DE2318172B2 - Verfahren zur Erzeugung digitalisierter Codezeichen bei der Mehrfrequenzcodewahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung digitalisierter Codezeichen bei der Mehrfrequenzcodewahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2318172B2
DE2318172B2 DE19732318172 DE2318172A DE2318172B2 DE 2318172 B2 DE2318172 B2 DE 2318172B2 DE 19732318172 DE19732318172 DE 19732318172 DE 2318172 A DE2318172 A DE 2318172A DE 2318172 B2 DE2318172 B2 DE 2318172B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
telecommunications
code characters
telephone systems
dialing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318172C3 (de
DE2318172A1 (de
Inventor
Henri Johan Rotterdam Coumou
Derk Van Der Leidschendam Houwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Original Assignee
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS filed Critical Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Publication of DE2318172A1 publication Critical patent/DE2318172A1/de
Publication of DE2318172B2 publication Critical patent/DE2318172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318172C3 publication Critical patent/DE2318172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/12Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/457Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals
    • H04Q1/4575Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals which are transmitted in digital form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von digitalisierten Codezeichen für die Zeichenfibermittlung bei der Mehrfrequenzcodewahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der von zwei Gruppen von η Basisfrequenzen ausgegangen und ein einzelnes Codezeichen im zweiaus-n-Code gebildet wird.
Ein solches System ist aus IEEE Transactions on Communication Technology, Band COM-19, Heft 5 (Oktober 1971, S. 588 bis 596) bekannt.
Eine Beschreibung des besagten R 1-Systems findet man im Weißbuch des CCITT, Band VI, Teil 15. Das besagte R2-System, wobei analoge Codezeichen gebildet werden, wird in den im Jahre 1969 von der Union Internationale des Telecommunications herausgegebenen »Detailed Specifications of Signalling System R 2« beschrieben.
Ein Nachteil der bekannten digitalisierten Systeme, wobei aus zwei Frequenzen durch Abtastung mit einer Frequenz von 8000 Abtastungen pro Sekunde und darauffolgende Quantisierung ein digitales Codesignal gebildet wird, ist, daß ein teurer MFC-Sender in Kombination mit einem Analog-Digital-Umsetzer erforderlich ist. Zudem können bei diesem System Ungenauigkeiten auftreten.
Bei einem Versuch, das digitalisierte System zu verbessern, könnten die Codesignale auf digitalem Wege durch Verwendung einiger Speicher, deren Zahl der der Codemöglichkeiten entspricht, erhalten werden. Bei den zwei Gruppen von sechs Frequenzen des bekannten R2-Systems, von dem im folgenden beispielsweise ausgegangen wird, kommt das auf 2 · (J) = 30 Speicher heraus. Jeder Speicher könnte einige Acht-Bit-Codewörter enthalten, wobei jedes Codewort den bei einer Abtastung gemessenen Signalwert darstellt. Wenn nun ein gewisses Codewort gewünscht wird, wird der entsprechende Speicher ausgelesen, wodurch der Code in digitaler Form verfügbar wird.
Die Zahl der Acht-Bit-Codewörter pro Speicher ist durch die Periodizität der Zeichengabecode bedingt.
Beim besagten R2-System haben die Basisfrequenzen die folgenden Werte:
1. Gruppe 1380, 1500, 1620, 1740, i860 und 1980Hz,
2. Gruppe 540, 660, 780, 900, 10Ό und 1140 Hz.
All diese Frequenzen sind Vielfache ν ** 60Hz. ίο Wenn also ein SOOOmal pro Sekunde ar> astetes Sinussignal nach einer gewissen Anzahl von Abtastungen periodisch wird, gilt diese Anzahl such für die MFC-Zeichen. Diese Anzahl ist im vorliegenden Fall 400, weü ~ =■ 4r = 3 Perioden auf 60 Hz. 8000 20
Beim R 1-System sind das 100 Hz; siehe auch IEEE Transactions on Communication Technology, Band COM-19, Heft 5, Oktober 1971, S. 589, Unke Spalte, Zeile i0 von unten. Jeder Speicher müßte also
ao 400 Achtbitwörter enthalten können. Diese Zahl kann jedoch auf 100 beschränkt werden, weil jede Periode eines MFC-Zeichens die Information vierfach enthält; siehe die eben erwähnte Literaturstelle, S. 590, Zeilen 12 bis 15 von unten. Werden näm-
a5 lieh die Codewörter in den Speichern mit An bezeichnet, wobei η von 0 bis 399 läuft und A0 = A100, gelten die folgenden Beziehungen: An= Atm_„ und A100 „= A100,„. Diesem Ersparnis von Speicherraum steht eine etwas größere Verwickeltheit des Ausleseverfahrens gegenüber. Der totale Speicherraumbedarf beträgt 30 · 100 ^ 3000 Achtbitwörter. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung digitalisierter Codezeichen bei der MFC-WrJiI in Fernmelde-, insbesondere Fern-Sprechanlagen anzugeben, bei dem der Speicherraumbedarf für die einzelnen Codezeichen verringert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Basisfrequenzen beider Gruppen in 2n Speichern in digitaler Form verfügbar gehalten werden und daß die in digitaler Form zu entsendenden Codezeichen durch wechselweise Abtastung der den beiden zu kombinierenden Basisfrequenzen zugeordneten Speicher gebildet werden.
Im obengenannten System ist die höchste Basisfrequenz etwas niedriger als 2000 Hz. Nach dem Abtastungstheorema sind also nicht mehr als 4000 Abtastungen pro Sekunde erforderlich. Dadurch wird der Speicherraumbedarf bereits auf die Hälfte herabgesetzt. Wenn man nun zwar 8000 Abtastungen pro Sekunde vornimmt, aber derart, daß bei den geraden Abtastungen die eine Basisfrequenz, und bei den ungeraden Abtastungen die andere gemessen wird, wird jede Basisfrequenz also 4000mal pro Sekunde abgetastet. Hierdurch wird die Anpassung des Systems an die bekannten PCM-Telefonsysteme, in welchen 8000mal pro Sekunde abgetastet wird, erzielt.
Für jede Basisfrequenz sind nun 200 Wörter erfor-
derlich, weil
= ~- = 3 Perioden auf 60 Hz.
Zieht man auch jetzt Nutzen daraus, daß jedes Zeichen die Information vierfach '•.nthält, so erweisen sich 50 Wörter pro Speicher als genügend. Insgesamt braucht man also eine Speicherkapazität von 12 · 50 = 600 Achtbitwörtern.
Durch die Erfindung ist also der totale Speicherraumbedarf auf ein Fünftel herabgesetzt worden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Erzeugung von digitalisierten Codezeichen für die Zeichenübennitüung bei der Mehrfrequenzcodewahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der von zwei Gruppen von η Basisfrequenzen ausgegangen und ein einzelnes Codezeichen im zwei-aus-n-Code gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfrequenzen beider Gruppen in 2/1 Speichern in digitaler Form verfügbar gehalten werden und daß die in digitaler Form zu entsendenden Codezeichen durch wechselweise Abtastung der den beiden zu kombinierenden Basisfrequenzen zugeordneten Speicher gebildet werden.
DE19732318172 1972-04-17 1973-04-11 Verfahren zur Erzeugung digitalisierter Codezeichen bei der Mehrfrequenzcodewahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE2318172C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7205132A NL154386B (nl) 1972-04-17 1972-04-17 Signaleringsstelsel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318172A1 DE2318172A1 (de) 1973-10-25
DE2318172B2 true DE2318172B2 (de) 1975-02-20
DE2318172C3 DE2318172C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=19815859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318172 Expired DE2318172C3 (de) 1972-04-17 1973-04-11 Verfahren zur Erzeugung digitalisierter Codezeichen bei der Mehrfrequenzcodewahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2318172C3 (de)
FR (1) FR2180901B1 (de)
IT (1) IT980245B (de)
NL (1) NL154386B (de)
SE (1) SE380701B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111821A1 (de) * 1980-04-18 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur erzeugung ueberlagerter elektrischer schwingungen
DE4408323A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Sinussignales mit einer vorgegebenen Abtastrate und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL177169B (nl) * 1978-09-08 1985-03-01 Nederlanden Staat Inrichting om de aanwezigheid vast te stellen van een of meer van een aantal frequenties in pulscode-gemoduleerde signalen.
US4620294A (en) * 1983-09-09 1986-10-28 Cts Corporation Digital signal processor modem
US4599583A (en) * 1983-11-19 1986-07-08 Fujitsu Limited Mixed dual frequency generating system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267387A (de) * 1960-08-23

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111821A1 (de) * 1980-04-18 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur erzeugung ueberlagerter elektrischer schwingungen
DE4408323A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Sinussignales mit einer vorgegebenen Abtastrate und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4408323C2 (de) * 1994-03-11 1999-03-11 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Sinussignales mit einer vorgegebenen Abtastrate und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318172C3 (de) 1975-09-25
DE2318172A1 (de) 1973-10-25
FR2180901B1 (de) 1979-03-30
NL7205132A (de) 1973-10-19
SE380701B (sv) 1975-11-10
NL154386B (nl) 1977-08-15
IT980245B (it) 1974-09-30
FR2180901A1 (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814084C2 (de) Sichtanzeigeeinrichtung
DE3523809C2 (de)
DE3417118C2 (de)
DE3124653C2 (de)
DE2953109T1 (de) Digital encoder for facsimile transmission
DE2818704A1 (de) Uebertragungssystem fuer die uebertragung analoger bild- und synchronisiersignale und zugemischer synchroner numerischer datensignale ueber analogleitungen
DE2558599A1 (de) Numerische mehrfrequenz-zeitmultiplexvermittlungsanlage
DE2523650C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen erster, zweiter und dritter Ordnung
DE2805294A1 (de) Kodierende (daten-)uebertragungsanlage fuer faksimilesignale
DE2629707C3 (de) System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen
DE2318172C3 (de) Verfahren zur Erzeugung digitalisierter Codezeichen bei der Mehrfrequenzcodewahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2458119C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Faksimilecodierung
DE3317115A1 (de) Verfahren zur uebertragung von digitalen luminanz- und chrominanzsignalen des fernsehens
DE2458118C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Faksimilecodierung
DE1537011A1 (de) Zeitmultiplex-Nachrichtenuebertragungsanlage
DE2338073C3 (de) Videosignalübertragungssystem
DE2808640C2 (de) System zur Übertragung einzelner Fernsehbilder
DE1945155C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Einspeisung von Hörzeichen in Zeimultiplex-PCM-Vermittlungsanlgen
DE2610236A1 (de) Verfahren und schaltung zur erzeugung von digitalen zweifrequenz- signalen
DE2127516C2 (de) Verfahren zur Übertragung binärcodierter Signale von Bildvorlagen oder Schriftvorlagen
DE1462695A1 (de) Analog-Digitalwandler,insbesondere fuer Mehrkanal PCM
DE3831215A1 (de) Netzuebergangseinrichtung und fernmeldeendgeraet
SE454834B (sv) Sett och anordning for digitalisering av en fergvideosignal
DE3138023A1 (de) Pulscodemodulationssystem
DE3049685A1 (de) Method and apparatus for data-rate reduction

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee