DE2317727C3 - Elektrofotographisches Mehrfarbenkopiergerät - Google Patents

Elektrofotographisches Mehrfarbenkopiergerät

Info

Publication number
DE2317727C3
DE2317727C3 DE19732317727 DE2317727A DE2317727C3 DE 2317727 C3 DE2317727 C3 DE 2317727C3 DE 19732317727 DE19732317727 DE 19732317727 DE 2317727 A DE2317727 A DE 2317727A DE 2317727 C3 DE2317727 C3 DE 2317727C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording paper
paper
image
color
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317727B2 (de
DE2317727A1 (de
Inventor
Osamu; Terashima Isamu; Akutsu Norio; Hitachi Otubo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3606272A external-priority patent/JPS5330336B2/ja
Priority claimed from JP3606372A external-priority patent/JPS5330337B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2317727A1 publication Critical patent/DE2317727A1/de
Publication of DE2317727B2 publication Critical patent/DE2317727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317727C3 publication Critical patent/DE2317727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

23
17 727 )
Mischung besteht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Mehrfarbenkopiergerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem das während der Aufladung und Belichtung örtlich auf einem ebenen Transportband festgelegte Auf zeichnungspapier auch während der Entwicklung am selben Ort festgelegt bleibt und getrennt vom Transportband entwickelbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Erfindung ist das Aufzeichnungspapier auf dem Transportband als Unterlage während der Aufladung und Belichtung festgelegt und bleibt auch bei der Entwicklung am selben Ort. Es ist getrennt vom Transportband entwickelbar, so daß dieses nicht angefeuchtet wird.
Das erfindungsgemäße Mehrfarbenkopiergerät ist einfach aufgebaut und hat mindestens zwei Wiedergabeperioden. Es ermöglicht die Wiedergabe eines genauen Bildes einer Vorlage auf einem Aufzeichnungspapier ohne Farbverschiebung durch eine Folge von Prozessen einschließlich der elektrischen Aufladung, der Belichtung und der Entwicklung, wobei das Aufzeichnungspapier in einer vorbestimmten Lage gehalten wird. Weiterhin ermöglicht die einfach aufgebaute Einrichtung für Aufzeichnungspapiervorschub einen automatischen und kontinuierlichen Vorschub des Aufzeichnungspapiers und dessen Festlegung.
Die Entwicklungseinrichtung ist horizontal zum Aufzeichnungspapier beweglich. Eine Entwicklungseinheit ist für jede Grundfarbe auswählbar und in gewünschter Weise in senkrechter Richtung beweglich. Die Lage, in der die Entwicklungseinrichtung oder die Entwicklungseinheit anhält, ist leicht und genau steuerbar. Die Drehzahl einer Andruckwalze ist mit dem Aufzeichnungspapier-Vorschub in bezug auf die Geschwindigkeit der Entwicklungseinrichtung synchronisierbar. Die Laufgeschwindigkeit des Transportbandes ist mit der Drehzahl der Andruckwalze beim letzten Schritt der Ausgabe einer Kopie synchronisierbar, um so eine glatte und genaue Ausgabe der Kopien zu gewährleisten. Weiterhin ist die Genauigkeit, mit der die Kopien in ihre Lage transportiert und ihre Ränder abgeschnitten werden, verbessert, wenn ein Impulszähler zur Steuerung des durch das Aufzeichnungspapier bedeckten Abstandes verwendet wird. Ein Bediener kann jede Papiergröße und Lage, in der das Aufzeichnungspapier festgelegt ist, auswählen, indem der Zähler auf eine geeignete Anzahl von Impulsen eingestellt wird. Durch die Festlegung des Aufzeichnungspapiers werden die Papicrfolgc sowie eine steife oder starre Befestigung verbessert und die Entfernung des Aufzeichnungspapiers beim nächsten Schritt erleichtert. Die Festlegung des Aufzeichnungspapiers erfolgt von der oberen und unteren Seite /.wischen den Transportband-Einheiten, um dadurch die Hcrausnahmc eines Stiftes, der in das Aufzcichnungspapicr eingedrückt ist, bei dessen Ausgabe zu erleichtern. Die Erfassung wird schließlich mit hoher Atisprcchcmpfindlichkcit ohne Zerstörung oder Beschädigung des Aufzeichnungspapiers mit einem fotoclcktrischcn Fühler durchgeführt.
Nachfolgend wird die Erfindung unhand der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigen
Fig. I einen Schnitt durch dus crfindungsgcmUße Gerilt, F i μ. 2 einen vergrößerten Schnitt einer optischen
Einheit des in der F ig. 1 dargestellten Gerätes;
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt der Einrichtung für Aufzeichnungspapiervorschub,
Fig.4 eine Draufsicht auf die in der Fig.3 dargestellte Einrichtung,
F i g. 5 eine Seitenansicht der in der F i g. 3 dargestellten Einrichtung,
F i g. 6 bis 8 jeweils einen Schnitt, eine Seitenansicht und eine Unteransicht der Entwicklungseinrichtung in vergrößerter Darstellung;
F i g. 9 einen vergrößerten Schnitt der Papier-Ausgabeeinrichtung, und
Fig. IOA und 1OB Diagramme zur Erläuterung des Betriebs der Einrichtung für Aufzeichnungspapiervorschub.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert.
In der Fig. 1 ist ein Gehäuse 1 dargestellt, das das eigentliche Gerät enthält. Auf der oberen Fläche des Gehäuses 1 ist eine durchsichtige oder transparente Platte 3 vorgesehen, auf der eine Vorlage 2 liegt. Weiterhin sind vorgesehen eine Einrichtung 5 für Aufzeichnungspapiervorschub zur Einführung eines Aufzeichnungspapierblattes 4 in das Gehäuse 1, ein optisches System 6 zur Belichtung des Papiers mit Bildern, eine Entwicklungseinrichtung 7 zur Entwicklung des belichteten Papiers, ein Transportband 8 für das von der Einrichtung 5 gelieferte Papier, und eine Papier-Ausgabeeinrichtung 9, die außerhalb des Gehäuses 1 das in der Entwicklungseinrichtung 7 verarbeitete Papier sammelt.
