DE2317963A1 - Verfahren zur herstellung von polyvinylalkoholfasern mit verbesserten eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyvinylalkoholfasern mit verbesserten eigenschaften

Info

Publication number
DE2317963A1
DE2317963A1 DE2317963A DE2317963A DE2317963A1 DE 2317963 A1 DE2317963 A1 DE 2317963A1 DE 2317963 A DE2317963 A DE 2317963A DE 2317963 A DE2317963 A DE 2317963A DE 2317963 A1 DE2317963 A1 DE 2317963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyvinyl alcohol
salts
days
pyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317963B2 (de
DE2317963C3 (de
Inventor
Shigekazu Kobayashi
Akio Mizobe
Tomoo Saheki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3626272A external-priority patent/JPS5432858B2/ja
Priority claimed from JP6350472A external-priority patent/JPS4920434A/ja
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2317963A1 publication Critical patent/DE2317963A1/de
Publication of DE2317963B2 publication Critical patent/DE2317963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317963C3 publication Critical patent/DE2317963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/14Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated alcohols, e.g. polyvinyl alcohol, or of their acetals or ketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern mit verbes-
serten Eigenschaften
Die Erfindung betrifft ein Naßspinnverfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern, die Borsäure oder ein Borat enthalten. Gegenstand der Erfindung ist daher ein äußerst stabiles Spinnverfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern mit hoher Zähfestigkeit und hohem Modul.
Verfahren zum Verspinnen einer Polyvinylalkoholspinnlösung, die Borsäure oder Borate enthält, in ein alkalisches Fällbad unter Ausbildung von Polyvinylalkoholfasern sind seit langem bekannt. Zum Beispiel sind in den veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen Nr. 8918/1956 und 2061/1959 Verfahren zum Verspinnen von Polyvinylalkoholspinnlösungen, die Borsäure oder ein Borat enthalten, in alkalische Fällbäder, die verschiedene Salze enthalten, beschrieben.
Es wird angenommen, daß bei diesen Verfahren die Polyvinylalkoholspinnlösung durch die Fällungsreaktion mit dem alkalischen Bestandteil durch die entwässernde Fällungsreaktion mit den Salzen des Fällbades und weiterhin durch die Vernetzungsreaktion mit Borsäure zu Fasern umgewandelt wird. Da diese Reaktionen gleichzeitig ablaufen, ist der Mechanismus der Spinnreaktion derart
309844/1048
empfindlich, daß er durch geringfügige Veränderungen der Spinnbedingungen beeinflußt wird und zu ungleichmäßigen Ergebnissen führt. Demzufolge schwankt die Qualität der auf diese Weise erhaltenen Produkte erheblich und somit stellt die Tatsache, daß die Produkte im Laufe der Zeit sich verschlechtern, eines der größten Probleme dieses Verfahrens dar. Das oben erwähnte Spinnverfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern ist langebekannt und es wurde eine Reihe von Untersuchungen bekannt, gemäß denen man Pasern mit relativ hoher Qualität erhalten kann. Dieses Verfahren hat jedoch in der Praxis noch keine technische Anwendung gefunden, insbesondere aufgrund der oben erwähnten Ungleichmäßigkeit des Verspinnens und der schwankenden Qualität.
Es wurde nun gefunden, daß die Ungleichmäßigkeit des Verspinnens und die schwankenden Qualitätsergebnisse, die sich im Laufe der Durchführung des Verfahrens ergeben, von Metallabscheidungen auf der Rückseite der Spinndüse (der Seite der Spinnlösung) und von Abscheidungen um die Düsenöffnungen der Vorderseite der Spinndüse (auf der Seite des Fällbades) herrühren.
Da die Spinndüsen, die bei Naßspinnverfahren verwendet werden, im allgemeinen aus einer Gold/Platin-Legierung bestehen, besteht die Möglichkeit, daß diese Edelmetalle, wenn sie mit bestimmten unedlen Metallen in Berührung kommen, eine galvanische Zelle ausbilden können, in der sie die Kathode bilden, während das unedle Metall die Anode darstellt.
Die Spinnlösung enthält eine gewisse Menge von Metallionen, die aus dem Lösungsmittel oder dem Wasser herrühren oder die durch Korrosion des Materials, aus dem die Vorrichtung hergestellt ist, sich ergeben und die sich als Kathode an der Düse abscheiden. Wie Analysen ergeben haben, besteht das abgeschiede Metall im wesentlichen aus Kupfer und weiteren Be-
309844/1048
standteilen, wie Eisen.
Es wurde nun auf analytischem Wege gefunden, daß die Abscheidungen, die sich um die Düsenöffnungen herum niedergeschlagen haben, Eisen- und Kalziumverbindungen enthalten.
Dies weist darauf hin, daß die in der Spinnlösung enthaltenen Metallionen sich in Form von unlöslichen Verbindungen als Abscheidungen um die Düsenöffnung herum absetzen. Es wurde nun gefunden, daß die Ungleichmäßigkeit des Spinnverfahrens und das Schwanken der Produktqualität dadurch beseitigt werden kann, daß man die genannten Abscheidungen und gelösten Abscheidungen beseitigt.
Die Erfindung betrifft daher ein Naßspinnverfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern mit ausgezeichneter Qualität, die Borsäure oder Borate enthalten und das darin besteht, daß man 10,01 bis 5 Gew.-? einer Aminosäure eines Amins, Salicylsäure oder eines Derivats davon und/oder eines Pyridinderivate (die im folgenden als Additive bezeichnet werden), bezogen auf den Polyvinylalkohol, zu der wäßrigen Polyvinylalkohollösung, die Borsäure oder ein Borat enthält, zusetzt und dann die Spinnlösung in ein alkalisches Fällbad unter Ausbildung von Filamenten verspinnt.
Wenn man erfindungsgemäß 0,01 bis 5 Gew.-% des Additivs, bezogen auf den Polyvinylalkohol in die Spinnlösung einmischt, werden die galvanische Abscheidung von Metallen und die Ausbildung von Abscheidungen vollständig verhindert, so daß man zu einem äußerst stabil ablaufenden Spinnverfahren gelangt, bei dem eine Verschlechterung der Qualität der Produkte mit Ablauf der Zeit nicht eintritt.
Aus den japanischen Patentanmeldungen Nr. 10537^/1970 und
• 309844/1048
70680/1971 ist es bereits bekannt, Aminopolycarbonsäure und kondensierte Phosphorsäure zu dem Fällbad zuzusetzen. Trotz des Effekts, den die genannten Verfahren auf die Ausbildung von Abscheidungen hatten, konnte gemäß diesen Verfahren die galvanische Abscheidung von Metallen auf der Rückseite der Spinndüse nicht vermieden werden, so daß eine vollständige Stabilisierung des Spinnverfahrens nicht erreicht werden konnte. Erfindungsgemäß können diese Probleme nun vollständig gelöst werden, so daß man ein äußerst gleichmäßig ablaufendes Verfahren zur Verfügung hat. Während bei üblichen Verfahren, bei denen kein erfindungsgemäßes Additiv zu der Spinnlösung zugesetzt wird, das Spinnverfahren sich mit Ablauf der Zeit nach und nach verschlechtert, wobei die Qualität des Produktes nachläßt und die Lebensdauer der Düse auf 5 Tage verkürzt, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren es möglich, Lebensdauern von mehr als 1 Monat ohne Nachlassen der Produktqualität zu erzielen.
Wenn man lediglich das Fällbad mit Aminopolycarbonsäuren versetzt, kann das Spinnverfahren für etwa 15 bis 20 Tage stabil gehalten werden, worauf sich jedoch das Verspinnen in dem Maße verschlechtert, in dem auf der Rückseite der Düse eine galvanische Abscheidung erfolgt.
Es wird angenommen, daß der erfindungsgemäße Additivzusatz zu der Spinnlösung die Wirkung hat, daß die in der Spinnlösung enthaltenen Metallionen sich mit dem Additiv unter Ausbildung von Chelatverbindungen vereinigen, wodurch das Redoxpotential dieser Materialien geändert und die galvanische Abscheidung verhindert wird, so daß die Ausbildung von Verbindungen, die in der Lage sind, Abscheidungen zu bilden, verhindert wird oder in dem Fall, da sich doch Abscheidungen ausbilden, diese sofort durch Einwirken der Additive gelöst werden.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die erfindungsgemäß hergestellten Pasern hinsichtlich der Zähfestigkeit und des an-
3098 4-4/1048
fänglichen Moduls bessere Eigenschaften besitzen als die Produkte, die man unter Verwendung von Spinnlösungen erhält, die die erfindungsgemäßen Additive nicht enthalten.
Die Gründe, warum man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Pasern mit ausgezeichneter Qualität erhalten kann, sind nicht vollständig bekannt. Es wird jedoch angenommen, daß die mit der Polyvinylalkohol-Spinnlösung, die Borsäure oder Borate enthält, vermischten Additive direkt oder indirekt die Ausfällung der Spinnlösung beeinflussen, die durch Entwässerung oder Fällung hervorgerufen wird, wobei man Polyvinylalkoholfasern mit kompakter und feiner MikroStruktur erhält.
Es ist überraschend, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur auf die Verspinnbarkeit sondern auch auf die Qualität der in dieser Weise erhaltenen Polyvinylacetatfasern einen Einfluß hat. Diese Tatsache war ausgehend von den üblichen Verfahren zur Herstellung von borsäurehaltigen Polyvinylalkoholfasern nicht zu erwarten.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Additive können Verbindungen sein, die in der Spinnlösung in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-2, bezogen auf den Polyvinylalkohol, löslich sind.
Von allen Aminosäuren entfalten die Aminopolycarbonsäuren die höchste Wirkung und geeignete Beispiele für Verbindungen dieser Art sind Äthylendiamintetraessigsäure und die Natrium- und Kaliumsalze dieser Verbindung (wobei im folgenden die Natrium- und Kaliumaminopolycarboxylate als Salze dieser Verbindungen bezeichnet werden), Nitrilotriessigsäure und deren Salze, Trimethyiendiamintetraessigsäure und deren Salze sowie N-Cyclohexyläthylendiamintriessigsäure und deren Salze.
309844/1048
2317983
Erfindungsgemäß verwendete Amine umfassen Äthylendiamin, N-Methyläthylendiamin, N-n-Propyläthylendiamin, Ν,Ν'-Dimethyläthylendiamin, 1,2-Diaminopropan}Trimethylendiamin, 1,2-Diaminocyclohexan, 1,2,3-Triaminopropan, l,3-Diamino-2-aminoäthylpropan, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, 2-Hydroxyäthylamin, 2-Mercaptoäthylamin und Bis-(2-aminoäthyl)-sulfid.
Salicylsäure und deren Derivate schließen Salicylsäure und 5-Sulfosalieylsäure ein.
Pyridinderivate umfassen 2-Amiiomethylpyridin, Pyridin-2-carbonsäure, Pyridin-2,6-dicarbonsäure, Pyridoxamin, Piperazin und Piperazin-2,6-dicarbonsäure.
Die Menge, in der man die erfindungsgemäßen Additive in die Spinnlösung einmischt, liegt in einem Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-55, bezogen auf den Polyvinylalkohol, vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 1,0 Gew.-*. Ein Gehalt von weniger als 0,01 Gew.-56 ist weniger wirksam, während ein Gehalt von mehr als 5 Gew.-?i aufgrund des schädlichen Effektes auf die Ausfällung unerwünscht sein kann.
Für das Vermischen der Additive sind keine besonderen Einrichtungen erforderlich, da diese bei der Herstellung der Spinnlösung in der erforderlichen Menge gelöst werden können.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Polyvinylalkohol sollte einen Polymerisationsgrad von mehr als 500 und einen Verseifungsgrad von mehr als 95 %, vorzugsweise von mehr als 99 Mol-? aufweisen, wobei die wäßrige Spinnlösung eine Polyvinylalkohol-Konzentration von 10 bis 30 Gew.-55 besitzen und 0,5 bis 5 Gew.-55 Borsäure oder ein Borat, bezogen auf den Polyvinylalkohol, enthalten sollte. Die Lösung sollte vorzugsweise einen pH-Wert von 3j5 bis 7 aufweisen.
309844/1048
Die genannte Polyvinylalkohol-Spinnlösung kann unter Anwendung üblicher Naßspinnverfahren versponnen werden. Das Fällbad sollte eine wäßrige Lösung sein, die 5 bis 200 g Alkalihydroxyd pro Liter und 100 g dehydratisierendes Salz pro Liter bis zur Sättigungskonzentration enthalten. Beispiele von einzusetzenden Alkalihydroxyden sind Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd während man als entwässernde Salze Natriumsulfat, Ammoniumsulfat und Natriumcarbonat nennen kann. Die versponnene Faser kann mit Säure neutralisiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet, gereckt, einer Hitzebehandlung unterzogen und acetyliert werden.
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen PoIyvinylalkoholfasern besitzen ausgezeichnete Zähfestigkeit und Anfangsmodul (initial modulus), insbesondere bei hoher Temperatur und können in der Technik für Reifen, Riemen und andere Materialien, die unter schwierigen Bedingungen verwendet werden, eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. Der Anfangsmodul und die Trockenbruch-Zähfestigkeit wurden dabei wie folgt bestimmt:
Trockenbruch-Zähfestigkeit: Hierfür wird eine Faserprobe in einer Länge von 20 cm achtmal auf 10 cm verdreht und dann 3 Stunden bei 105°C getrocknet. Anschließend wird gemäß der Standardvorschrift (Japanese Industrial Standards) Nr. L 1070 mit Hilfe einer Festigkeitsprüfeinrichtung (bei der die Fasern mit konstanter Geschwindigkeit gedehnt werden) untersucht, wobei eine elastische Folie (Lycra Folie der Du Pont Company) in den Einspannbacken eingespannt wird und die Probe mit einer Ziehgeschwindigkeit von 10 cm/Min, gedehnt wird.
3098U/ 1048
" 8" 2317983
Anfangsmodul (initial modulus): Dieser Wert wird gemäß dem Standardverfahi^en (Japanese Industrial Standards) Nr. L 1073 ausgehend von der bei dem oben angegebenen Trockenbruch-Zähfestigkeitstest erhaltenen Belastungs/Dehnungs-Kurve ermittelt. Wenn die Bestimmung bei Normaltemperatur erfolgt, so geschieht dies in einem Raum, der bei 20°C gehalten wird, während die Hochtemperaturmessung unter Anwendung eines elektrischen Heizofens derart erfolgt, daß die oberen und unteren Einspannbacken, in denen die Probe eingespannt ist, bei 1200C gehalten werden.
Beispiel
50 kg Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 2 und einem Verseifungsgrad von 9.8,5 MoI-JS wurden unter Ausbildung einer wäßrigen Lösung, die 13 % Polyvinylalkohol enthielt in V/asser gelöst. Dann setzte men 1 kg Borsäure (2 Gew.-JS bezogen auf den Polyvinylalkohol) und 0,05 kg Äthylendiamintetraessigsäure (0,1 Gew.-JC bezogen auf den Polyvinylalkohol) hinzu und stellte den pH-Wert der Mischung mit Essigsäure auf einen Wert von 4,5 ein.
Die in dieser Weise erhaltene Spinnlösung wurde unter Verwendung einer Spinndüse, die 1000 Löcher mit einem Durchmesser von 0,06 mm aufwies, . mit einer Extrusionsgeschwindigkeit von I50 g/min in ein Fällbad, das 100 g NaOH pro Liter und 150 g Na2SOj. pro Liter enthielt ,versponnen und die erhaltenen Fasern wurden mit einer Geschwindigkeit von 8 m/min aus dem Fällbad entnommen.
Anschließend wurden die erhaltenen Fasern mit Walzen um 100 % gereckt, worauf das an den Fasern anhaftende Natriumhydroxyd mit Schwefelsäure neutralisiert wurde. Anschließend wurden die erhaltenen Fasern naß in der Hitze um 100 % gereckt, mit Wasser
3098U/KK8
gewaschen, getrocknet in der Hitze um 250 % gereckt, in der Hitze behandelt, aufgenommen und anschließend hinsichtlich der Pasereigenschaften untersucht.
Vergleichsbeispiele 1-2
Vergleichsbeispiel 1: In gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde das Spinnverfahren durchgeführt, mit dem Untersohied, daß die Spinnlösung nicht mit Athylendiamintetraessigsäure versetzt wurde.
Vergleichsbeispiel 2: Die Behandlung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit dem Unterschied, daß das Fällbad und nicht die Spinnlösung mit 3,^ x Mol Äthylendiamintetraessigsäure pro Liter enthielt.
Aus der im folgenden angegebenen Tabelle I ist ersichtlich, daß die zu der Spinnlösung zugesetzte Athylendiamintetraessigsäure zu den besten Ergebnissen führt.
3098U/1048
TABELLE I
Verspinnbarkeit
Beispiel 1
länger als 30 Tage stabil
Vergleichs- Vergleichsbeispiel 1 beispiel 2
länger als 15 Ta- Verschlechterung ge stabil vom 5. Tag an
ω Paserbruch beim Recken
ο (Anzahl/100 kg)
^ Galvanische Abscheidung auf ^ der Rückseite der Spinndüse
ο Trockenbruch-Zähfestigkeit j?-, bei Raumtemperatur (g/d)
nach 1 Tag
nach 4 Tagen
nach 7 Tagen
nach 15 Tagen
nach 30 Tagen
0,33
keine
10,8 10,8 10,9 11,0 10,8
0,52
10,7 10,8 10,5 10,5 10,7
6,3
9,8 9,3
Anfangsmodul (g/d)
bei Raumtemperatur bei hoher Temperatur
280 140
275 132
230
105
Beispiele 2-4 und Vergleichsbeispiele 3 - 4
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß anstelle von Athylendiamintetraessigsäure Nitrilotriessigsäure zugesetzt wurde. Dabei wurde die Menge der zugesetzten Nitrilotriessigsäure, wie in der folgenden Tabelle II angegeben, verändert.
Bei dem Vergleichsbeispiel 3 ergab sich eine Spinnlösung, die anfänglich stark blasenhaltig war, die nur schwierig zu entfernen waren, wodurch sich unnormale Schwierigkeiten beim Verspinnen ergaben.
3 0 98 U/ 10,4 8
TABELLE II BEISPIEL Nr.
VERGLEICHSBEISPIEL Nr.
Nitriloessigsäure χ (Gew.-% bezogen auf PVA )
0,5
0,05
0,005
Verspinnbarkeit
£- Faserbruch beim Recken ** (Anzahl/100 kg)
^ Galvanische Abscheidung auf ,. der Rückseite der Spinndüse
χ PVA - Polyvinylalkohol
länger als länger als 30 Tage 30 Tage stabil stabil
0,75
keine
0,28
keine
länger als Verschlech- Verschlech 30 Tage terung vom terung vom stabil 3· Tag an 10. Tag an
0,65
keine
5,8
keine
wenig
Trockenbruch-Zähfestigkeit 10,8 11,5 10,7 10,5 10,2 ro
bei Raumtemperatur (g/d) 10,9 11,4 10,9 - 9,8 co
nach 1 Tag 10,8 11,6 10,9 - 10,1 250-J
nach 4 Tagen 10,8 11,2 10,7 - 9,7 120CD
CO
nach 7 Tagen 11,0 11,4 11,0 -
nach 10 Tagen
nach 15 Tagen
275 285 270 255
Anfangsmodul (g/d) 131 145 135 122
bei Raumtemperatur
bei hoher Temperatur
Beispiel 5
50 kg Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 2*100 und einem Verseifungsgrad von 98,5 MoI-? wurden unter Ausbildung einer wäßrigen Lösung, die 13 Gew.-? Polyvinylalkohol enthielt, in Wasser gelöst und durch Zusatz von 1 kg Borsäure (2 Gew.'·? Borsäure bezogen auf Polyvinylalkohol) und 0,05 kg N-Methyläthylendiamin wurde eine Spinnlösung hergestellt, die mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt wurde.
