DE1812768A1 - Neue Benzodioxanderivate - Google Patents

Neue Benzodioxanderivate

Info

Publication number
DE1812768A1
DE1812768A1 DE19681812768 DE1812768A DE1812768A1 DE 1812768 A1 DE1812768 A1 DE 1812768A1 DE 19681812768 DE19681812768 DE 19681812768 DE 1812768 A DE1812768 A DE 1812768A DE 1812768 A1 DE1812768 A1 DE 1812768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thia
radical
oxo
methyl
diazaspiro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812768
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuo Arimura
Hiroshi Imamura
Toshihiro Kobayakawa
Michio Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welfide Corp
Original Assignee
Welfide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welfide Corp filed Critical Welfide Corp
Publication of DE1812768A1 publication Critical patent/DE1812768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

X2 shi t omi_: Pharraaceüti ba 1 vr Indy s tri e s, _ Ltd., M ήθ_,_ HI^a s'Mkuj ^_ ösaka_
Neue Eenzodioxanderirate
Die Erfindung betrifft neue therapeutisch wertvolle -Benzcdioxander'ivate, die vrirksame Vascdilatatoren vcn niederer Toxisität für Waruiclüter sind.
Die neuen Benzodioxanderivate gemäß der Erfindung haben die Formel
Z-A2
}/ J (D
Hierin stehen:
R1 für H, Cl, Methyl oder Methoxy,
R2 für H, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Benzylrest", Phenylrest oder substituierten Fhenyjrest, der Cl, Methyl, Methoxy oder '"riflucrirethyl
als Substituent enthält,
A1'für "CH2-, -CH2CH2-, -CO-, -CHgCO-, dessen Carbonyl-' rest an das N~Atom des Piperidinrings gebunden ist,
90 88 27/1616
SAD ORlOlNAL
Jl * 4 J J Jl J
oder eine Gruppe der Formel -CH(DH)-CH2", deren Methylenrest (-CHp-) an das N-Atcra des Piperidinrings gebunden ist, . -
A2 für -CH2-, -CH2CH2- oder-=CHCH, und Z für -S-, -SO- oder -SOg- .
Die Verbindungen der Formel (I) vrerden hergestellt durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
in der
Y ein reaktionsfähiger Rest ist ( optimal ein Halogen, z.B, Cl, Br oder I, oder ein reaktionsfähiger Säurerest, z,B. Methylsulfony]oxy oder p-Coly]sulfcnyloxy),
mit einer Verbindung der Formel
HN Υ
\ /\l ~ C = O (III)
oder einem -Säureadditionssal ζ dieser Verbindung, z.B. dem Hydrobrcmid.
Die Ausgangsverbindung (III), in der Z für -S- steht, wird beispiel sv/eise nach dem Verfahren hergestellt, das in der belgischen Patentschrift 708 051 beschrieben ist. Durch Oxydation der so gebildeten 1-Thiaverbindung mit ungefähr einer äquiir.oüaren Menge Wasserstoffperoxyd in Eisessig wird das entsprechende SuIfcxyd erhalten (d.h. die Verbindung (III), in der Z für -SO- steht),, Das'
909827/1616
.Ay!^?=i>iU5 8ADORtGtNAL
SuIfen ( d,h, die Verbindung (III), in der Z für -SO2-steht) wird beispielsweise durch weitere Oxydation der 1-Thiaverbindung mit einem Überschuß des Oxydationsmittels hergestellte
Eie Reaktion der Verbindung (II) mit der Verbindung (III) wird in einem Lösungsmittel, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert ist, Z0 B» in Benzol, Toluol oder Dimethylformamid, bei Raumtemperatur oder erhöhter Cemperatur von beispielsitfeise etwa 50 bis 2000C durchgeführt, wobei optimal in Gegenwart eines Entsäuerungsmitte]s gearbeitet wird., Als Entsäuerungsmittel eignen sich beispielsweise anorganische oder organische, alkalische oder basische Verbindungen, z.B. Natriumcarbonat, Kallumcarbc · nat, Pyridin und Diäthy] anilin,
Eie Verbindung der Formel (I), in der Z für -S- steht, kann auch hergestellt werden erstens durch Umsetzung einer Verbindung der Forme].
t it . J- A1- ΐΓΛ- O (IV)
V-/
mit einer Verbindung »der Forme]. HS-A-COOH (V) und einer Verbindung der Forme]. R KHp ("I) oder einem Salz dieser Verbindung (ζ*B. Ammoniumcarbonat) oder zweitens durch Umsetzung der Verbindung (IV) mit der Verbindung (VI) und anschließende Umsetzung des erhaltenen ZvrischentjrcGukrs der Fcrir.el
. kr2
908 8 27/1616
,^;£^Ο OA?7 SAD ORIGINAL
mit der Verbindung (V)0 (Die Abtrennung des Zwischenprodukts (VII) ist nicht immer notwendig.)
Die Reaktionen (i) und (2) werden in·einem Lösungsmittel durchgeführt und erleichtertΪ wenn bei erhöhter Tempera.-' tür, insbesondere ungefähr beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels gearbeitet wird. Am besten, geeignet . * als Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoff, z,B. Benzol, Toluol und Xylol, die die 'aZeotrope Entfernung des gebildeten Kassers ermöglichen. Ein saurer Katalysator, z.B. p-Toluolsulfonsäure,. kann verwendet werden,
Die Ausgangsverbindung (IV) wird beispielsweise'herge- stellt, : indem rcan zuerst eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
(IX)
in der.
B? ein niederer Alkylrest (z.B. ein Äthylrest) ist oder zwei Reste B? gemeinsam einen Alkylenrest (z.B. Äthylen) bilden, umsetzt und das erhaltene Acetal der Formel
U^-ko^ - A ' " I(_/\0--R3 (X) hydrolysiert ο
9098 27/1616
am ßAD
Das folgende spezielle Beispiel wird gegeben:
Ein Gemisch von. l8 g 1,4-Benzodioxan-2~ylmethyl methansulfonat, 1.6 g 4,4-Diäthoxypiperidin, 15 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 350 ml Methyläthylketon wird 15 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung werden unlösliche Stoffe durch Filtration aus dem Reaktionsgemisch entfernt, Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt'. Zum braunen Rückstand werden 280 ml 5$ige Salzsäurelösung gegeben. Das Gemisch wird 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt, worauf ICO ml Äthylacetat' zugesetzt werden. Die abgetrennte Kasserschicht wird mit Natriumhydroxyd alkalisch geiracht und die abgetrennte ölschicht viermal mit 200 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extraktschicht wird mit ge·· .sattigter Natriumchlcridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei als Rückstand 15 g 2-(4~Oxopiperidincmethyl)-l,4'-benzodioxan als gelb-brauner Feststoff erhalten werden. Das Produkt wird aus Isopropanol umkristallisiert, wobei geToUch weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 92 bis 93°C erhai ten werden»
DieBenzodicxanderivate der Formel. (I) können Säureadditionssalze mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, ■-Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure und Malonsäure, bilden.
Die Eenzcdicxanderivate der Formel (I) sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze steigern beim Tierversuch den Peir-o-ral-Blutstrom, wie die folgenden Ver--Suchsergebnisse zeigen.
9098-27/ 1616
^" ^ SADORlQtNAL
t * t
Λ Λ t * i
Die Femoral-blutstrom wurde nach der Ohashi-Yago's* Methode (No Yago: Foria Pharmacologica Japonica, -vol. 57i So 380 (1961) ) an mit secobarMtal anästhesierten Hunden (männlich-, ausgewachsen) gemessen, wobei die Testverbindung intravenös injiziert wurde.
Tab el 1 e
Test Dosis Anstieg 15 Dauer
verbindung (/υg/kg) fo 56 rSek.
2,5 204 110
5 421 3.40
3 0 18 ISO
25 56 170
2,5 64 100
B 5 157 100
3 0 41 . 310
25 3 28 130
10 3.76 13.0
C 25 31 105
50 125 3.20
10 228 110
D 25 202 . I65
50 19 23Ο
100 20 150
τ? 5 108 130 ·
10 129 95
. 25 43 160
50 116 125
P 25 156 135
50 67 130
ICO 3 06 150
30 l80 3.3O
η 25 438 120
Lr ■ 50 25 3 15
100 25 3.40
■ ίο 94 115
H 25 108 335
50 115
100 95
p0 /.ig/ kg
8 2 7/1616
?; ßAD ORIGINAL
5,6
13
25
41
f I- f t I r r r
tr tr
r 9 r f f
f r r f
f f r t t t τ r t t t t
A: 8-(1,4-Eenzodioxan-2-ylmethyl)->oxc-l-thia-4,8-di-
azaspiro(ht 5)decanhydrogenma]eat B: 8-(1,4-Eenzodioxan-2-ylmethyX)"äthyl-3-OXO-]-thia-
4,8-diasaspiro(4,5)decanhydroeWorld C: 8-(2-(l,4-Eenzodio:can-2-yl)äthyl)-3-oxo-l-thia-4,8-
diazaspiro (4,5) decanhydrogemr.a] eat D: 8-·"( 1,4-Eenzcdiexan~2~y3methyl)-2-methyl-3-cxo-4-phenyl■
l-thia-4,8-diazaspiro(4,5)decanhydrogenn:aleat E: 8-(l,4-Eenzcdioxan-2-yl)äthyl)~4-iRethy].-3-oxo-l-
thia-4,8-diazaspiro(4,5)decanhydrochlorid F: 8-(l,4-Benzodioxan-2-y3methyl)-2-methyl-5-oxo-l-thia-
4,8-diasaspiro(4,5)deeanhydrcgenn-aleat G: S-Cl^-Eenzodioxan^-ylrcethyl^-^-oxo^-p-tolyl-lthia-4,8-diazaspiro(4,?)decanhydroohlorid mit 3/2
Mo3ekUl Krlstal lvrasser
H: 8-(l,4-Eenzcdioxan~2-y3methyl)-4~methyl-3-czc-l-thia-4,8~diazaspiro(4,5)decanliydrccMcrid
8- (3., 4 -EenzodlGxan-2-y] methyl) -5-oxc-].-thla-4,8-diazaspiro(4,5)decanhydrcgenmaleat hat die folgende akute Tcxizität, geir.essen nach der Litchfield-VJilcoxcn-Kethode (The Journal of Pharmaco3ogy and Experimenta3. Therapeutic, Band 96, S, 99 (1949) ):
T a b e 1 1 e 2
Verabfcl-
gung
* Wistar-Ratte ^ } (mg/kg)
männ3.
i-Naus
cral männl, , weiblich 3700 „ we ITd 3 i(
subcutan 5500 52C0 2100 34C0
intraperitc-
neal
5400 4800 650 3S00
3300 3050' 56O
909827/1616
8AD ORlOINAL
Die Verbindungen (I) gemäß der Erfindung und ihre phar·- ' ■ irazeutisch geeigneten Säureadditionssalze sind beispielsweise wirksame Vasodilatatoren,, insbesondere für die Eebandlung von Störungen der periphären Gefäße. Sie werden in Form von pharmazeutischen Zubereitungen in Mischung mit geeigneten üblichen Trägern oder Hilfsstoffen oral oder durch Injektion ohne Nachteile für den Empfänger verabfolgt. " . ...Λ'..' ■:
Als pharmazeutische Zubereitungen kommen Tabletten, Gra~ nuüat, Fulver, Sirup oder Injekticnslösungen in Frage- Eie Verabfolgung kann parenteral oder oral erfolgen,, Die übliche Tagesdosis des WirkstcfFs (I) oder seines Salzes liegt im Bereich von 30 bis 150 mg beim Erwachsenen. Die Wahl der Träger hängt von der bevorzugten Darreichungsform, der Löslichkeit der Verbindungen und der Örtlichen pharmazeutischen Praxis ab» Nachstehend werden Beispiele für Rezepturen gageben, die in Frage kommen, wenn die Verbindung (I) gemäß der Erfindung für pharmazeutische Zwecke verabfolgt wird«
(A) 10 mg-Tablette . ■
Verbindung (i) 10 mg
Lactose 70 mg
Stärke 19 mg
Kagnesiuüistearat 1 mg .
InjektionsJösung
Verbindung (l) 5 mg
Natriumchlorid 45 mg
Wasser zur Auffüllung
auf ' 5 ml
In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Raumteilen wie Gramm zu ecm.
909827/1616
8AD ORIGINAL
1 ■ '■■ ■■"■ ''f""""" !1Ii--! ■: m ίι,;;«.. i<iri;|nif;;|i||;T!
Beispiel 3.
Zu einer Suspension von 10,3. Gew..-Teil en J5-Oxo~l~thia-4,8"diazaspiro(4,5)decanhydrobromid und 32 Gev/,-Teilen Natriumcartonat in JOO Raumtei3.en Dimethylformamid werden 30,7' Gev;. -Teile l,4-Benzodioxan-2-y3 methyl-p-toluul-su3fonat gegeben, Das Gemisch wird 3.8 Stunden unter Rühren bei 90 bis 3OG0C gehalten. Das Reakticnsgemisch wird zur Entfernung vcn unlb's3iehen Stoffen filtriert« Das Piltrat wird unter vermindertem Druck auf etwa 3/4 seines ursprünglichen Volumens eingedampft, worauf ^00 Raumteile Ch3oroform und 8-0 Raumteile Wasser zugesetzt werden, während mit Eis gekühlt wircL Die Chloroformschicht wird mit 80 Raumteilen Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Zum rct-braunen Rückstand werden 30 Raumtei3e Isopropanol gegeben. Das Gemisch wird filtriert. Hierbei werden 8,5 Gew.-Teile gelblich weiße Kristalle erhalten, die in ICO Raumteilen Chloroform und pOO Raumteilen Aceton suspendiert werden. Zur Suspension wird eine Lösung ···■■; von 3,3. Gew.-Teilen Kaieinsäure in 40 Raumteilen Aceton gegeben, wcbei weiße Kristalle gebildet werden, die aus Methanol umkristallisiert v/erden. Hierbei werden 8,2 Gew.-Teile 8-(l,4-Eenzcdioxan-2-ylmethyl)-3-oxo-l~thia-4,8~dianaspirc(4,5)<äecanhydrogenma3.eat vcm Schmelzpunkt 195 bis 1960C (Zers.) erhalten.
Beispiel 2
Zu einer Suspension vcn 26,7 Gew.-Teilen 4~Methyl-3~ o:co-l-thia-4,8-diazaspiro(4,5)decanhydrobrcmid und 28 Gew.-Teilen Kaliumcarbonat in 4C0 Raumteilen Dimethylformamid werden 22,9 Gewo-Teile 2-Brcmmethyl-l,4-benzodioxan gegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden unter Rühren bei 100 bis HO0C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung von unlöslichen Bestandteilen filtriert. ■
909827/1616
JÄH10IBO CAa ßAD ORIGJNAL
JAJ
» j J J J) J
io -
Das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf etwa 1/4. seines ursprünglichen Volumens eingeengt, worauf 600 Raumteile Chloroform und 150 Raumteile Wasser zugesetzt werden* während mit Eis gekühlt wird. Die Chloroform-' schicht wird mit· 150 Raumteilen Kasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt» Zum rot-braunen Rückstand werden JO Raumteile Äthanol gegeben. Das Gemisch wird filtriert, -Die hierbei erhaltenen gelblich weißen Kristalle werden aus Isqpropancl umkristallisiert, wobei 1.4 Gew. -Teile weißes kristallines 8-(l,4-Eenzodioxan-2-ylraethyl)-4-methyl~^·· oxo-l-thia-4,8-diaEaspiro(4,5)decan vom Schmelzpunkt l40°C erhalten.werden.
Eeispiel ?
Zu einer Lösung von 13*1 Gew,-Teilen 2-Methyl~3-cxc~4-^ phenyl-l-thia-4,8-diacaspiro(4,5)decan und 10 Gew.-Teil en Triethylamin in 300 Raumteilen Toluol wird eine Lösung von 13,0 Gew.-Teilen l,4~Benzodioxan-2-carbonylch3orid in 100 Raumteilen Toluol gegeben,' Das Gemisch wird 13 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt» Nach Abkühlung werden 100 Raumteile Toluol zugesetzt. Das Gemisch wird nacheinander mit Kasser, verdünnter Salzsäure!ösung, verdünnter Natriumhydrcgencarbonatlösung und Wasser gewaschen, Die Toluol] b'-sung wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein gelb-brau- ■ nes öl zurückbleibt, das in 30 Rauint eilen Äthanol unter Erhitzen gelöst wird. Nach Abkühlung werden.weitere 30 Räumteile Äthanol: zugesetzt. Die ausgefällten weißen Kristalle vrerden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 8,7 Gew.--Teile 8-(l,4-benzodio;:an-2",yl.-cartonyl)-2-methyl-3-o:io-4-phenyl.-4',8-dia2aspiro-(4., 5)" decan vom Schmelzpunkt 155 bis 1$7°C erhalten werden.
9098277 1616
BAD ORIQiNAL
r t ■ .#: ι
ι r
t r t r f
31 ··
Beispiel 4
Ein Gemisch von 6,3 Gew.-Teilen 3~0xc-4-m-trif]uormethy]phenyl~l-thia-4>8··dia2aspiro(4,5)decan, 6,K Gew.-Teilen l,4~Benzodioxan-2~y]methyl~p--toluo]su]fcnat, 4 Gew.-Teil en Natriumcarbonat und 250 Raumteilen Dime thy] formamid wird 22 Stunden unter Rühren bei 8ü bis 9O0C gehalten. Nach Abkühlung werden etwa 150 Eaumtei]e Eisvrasser zum Reaktionsgemisch gegeben. Die abgetrennte öl schicht wird dreimal mit je 100 Raumteilen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigte Extraktschicht wird zweimal mit je JpO Raumteilen Wasser, gewaschen und dann mit 200 Raumteil$n Seiger Salzsäure]ösung extrahiert» Die wässrige Extraktschicht wird mit 5#iger Natriumhydroxyd-]ösung alkalisch gemacht und das abgetrennte rot-braune öl dreimal mit je ]00 Raumteilen Äthylacetat extrahiert, Die vereinigten Extrakte werden zweimal mit je 50 Raumteilen Kasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein rotbraunes öl (10,3 Gew.-Teile) zurückbleibt. Dieses Ol wird in 70 Raumteilen Aceton gelöst. Zur Lösung v/ird eine Lösung von 3 Gev/,-Teilen Maleinsäure in 30 Raumteilen Aceton gegeben« Die ausgefällten gelblich-vreißen Kristalle werden abfiltriert und aus Äthanol umkristal-· lisiert, wobei 5*6 Gew.-Teile weißes kristallines 8-(l,4-Een2:cdioxan-2~y]methyl)-3-oxo-4h -trifluormethylphenyl-l-thia-4.,8-diazaspiro (4,5)decanhydrogenir.aleat vom Schmelzpunkt 217 "bis 21.80C (Zers.) erhalten werden;
Beispiel 5
Zu einer Suspension von 24,7 Gew.-Teil en 3-0xc-]~thia-4J,8-diacaspirc(4,5)decanhydrcfcromid und 25 Gew,VTeilen Natriumcarbonat in 200 Raumteilen Dimethyl formamid werden 3 7,8 Gev/,--Teile 8-Methcxy-].,4-fcenzodio::an-2-ylmethylmethansulfcnat gegeben. Das Gemisch wird 13 Stun-
;r Rühren tei 95 eis 3CS0C gehalten und dann auf 909827/H616
ßAD
die in Beispiel 2 beschriebene Weise behandelt, wobei ge3blich-weiße Kristalle erhalten werden, die aus Isopropano3.-Äthy3acetat (3:1) umkriställisiert werden,, Hierbei werden 7*8 Gew»-Tei3'e weißes kristallines 8-
4,8-diasaspiro(4,5)decan vom Schmelzpunkt207 bis 23O0C erhalten, ";'_ . - :·
Beispiel 6 ' ■■'"-■. . . ' . ■*
■■.-·.■ : .. ' . ■■:■
Eine Lösung von 4,95 Gew,~Teilen 2~(4~0xo~piperidinöir.ethyl)-l,4--benzodioxän, 2,23 Gew. -Teilen Anilin, ■ 0,05 Gev;.-Teilen p-Toluo3sulfonsäure in 200 Raumteilen Toluol wird 3 0 Stunden unter Rühren in einem Kolben, der mit einem Ansch3.uß 'zur Entfernung von Wasser versehen ist, am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden 2,54 Gew.-Teile 2"Mere4ptopropion~ säure zugesetzt. Das Gemisch wird weitereJ3 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt» Kaeh" Äbküh3.ung wird das Reaktionsgemisch mit 5#iger Ka.triumhydrogencarbcnat-lösung und dann mit VJasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck einge- W engt. Der braune Rückstand wird zweimal aus Isopropanol umkristallisiert, wobei 4,5 Gew.-Teile weißes kristä3,--lines 8- (l, 4-Eenzodioxan-2-ylmethyl) -2-n:ethyl-»3-czo-4·- phenyl-3.~thia-4,8-diazaspiro-(4,5)decan vom Schme3zpunkt 3 53 bis 1550G erhalten werden.
Das Hydrogenoxä.3 at dieser Verbindung schmilzt bei 21.8 bis 219°C unter Zersetzung.
Beispiel 7
Eine Lösung von 6,7 Gew.-Teilen 2-(il-Benzyiiininopiperi- ' dinomethyl)-l,4-"benzodioxan, 2,0 Gev/o-Teilen Thicg3y-
909827/1616
BAD ORIGINAL
kolsäure und 0,05 Gew.-Teil en p-Toluol sulf onsäure in •200 Raumteilen Toluol wird 3 5 Stunden unter Rübren in einem Ko]ben, der mit einem Anschluß zur Entfernung von Kasser versehen ist, am Rückfluß erhitzte Das Reaktionsgemisch wird auf die in Beispiel β beschriebene Weis'e behandelt, wobei ein rot-brauner öliger Rückstand (5*2 Gew»-Teile) zurückbleibt» Der Rückstand wird in 80 Raumteilen Aceton gelöst. Zur Lösung wird eine Lösung von 1,4 Gew„ -Teilen Kaieinsäure in 25 Raumteilen Aceton ^
gegeben« Die Aceton]ösung wird über Nacht stehen gelassen, wobei sich weiße Kristalle abscheiden, die abfil·- triert und aus Äthanol umkristallisiert werden» Hierbei werden 4,4 Gew.-Teile 8-(1,4-Eenzodioxan-2-ylmethyl)4-benzy].-5-o;cO"l-thia-4,8-diacaspiro(4,5)decanhydrogen·- "iral eat vvom Schmelzpunkt l6j bis l68°C (Zers») erbalten,
Beispiel 8
Ein Gemisch von 1.4,5 Gew»-Teilen 2-(4~0xo-piperidino· . methyl)»1,k-benzcdicxan, 7*5 Gew.-Teilen 2-MercaptcpropicnsUure, 6,8 Gew.-Teil en Ammoniumcarbonat und 4C0 Raumteilen Benzol..;.* wird ]8 Stunden unter Rühren in einem | Kolben mit einem Anschluß zur Entfernung von Wasser am Rückfluß erhitzt« Das Reaktionsgemisch wird auf die in Beispiel 6 beschriebene Weise behandelt, wobei ein geJblich-Treißer Rückstand erhalten wird» Der Rückstand wird in 50 Raumteile: . Isopropanol gegeben. Die hierbei gebildeten gelblich-weißen Kristalle v/erden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 14 Gew.-Teile weißes kristallines 8-(1,4-Benzodicxan-2-y]methyl)-2-methyl~>· cxc~l"thia-"4,8-dianaspiro(4,5)decan vcm Schmelzpunkt 1.88 bis 19O0C erhalten werden.
9088 27/1616
BAD
Bas Hydrcgenmaleat dieser Verbindung schmilzt bei 190 bis 1910C
Auf die gleiche Weise, wie in.den vorstehenden Beispielen beschrieben,^werden außerdem die folgenden Eenzodioxanderivate hergestellt:
(9) 8- (1,4-Benzodioxan-2-ylmethyl) -3~oxo~4-p-;toly].~l thia-4,8-dianaspiro(4,5)decan mit 1/2 Molekül Kristall-Kasser, Schmelzpunkt 220 bis 2220C, und das Hydrcchlorid dieser Verbindung, die 1/2 Molekül Kristallvrasser enthält und bei 263 bis 27O0C schmilzt»
(10) 9-(1,4-Eenzodioxan~2~y!methyl)-4~oxo-l-thia~5,9-diazcs)iro(5,5)undecan vom Schmelzpunkt' I85 bis 1.88°C
und das Hydrogenmaleat vom Schmelzpunkt 208 bis 210 C (Zers,)»
(11) 8-(l,4-Eenzodioxan~2-ylmethyl)-3-cxo-l-thia-4,8~ dia2aspiro(4,5)decan~l-oxyd vom Schmelzpunkt 177 bis
179°C.
(12) 8-(1,4~Eenzcdioxan~2-ylmethyl)-4-p-methoxyphenyl·· 3-oxo-l"thia-4,8-diaEaspiro(4,5)decanhydrcchlorid vom Schmelzpunkt 264 bis 2660C (Zers.)-
(13) Hydrogeniral eat von 8- (l,4"~Benzcdioxan-2--yl methyl.) 3--cxo-l-thia-4,8-diaEaspiro(4,5)decan-l,l-dioxyd, Schmel zpunkt 178 bis 1790C.
8-(l,4-Eenzodioxan-2-ylmethyl)4-p-'Chlorphenyl-3·· oxo-1"thia-4,8-diazaspiro(4,5)decan vom Schmelzpunkt
217 bis 2200C und das Hydrochloric, das 1/2 Molekül.
Kristal!wasser enthält und bei 268 bis 271°C (Zers.) schmilzt»
909827/1616
O Äia ; . gAD ORIGINAL.
t f € r t
(15) 8-(6*I
3-thia-4,8-diazaspiro(4,5)decan vom Schmelzpunkt 394 bis 195°C und das Hydrogenrr.a] eat vom Schmelzpunkt ] 84
bis 3880Co · 'I
(3 6) 8- (7-CMOr-1,4-benzodioxan-2-yl methyl) -3-0x0-1· · thia-4>8-diazaspiro(4,5)decan vom Schmelzpunkt 214 bis 21.60C.
(17) 8-(2(l,4-Eenzodioxan-2-yl)äthyl)-3-cxc-]-thia- · ! 4,8-diazaspiro(4,5)decan vom Schmelzpunkt 177 bis 1790C.
(38) 8-(2(1,4-Eenzcdioxan-2-vl)acetyl)-3-oxo-4-p-tolyll-thia-4,8-diazaspiro(4,5)decan vom Schmelzpunkt 3.99 bis .2Dl0C.
(19) 8-(l,4~Eenzodicxan'-2-y3methyl)-4-äthyl~3~oxc-thia~ 4,8-diaEaspiro(4,5)decanhydroch]crid vom Schmelzpunkt 243 bis 2460C (Zersetzung),
(20) 8-(l,4-Eenzodicxan-2-ylcarbcnyl)-4-methyl-3-cxc-· l-thia-4,8-äiasaspiro(4,5)decan vcm Schmelzpunkt 144
bis 1460C, ■ ■■
(21) 8-(2(1,4-Eenzcdicxan-2-yl)äthyl)-Ί-rcethyl-3-cxo·· l-thia-4,8-diacaspira(4,5)decanhydrcch3orid vcm Schrr.e2 zpunkt 263 bis 2670C (Zersetzung.
(22) 8-(2-(lJ,4-Eenzcdicxan-2~y] )acetyl)-4-niethyl-3-cxcl-thia-4,8-diacaspiro(4,5)decan vcm Schmelzpunkt 3 240C,
(23) 8-(2-(3.,il-Benzcdicxan-2-yl)-2-hydrcxyäthyl)-3-cxc-
3"thia-4,8-dia2aspiro(4,5)decanhydrcgenir.a3.eat vom Schmelzpunkt 195 bis 1970C.
909827/1516
BADOWGIHAt
(24) 8-(2)-l,4-Benzodioxan~2~yl)~2-hydroxyäthyl)~4·· methyl-3-oxo-3-thia-4>8-diazaspiro(4J5)decanhydroch3o·· rid vom Schmelzpunkt 247 bis 249°C,
(25) 8~(2-(l,4"Eenzodioxan-2~yl)-2-hydroxyäthyl)"3-cxo--4~p-tolyl~l-thia-4,8--diazaspiro(4,5)decanhydro·- chlorid vom Schmelzpunkt 210 bis 2120Co
(26) 8-(2-(l,4-Benzodioxan-2-yl)-2-hydroxyäthyl)-2-ir.ethyl"5-oxo-4-phenyl-l-thIa-4,8-diacaspiro (4,7 )decanhydrogenmaleat vom Schmelzpunkt 3.9-6 bis 3.980Co
(27) 9-/2-(l,4-Benzodioxan-2-yl)-2-hydroxyäthyl7*4-oxo-lthia-S^-diazaspiro/Si^/undecanhydrogenrr.aleat vom Schmelzpunkt 188 bis 1890C. ■
(28) 8-i/2-(l,4-Eenzodioxan-2-yl)-2-hydroxyäthyl7-4-pchlorphenyl-3-oxo-l-thia-4ί8-diazaspiro/'f<57decanhydrogenmaleat vom Schmelzpunkt 210 bis 2110C. .. ·.-■
(29) 8-/2-(1,4-Eenzodioxan-2-yl)-S-hydroxyäthylZ-S-methyl-5-oxo-4-phenyl-l-thia-4,8-diazaspiro/i,57decan-l., 1-dicxydhydrogenmaleat vom Schmelzpunkt l65 bis 1680C.
(JO) Q-/2-(1,4-Eenzodioxan-2-yl)-2-hydroxyäthyl7-2-methyl-J-oxo^-phenyl-l-thia^B-diazaspiroAiij/decan-l-cxydhydrogenoxalat vom Schmelzpunkt Ij59 bis l42°C (Zers.).
9098277 1616 BAU ORIGINAL
III
111T ι· 11 up inn >|ΐη
- 17 -
der_ Beispiele_
Ax - N
P Z - l\
N-C
A2
Beispiel Nr.
Form
H H H H
8-CH3O-H
H H H
H # CH3-
C6H5"
H C6H5~
C6H5CH2-
H P-CH3-C6H4-
H H
H P-CH3O-C6H4
H H
H P-Cl-C6H4-
6-CH3- H
7-C1- H
H H
H
H
H
H
P-CH3-C6H4-
CH3CH2-
CH3-
tt
H it
-CH2- -CH2-
It
-CO- =CHCH.
-CH2-
Il
IT It 1! -CH2-
-CHCH
-CH2-
-CH2CH2-
Il 11
ti It -CH2-
II
ti
It
-CH2CH2-
-CH2CO-
-CH2-
-CO- -CHpCHp- -CH2CO-tt
ti
It
Il
ti
It
tt
S S S S S S
=CHCH3 S -CH2-
S S
so
SO2 S
S S S S S S S
Maleat
Ease
Ease
Maleat
Ease
Ease und Oxalat
Kaleat Ease
Ease und KCl
Base und Maieat
Ease
HCl
Kaieat
Ease und KCl
Ease und Kaleat
Ease
Ease
Ease
ECl
Base
HCl
Ease
909827/1616
BAD ORIGINAL
EeispiGl
Nr.
R1 R2 A1 II Λ2 Z Form
23 H H --CH-CH2- Il .-CH2- S I-Taleat
f
- OH
II
24 H '■ CHr tt ir S HCl
25 Η" 1! Il S HCl
26 H C6H5- II =CECH,, S KaIeat
27 H' H It -CH2CH2- S Kaleat
28 H P-Cl-C6H4- -CH2- 8 I-'aleat
29 H "5 so2 Kaleat
"50 Ή - SO Ozalat
909827/1616
SAD ORJGtNAU

Claims (2)

- 19 a t e η t a η s. ρ r U c h e
1) Verbindungen der allgemeinen Formel
■ 0,
0X--OC" 1
N / Vi - c
H 1P
worin R~ V/asserstoff s Chlor, einen Methyl- oder Metho:<y-
rest. R Wasserstoffj einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen, einen Bensylrest. Flienylrest oder substituierten F'-enylrest, in den: c.er Substituent Chlor, ein p.s» Methyl-. Methoxy- oder TTiflv.ormethylrest ist. Λ1 -CH2-. -CH2CH2-, -CO-, -CIIpCO-- dessen Carboxylgruppe an das Stickstoffatom des Piperidinrings gebunden ist,- oder -CH(C::*-CH^-, dessen Hethylenrest [-ClU-) sr. das Stickstoffatom des Piperidinr-ings gebunden ist- Λ" -CIU-. -CH0CH0- oder =CHCH,*und schließlich Z -S-. -SO- oder -SQ0- bedeuten.
2] Verbindungen nach Anspruch 1 in Form ihrer phsrrra-ev.-tisch verträglichen Säureadüitionssaizej vorzugsvreise in For-jTi ihrer Hydrogenmaieate oder Hydrochloride.
X 8-(l.'i-Benzcäloxan-2-ylmethyi] -3-oxo-l-thia-'·,.3-diazaspirc ['-z.3* i.ecan =
4) 8-(l.i.-Eencodioxan-2-ylmethyl\.-4-^^^1-3-0X0-1-thia-
] 8- (2- (1. n-Eenzodioxan-2-yl] äthyl>3-oxo-l-thia-^ ,8 diazasriro'-': .3'decan,
909827/1616
BAD ORIGINAL
β) 8-(li4-Eenzodioxan-2-yltnethyl)-2-inethyl-3-oxo-il-phenyl ■ l-tliia-4i8-diazaspiro(4J5)decano
T) 8r(2-(li4--Benzodioxan-2-yl]äthyl)-4-methyl-3l-oxo-ltliia-ib8-diazaspiro(4..5)decano ■
8) 8- (1 ^ 4-Benzodioxan-2-ylmethyl■)-2-methyl-5-oxo-1 - thia-
9) 8-(l,4-Eenzodioxan-2-ylmethyl;-i5-OÄO-4-p-tolyi-l-thia-
o(4i5)decan« .
10) 8-(1.4-Benzodioxan-2-y!methyl)-^-methyl-J-oxo-1-thia-4i8-diazaspiro(4J5)decan. '
11) 8- (8-Metlioxy-l, 4-benzodioxan-2-ylraethyl)-J-oxo-1 -thia 4i8-diazaspiro(4,5)d-ecan. ■
12) 8-(Ij,4-Eenzodioxan-2-ylmethy!) -4-p-raethoxyphenyl-poxo-thia-4j8~diazaspiro(4,, 5)
15) 9-(lJ4-Benzodioxan-2-ylmethyl)-4-oxo-l-thia-5i9-diaza spiro(5j5)undecan„ .
14) 8-(6-Methyl-l„4-benzodioxan-2-ylmethyl)-3-oxo-r-thia-4,8-diazaspiro(4i5)deean0 ■ .
15) 8-(iJ4-Eenzodioxan-2-ylmethyl}-5-0X0-4-111-trifiuormethylphenyl-l-thia-4i8-diazaspiro(4,5)decanc
16) 8-(li4-Eenzoäioxan-2-'ylmethyl)-':r-]Denzyl-5-o>:o-l-tnia-4J8-äiazaspiro(4,5)decanc
8-;7-Chlor-lJ4-benzodioxan-2-ylmethyl)->oxo-l-thia-4i8-diäzaspiro(4,5)de,cano
909827/1616 j
.jAimm OAfi 8AD ORIGINAL.
18) 8-(lJ54-Benzodioxan-2-ylraethyl;-;!-p-chlorphenyl-3-O>:o-
19) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
-C =
worin R Wasserstoff, Chlor, einen Methyl- oder- Meth-
2
oxyrest, R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Benzyl re st-, Phenylrest oder substituierten Phenylrest., in dem der Substituent Chlor, eine-1-ΐτ Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylrest ist, A -CH2-, -CHgCH2-, -CO-, -CH2CO-, dessen Carbonylgruppe an das Stickstoffatom des Piperidinrings gebunden ist, oder -CH(OH)-CH2-, dessen Methylenrest (-CH3-) an das Stickstoffatom des Piperidinrings gebunden ist, A~ -CH2-, -CH2CH2- oder =CHCH, und schließlich 2 -S-. -SO- oder -SOg- bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
.0.
A1 -1
[Tl
in der Y ein reaktionsfähiger Rest, vorzugsweise ein Halogen oder ein reaktionsfähiger Säurerest ist, mit Verbindungen der Formel
HN
r\
Z-A
N-C = 0 H2
(III)
909827/1616
ßAO ORIGINAL
2 2
worin R , A und Z die obengenannte Bedeutung haten. oder einem Säureadditionssalz dieser.Verbindung umsetzt»
909827/1616 8AD ORlGfNAl.
DE19681812768 1967-12-11 1968-12-05 Neue Benzodioxanderivate Pending DE1812768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7963867 1967-12-11
JP8074367 1967-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812768A1 true DE1812768A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=26420650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812768 Pending DE1812768A1 (de) 1967-12-11 1968-12-05 Neue Benzodioxanderivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3577425A (de)
CH (2) CH507283A (de)
DE (1) DE1812768A1 (de)
FR (1) FR8176M (de)
GB (1) GB1244975A (de)
SE (1) SE344466B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081550A1 (de) * 1970-02-27 1971-12-03 Yoshitomi Pharmaceutical
FR2102368A1 (de) * 1970-08-19 1972-04-07 Yoshitomi Pharmaceutical
US5182292A (en) * 1991-06-21 1993-01-26 American Home Products Corporation Psychotropic piperidinylmethyl benzodioxans
US5212170A (en) * 1991-06-21 1993-05-18 American Home Products Corporation Psychotropic piperidinylmethyl benzodioxans
US5221745A (en) * 1991-06-21 1993-06-22 American Home Products Corp. Psychotropic piperidinylmethyl benzodioxans
WO2002088132A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Wyeth Azaheterocyclylmethyl derivatives of 2,3-dihydro-1,4-dioxino[2,3-f]quinoline as 5-ht1aantagonists

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856797A (en) * 1972-12-29 1974-12-24 Yoshitomi Pharmaceutical 8-aminoalkyl-3-oxo-1-thia-4,8-diazaspiro(4.5)decanes and analogs thereof
US4244961A (en) * 1978-10-26 1981-01-13 Syntex (U.S.A.) Inc. 1-Oxa-3,8-diazaspiro[4.5]decan-2-ones antihypertensive agents
US4353901A (en) * 1981-10-19 1982-10-12 Syntex (U.S.A.) Inc. 9-(1,4-Benzodioxan-2-ylalkyl and hydroxyalkyl)-1-oxa-4,9-diazaspiro[5.5]undecan-3-ones
AU2006282955A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Merck & Co., Inc. Diazaspirodecane orexin receptor antagonists
JP2010155827A (ja) * 2008-12-04 2010-07-15 Takeda Chem Ind Ltd スピロ環化合物

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081550A1 (de) * 1970-02-27 1971-12-03 Yoshitomi Pharmaceutical
FR2102368A1 (de) * 1970-08-19 1972-04-07 Yoshitomi Pharmaceutical
US5182292A (en) * 1991-06-21 1993-01-26 American Home Products Corporation Psychotropic piperidinylmethyl benzodioxans
US5212170A (en) * 1991-06-21 1993-05-18 American Home Products Corporation Psychotropic piperidinylmethyl benzodioxans
US5221745A (en) * 1991-06-21 1993-06-22 American Home Products Corp. Psychotropic piperidinylmethyl benzodioxans
WO2002088132A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Wyeth Azaheterocyclylmethyl derivatives of 2,3-dihydro-1,4-dioxino[2,3-f]quinoline as 5-ht1aantagonists

Also Published As

Publication number Publication date
US3577425A (en) 1971-05-04
GB1244975A (en) 1971-09-02
CH507283A (de) 1971-05-15
SE344466B (de) 1972-04-17
CH526579A (de) 1972-08-15
FR8176M (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
IL44061A (en) 4,5,6,7-tetrahydro-furo(or thieno)(3,2-c)pyridines their preparation and pharmaceutical compositions containing the
DE1812768A1 (de) Neue Benzodioxanderivate
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2159242A1 (de) Neue Triazolbenzodiazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3040950A1 (de) Pyridothienotriazine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antiallergiemittel
DE1695698A1 (de) Neue Benzothiazepinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH638216A5 (de) Oxadiazolopyrimidin-deriate.
DE69232980T2 (de) Pyrroloazepinderivate
CH632268A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclylaminoderivaten.
DE2413610A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3335472C2 (de)
DE3335473A1 (de) 4-thioxo-benzopyrano(2,3-d)pyrimidin-derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE2549901A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2905637C3 (de) 1,5-Benzothiazepin-Derivate
US3661902A (en) N-substituted piperidine spiro compounds
DE2042758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
DE3438350A1 (de) 4-oxo-pyrido (2,3-d) pyrimidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2360852A1 (de) Neue azabenzo-1,5-diazepine
CH612186A5 (en) Process for the preparation of 2(1H)-quinazolinone derivatives
DE2142301A1 (de) Triazolbenzodiazepindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3309357A (en) D-glucopyrano-imidazolidines
AT254835B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
AT223196B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 2-araliphatischen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
DD261158A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7h-pyrrolo 2.3-d pyrimidinen
CH615435A5 (de)