Das Papier 4 wird von einer auswechselbar in der Einrichtung 5 angebrachten Walze tO eingespeist. Es wird nach dem Zuschnitt in die gewünschte Größe durch die Schneideinrichtung If horizontal in Belichtungsstellung auf dem Transportband 8 gehalten.
Das Transportband 8 kann elektrisch leitend sein und aus einem endlosen Band bestehen, das auf mehreren Führungswalzen 12«— 12c/ gelagert ist, die drehbar an der Seitenplatte des Gehäuses 1 angebracht sind, Weiterhin ist eine Aufladeeinrichtung 13 vorgesehen die gleichmäßig die Belichtungsfläche des auf dem Transportband 8 gelagerten Papiers vor der Belichtung auflädt und horizontal über das Papier mit einem kleinen Abstand dazwischen beweglich ist. Das gleichmäßig durch die Aufladeeinrichtung 13 aufgeladene Papier 4 wird über das optische System 6 der Vorlage 1 ausgesetzt, um auf dem Papier 4 ein latente; Ladungsbild herzustellen.
Mit der horizontalen Bewegung der Entwicklungsein richtung 7 auf Schienen 14 über Räder 15 läuft das mi einem latenten Ladungbild versehene und festgelegte Papier 4 durch die Entwicklungseinrichtung 7, urr entsprechend zum latenten Ladungbild mit dem erster Bildpulver ein tatsächliches Bild zu entwickeln.
Der oben beschriebene Zyklus zur Herstellung eine: Bildes einschließlich der Folge der Prozeßschritte Aufladung, Belichtung und Entwicklung wird so of wiederhol), wie dies der Anzahl der Pigmente odc Furbstoffe an Grundfarben entspricht (gewöhnlich : oder 4). Nach Abschluß des letzten Zyklus wird das an Transportband 8 festgelegte Papier abgelöst, und de nicht verwendete Teil des Papiers, d. h. dessen Rand, mi dem das Pnpicr festgelegi ist, wird von der cigcntlichci Kopie abgetrennt. Lediglich der wirf1 same Teil der si abgetrennten Kopie wird über einen Ausluß 16 un de Seite des Gehäuses 1 nusgcgebcn.
7 8
Das optische System 6 umfaßt, wie in F i g. 2 seits greifen die Scheiben 53a und 536 ineinander ein, dargestellt, eine Lichtquelle 17, ein Linsensystem 18 und wenn die Kupplung 53 erregt ist, so daß das ein Filter 19. Die zwischen Reflexionsplatten 20 und 21 Drehmoment der Scheibe 45a auf die Scheibe 33a der festgelegte Lichtquelle 17 bestrahlt die Vorlage 2 über Vorschubwalzen 33 über die Riemen 54 und 55 die transparente Platte 3. Das Papier 4 wird mit Licht 5 übertragen wird, wodurch sich die Vorschubwalzen 33 von der Lichtquelle 17 über einen V-förmigen drehen. '
Reflexionsspiegel 22, eine Reflexionslinse 23 und das Die erfindungsgemäße Entwicklungseinrichtung wird Filter 19 des Linsensystems 18 bestrahlt. Das Filter 19 ist nun anhand der F i g. 6 bis 8 näher erläutert,
durch einen Motor 24 wahlweise auf einen Spaltab- Ein äußerer Block 60 der Entwicklungseinrichtung 7 schnitt 25 des Linsensystems 18 zu und von diesem weg io umfaßt Seitenplatten 61. An der oberen Seite des beweglich. Die Aufladeeinrichtung 13 ist am Ende des äußeren Blockes 60 ist die gesamte Entwicklungsein-Filters 19 vorgesehen. Das optische System 6 ist richtung 7 beweglich auf den Schienen 14 und dem Rad beweglich auf Schienen 26 angeordnet und durch einen 15 gelagert. Die Oberseite einer Spindel 64 zum nicht dargestellten Motor antreibbar. senkrechten Antrieb eines inneren Blockes 63 mit einer
Die Einrichtung 5 für Aufzeichnungspapiervorschub 15 Entwicklungsrinne 62 ist in Lagern 66 und 67 durch
wird anhand der F i g. 3 und 4 näher erläutert. Das von einen ebenen Anschlag 65 befestigt. Weiterhin ist im
der drehbar an Seitenplatten 31a und 31 b angebrachten mittleren Teil des äußeren Blockesein Mikroschalter68
Walze 10 nicht abgerollte Papier 4 wird über zur Einstellung der Lage des inneren Blockes 63
Vorschubwalzen 33 synchron mit der Bewegung des vorgesehen.
Transportbandes 8 ausgegeben. Eine Riemenscheibe 34 ao Am Boden des äußeren Blockes 60 ist ein Lager 69 für wirkt mit einer gegenüber vorgesehenen Leitwalze 12a das untere Ende der Spindel 64 angeordnet. Weiterhin zusammen um das Papier 4 anzutreiben, während es ist eine Grundplatte 72 am Boden des Blockes 60 gegen das Band 8 gedrückt ist. Die Schneideinrichtung vorgesehen, um einen Getriebemotor 70 zur Betätigung 11 hat einen drehbaren Abschnitt Ha, der mit der der Spindel 74 und den Triebmotor zum Antrieb des Erregung einer Zylinder- oder Magnetspule 35 (F i g. 4) »5 Bandes 8 zu halten. Wenn das Transportband 8 durch gedreht wird, wodurch ein festes Messer 11b das Papier die Entwicklungseinrichtung 7 in horizontaler Richtung 4 abschneidet. Eine Papierhalteplatte 36 ist im Abstand läuft, bildet es einen rechtwinklig zurückspringenden zum Band 8 vorgesehen und hat ein Loch 40, in das ein Teil mit einer Führungswalze 73 und einer Andruckwal-Stift 39 eines Papierhalter 38 eingreift, der auf einem ze 74 gegenüber zur Führungswalze 73, unteren Papierhaltearm 37 angebracht ist. Der Papierhalter 38 30 Führungswalzen 75 und 76 und der Führungswalze 77 an ist drehbar auf einer Welle 41 angeordnet, wobei der den vier Ecken, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist. In diesem Drehwinkel des Papierhalters 38 durch den Arm 37 durch das Band 8 gebildeten zurückspringenden Teil ist gesteuert ist. Wie in der F i g. 4 dargestellt ist, legt die der innere Block 63 der Entwicklungseinrichtung 7 Papierhalteplatte 36 zusammen mit dem Papierhalter 38 enthalten, so daß das Drehmoment des Triebmotors 71 das Papier 4 durch den Abstand zwischen den 35 auf das Band 8 über eine Welle 79 übertragen wird.
Bandeinheiten so fest, daß der Papierhalter 38 dicht bei Der innere Block 63 der Entwicklungseinrichtung 7 der Papierhalteplatte 36 vorgesehen ist, um das Papier 4 wird durch Seitenplatten 80 bestimmt. Die Seitenplatten sicher dazwischen zu halten. 80 enthalten zwei metallische Andruckwalzen 81,
Eine Bandgrundplatte 42 unter dem Band 8 hält die elastische Andruckwalzen 82, Reinigungsstücke 83 auf horizontale Richtung des Bandes 8 und des auf dem 40 den metallischen Andruckwalzen 81, und Reinigungs-Band 8 vorgesehenen Papiers 4. Ein fotoelektrischer kanten 85 auf der Seite der metallischen Andruckwalzen Papierfühlcr 43 mit einem Lichtsender 43P und einem 81, um zu verhindern, daß Entwicklungslösung 84 auf die Lichtempfänger 43/? erfaßt das Papier über dessen Andruckwalzen 81 und 82 fließt.
Unterbrechung des Lichtweges durch das Papier 4. Weiterhin ist ein Entwicklungsstrahlbehältcr 86
Die Anordnung des Seitenteiles der Einrichtung 5 ist 45 vorgesehen, der zusammen mit einem Entwicklungslö-
für Aufzeichnungspapiervorschub in Fig.5 gezeigt. Ein sungsbchäller 87 und der Entwicklungsrinne 62
Generator 44 erzeugt entsprechend zum Abstand einer zwischen den beiden Andruckwalzen liegt. Diese
kleinen Öffnung 49 einer auf einer Riemenrolle 47 Anordnung ist in senkrechter Richtung in vier Stufen
vorgesehenen Scheibe einen Impuls, wobei die Riemen- mit regelmäßigen Zwischenräumen vorgesehen. Ein
rolle 47 über ein Band 46 durch eine Riemenscheibe 45b 50 Anschluß 88 am Behalter 86 ist mit einer Speiseleitung
angetrieben wird, die mit einer Riemenscheibe 45a der 89 für die Entwicklungslösung versehen. Ein Auslaß 90
Führungswalze 12a verriegelt ist. Weiterhin sind des Behälters 87 ist mit einem nicht dargestellten
vorgesehen eine Zylinderspule 50, deren Vcrbindungs- Lagerbehälter über eine Absaugleitung 91 verbunden,
haken 51, der in seiner oberen Stellung durch eine Auf der Außenseite der Seitenplatte 80 ist nicht nur
Zugfeder 52 während der Abschaltung der Zylindcrspu- 55 eine Betätigungseinrichtung 93 vorgesehen, die abhUn-
Ic 50 gehalten wird. Der Verbindungshaken wird unter gig vom Betrieb des Mikroschnltcrs 68 erregt ist,
Überwindung der Kraft der Zugfeder 52 nach unten sondern auch ein Getriebe 94 am Ende von einer der
gezogen, wenn die Zylinderspule 50 erregt ist. Als Andruckwalzen 81. Weiterhin sind ein an der Seite der
Ergebnis wird der mit der Zylinderspule 50 über den Seitenplatte 80 befestigter Tricbarm 95 und eine
Verbindungshaken 51 verbundene bewegliche Arm 56 60 Triebmutter % vorgesehen, die in die Spindel 64
nach unten gezogen. Eine mit dem Papicrhaltcarm 37 eingreift. Die Drehung der Spindel 64 durch das
verbundene Welle 57 dreht sich durch den beweglichen Anhalten des Armes 95 bewirkt, daß sich der gesamte
Arm 56, so daß ein Abstund zwischen dem Papierhalter innere Block 63 der Entwicklungseinrichtung 7 nach
38 und der Pnpicrhaltcpluttc 36 hergestellt wird, wie oben durch den Arm 95 bewegt. Das Getriebe 94 ist so
dies in Fig. 3 gezeigt ist. 65 ausgebildet, daß sich dus vom Band 8 übertragene
Eine lösbare Kupplung 53 ist mit Kupplungsscheiben Drehmoment der Welle 78 »uf die Andruckwalzen 81
53a und 53b versehen, die wahrend der Nichtbctätigung und 82 über ein Ritzel 100, ein Zwischcnzahnrcd 99 und
der Kupplung 53 nicht ineinander eingreifen. Anderer- ein Ritzel 98 überträgt, das auf einem Getriebeinger 97
vorgesehen ist. Eine Getriebefeder 101 bewirkt, daß das Ritzel 100 leicht in ein Getriebe 94' bei der nächsten Stufe eingreift. ι
An den Enden der Andruckwalze 81 sind jeweils Kettenräder 102 und 101 vorgesehen, so daß sich die beiden Andruckwalzen 81 auf beiden Seiten der Entwicklungsrinne 62 synchron miteinander durch eine Kette 104 drehen, die in die Kettenräder 102 und 103 eingreift.
An den Enden der Andruckwalze 81 sind jeweils Kettenräder 102 und 103 vorgesehen, so daß sich die beiden Andruckwalzen 81 auf beiden Seiten der Entwicklungsrinne 62 synchron miteinander durch die Kette 104 drehen, die in die Kettenräder 1102 und 103 eingreift. .
Im folgenden wird anhand der F i g. 9 die IPapier-Ausgabeeinrichtung 9 näher erläutert.
Eine Bandbremse 110 liegt gegenüber der Führungswalze 12c/, um zugleich jeweils für den Papiervorschub und die Bewegung der Entwicklungseinrichtung 7 durch Festlegen und Lösen des Bandes 8 zu dienen. Vorschubwalzen 111 sind vor einer Führungseinrichtung 113 einer Drehschneideinrichtung 112 vorgesehen, um das Papier 4 in diese einzuspeisen. Weiterhin sind vorgesehen: Walzen 114, um durch die Einrichtung 112 abgeschnittene Papierblätter zu tragen und ein drehbar um eine Welle 116 an der Papier-Ausgabeeinrichtung 9 angebrachter Schalthebel 115, um den unbenutzten Rand des Papiers unten abzuführen. Eine Spannungsoder Zugfeder 117 verbindet eine Zylinder- oder Magnetspule 118 mit dem Schalthebel US. Eine Grundplatte 119 nimmt das Papier mit abgeschlossenem Kopiervorgang auf. Eine Führungsplatte 120 leitet den nichtverwendeten Teil des Papiers zur Unterseite mittels des Schalthebels 115 nach unten, wobei der nichtverwendete Teil des Papiers in einen Auffangbehälter 122 über Walzen 121 eingeführt wird. Eine am Ende eines Einstellhebels 124 vorgesehene Walze !23 dient zur Einstellung der Spannung des Bandes 8. Das andere Ende des Einstellhebels 124 ist mit der Seitenplatte über eine Einstellfeder 125 verbunden.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des oben beschriebenen Gerätes näher erläutert.
Der Betriebszustand für jeden Abschnitt der Einrichtung 5 für Aufzeichnungspapiervorschub und ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Ablaufs der elektrischen Signale in der Einrichtung 5 sind jeweils in den F i g. 10A und 1 OB dargestellt.
Wenn ein nicht dargestellter Nelzschaltcr geschlossen wird, beginnt sich der Triebmotor 71 zu drehen. Das so Band 8 bewegt sich in Fig. 1 im Uhrzeigersinn, so daß dus Papier 4 in Fig. I synchron mit der Geschwindigkeit des Transportbandes 8 nach rechts bewegt wird. Unter dieser Bedingung sind die Zylinderspule 50 und die Kupplung 53 beide erregt.
Der Durchgung des Papiers 4 durch den PupicrfUhlcr 43 bewirkt, daß der Impulsgenerator 44 abhängig vom Ausgangssignal des Papierfühlcrs 43 erregt ist. Als Ergebnis erzeugt der Impulsgenerator 44 Impulse, die durch den Zahler 56 in der einer vorbestimmten Lunge des Pupicrs entsprechenden Ziihl gczilhlt werden.
Ein der ermittelten Impulszahl entsprechendes Ausgangsigniil wird vom Zähler 56 erzeugt, nach dessen Empfang der Triebmotor 71 abschaltet und dadurch zeitweise das Transportband 8 anhält. Gleichzeitig wird 6j die Kupplung 53 ubgeschiiltci, um die Papiervorschub· walzen 33 anzuhalten, Der Impulsgenerator 44 erzeugt keine Impulse mehr, und der Zahler 56 ist abgeschaltet.
Mit der Erregung eines nicht dargestellten Zeitgebers nach t Sekunden wird die Zylinderspule 35 erregt, um das Papier 4 mit der Schneideinrichtung 11 abzuschneiden.
Nach dem Ablauf dieser Zeit von t Sekunden wird aer Triebmotor 71 wieder erregt. Das Transportband 8 beginnt sich wieder zu bewegen, so daß der Impulsgenerator 44 abhängig vom Signal vom Fühler 43 Impulse erzeugt, während der Zähler 56 die so erzeugten Impulse zählt. Wenn die durch den Zähler 56 gezählte Impulszahl die einer vorbestimmten Papierlänge entsprechende Impulszahl erreicht, d. h., wenn das hintere Ende eines abgeschnittenen Papierblattes 4 einen Punkt unter der Papierhalteplatte 36 erreicht, erzeugt der Zähler 56 ein Ausgangssignal. Dieses Ausgangssignal bewirkt, daß der Triebmoior 71 abgeschaltet und so die Bewegung des Bandes 8 angehalten wird. Die Zylinderspule 50 wird abhängig vom Ausgangssignal des Zählers 56 abgeschaltet. Als Ergebnis wird das Papier 4 zwischen dem Papierhalter 38 und der Papierhalteplatte 36 mittels der Zugfeder 52 festgelegt. Gleichzeitig befestigt der Stift 39 auf dem Papierhalter 38 das Papier 4 sicherer durch das gleiche Papier 4.
Nachdem das Papier 4 in horizontaler Richtung in einer geeigneten Belichtungsstellung auf dem Transportband 8 gehalten wurde, wird dieses durch die Bandbremse UO festgelegt. Die Oberfläche des so in horizontaler Richtung gehaltenen Papieres 4 wird durch die auf der Unterseite des optischen Systems 6 im Abstand vom Papier 4 vorgesehene Aufladeeinrichtung 13 geladen, wenn diese erregt ist. um sich in der Fig. I nach rechts zu bewegen, d. h. von einem Punkt A zu einem Punkt A'.
Nach der Aufladung durch die Ladeeinrichtung 13 wird diese abgeschaltet, während gleichzeitig die Lichtquelle 17 des optischen Systems 6 erregt wird. Dann bewegt sich das optische System 6 vom Punkt A' zum Punkt A, während die Vorlage 2 mit dem Licht von der Lichtquelle 17 bestrahlt wird. Das von der Vorlage 2 reflektierte Licht wird über den V-förmigen Reflexionsspiegel 22 und die Linse 23 auf das Papier 4 geworfen, wie dies durch eine Strichpunktlinie in F i g. I dargestellt
Das unter dem Spalt 25 des optischen Systems 6 vorgesehene Filter 19 wird durch den Motor 24 entsprechend einer besonderen Grundfarbe hochgefahren um eine besondere Farbe aus der reflektierten Farbe auszuwählen, und das Papier 4 wird mit einer derartigen besonderen Farbe belichtet, um ein latentes Ladungsbild auf der belichteten Oberfläche des Papiers 4 entsprechend dem Bild auf der zu kopierenden Vorlage herzustellen.
Während der oben beschriebenen Belichtung wird die Entwicklung vorbereitet. Bei der Entwicklung wird zunächst der Gctriebemolor 70 in der Entwicklungseinrichtung 7 angetrieben, um die beiden Spindeln 64 durch das Kettenzahnrad 105, die Kette 106 und das Kettenzahnrad 107 am unteren Ende der Spindel 64 anzutreiben, so daß der innere Block 63 der Entwicklungseinrichtung 7 in der Fig.6 nach oben gefahren wird. Wenn die auf der Seitenplatte 80 vorgesehene Betätigungseinrichtung 93 den Mikroschalter 68 der ersten Stufe erregt, wird der Getriebemotor 70 angehalten und die Entwicklungsrinne 62 in der in der F-1 g. 6 gezeigten Lage gehalten.
Der Triebmotor 71 wird wieder erregt, um dus Transportband 8 über die Welle 79 anzutreiben. Du ein Teil des Banden 8 durch die Bandbremse 110 festgelegt
ist, bewegt sich die Entwicklungseinrichtung 7 in der Fig. 1 nach links von einem Punkt ßzu einem Punkt B' in bezug auf das Band 8. Unter dieser Bedingung wird das Papier 4 durch die Entwicklungsrinne 62 mittels der Führungswalzen 73 und 74 geführt, wodurch die Entwicklung mit der Entwicklungslösung 84 in der Entwicklungsrinne 62 durchgeführt wird.
Die Entwicklungslösung 84 wird vom Strahlbehälter 86 oberhalb der Entwicklungsrinne 62 durch die Betätigung einer nicht dargestellten Versorgungspumpe freigegeben, und ein Teil der Entwicklungslösung 84 wird über dem Papier 4 ausgegossen. Die Entwicklungsrinne 62 speist den Behälter 87 für die Entwicklungslösung. Von diesem kehrt die Lösung über die Absaugleitung 91 zu einem nicht dargestellten Vorratsbehälter zurück.
Während dieses Verfahrens wird das Drehmoment der Andruckwalzen 81 und 82 auf das Getriebe 94 über das Zwischenzahnrad 99 und das Ritzel 100 vom Ritzel 98 übertragen, das auf der Welle der Walze 78 vorgesehen ist, die mit der Reibungskraft des Bandes 8 umläuft. Deshalb ist die horizontale Bewegung der Entwicklungseinrichtung 7 immer synchron zur Drehung der Andruckwalzen 81 und 82.
Mit der Ankunft der Entwicklungseinrichtung 7 im vorbestimmten Punkt ß'auf der linken Seite der F i g. 1 zur Vervollständigung der Entwicklung der gesamten belichteten Oberfläche des Papiers 4 wird die Drehrichtung des Triebmotors 71 umgekehrt, so daß die Entwicklungseinrichtung 7 nach rechts zum Punkt ß zurückkehrt und so daß der Entwicklungsprozeß mit dem ersten Bildpulver abgeschlossen ist.
Die Ladeeinrichtung 13 bewegt sich wieder über das Papier 4, um den geeigneten Teil von dessen Oberfläche einheitlich aufzuladen. Sodann folgt die Belichtung mit der das Bild der Vorlage 2 darstellenden zweiten Farbe durch das optische System 6. In der Zwischenzeit dreht sich wieder der Getriebemotor 70 in der Entwicklungseinrichtung 7, um die Entwicklungsrinne 62 der zweiten Stufe in ihre Stellung zu bringen.
Diese zweite Aufladung wird von einer zweiten Entwicklung mit der zweiten Farbe durch die Entwicklungslösung 84 gefolgt.
Auf diese Weise werden die Wiedcrgabcoperationen für jede Grundfarbe wiederholt. Beispielsweise werden die Operationen viermal wiederholt für cyan, magenta, gelb und schwarz, wodurch die gesamten Wiedergabezyklen abgeschlossen werden. Es soll jedoch bemerkt werden, daß bei der Entwicklung im letzten Wiedergabezyklus das durch die oben erwähnte Bandbremse 110 festgelegte Transportband 8 freigegeben wird, wodurch das Papier 4 von der das Papier festlegenden Einrichtung aus der Papierhalteplatte 36 und dem Papierhalter 38 freigegeben wird. Als Ergebnis wird das Drehmoment des Triebmotors 71 auf das Band 8 bei festgelegter Entwicklungseinrichtung 7 übertragen, wodurch das Papier 4 über diese zur Ausgabeeinrichtung 9 gespeist wird, wie dies in F i g. 9 gezeigt ist.
Wenn das Papier 4 die Ausgabeeinrichtung 9 erreicht hat, wird der nicht verwendete Teil oder der zur Festlegung dienende Rand des Papieres 4 durch die Schneideinrichtung 112 abgeschnitten. Gleichzeitig wird die Zylinderspule 118 erregt, wodurch der Schalthebel 115 nach oben vom Punkt Czum Punkt C(F i g. 9) fährt. Dabei wird das Papier 4 durch die Vorschubwalzen 114 aufgeschichtet und neigt deshalb dazu, zerrissen zu werden. Dieses Problem kann durch die Zug- oder Spannungsfeder 117 zwischen der Zylinderspule 118 und dem Schalthebel 115 überwunden werden, um zu verhindern, daß der Schalthebel 115 zum Punkt C'fährt, bevor das Papier 4 von den Vorschub walzen 114 abgesondert wurde. Sobald sich der Teil des Papiers, auf den die Vorlage kopiert wird, von den Vorschubwalzen 114 entfernt, wird der Schalthebel 115 zum Punkt C gefahren, so daß der nicht verwendete Papierrand seine Richtung nach D ändert und über die Führungsplatte 120 und die Vorschubwalzen 121 in den Auffangbehälter 122 geführt wird.
Der Schalthebel 115 ist so ausgebildet, daß er in seine Ausgangsstellung C durch eine nicht dargestellte Rückstelleinrichtung, wie beispielsweise eine an der Welle 116 vorgesehene Spiralfeder, zurückkehrt.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß das nicht abgewickelte Papier, auf das die Vorlage kopiert wird, in einer vorbestimmten Lage während jedes Vorganges der elektrischen Aufladung, der Belichtung und der Entwicklung festgelegt ist, während sich die Entwicklungseinrichtung in horizontaler Richtung zum Papier mittels des Transportbandes bewegt. Deshalb erfolgt keine Verschiebung zwischen Bildern des ursprünglichen Materials der verschiedenen Grundfarben während der Entwicklung, so daß es möglich ist, ein genaues Farbbild der Vorlage zu erhalten.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Elektrofotografisches Mehrfarbenkopiergerät, mit einem Hauptgehüuse, mit einem Transportband, das entlang einer Bahn mit einem flachen Teil beweglich ist, mit einer ersten Einrichtung für Aufzeichnungspapiervorschub in eine durch den flachen Teil vorbestimmte erste Lage, mit einer zweiten Einrichtung zum gleichmäßigen elektrisehen Aufladen der Oberfläche des in der vorbestimmten Lage gehaltenen Aufzeichnungspapieres, mit einer Belichtungseinrichtung für das in der vorbestimmten Lage gehaltene Aufzeichnungspapier mit von einer Vorlage reflektiertem Licht, wobei das reflektierte Licht auf das Aufzeichnungsp&pier über eine optische Filtereinheit zur Erzeugung eines latenten geladenen Bildes auf dem Aufzeicbnungspapier geworfen ist, mit einer Entwicklungseinrichtung für ein sichtbares Bild aus dem latenten geladenen Bild auf dem Aufzeichnungspapier mit Bildpulvern von wenigstens zwei Primärfarben, mit einer dritten Einrichtung, die das Aufzeichnungspapier in der vorbestimmten Lage während des Aufladens, Belichtens und Entwickeins hält, und mit einer Papier-Ausgabeeinrichtung aus dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (8) auf wenigstens zwei Führungswalzen (12,i, \2d) gelagert ist, um den flachen Teil der Bahn zu bilden, und einen aus weiteren Führungswalzen (73, 75, 76, 77) erzeugten zurückspringenden Teil der Bahn hat, daß die Entwicklungseinrichtung (7) im zurückspringenden Teil liegt und aus mehreren Entwicklungsrinnen (62, 86, 87) besteht, die jeweils verschiedene Entwicklungslösungen (84) und Glieder (64, 95, 96) aufweisen, um wahlweise eine Entwicklungsrinne (62,86,87) in eine vorbestimmte Entwicklungslage zu bringen, daß eine vierte Einrichtung das Aufzeichnungspapier (4) in einer vorbestimmten zweiten Lage auf dem flachen Teil mit dem Transportband (8) hält, nachdem das Aufzeichnungspapier (4) in diese Lage durch das Transportband (8) gefördert wurde, daß die weiteren Führungswalzen (73, 75, 76) die Entwicklungseinrichtung (7) mit dem zurückspringenden Teil aus der ersten Lage in die zweite Lage entlang des flachen Teiles der Bahn nach dem Erzeugen des latenten geladenen Bildes auf dem Aufzeichnungspapier (4) bringen, und daß das Aufzeichnungspapier (4) vom Transportband (8) getrennt und in eine Entwicklungsrinne (62,86,87) geführt wird, um das sichtbare Bild aus dem latenten geladenen Bild auf dem Aufzeichnungspapier zu entwickeln.
2. Mehrfarbenkopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (8) aus elektrisch leitendem Material besteht, auf einem dem elektrischen Potential des Hauptgehäuses (1) entsprechenden Potential gehalten ist und als Leiter dient, der die auf die Rückseite des Aufzeichnungspapieres (4) beim Erzeugen des latenten geladenen Bildes aufgebrachten elektrischen Ladungen leitet.
3. Mehrfarbenkopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungseinrichtung (7) einen inneren und einen äußeren Block (63, 60) aufweist, von denen der innere Block (63) die Entwicklungsrinnen (62, 86, 87) hat und der äußere Block (60) den inneren Block (63) enthält sowie in eine vorbestimmte Lage bewegt, und daß ein Teil des durch einen auf dem äußeren Block (60) befestigten Triebmotor (71) angetriebenen Transportbandes (8) festlegbar ist, wodurch die Entwicklungseinrichtung (7) horizontal in bezug auf das Papier (4) durch das Transportband (8) beweglich ist.
4. Mehrfarbenkopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (8) und die Entwicklungseinrichtung (7) durch den einzigen Triebmotor (71) horizontal beweglich sind.
5. Mehrfarbenkopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungsrinnen (62, 86, 87) übereinander im Abstand zueinander vorgesehen und wahlweise für jeden Abbildungszyklus vertikal beweglich sind.
6. Mehrfarbenkopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungsrinnen (62, 86, 87) in vertikaler Richtung in vorbestimmter Lage durch eine Betätigungseinrichtung (93) auf der Seitenplatte (80) des inneren Blockes (63) und durch einen Schalter (68) auf dem äußeren Block (60) anhaltbar sind.
7. Mehrfarbenkopierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Andruckwalzen (81, 82) an den Stellen, an denen das Aufzeichnungspapier (4) durch den inneren Block (63) der Entwicklungseinrichtung (7) geführt ist, synchron mit der Bewegung der Entwicklungseinrichtung (7) und des Transportbandes (8) durch vom Transportband (8) angetriebene Walzen drehbar sind.
8. Mehrfarbenkopierer nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (5) im Hauptgehäuse (1) aufweist: einen Aufzeichnungspapier-Fühler (43), einen Impulsgenerator (44) zur Erzeugung von Impulsen in einer Anzahl entsprechend der Länge, über die das Aufzeichnungspapier (4) abhängig von einem Ausgangssignal des Aufzeichnungspapier-Fühlers (43) transportiert ist, erste Mittel (33, 53),die die Bewegung des Transportbandes (8) abnängig von einem Ausgangssignal eines Zählers (56) anhalten, der die Ausgangsimpulse des Impulsgenerators (44) zählt, und zweite Mittel, die das transportierte Aufzeichnungspapier(4) abhängig vom Ausgangssignal des Zählers (56) in einer Lage festlegen.
9. Mehrfarbenkopierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel eine Halteplatte (36) mit einer öffnung (40) auf der Seite des Aufzeichnungspapiers (4) und einem Halter (38) auf der anderen Seite aufweisen, der mit einem Stift (39) das Aufzeichnungspapier (4) durchdringt und mit der Öffnung (40) der Halteplatte (36) abhängig vom Ausgangssignal des Zählers (56) in Eingriff steht.
10. Mehrfarbenkopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Papier-Ausgabeeinrichtung ein Schneidglied (11) zum Abschneiden der nicht verwendeten Teile des Aufzeichnungspapiers (4) und dritte Mittel (120,121,122) aufweist, die die nicht verwendeten Teile über eine gewöhnliche Bahn ohne Beeinflussung einer eigentlichen Kopie ablegen, von der die nicht verwendeten Teile abgetrennt sind.
11. Mehrfarbenkopierer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Mittel einen Schalthebel (115), der in die gewöhnliche Bahn eintritt und diese verläßt, eine Welle (116), auf der der Schalthebel (115) drehbar gelagert ist, und eine Zylinderspule (118) aufweisen, die mit einem Ende
des Schalthebels (115) über eine Zugfeder (117) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Mehrfarbenkopiergerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen elektrofotografischen monochromatischen Kopiergerät (Einfarbenkopiergerät) bei dem die elektrische Aufladung, die Belichtung und die Entwicklung jeweils in einem Verfahrensschritt erfolgt, um eine Vorlage in der Form eines Beleges oder Papierblattes zu kopieren, wird bei einem elektrofotografischen Mehrfarbenkopiergerät jede derartige Operation entsprechend der Anzahl der erforderlichen Farben oder Pigmente wiederholt, um ein Blatt rni! einer farbigen Kopie herzustellen. Dies bewirkt notwendigerweise einen im Vergleich zum herkömmlichen monochromatischen Kopierer komplizierteren Aufbau.
Um ein Farbbild einer Vorlage oder eines Materials genau wiederzugeben, wird das Material durch ein Farbtrennfilter od. dgl. verarbeitet, und ein jeder getrennten Grundfarbe entsprechendes Bildpulver (Pigmentfarbstoff) wird an geeigneten Stellen auf dem Aufzeichnungspapicr in der günstigsten Konzentration angebracht.
Bei Wiedergabe der ursprünglichen Farbe durch mehrfache Überlagerung der Grundfarben spielt die Abstufung eine wichtige Rolle.
Die Naßelektrofotografie ist in der Abstufung anderen Arten überlegen. Bei ihr wird mit parallelen und eng zueinander benachbarten Elektroden Bildpulver auf die Oberfläche des in einer Entwicklungslösung empfindlich gemachten Aufzeichnungspapieres gebracht, so daß sehr schnell eine Anzahl einheitlicher Kopien mit derselben Bildsättigung hergestellt werden kann.
Bei der herkömmlichen Farbelektrofotografie umfaßt ein Aufzeichnungsträger oder -papier, auf den bzw. das das . Original kopiert wird, eine Grundfläche mit geeignetem Widerstand, auf der eine fotoleitende Schicht ausgebildet ist. Nach einheitlicher elektrischer Aufladung der Oberfläche des Aufzeichnungspapiers wird diese empfindlich gemachte Oberfläche dem Bild der Vorlage ausgesetzt, und dadurch wird ein Bildpulver der ersten Grundfarbe auf dem Aufzeichnungspapier abgelagert, um die erste Wiedergabeperiode abzuschließen.
Während der zweiten Wiedergabeperiode wird dieses Aufzeichnungspapier wieder elektrisch einheitlich geladen und der Vorlage über ein zweites Farbtrennfilter ausgesetzt, um dadurch das zweite Bildpulver auf dem bereits auf der Oberfläche des Aufzeichnungspapiers angebrachten ersten Bildpulver abzuscheiden.
Auf ähnliche Weise werden Wiedergabeperioden so oft wiederholt, wie dies der Anzahl der Farbstoffe oder Pigmente entspricht, die die vorhandenen Grundfarben darstellen, um ein Farbbild wiederzugeben.
Im allgemeinen gehören zu den für den obengenannten Zweck verwendeten »Grundfarben«-Bildpulvern cyan, magenta und gelb. Zu dieser Farbenliste kann »schwarz« hinzugefügt werden, wenn dies erforderlich ist.
Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Gerät ist die Überlagerung der Bildpulver für eine gute Wiedergabe einer Vorlage wichtig. Auch ist es bei der Farbbildwiedergabe wichtig, daß alle Verschiebungen jeder Komponente des Grundfarbbildes ausgeschlossen sind. Bei den verwendeten Wiedergabeverfahren ist es jedoch unmöglich, das Aufzeichnungspapier unter Ausnutzung von dessen Stärke wie beim gewöhnlichen Druckverfahren auszurichten, da das Aufzeichnungspapier mit der Entwicklungslösung befeuchtet wird.
Aus diesem Grund ist es bei einem herkömmlichen Gerät, bei dem das Aufzeichnungspapier auf eine Wiedergabetrommel gelegt wird, um ein Farbbild einer Vorlage wiederzugeben (vgl. US-PS 35 31 195), sehr schwierig, einerseits automatisch das Papier auf der Trommel zu ersetzen und andererseits ist das Gerät selbst sehr kompliziert.
Eine gegenwärtig bei einem monochromatischen Kopiergerät verwendete Papier-Festlegungseinrichtung schneidet das Papier auf eine vorbestimmte Größe und führt es über eine Fühlereinrichtung, wie beispielsweise eine Kurvenscheibe, zu einem Papiervorschubband, so daß jedes Blatt Papier in seiner Lage festgelegt ist, indem es an einen vorbestimmten Ort mit Hilfe eines Ansauggebläses gesaugt wird, das auf der Grundschicht unter dem Papiervorschubband vorgesehen ist.
Bei der Farbwiedergabe, die zahlreiche Operationen einschließlich elektrischer Aufladung, Belichtung und Entwicklung des gleichen Papierblattes erfordert, darf die Lage des Papierblattes bei der Abscheidung jedes Pigments oder Farbstoffes keinesfalls verändert werden, um eine zufriedenstellende Farbkopie zu erhalten.
Bei einem Mehrfarbenkopiergerät muß ein Aufzeichnungspapier, auf das eine Vorlage kopiert wird, genau an einen Ort geführt und dort steif sowie austauschbar befestigt werden. Die oben erwähnte Festlegungseinrichtung für herkömmliche Kopiergeräte verwendet eine mechanische Lageerfassung mit einem Mikroschalter oder einer Kurvenscheibe, die einen wahrnehmbaren Ansprechfehler des Schalters aufweist. Als Ergebnis weist eine derartige herkömmliche Festlegungseinrichtung eine geringe Lagegenauigkeit auf und bewirkt, daß die Oberfläche des Papiers oft beschädigt wird, so daß dessen Verwendung bei einem Mehrfarbenkopiergerät nicht zweckmäßig ist.
Eine andere Möglichkeit zur Überwindung dieses Problems der Farbverschiebung besteht in der Festlegung des Aufzeichnungspapiers während der Entwicklung. Dies hat jedoch den Nachteil, daß ein besonders vorgesehener Rand auf jedem Aufzeichnungsträger oder -papier für die Festlegung vorgesehen sein muß, wobei der Rand nach der Wiedergabe von der eigentlichen Kopie abgeschnitten wird. Da die manuelle Entfernung eines derartigen Randes mit Scheren oder anderen Einrichtungen nach der Ausgabe einer vollständigen Kopie aus dem Gerät mühsam ist, sollte das Kopiergerät eine mechanische Einrichtung zur Entfernung des Randes haben.
Bei einem bekannten elektrofotografischen Mehrfarbenkopiergerät wird ein auf einem Transportband festgelegtes lichtempfindliches Aufzeichnungspapier nacheinander für die einzelnen Farben durch jeweilige Entwicklungsstationen geführt, die im Gerät an vorbestimmten Stellen angebracht sind (DT-OS 15 97 851). Bei einem derartigen Gerät ist es abei schwierig, das Aufzeichnungspapier bei jedem Beiichtungsschritt in die richtige Lage zu bringen; außerderr wird das Transportband durch die jeweiligen Entwick lungslösungen (bzw. Bildpulver) angefeuchtet, wodurcl· deren Verbrauch steigt und die Gefahr von derer
DE19732317727 1972-04-12 1973-04-09 Elektrofotographisches Mehrfarbenkopiergerät Expired DE2317727C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3606272A JPS5330336B2 (de) 1972-04-12 1972-04-12
JP3606372A JPS5330337B2 (de) 1972-04-12 1972-04-12
JP3606272 1972-04-12
JP3606372 1972-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317727A1 DE2317727A1 (de) 1973-10-18
DE2317727B2 DE2317727B2 (de) 1977-02-10
DE2317727C3 true DE2317727C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516446C2 (de)
DE3713822C2 (de)
DE2265381C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel
DE3443060C2 (de)
DE2808700A1 (de) Ablenkeinheit fuer blattsortiereinrichtung
DE2425207B2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3437222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren fotografischer kopiervorlagen
DE2616875A1 (de) Kopiergeraet
DE1522151C3 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung mit einer um eine drehbare Trommel geführten, mit lichtempfindlichem Material beschichteten, flächigen Bahn
DE2412370A1 (de) Blattfoermiges traegermaterial fuer eine elektrostatographische kopiermaschine und verfahren zur erzeugung mehrfarbiger transparentbilder bzw. zur herstellung des blattfoermigen traegermaterials
DE2550985C3 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens eines in Reihenfolge sortierten Kopiensatzes eines mehrblättrigen, gestapelten Vorlagensatzes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE2002598A1 (de) Photoelektrostatisches Kopiergeraet
DE3812513C2 (de)
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
DE2510813A1 (de) Kopiergeraet
DE2251926C3 (de) Steuereinrichtung für ein selektiv arbeitendes elektrofotographisches Kopiergerät
DE2348887A1 (de) Kopiergeraet
DE3225428A1 (de) Kopiergeraet
DE2616858C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kopierblättern zu einem Kopiergerät
DE2317727C3 (de) Elektrofotographisches Mehrfarbenkopiergerät
DE2306261A1 (de) Verfahren und xerographisches kopiergeraet zum anfertigen von kopien unterschiedlicher laenge
DE3824114C2 (de)
DE3713520C2 (de)