DE231736C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE231736C DE231736C DENDAT231736D DE231736DA DE231736C DE 231736 C DE231736 C DE 231736C DE NDAT231736 D DENDAT231736 D DE NDAT231736D DE 231736D A DE231736D A DE 231736DA DE 231736 C DE231736 C DE 231736C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leather
- knife
- strip
- cut
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 33
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B1/00—Manufacture of leather; Machines or devices therefor
- C14B1/02—Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
- C14B1/14—Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B2700/00—Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
- C14B2700/25—Cutting or shearing hairs without cutting the skin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
KAISERLICHES
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung bekannter Maschinen zum Abschrägen
der Enden von Lederstücken oder Lederstreifen, die übereinandergelegt und durch einen Klebstoff oder Kitt fest verbunden werden
sollen, um einen Treibriemen herzustellen. In diesen älteren Maschinen wird das Ende
des Lederstückes oder -Streifens auf einem feststehenden Tisch durch zwei Klemmstäbe
ίο in einem gewissen Abstande voneinander festgehalten
und in dieser Lage die Oberfläche des so festgespannten Lederstückes durch ein sich drehendes Schneidwerkzeug, das über die
zu bearbeitende Stelle geführt wird, fortgenommen. Dieses Schneidwerkzeug befindet sich
auf einem Schlitten, der quer zur Längsrichtung des Lederstreifens hin und her geschoben
wird, wobei das Schneidwerkzeug eine kreisende Bewegung in einer gegen die Oberfläche des
Leders leicht geneigten Stellung ausführt, so daß das Ende des Lederstreifens abgeschrägt
wird.
Wird, wie bekannt, ein sich drehendes Messer in der Maschine verwendet, so müssen die Lederstreifen
in nächster Nähe der Schnittlinie festgeklemmt werden, andernfalls würde das Leder
unter der Einwirkung des Messers sich verschieben und schlechte Arbeit sich ergeben.
Der Schrägschnitt müßte hier also von einem Klemmstabe bis zum anderen Klemmstabe
geführt werden, aber das Messer kann am Klemmstabe nicht beginnen, da seine Unterseite
dicht auf dem Leder aufliegen muß. Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist bereits ein
gerades Messer, dessen Schneidkante parallel zur Längsrichtung des Lederstreifen liegt, vorgeschlagen
worden, wobei sich der Tisch mit dem Leder rechtwinklig zur Schneidkante des
Messers bewegt und das Leder in der Querrichtung, nicht in der Längsrichtung geschnitten
wird. Aber auch bei dieser Einrichtung treten Nachteile auf, namentlich der, daß das an
jedem Ende festgeklemmte'Leder beim Schnitt
sich verschob.
Gemäß der Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden, die bisher die Verwendung
eines geraden Messers rechtwinklig zur Längsrichtung des Lederstreifens in Maschinen der
Art unmöglich machten, indem das Messer für zwei Arbeitsverrichtungen verwendet wird,
nämlich als Halt und Widerlager für das Leder, das gegen die geradlinige Kante des Messers
gepreßt und gehalten wird, und zum Schneiden des Schrägschnitts. . . . . '
Das Leder wird zuerst durch den Tisch gegen die Unterseite des Messers geführt, und
ist der Tisch dann festgestellt, so macht das Messer seinen Schnitt und wird danach in seine
Ausgangsstellung zurückgebracht, um als Klemmschiene zu dienen, die das Leder festhält,
während es vom sich drehenden Werkzeug bearbeitet wird.
Die neue Einrichtung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt-den Lederstreifen mit dem bisher
schon bekannten, schrägen Zuschnitt 1-2; die Endkante des Lederstückes ist hier noch nicht
abgeschnitten.
Fig. 2 ist eine Endansicht gegen den oberen Teil der Maschine, in der die senkrecht stehende
Welle des drehbaren Schneidwerkzeuges, durch das die. Oberfläche des schrägen Schnitts des
Leders nachgearbeitet und gerauht werden soll, von einem Schlitten oder Gestell getragen
wird, dem eine Hin- und Herbewegung auf einer geraden, wagerechten Grundplatte in bekannter
Weise erteilt wird.
ίο Fig. 3 ist eine Vorderansicht dieses Teiles
der Maschine.
In diesen Figuren ist α die sich drehende,
senkrechte Achse, auf deren unterem Ende die Scheibe b mit den Messern g sitzt, c ist der
Schlitten oder das Traggestell, das auf der Grundplatte d hin und her bewegbar ist. β ist
der -Arbeitstisch, auf den die zu bearbeitenden Lederstreifen mit ihren Enden festgespannt
werden. Dieser Tisch besteht, wie bekannt, aus einer Anzahl schmaler, nebeneinanderliegender
Leisten. Die hinteren Enden dieser Leisten sind ebenfalls in bereits bekannter Weise um eine wagerechte Stange f frei drehbar.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch den mit der neuen Einrichtung versehenen Teil
der Maschine.
Fig. 5 ist eine gleiche Ansicht der Maschine in abgeänderter Ausführung.
t ist das flache Messer, das den schrägen Schnitt in den Lederstreifen ausführt. Der
Messerträger w ist mit seinen Enden in den Blöcken υ gelagert, die an die in ihrer Längsrichtung
verschiebbaren Schienen w angeschlossen sind. Die Bewegung kann den Schienen
dadurch erteilt. werden, daß sie mit einer Verzahnung in Zahnräder der Achse χ eingreifen,
die durch ein Handrad oder in anderer Weise gedreht wird.
Jede Leiste des Tisches besitzt vorn eine Blattfeder 0, die auf der Schiene p, q auf ruht.
Letztere wird durch den Gewichtshebel s, dessen Ausschlag durch einen einstellbaren Anschlag r
begrenzt wird, in der Hochstellung gehalten, kann aber durch Niederdrücken des Fußhebeis
y gesenkt werden. Die Klemme ζ dient zum weiteren Festklemmen des Lederstreifens,
. wenn das sich drehende Werkzeug die Schrägschnittfläche bearbeitet.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Wird der Fußhebel y niedergetreten, so wird der auf der ortsfesten Stange A aufliegende,
abgewandte Teil des Hebels s angehoben, wodurch die Klemmstange ζ hochgeht. Das Ende
des Lederstreifens wird auf den Tisch g gebracht, indem es unter der Klemmleiste X, die gemäß
Fig. 4 durch eine Schraubenspindel B verstellt werden kann, und dem Messer t hindurchgezogen
und bis zur Klemmstange ζ geführt wird. Läßt man den Trethebel frei, so geht
der mit einem Gewicht belastete Hebelarm nieder und nimmt die Klemmstange ζ mit,
wobei der Lederstreifen gegen den Tisch festgeklemmt wird. Gleichzeitig wird durch den
aufsteigenden Hebelarm die Schiene p, q und damit das aufliegende Ende der den Tisch
bildenden Stäbe angehoben. Der auf dem Tisch liegende Lederstreifen wird dabei von unten
gegen das Messer t gedrückt und außerdem durch die Klemmstange X festgehalten. Die Enden
der Tischstäbe e werden dann miteinander und mit dem Maschinengestell durch an den
Gestellseiten angeordnete Klemmschrauben festgestellt, die die Leisten seitlich gegeneinander
festpressen. ■
Ist der Tisch so festgestellt, so wird durch Drehen der Welle χ das Messer t so weit vorgeschoben,
bis seine Schneidkante neben der Klemmstange ζ steht und die Lederstreifen fast
ganz durchschnitten hat. Dabei erscheint ein dreieckiger Lederlappen an dem Ende des
Streifens, der noch unter der Klemmleiste ζ liegt.
Die Abtrennung dieses Lappens kann in beliebiger Weise erfolgen, etwa durch ein besonders
hinter der Klemmleiste ζ angeordnetes Fallmesser oder durch ein Messer am Schlitten
c, das bei Beginn der Bewegung des Schlittens die Lappen abtrennt, bevor das sich drehende
Werkzeug in Wirkung tritt. go
Ehe der Schlitten angelassen wird, um das sich drehende Werkzeug über den vom Messer t
erzeugten Schrägschnitt zu führen, wird das Messer in die Ausgangsstellung zurückgeführt,
und der Trethebel wird freigegeben, so daß der Tisch unter der Wirkung des Gewichtshebels s hoch steht und der Lederstreifen auf
dem Tisch fest gegen die Unterseite des Messers gepreßt und festgehalten wird, während das
sich drehende Werkzeug dann quer über die Schrägschnittfläche geht. Das andere Ende des
Lederstreifens wird dabei durch den Klemmstab ζ festgehalten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Maschine zum Abschrägen der Enden von Lederstreifen mittels einer geraden, flachen Messerklinge und eines drehbaren Messers zum Nacharbeiten und Aufrauhen der Schnittfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das flache, den Schrägschnitt erzeugende Messer als Klemmschiene für den Lederstreifen dient, wenn das drehbare Messer die Schrägschnittfläche bearbeitet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE231736C true DE231736C (de) |
Family
ID=491819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT231736D Active DE231736C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE231736C (de) |
-
0
- DE DENDAT231736D patent/DE231736C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1810769B1 (de) | Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung | |
DE1752718C3 (de) | Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen | |
DE3004966A1 (de) | Plattenbesaeum- und aufteilsaege | |
DE231736C (de) | ||
DE3011926C2 (de) | Mehrblattkreissägemaschine | |
DE3605641A1 (de) | Vorrichtung zum aufspannen, einrichten und einwechseln von schneidwerkzeugen | |
DE559291C (de) | Kopierfraes- oder Schleifmaschine zum Bearbeiten der schmalen Kantenflaechen fassonierter Teile nach einer Schablone | |
DE713076C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausfuehren der Papierstapel bei Schneidemaschinen | |
DE3309369C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen abgeschnittener, tafelförmiger Werkstücke, insbesondere Blechtafeln, zu einer Tafelschere | |
DE242470C (de) | ||
DE164718C (de) | ||
DE138593C (de) | ||
DE629033C (de) | Aufschnittschneidemaschine mit selbsttaetigem Vorschub und mit einer Anlageplatte zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes | |
DE30169C (de) | Doppelschneidige Beschneidmaschine | |
DE245879C (de) | ||
DE2926807C2 (de) | Verfahren zum automatischen Positionieren einer Räumwerkzeugschärfmaschine und Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von Räumwerkzeugen | |
DE562678C (de) | Selbsttaetig arbeitende Schaerfmaschine, insbesondere fuer Ruebenschnitzelmesser | |
DE274017C (de) | ||
DE656852C (de) | Feststellvorrichtung fuer den in senkrechter Richtung einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen | |
DE155565C (de) | ||
DE610865C (de) | Aufschnittschneidemaschine, bei der ein das Schneidgut tragender, von seinem Antrieb loesbarer Schlitten laengs eines kreisfoermigen Messers hin und her bewegt wird | |
DE137193C (de) | ||
DE115960C (de) | ||
DE225749C (de) | ||
DE137925C (de) |