Diese Spinnlösung wurde durch eine Spinndüse, die 1000 Löcher mit einem Durchmesser von 0,06mm aufwies, mit einer Extrusionsgeschwindigkeit von 150 g/min in ein Fällbad versponnen, das 100 g NaOH pro Liter und I50 g Na2SO1J pro Liter enthielt, worauf die erhaltenen Fasern mit einer Geschwindigkeit von 8 m/min aus dem Bad entnommen wurden. Anschließend wurden die versponnenen Fasern mit Walzen in einem Verhältnis von 100 % gereckt, worauf das an den Pasern anhaftende Natriumhydroxyd mit Schwefelsäure neutralisiert wurde. Anschließend wurden die erhaltenen Fasern in der Hitze und naß um 100 % gereckt, dann mit Wasser gewaschen, getrocknet, trocken in der Hitze mit einem Verhältnis von 250 % gereckt, hitzebehandelt, aufgenommen und anschließend hinsichtlich der Fasereigensehaften untersucht .
Vergleichsbeispiele 5 und 6
Vergleichsbeispiel 5'· Abgesehen von der Tatsache, daß die Spinnlösung nicht mit N-Methyläthylendiamin versetzt wurde, erfolgte die Behandlung in gleicher Weise wie in Beispiel 5 beschrieben.
Vergleichsbeispiel 6: Abgesehen von der Tatsache, daß das Fällbad und nicht die Spinnlösung N-Methyläthylendiamin in einer Menge von 3,4 χ 10~^ Mol/l enthielt, erfolgte die Be-
3098U/1048
handlung im wesentlichen in gleicher Weise wie in Beispiel 5 angegeben.
Die Ergebnisse des Beispiels 5 und der Vergleichsbeispiele 5 und 6 sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt.
3098U/ 1048
Verspinnbarkeit
Paserbruch beim Recken (Anzahl/100 kg)
Galvanische Abscheidung auf der Rückseite der Spinndüse
Trockenbruch-Zähfestigkeit bei Raumtemperatur (g/d) nach 1 Tag nach 4 Tagen nach 7 Tagen nach 15 Tagen nach 30 Tagen
Anfangsmodul (g/d)
bei Raumtemperatur bei hoher Temperatur
TABELLE III Vergleichs
beispiel 5
Vergleichs
beispiel. 6
Beispiel 5 Verschlechterung
vom 5· Tag an
15 Tage stabil
30 Tage stabil 6,3 0,72
0,31
keine 9,8
9,3
10,6
10,8
11,4
10,4
10,4
10,7
■ 10,9
10,9
11,0
10,8
230
105
270
125
278
142
Beispiel 6
50 kg Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von
17OO und einem Verseifungsgrad von 98,5 % wurden unter Ausbildung einer wäßrigen Lösung, die 18 Gew.-% Polyvinylalkohol enthielt, in Wasser gelöst und dann wurde durch Zusatz
von 0,75 kg Borsäure (1,5 Gew.-#, bezogen auf den Polyvinylalkohol) und 0,25 kg Salicylsäure (0,5 Gew.-% bezogen auf
den Polyvinylalkohol) eine Spinnlösung hergestellt, die mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt wurde.
Die Behandlung erfolgte im übrigen in gleicher Weise wie in Beispiel 5 angegeben.
Vergleichsbeispiel 7
Mit dem Unterschied, daß die Spinnlösung nicht mit Salicylsäure versetzt wurde, erfolgte die Behandlung im wesentlichen in gleicher Weise wie in Beispiel 6 beschrieben.
Die bei dem Beispiel 6 und dem Vergleichsbeispiel 7 erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt:
3098U/1048
TABELLE IV Beispiel 6
Vergleichsbeispiel 7
Verspinnbarkeit
länger als Verschlechterung 30 Tage stabil vom 7.Tag an
Paserbruch beim Recken
(Anzahl/100 kg) 0,50 4,2
Galvanische Abscheidung auf
der Rückseite der Spinndüse keine ja
Trockenbruch-Zähfestigkeit
bei Raumtemperatur (g/d)
nach 1 Tag 10,8 10,0
nach 4 Tagen 11,0 9,5
nach'10 Tagen 11,0 -
nach 15 Tagen 10,8 -
nach 30 Tagen 10,8 -
Anfangsmodul (g/d) bei Raumtemperatur bei hoher Temperatur
280 140
240 110
309844/1048
Beispiele 7 bis 9 und Vergleichsbeispiele 8 bis 9
Anstelle von N-Methyläthylendiamin wurde Triäthylentetramin in der Spinnlösung verwendet. Die Menge des Additivs wurde wie es in der folgenden Tabelle V angegeben ist, verändert, wobei die Behandlung im übrigen in gleicher Weise wie in Beispiel 5 beschrieben erfolgte.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt:
309844/1048
TABELLE V BEISPIEL Nr.
VERGLEICHSBEISPIEL Nr,
Triäthylentetramin (Gew.-Jt bezogen auf PVA )
0,5
0,05
0,005
CaJ O CO OO
Verspinnbarkeit
Paserbruch beim Recken (Anzahl/100 kg)
Galvanische Abscheidung auf der Rückseite der Spinndüse
Trockenbruch-Zähfestigkeit bei Raumtemperatur (g/d) nach 1 Tag nach 4 Tagen nach 7 Tagen nach 10 Tagen nach 15 Tagen
länger als länger als 30 Tage 30 Tage stabil stabil
0,80
keine
10,7
10,7
10,8
10,7
10,9
0,30
keine
11,3 11,3 11,5 11,1 11,3
länger als Verschlech- Verschlech-Tage terung vom terung vom stabil 3. Tag an 10. Tag εη
0,75 keine
10,6 10,7 10,9 10,9 11,0
6,5
10,2
2,3
keine ein wenig
10,1 10,0
9,8
Anfangsmodul (g/d)
bei Raumtemperatur bei hoher Temperatur
χ - Polyvinylalkohol
270
131
281
272 135
250 122
245 120
Beispiel 10
Anstelle des in Beispiel 5 verwendeten N-Methyläthylendiamins wurde in gleicher Menge 2-Aminomethylpyridin wie in Beispiel 5 angegeben zugesetzt. Die Behandlung erfolgte dann in gleicher Weise wie in Beispiel 5 beschrieben.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengefaßt:
309844/1048
TABELLE VI Beispiel
Verspinnbarkeit länger als 30 Tage stabil
Paserbruch beim Recken (Anzahl/100 kg) 0,25
Galvanische Abscheidung auf der Rückseite der Spinndüse keine
Troeken-Bruch-Zähfestigkeit bei Raumtemperatur (g/d)
1. Tag ή. Tag 7. Tag 15·Tag 30.Tag 10,9 10,6
10,4 11,0 10,8
Anfangsmodul (g/d bei Raumtemperatur bei hoher Temperatur 280
138
309844/1048

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol, die Borsäure oder ein Borat und 0,01 bis 5 Gew.-% einer Aminosäure, eines Amins, Salicylsäure oder einem Derivat davon und/oder ein Pyridinderivat, bezogen auf den Polyvinylalkohol, enthält, in ein alkalisches Fällbad verspinnt, die erhaltenen Pasern mit Walzen reckt, mit Säure neutralisiert, naß in der Hitze reckt, mit Wasser wäscht, trocknet und trocken in der Hitze reckt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aminosäure, das Amin, die Salicylsäure und deren Derivate und/oder die Pyridinderivate in Mengen von 0,1 bis 1,0 Gew.-JS verwendet.
3· Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosäure eine Aminopolycarbonsäure verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminopolycarbonsäure Ethylendiamintetraessigsäure oder deren Natrium- oder Kaliumsalze, Nitrilotriessigsäure oder deren Salze, Trimethylendiamintetraessigsäure oder deren Salze, Methylamindiessigsäure oder deren Salze oder N-Cyclohexyläthylendiamintriessigsäure oder deren Salze verwendet. 309844/1048
5. . Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Amine Äthylendiamin, N-Methyläthylendiamin, N-n-Propyläthylendiamin, N,N'-Dimethyläthylendiamin, 1,2-Diaminopropan, Trimethylendiamin, 1,2-Diaminocyclohexan, 1,2,3-Triaminopropan, l,3-Diamino-2-aminomethylpropan, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, 2-Hydroxyäthylamin, 2-Mercaptoäthylamin oder Bis-(2-aminoäthyl)-sulfid verwendet.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salicylsäurederivat 5-Sulfosalicylsäure einsetzt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pyridinderivat 2-Aminomethylpyridin, Pyridin-2-carbonsäure, Pyridin-2,6-dicarbonsäure, Pyridoxamin, Piperazin oder Piperazin-2,6-dicarbonsäure verwendet.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalische Fällbad 5 bis 200 g eines Alkalihydroxyds pro Liter und ein entwässerndes Salz in einer Menge von 100 g pro Liter bis zur Sättigungskonzentration dieses Salzes enthält.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalihydroxyde Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd verwendet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als entwässerndes Salz Natriumsulfat, Ammoniumsulfat
3G98A4/1048
oder Natriumcarbonat verwendet.
11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spinnflüssigkeit in einer Menge von 150 g/min durch eine Düse mit 1000 Löchern mit einem Durchmesser von 0,06 mm verspinnt, die erhaltenen Fasern mit einer Geschwindigkeit von 8 m/min aus dem Fällbad abzieht, sie naß in der Hitze um etwa 100 % und trocken in der Hitze um etwa 250 % reckt.
309844/ 1048
DE19732317963 1972-04-11 1973-04-10 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern Expired DE2317963C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3626272A JPS5432858B2 (de) 1972-04-11 1972-04-11
JP3626272 1972-04-11
JP6350472 1972-06-23
JP6350472A JPS4920434A (de) 1972-06-23 1972-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317963A1 true DE2317963A1 (de) 1973-10-31
DE2317963B2 DE2317963B2 (de) 1975-09-04
DE2317963C3 DE2317963C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7304787A (de) 1973-10-15
DE2317963B2 (de) 1975-09-04
US3987140A (en) 1976-10-19
GB1421611A (en) 1976-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343156C2 (de)
DE2929922A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten koerpern aus regenerierter cellulose
DE829649C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
EP0665311B1 (de) Aminierte cellulosische Synthesefasern
DD238982A5 (de) Zyklisches verfahren zur herstellung alkalischer loesungen von cellulosecarbamat
US3987140A (en) Method of preparing polyvinyl alcohol fibers having improved properties
DE2317963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern
DE694796C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Streckspinnverfahren im Spinntrichter
DE1052054B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern mit niedriger Dehnung und hoher Festigkeit durch Verspinnen einer Viskose
DE2158501C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol Fasern
AT150895B (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Stapelfasern aus Viskose.
DE710726C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden und Filme, aus Schwefel und Stickstoff enthaltenden Cellulosederivaten
DE805568C (de) Verfahren zur Herstellung von Polythioharnstoffen
DE1267804B (de) Verfahren zur Behandlung von Glas zur Erhoehung seiner Zaehigkeit und Festigkeit durch Ionenaustausch
DE406311C (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Kupferoxydammoniak-Zellstoffloesungen
DE701335C (de)
DE492162C (de) Verfahren zur Herstellung von Viskosefaeden von 5 Deniers und weniger
AT201226B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden nach dem Viskose-Spinnverfahren
AT200712B (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Fäden u. dgl. aus regenerierter Cellulose
DE972418C (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose
DE2158501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-Fasern
DE730724C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE916347C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfester Zellwolle mit nicht zu niedriger Dehnung aus Viscose unter Verwendung hochprozentiger Schwefelsaeurebaeder
DE843000C (de) Verfahren zur Gewinnung von Faellbaedern mit einem hohen Schwefel-saeure- und niedrigen Salzgehalt, wie sie bei der Herstellung von kuenst-lichen hochfesten Viscosegebilden, wie Faeden, Baendchen oder Filmen, Verwendung finden, durch Regeneration von denbei diesem Herstellungs-prozess anfallenden verbrauchten Faellbaedern
DD260187A3 (de) Verfahren zur herstellung von celluloseloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee