DE2316920A1 - Benzodioxolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Benzodioxolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2316920A1
DE2316920A1 DE2316920A DE2316920A DE2316920A1 DE 2316920 A1 DE2316920 A1 DE 2316920A1 DE 2316920 A DE2316920 A DE 2316920A DE 2316920 A DE2316920 A DE 2316920A DE 2316920 A1 DE2316920 A1 DE 2316920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
methyl
benzo
piperazin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2316920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316920B2 (de
DE2316920C3 (de
Inventor
Roger Canevari
Michel Dr Laubie
Jean-Claude Dr Poignant
Gilbert Regnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Union et Cie
Original Assignee
Science Union et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union et Cie filed Critical Science Union et Cie
Publication of DE2316920A1 publication Critical patent/DE2316920A1/de
Publication of DE2316920B2 publication Critical patent/DE2316920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316920C3 publication Critical patent/DE2316920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

• 8 MÖNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820 MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Case 317α
SCIEliöE-UHIOIT EiD CIE. Sooiete Fra n9ai.se de Recherche Medicale 14, Rue du YaI d'Or, 92150 Suresnes, Frankreich
Benzodioxolderivate,
Verfahren au deren Herstellung und diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft Benzodioxolderivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen,
Die Erfindung betrifft insbesondere Benzodioxolderivate und deren Säureadditionssalze, der allgemeinen Formel I
worin
ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Halogenatome, wie z.B. Fluoratome oder Chloratome, Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Methylendioxygruppen oder Äthylendioxygruppen, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen oder Aminogruppen substituierte Arylgruppe,
309842/1221 oris.nal .mspecteo
Rp eine Alkylgruppe· mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Halogenatome, wie z.B. Fluoratome oder Chloratome, Alkylgruppen oder Alk— oxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Methylendioxygruppen·oder Äthylendioxygruppen, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen oder Aminogruppen substituierte Arylgruppe, oder
R^ und Rp gemeinsam eine Polymethylenkette der Formel -CCH0) -,worin η die Werte 4, 5 oder 6 besitzt, und
Het eine heterocyclische Gruppe, die 1 bis 3 Stickstoffatome und gegebenenfalls ein Schwefelatom enthält, wie z.B„ eine Pyridylgruppe, eine Pyrimidiny!gruppe, eine Pyridazinylgruppe, eine Pyrazinylgruppe, eine Chinazolinylgruppe, eine Ij3,5-Triazinylgruppe oder eine 1,3-Thiazolylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxygruppen oder Phenylgruppen substituiert sein können,
bedeuten.
Die Derivate der allgemeinen Formel I sind neue Verbindungen. Man erhält sie, indem man ein Halogenderivat der allgemeinen Formel II
Het - Z II
worin Het die oben angegebene Bedeutung besitzt und Z ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einem N-monosubstituierten Piperazin der allgemeinen Formel III '
in
worin R^ und Rp die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kondensiert oder indem man ein Halogenderivat der allgemeinen Formel IV
30 98 42/122 1
IV
mit einem N-monosubstituierten Piperazin der allgemeinen Formel V
-N · KH
Het
worin Z, R1, R? und Het die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kondensiert.
In beiden Fällen ist es von Vorteil, die Kondensation in der Weise durchzuführen, daß man ein Halogenderivat mit einem N-monosubstituierten Piperazin in einem polaren Lösungsmittel, wie einem Alkohol mit hohem Siedepunkt, wie z.B. Butanol oder Pentanol, oder vorzugsweise in einem aliphatischen Amid, wie z.B. Dimethylformamid qder Dimethylacetamid, oder in einem nicht-polaren Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie z.B. Toluol oder Xylol, umsetzt. Vorteilhafterweise arbeitet 'man bei einer Temperatur zwischen 110 und 140°C in Gegenwart eines Säureakzeptors für die im Verlauf der Reaktion gebildete Säure. Dieser Säureakzeptor kann ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz der Kohlensäure sein,,wie z.B. Natrium- oder Kaliumbicarbonat oder -carbonat, Calciumcarbonat. oder eine organische tertiäre Base, wie z.B. Dimethylanilin, Pyridin oder Triäthylamin, sein. Gewünschtenfalls ist es möglich, die genannten Salze oder Basen durch einen Überschuß des gewählten N-monosubstituierten Piperazins zu ersetzen.
Die erfindungsgemäßen Derivate sind schwache Basen, die mit Säuren Säureadditionssalze bilden, die ihrerseits ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.
Säuren, mit denen man diese Salze bilden kann, sind z.B. anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure,
309842/1221
Schwefelsäure oder Phosphorsäure, und organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,- Weinsäure, /Citronensäure, Oxalsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure oder Isäthionsäure.
Die Derivate der allgemeinen Formel X sowie deren Säureadditi*- onssalze können durch Umkristal!isation oder durch •Chr-omatograph ie gereinigt werden«^
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern,, ohne sie jedoch zu beschränken. Die Schmelzpunkte wurden mit dem Kapillarröhrchen (Kap..) oder mit dein Kofler—Block (K) beistimmt. . . " „
Beispiel 1
5-[4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-l-yl3^methyl-2-p"henyl-ben.zo-[d] [1.3 jdioxol -..'...
Man erhitzt eine Lösung von 8,5 g (O,O344 Mol) 2~phenyl-benzo[d][ 1..3JdX-OXOl (Siedepunkt O305 mm Uqn 135 bis 137°C) und 11,3 g (Ο,Ο6β9 Mol) l-(Pyrimidija-2-yl )-plperazln in 250 ml wasserfreiem Xylol 9 Stunden lang zum Sieden am BuekdFLu Nach Ablauf dieser Zeit saugt man das ausgefällte l-(Pyrimidin 2-yl)-piperazin-hydrochlorid ab und verdampft das .Xylol unter vermindertem Druck. Der kristalline Rückstand wird mit Wasser gewaschen und dann aus 70 ml Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält schließlich 10,2 g 5-[4-Pyrimidln-2-yl)'-pipera^;in-l-yl] methyl-2-phenyl-benzo[d]:[l.3]dioxol in Form von cremeweißen Kristallen, die bei 106°C (K) schmelzen.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 5—Clilorirnethyl-;2-^phejiyl»- benzo[d][l.3}dioxol (n^ - 1,597) erJiä3.t man von 5-HydrbxyπIethyl-^^phenyl-ben
mit SOCl2, wobei man ;di« hieribei
Reduktion von 5-CarbomethoxY-2-phenyl-benzo[dJ[1.3Jdioxol (Siedepunkt 0,05 mm Hg: 155 bis 157°C, n^5 = 1,583) mit LiAlH4 erhält,
Beispiele 2 bis 24
Die im folgenden angegebenen Derivate wurden gemäß dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren erhalten.
2. ) 5-[4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-1-yl ]-äthyl-benzo[d][l.3]dioxol, F (Kap.) = 90 bis 92°C (Petroläther) erhält man ausgehend von l-(Pyrimidin-2—yl)-piperazin und 5-Brommethyl-2-methyl-2-äthyl~benzo[dl[l.3]dioxol. Dieses Bromderivat erhält man durch Bromieren von 2,5-Dimethyl-2-äthyl-benzo[d][l.3]-dioxol (Siedepunkt/20 mm Hg: 102°C,
25
nD - 1,5002) mit N-Bromsuccinimid in Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart von Benzoylperoxyd.
3.) 5-[4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-l-yl]-methyl-2,2-cyclopentamethylen-benzo[d][l.3]dioxol, F (Kap.) = 85 bis 880C (Petroläther) erhält man ausgehend von l-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin und 5-Brommethyl-2,2-cyclopentamethylen-benzo[d]-[l.3]dioxol. Dieses Bromderivat erhält man durch Bromieren von 5-Methyl-2, 2-cyclopentamethylen-benzo[d]['1.3]dioxol (Siedepunkt/0,05 mm Hg: 94°C, n^5 » 1,5297) mit N-Bromsuccinimid in Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart von Benzoylperoxyd.
4. ) 5-[4-(Pyrimidin-2-yl) -piperazin-1-yl] -methyl -2, 2-tetramethylenbenzo[d][l.3]dioxol, F (Kap.) = 72 bis 74°C (Cyclohexan) erhält man ausgehend von l-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin und 5-Brommethyl-2, 2-cyclotetramethy 1 en-benzo[d■] [ 1. 3]dioxol.
5.) 5-[4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-l-yl]-methyl-2,2-cyclohexamethylen-benzo[d][l.3]dioxol, F (Kap.) = 80 bis 83°C (Petroläther) erhält man ausgehend von l-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin und 5-Brommethyl-2,2-cyclohexamethylen-benzo[d][l.3]dioxol.
6.) 5-[4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-1-yl]-methy1-2-methyl-benzo-[d][l.3]dioxol, F (Kap.) des entsprechenden Hydrochlorids =
309842/1221
-G-
270 bis 272°C (Methanol) erhält man ausgehend von !-(Fyrimid.in-2-yl)-piperazin und 5-Brbmmethyl-2-methyl-benzo[d]-.[ 1. 3 J-dioxol.
7.) 5-[4-(Pyrimidin—2-yi)-piperazin-l-yl]-methyl-2-p'-fluorphenyl-benzo[dj[l. 3']dioxol, -F (K) = 102°C (Methanol) "erhält man-ausgehend von 1—(Pyrimidin-2-yl)-piperazän "und" 5-^Chlormethyl-2-p-f luorphenyl-benzo[d] [ 1. 3 jdioxol.
8. ) 5-[4~(Pyrimidin-2-yl)-pipeFasin-l-yl]-methyl-2-rn-fluor-/ phenyl-benzo[d][1.3Jdioxol, F (Kap.) des entsprechenden Dihydrochlorids = 220 bis 223°C (wasserfreies Äthanol) erhält man ausgehend von 1—(Pyrimidin-2-yl)—piperazin und 5-Chlormethyl-2-m-fl'.*orphenyl-benzo[d][ 1.3 Jdioxol.
1 ·
9. ) 5-[4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-l-ylJ-methyl-2-m-tolyl~
benzo[dJ[ 1.3Jdioxol, F (Kap-) des entsprechenden Dihydrochlorids = 212 bis 2140Cx (wasserfreies Methanol) erhält man ausgehend von 1-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin und 5—Chlormethyl-2-m-tolyl-benzo[d][l»3Jdioxol. -
10. ) 5"-[4-(Pyrimidin-2-yl )-piperazin-l-yl J-methyl-2-m-methoxyphenyl-benzo[dj[1.3Jdioxol, F (Kap.) des entsprechenden Dihydrochlorids = 208 bis 212°C (Äthanol) erhält man ausgehend von !-(Pyrimidin—2—yl)—piperazin und 5-Chlormethyl-2-m-methoxyphenyl-benzo[d][1.3Jdioxol.
11.) 5-[4-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-1-ylJ-me'thyl-2-m-trifluormethylphenyl-benzo[dj[.1.3Jdioxol, F (Kap.) des entsprechenden Dihydrochlorids = 221 bis 23O°C (Zers.) (Methanol) erhält man ausgehend von l-(Pyrimidin-2-yl)-piperazin und 5-Chlormethy1-2-m-trifluormethylphenyl-benzo[dJ[1.3j-dioxol.
12. ) 5—[4-(Pyrimidin-4-yl)-piperazin-1-ylJ-methyl-2-methyl—benzo-[d][l.3jdioxol, F (Kap.) des entsprechenden Dihydrochlorids-225 bis 228°C (Äthanol) erhält man ausgehend von l-(Pyrimidin 4-yl)-piperazin und 5-Broironethyl-2-methyl-benzo[d][l.3]dioxc!
309842/1221
13» ) 5-[4—(Pyrid-2—yl)-piperasin—1-yl]-methyl-2-methyl-benzo— [d][1.3jdioxol, F (Kap.) des entsprechenden Dihydrochlorids = 213 bis 215 C (wasserfrei.es Methanol) erhält man ausgehend von 1- (Pyrid-2-yl )~piperazin und 5-Brornmethyl-2—methylbenzo[dj[l„3jdioxol.
14.) 5-[4-(6-Methoxy~pyrId-2-yl)-piperazin-l-ylj-methyl-2-methyl—benzo[dj[1.3jdioxol, F (Kap.) des entsprechenden Mono— hydrochlorids = 223 bis 225°C (wasserfreies Methanol) erhält man ausgehend von l-(6-Methoxy-pyrid-2~yl)-piperazin und 5-Brommethyl-2~methyl-benzo[dj[ 1.3jdioxol.
15. ) 5-[4-(Pyridazin - 3-yl)-piperazin—1-yl]-methy1-2—methyl— benzo[d][l.3]di-oxol, F (Kap.) = 92 bis 94°C (Cyclohexan) erhält man ausgehend.von 1-(Pyridazin-3-yl)-piperazin und 5—Brommetliyl-2-methyl-benzo[d] [ 1.3]dioxol.
16.) 5-[4-(Pyrazin-2-yl)-piperazin-l-yl]-methyl-2,2-cyclopentamethylen-benzo[d][l.3]dioxol, F (Kap.) = 80 bis 83°C (Petroläther) erhält man ausgehend von l-(Pyrazin-2~yl)-piperazin und 5-Brommethyl-2,2—cyclopentamethylen-benzo[d][l.3]-dioxol.
17.) 5_[4_(6~Methyl-pyrazin-2-yl)-piperazin-l-yl]-methyl-2—methyl-benzo[d][1.3]dioxol, F (Kap.) des entsprechenden Dihydrochlorids = 208 bis 2O9°C (wasserfreies Äthanol) erhält man ausgehend von l-(6-Methyl-pyrazin-2-yl)—piperazin und 5—Brommethyl-2-methyl-benzo[d][1.3 Jdioxol.
18.) 5-t4-(Chinazolin-2-yl)-piperazin~l-yl]-methyl-2-methylbenzo[d][l.3]dioxol, F (Kap.) = 111 bis 112°C (Äthanol) erhält man ausgehend von l-(Chinazolin-2-yl)-piperazin und 5—Brommethyl-2-methyl-benzo[d][1.3Jdioxol.
19.) 5-[4-(Thiazol-2-Yl)-piperazin-l-yl]-methyl-2-methyl-benzo-[d][l.3]dioxol, F (Kap.) = 78 bis 79°C (Methanol) erhält man ausgehend von 1-(Thiäzol-2-yl)-piperazin·und 5-Brommethyl-2-methyl-benzo[d][1.3jdioxol.
309842/1221
20* ) 5-[4»(4-Methylthiazol-2~yl)-piperazin-l-Yl]~methy:]:-2-me^· thyl-benzo[dJ[1.3Jdioxol erhält man ausgehend von 1-(4-Methylthiazol-2-yl )-~piperaz"in und 5-Broinmethyl-2~methyl-· benzo[d|[l.3Jdioxol.
•21.) 5~[4~(4-Phenylthiazol-2-yl)~piperazin-l-ylj-methyl-2~methyl-benzo[dj[1.3Jdioxol erhält man ausgehend von l-(4-Phenylthiazol-2-yl)~piperazin und 5-Brommethyl-2-methyl~ benzo[d][1.3Jdioxol. "
22. ) 5-{4-(4,5 -Dimethylthiazol-2-yl)-piperazin-l-ylJ-methyl-2-methyl-benzo[dj[1.3]dioxol erhält man ausgehend von 1-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-piperazin und 5-Brommethyl-2-methyl-benzo[d][1.3Jdioxol.
23.) 5-[4-(5-Methylthiazol-2-yl)-piperazin-l-ylJ-methyl-2-methyl-benzo[dJ[1.3Jdioxol erhält man ausgehend von.l-(5-Methylthiazol-2-yl )~piperazin und S-Brommethyl-^-inethylbenzo [ d'][1.3Jdioxol*
24. ) 5-[4-(5-Phenylthiazol-2-yl)-piperazin-l-ylJ-methyl-2-methyl-benzo[dj[l.3Jdioxol erhält man ausgehend von l-(5-Phenylthiazol-2-yl)-piperazin. und 5-Brommethyl-2-methylbenzo[d][1.3Jdioxol.
Beispiel 25
5-[4~(Pyrimidin-2-yl)-piperazin-1-yl]-methyl-2-phenyl-benzo-[dj[l.3jdioxol· . .
Man erhitzt eine Lösung von 5,7 g (0,05 Mol) 2-Chlorpyrimidin und 14,7 g (0,05 Mol) 5-(Piperazin-l-yl)-methyl-2-phenylbenzo[dj[l.3Jdioxol in 200 ml Dimethylformamid in Gegenwart von 13,8 g trockenem Kaliumcarbonat 9 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach Ablauf der Reaktion filtriert man das gebildete Salz ab und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, Der erhaltene kristalline Rückstand wird, mit Wasser gewaschen und aus 110 ml Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält schließ-
30 98 42/1221
lieh 15,2 g 5~[4-(Pyrin.idin-2-yl )-piperazin-l--yl ]-methyl-2-pheny-l-benzo[d J[ 1.3 Jdioxol in Form von cremeweißen Kristallen,
die bei 1O6°C (K) schmelzen. ' ■ ' .
Das als Ausgangsrnaterial verwendete 5-(Piperazin~l-yl )-methyl-2-pheny3-bens;o[d] [ 1. 3 jdioxol erhält man durch Erhitzen von 5-Chlormethyl-2-phenyl-benzo[d][1.3jdioxol mit überschüssigem wasserfreien Piperazin auf 140 C.
Die Derivate der Beispiele 2 bis 24 wurden ebenfalls gemäß dem in Bei spiel 25 beschriebenen Verfahren hergestellt·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen besitzen interessante pharmakologische und therapeutische Eigenschaften, insbesondere eine vasodilatatorxsche Wirkung· auf das periphere System, und stimulieren das zentrale Nervensystem. Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen, ausgedrückt als LD ,-o, erstreckt sich von 125 auf > 1000 mg/kg, wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen intraperitoneal verabreicht. Wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen in Dosen von 0,5 bis 5 mg/kg auf intravenösem Wege an Hunde verabreicht, so steigern sie in dauerhafter Weise den Femoraldurchfluß um 20 bis 100 %.
Die Bestimmung der Reiz- oder der Stereotypie-Werte erfolgte nach dem Verfahren von Quinton und Halliwelle ["Nature", 200, Nr. 4902, Seite 178 (1963)]. Bei Dosen von 20 bis 80 mg/kg, intraperitoneal verabreicht, beobachtet man Werte bis zu 208.
Diese Ergebnisse weisen auf die therapeutische Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Derivate hin, die insbesondere zur Behandlung von Gefäßverengungs- oder Gefäßverschluß-Syndromen sowie zur Depression des zentralen Nervensystems und insbesondere zur Behandlung des Parkinsonismus geeignet sind.
309842/1221
ΊΟ —
Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein Derivat der allgemeinen Formel I oder ein physiologisch verträgliches Salz eines derartigen Derivats, vermischt oder zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Bindemittel, wie z.B. destilläertero Wasser, Glucose, Lactose, Stärke, Talkum, Äthylcellulose, Magnesiumstearat oder Kakaobutter, enthalten.
Die erfindungsgernäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen z.B. in Form von Tabletten, Dragees, Gelkügelchen, Supposi'torien oder Lösungen vor und können auf oralem, rektalem oder'parenteral em Wege ein- bis fünfmal täglich in Dosierungen von 20 bis 200 mg verabreicht werden.
309842/1221

Claims (8)

  1. worin
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Halogenatome, Alkylgruppen oder A.lkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Methylendioxygruppen, Äthylendioxygruppen, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen oder Aminogruppen substituierte Arylgruppe,
    Rp eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Halogenatome, Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Methylendioxygruppen, Äthylendioxygruppen, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen oder Aminogruppen substituierte Arylgruppe, oder
    R1 und R„ gemeinsam eine Polymethylenkette der Formel -(CHp) -, worin η die Werte Ϋοη 4, 5 oder 6 annimmt, und
    Het eine heterocyclische Gruppe, die 1 bis 3 Stickstoffatome und gegebenenfalls ein Schwefelatom enthält,
    bedeuten, sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
  2. 2.) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Substituenten der Gruppen R^ oder Rp vorliegenden Halogenatome Fluoratome oder Chloratome sind.
    309842/1221
  3. 3.) Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclische Gruppe Het eine Pyridylgruppe, eine Pyrimidinylgruppe, eine. Pyridazinylgruppe, eine Pyrazinylgruppe, eine Chinazolinylgruppe, eine 1,3,5-Triazinylgruppe, eine 1,,3-Thiazolylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppeh oder Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,Hydroxygruppen oder Phenylgruppen. substituierte Gruppe dieser Art ist.
  4. 4.) 5-[4-(Pyriinidin-2-yl)-piperazin-l-yl]-methyl-2-phenylbenzo[d][l.3Jdioxol.
  5. 5.) 5-[4-(Pyrimidin-2-'yl)-piperazin-1-yl]-methyl-2-methylbenzo[d][l.3]dioxol.
  6. 6.) 5-[4*-(Thiazol-2-yl)-piperazin-l-yi]-methyl-2-methylbenzo[d][1.3]dioxol.
  7. 7.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenderivat der allgemeinen Formel II
    Het - Z (II)
    mit einem N-monosubstituierten Piperazin der allgemeinen Formel III ·
    kondensiert oder ein Halogenderivat der allgemeinen Formel IV ~
    (IV)
    mit einem N-monosubstituierten Piperazin der allgemeinen Formel V
    309842/1221
    Ret -
    kondensiert, worin R^, R2 und Het die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen besitzen und Z ein Chloroder Bromatom darstellt.
  8. 8.) Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoffe ein Derivat gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zusammen mit einem üblichen pharmazeutischen Trägermaterial oder Bindemittel enthalten.
    309842/1221
DE2316920A 1972-04-07 1973-04-04 Benzo [d] [13] dioxolderivate, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2316920C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1609872A GB1369379A (en) 1972-04-07 1972-04-07 Benzodioxole derivatives and processes for preparing them
US342284A US3917597A (en) 1972-04-07 1973-03-16 Benzodioxole compounds
US05/562,226 US4010267A (en) 1972-04-07 1975-03-26 Benzodioxole compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316920A1 true DE2316920A1 (de) 1973-10-18
DE2316920B2 DE2316920B2 (de) 1977-07-21
DE2316920C3 DE2316920C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=27257339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316920A Expired DE2316920C3 (de) 1972-04-07 1973-04-04 Benzo [d] [13] dioxolderivate, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3917597A (de)
JP (1) JPS5212715B2 (de)
AU (1) AU466341B2 (de)
BE (1) BE797905A (de)
CA (1) CA984393A (de)
CH (1) CH567502A5 (de)
DE (1) DE2316920C3 (de)
FR (1) FR2190443B1 (de)
GB (1) GB1369379A (de)
NL (1) NL157014B (de)
SE (1) SE397830B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410661A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Imperial Chemical Industries Plc Bizyklische Derivate

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083853A (en) * 1973-09-08 1978-04-11 Eisai Co., Ltd. 1,3-Benzodioxol derivatives
US4081542A (en) * 1975-04-21 1978-03-28 Merck & Co., Inc. Piperazinylpyrazines
GB1560084A (en) * 1976-12-31 1980-01-30 Science Union & Cie Disubstituted piperazines processes for their preparation and pharmaceutical mompositions containing them
FR2418798A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Science Union & Cie Nouvelles piperazines disubstituees, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant
US4316899A (en) * 1979-08-24 1982-02-23 Beecham Group Limited Chromanone derivatives, a process for their preparation and compositions containing them
US4251530A (en) * 1980-02-19 1981-02-17 Merck & Co., Inc. 2-{[4-(6-Substituted-2-pyrazinyl)-1-piperazinyl]alkyl}-5-substituted-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-3(2H)-one analgesic agents
US4684651A (en) * 1981-03-17 1987-08-04 Mitsubishi Chemical Industries Limited Alkylenedioxybenzene and acid addition salts thereof useful as hypotensives
FR2519986A1 (fr) * 1982-01-21 1983-07-22 Adir Nouveaux derives de benzodioxine, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant
CH651027A5 (de) * 1982-11-12 1985-08-30 Sandoz Ag Heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
FR2557570B1 (fr) * 1984-01-04 1986-04-18 Adir Nouveaux derives de la quinoleine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant
JPS61214502A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Daido Steel Co Ltd Sm−Co系磁石の製造方法
JPS61214504A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Daido Steel Co Ltd Sm−Co磁石の製造方法
US4788290A (en) * 1987-12-11 1988-11-29 American Home Products Corporation Serotonergic pyrazine derivatives
US6040448A (en) * 1997-10-24 2000-03-21 Neurogen Corporation Certain 1-(2-naphthyl) and 1-(2-azanaphthyl)-4-(1-phenylmethyl) piperazines, dopamine receptor subtype specific ligands
WO2000012500A2 (en) * 1998-09-02 2000-03-09 Neurogen Corporation 2-aryl-4-(1-[4-heteroaryl]piperazin-1-yl) methylimidazoles: dopamine d4 receptor subtype ligands

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1451232A (fr) * 1963-11-19 1966-01-07 Science Union Et Compagnie Nouveaux dérivés de la pyrimidine et leur procédé de préparation
NL127996C (de) * 1963-11-19
GB1187680A (en) * 1967-11-15 1970-04-15 Science Union & Cie New Heterocyclic Substituted Piperazines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410661A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Imperial Chemical Industries Plc Bizyklische Derivate
EP0410661A3 (en) * 1989-07-26 1991-07-24 Imperial Chemical Industries Plc Bicyclic derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BE797905A (fr) 1973-10-08
DE2316920B2 (de) 1977-07-21
FR2190443B1 (de) 1976-03-05
CH567502A5 (de) 1975-10-15
GB1369379A (en) 1974-10-09
AU466341B2 (en) 1975-10-23
US3917597A (en) 1975-11-04
NL157014B (nl) 1978-06-15
JPS497297A (de) 1974-01-22
JPS5212715B2 (de) 1977-04-08
US4010267A (en) 1977-03-01
FR2190443A1 (de) 1974-02-01
CA984393A (en) 1976-02-24
DE2316920C3 (de) 1978-03-30
AU5338373A (en) 1974-09-19
NL7304685A (de) 1973-10-09
SE397830B (sv) 1977-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316920A1 (de) Benzodioxolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0877744B1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2415082A1 (de) Disubstituierte piperazine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
Shetty et al. Synthesis and activity of some 3-aryl-and 3-aralkyl-1, 2, 3, 4-tetrahydro-4-oxo-6-quinazolinesulfonamides
DE102004061593A1 (de) Substituierte N-heterocyclische Verbindungen und ihre therapeutische Verwendung
CH637652A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3028001A1 (de) Neue, in 5-stellung substituierte 5,10-dihydro-11h-dibenzo (b,e)(1,4) diazepin-11-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2526983A1 (de) Pyrido/1,2-a/pyrimidinon-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2200764A1 (de) Neue thieno eckige klammer aff 2,3-d eckige klammer zu pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1812768A1 (de) Neue Benzodioxanderivate
DE2211738A1 (de) Pyrimidinylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
CH633288A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclylaminoderivaten.
DE2257443A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
CH639661A5 (de) 3-(1-piperazinyl)-pyrido(2.3-b)pyrazine.
EP0589908B1 (de) Aminoalkylsubstituierte thiazolin-2-one, ihre herstellung und verwendung
WO1992022542A1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-amino-5-mercaptothiadiazole, ihre herstellung und verwendung
DE2134880C3 (de) Thieno-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1620368A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2321678A1 (de) Neue acetamidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2714148A1 (de) Naphthalinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3030047A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH660011A5 (de) Substituierte carboxy-thiazolo-(3,2-a)-pyrimidin-derivate.
DE2448257A1 (de) Cumarinabkoemmlinge, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee