (en) 1976-12-31
FR2182953B1 (de) 1976-07-02
JPS5538957B2 (de) 1980-10-07
SE7513005L (sv) 1975-11-19
FR2182953A1 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355209A1 (de) Neue antibiotica
CH630923A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
DE2745246A1 (de) 3,7-disubstituierte-3-cephem-4- carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle mittel
CH624119A5 (de)
DE2129675A1 (de) Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
CH641467A5 (de) (2-(syn)-carbamoyloximinoacetamido)-cephalosporine.
DE69130410T2 (de) Cephalosporine mit in der Lage 3 ein Propenylradikal, substituiert durch eine quaternäre Ammoniumgruppe, ihr Verfahren zur Herstellung, ihre Anwendung als Medikamente, ihre sie enthaltende Präparate und ihre Zwischenprodukte
DE2356388A1 (de) Cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
DD249024A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen
DE2364735A1 (de) Cephalosporinantibiotika
DE69132580T2 (de) 7-Acyl-3-(substituierte carbamoyloxy) Cephem Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2754743A1 (de) Thiooximcephalosporin- und -penicillin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe
CH640539A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
DE2732283A1 (de) Beta-lactam-verbindungen
CH647524A5 (de) 7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zur herstellung derselben.
DE68918013T2 (de) Cephemverbindung, Verfahren zur ihrer Herstellung und antibakterielles Mittel.
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE2558869A1 (de) Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittelzubereitungen
CH626624A5 (de)
DE2318829A1 (de) Cephalosporin-synthese
DE2345236A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2702552A1 (de) 7alpha-methoxy-cephalosporine und verfahren zur herstellung derselben
DE69123550T2 (de) Cephemverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Präparate
DE2908033C2 (de)
DE3516777A1 (de) Cephalosporin-antibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2365582

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee