DE2316619A1 - Halbleiterschaltung - Google Patents
HalbleiterschaltungInfo
- Publication number
- DE2316619A1 DE2316619A1 DE2316619A DE2316619A DE2316619A1 DE 2316619 A1 DE2316619 A1 DE 2316619A1 DE 2316619 A DE2316619 A DE 2316619A DE 2316619 A DE2316619 A DE 2316619A DE 2316619 A1 DE2316619 A1 DE 2316619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- electrode
- source
- field effect
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/094—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
- H03K19/096—Synchronous circuits, i.e. using clock signals
- H03K19/0963—Synchronous circuits, i.e. using clock signals using transistors of complementary type
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/18—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
- G11C19/182—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
- G11C19/184—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Shift Register Type Memory (AREA)
- Dram (AREA)
Description
T" e Erfindung betrifft eine Halbleiterschaltung mit Feldeffekttransistoren
und Kondensatoren, die insbesondere als Speicherschaltung oder als logische arithmetische Schaltung verwendet werden
kann.
Sine bekannte Schaltung dieser Art \nni"aGt einen Speicherlcondensator
und drei Feldeffekttransistoren, mit isolierter Steuerelektrode, die
jeweils den gleichen Kanaltyp und den gleichen geerdeten Substrattyp umfassen. Bei dieser Schaltimg v/ird der Kondensator in einer
vorbestimmten Zeit über den ersten Transistor geladen, während die
Entladung des Kondensators über den dritten Kondensator während der Zeit stattfindet, während welcher der zweite Transistor, dem ein
Eingangszeichen zugeführt wird, leitend ist.
Bei dieser integrierten Halbleiterschaltung tretten jedoch die
folgenden Probleme auf:
(1) Da der Kondensator mit der Quellelektrode des ersten Feldeffekttransistors verbunden ist, wird der Kondensator auf eine
309841/1100
ORIGINAL INSPECTED
Ansehlußspannung aufgeladen, deren absoluter Wert um den Wert
der Schwellwertspannung des ersten Transistors kleiner als der absolute Viert der Spitzenspannung der Impulse der Impulsquelle
ist, welche mit dem Transistor verbunden ist. Deshalb
kann diese Schaltung nicht zusammen mit einer Impulsquelle
arbeiten, deren Impulse kleine Scheitelwerte aufweisen.
(2)Aus dem gleichen Grund/wänrt das Einschaltverhalten sehr„lange,
und deshalb ist ein Betrieb mit hoher Geschwindigkeit unmöglich.
(3)Die Anschlüsse der entsprechenden Transistoren haben Streukapazitäten,
welche von den Impulsen der Impulsq.ue.lle gespeist werden. Das bedeutet eine große Belastung der Laststeuerung
der Impulsquellen und erhöht deren Leistungsverbrauch*
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halbleiterschaltung zu schaffen,
die mit sehr hoher Geschwindigkeit arbeitet, die mit kleinen Impulsen betrieben werden kann und die nur wenigEnergie
verbraucht.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch eine Reihenschaltung
aus einem ersten Feldeffekttransistor einer bestimmten Leitungsart, einem zweiten Feldeffekttransistor von entgegengesetzter
Leitungs"art und einer Eingangs stufe, die durch Eingangszeichen
geschaltet wird, durch einen mit einem Punkt der Reihenschaltung verbundenen Kondensator, durch zwei Spannungsquellen, welche den ersten und den zweiten Feldeffekttransistor mit
festen Spannungswerten versorgen, und durch Impulsquellen, die
dem ersten und dem zweiten Feldeffekttransistor Impulse liefern.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Kondensator mit der Senkelektrode eines der beiden Feldeffekttransistoren
verbunden, und d.ie Quellelektrode und das Substrat jedes der beiden Feldeffekttransistoren sind jeweils gemeinsam
mit der einen bzw.. mit der anderen Spannungsquelle verbunden.
3098.41/1100
Weitere Torteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den
Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
Die "Erfindung ist im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
Im einzelnen zeigen:
Pig. 1 eine bekannte Halbleiterschaltung,
Pig. 2 ein Zeitlagendiagramra, welches verschiedene Spannungnwellenformen
an verschiedenen Teilen-der Schaltungsanordnung der Pig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
Pig. 4 ein Zeitlagendiagramm, welches Spannungswellenformen
an verschiedenen Teilen der Schaltung der Pigur 3 zeigt,
Pig. 5,6 und 7 Diagramme, die jeweils ein anderes Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterschaltung zeigen,
Pig. 8 ein Zeitlagendiagraran, welches verschiedene Wellenformen
an verschiedenen Teilen der in Pig. 7 gezeigten Schaltungsanordnung zeigt,
Pig, 9 eine weitere Ausführungsform einer integrierten ■halbleiterschaltung gemäß der Erfindung und
Pig. 10 ein Zeitlagendiagramm, welches Spannungswellenformen
an verschiedenen Teilen der; in Pig.' 9 dargestellten
Schaltungsanordnung zeigt.
In Pig. 1 ist eine bekannte halbleiterschaltung dargestellt,
die als Speicherschaltung verwendet wird,
In Pig. 1 sind Peldeffekttransistoren 1.-6 mit einer isolierten Steuerelektrode tmd einem P-Kanal eingezeichnet. Bei Ziffer 7
und Ziffer 8 sind Kondensatoren dargestellt, die zur Speicherung dienen· In dieser Pigur 1 sieht man eine Steuerelektrode 9 eines
309841/1100
• ·
4 '
Transistors 3, eine den Transistoren 4 und 5 gemeinsame Elektrode
10, Steuerelektroden 11 und 12 der Transistoren 1 bzw. 4, Senk- _
elektroden 13 und.14 der Transistoren 1 "bzw. 4» Quellelektroden
15 und 16 der Transistoren 3 bzw.. Ja und Steuerelektroden 17 und
18 der Transistoren 2 bzw. 5. Φ* ' - f» bezeichnen Impulsquellen,
welche jeweils yprbestimmte Taktimpulse liefern. Es gibt einen
Eingang "In" und einen Ausgang "Out". ■ ^ "
Die Substrate 20 bis 25 der Transistoren-T"bis 6 sind alle geerdet.
Die Steuerelektroden 11 und 12 der Transistoren 1 und 4
sind mit entsprechenden Senkelektroden 13 und H- verbunden, die -1;
ihrerseits mit den Impuls quell en -ji'i und /5, Trerbuhden sind. Die
Quellelektroden 15 und 16 der Transistoren 3 und 6 sind außerdem
mit den Impulsquellen 6 * bzw. /5, verbunden. Die S teuer elektroden
17 und 18 der Transistoren 2 und'5 sind mit den Impulsquellen
^P bzwi 4>. verbunden. '
Die Figur 2 zeigt Wellenformen, die an verschiedenen,Teilen der
Figur 1 auftreten. ^1 bis £» und "In" bezeichnen die Spannungswellenformen
der oben genannten Impulsquellen bzw. der Eingangsquelle. V bezeichnet die Anschlußspannung des Kondensators 7.
Der Betrieb der in Figur 1 gezeigten Schaltungsanordnung wird anhand
der in Figur 2 gezeigten Wellenformen betrieben. :
Im allgemeinen arbeitet eine Speicherschaltung, welche einen
Kondensator als Speichereinrichtung verwendet, wie unten beschrieben
wird. Zunächst wird in vorbestimmten Zeitintervalen eine,?.
Periode zur Ladung des Kondensators vorgesehen. In einem. Zeit?· n
band, das auf die Ladeperiode folgt, \^ira mit Hilfe eines.Eingangszeichens
festgestellt, ob der geladene Kondensator entladen wird oder nicht. ^; J - '■■- *'j
Bei der in Figur 1 gezeigten bekannten Schaltungsanordnung.wird
der Kondensator 7 über den Transistor.1 während der Zeitbänder
t λ - t - der Wellenform P^ der -"'igur 2 entladen, und zwar.; durch
eine Spannung minus V/ von der Impulsquelle V^. Zu diesem Zeitpunkt
ist der Transistor 3, aufgrund eines Eingangszeichens V. von der
309841/1100
Eingangsquelle "In", gesperrt, obwohl die Quellelektrode 15 des
Transistors 3 mit der identischen Impulsquelle /L verbunden ist.
Die Breite der Impulse der Impulsquelle |L» welche mit der Steuer
elektrode 17 des Transistors 2 verbunden ist, wird größer als die
Breite der Impulse der Quelle <L gewählt, so daß der Transistor
während der Periode td1 - t^, bei ^2 in i'ißur 2 abgeschaltet ist
während der Transistor 2 im leitenden Zustand bleibt. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Spannung der Eingangsquelle "In" "^n
beträgt, wie in Figur 2, wird der Transistor 3 leitend, und der Kondensator 7 entlädt sich über die Transistoren 2 und 3. Wenn
andererseits die Spannung der Eingangsquelle 11In" erdpotential
annimmt, bleibt der Transistor 3 gesperrt und der Kondensator 7 behält seine Ladung. Polglich wird die Anschlußspannung des Kondensators7
zu V , wie in Figur 2. Die ladung und die Entladung des Kondensators 8 werden durch die Spannungen der Impulse von den
Impulsquellen *L und $. und durch die Anschlußspannung Vx nach
dem gleichen Arbeitsprinzip bestimmt. Somit wird durch die Kondensatoren 7 und 8 ein bit der Speichereinheit konstruiert.
Die bekannte Schaltungsanordnung der. Figur 1 weist jedoch folgende
Nachteile und Schwierigkeiten auf:
(1) Da die Kondensatoren 7 und 8 mit den Quellelektroden der Transistoren
1 bzw. 4 verbunden sind, wird der absolute Y/ert der Anschlußspannung jedes Kondensators um den Schwellspannungswert
V^. des entsprechenden Transistors kleiner als der absolute
Spitzenwert der Impulse der entsprechenden Impulsquelle. Dem entsprechend kann die Schaltung nicht durch Impulse mit kleinen
Spitzenwerten betrieben werden.
(2) Aus dem gleichen Grund währt das Einschwingverhalten während
der Ladung sehr lange. Infolge dessen kann die Impulsbreite von tß^ - tQ. und tc^, - tC4, in Figur 2 nicht klein gehalten werden.
Dementsprechend ist ein Betrieb mit hoher Geschwindigkeit unmöglich.
309841/1100
(3) Die Elektroden der entsprechenden Transistoren weisen Streukapazitäten
auf. Folglich werden, im Falle der Impulssteuerung mit Impulsen von den Quellen 6* und φ^, nicht nur die Kondensatoren
7 und 8, sondern auch/die Streukondensatoren der Senkelektrode
der Transistoren 1 und 4 und die Streukondensatoren der Quellelektrode der Transistoren 3 und 6 gleichzeitig gesteuert.
Dadurch wird die Laststeuerung der Impulsquellen stark belastet,und der- Leistungsverbrauch der Impulsquellen
steigt an, .
Die Figur 3 zeigt eine Schaltungsanordnung einer erfindüngs-'
gemäßen integrierten Halbleiterschaltung. .
In dieser Figur bezeichnen die Bezugszeichen 26 und 27 Feldeffekttransistoren
mit isolierter Steuerelektrode und einem N-Kanal, während die Bezugszeichen 28 bis 31 Feldeffekttransistoren
mit isolierter Steuerelektrode und einem P-Kanal
bezeichnen. Die Schaltungsanordnung enthält Kondensatoren 7
und 8, wie die Schaltungsanordnung der Figur 1.
Es bezeichnen fL und jip Impulsquellen, ·"In" einen Eingangsanschluß, "Out" einen Ausgangsanschluß und -V-^. eine negative
Gleichspannungsquelle. ., " .
Die Quellelektrode 32 und das Substrat 33 des Transistors 26
sind miteinander und mit der negativen Spannungsquelle -^j)
verbunden. In ähnlicher Weise sind die Quellelektrode 34 und das Substrat 35 des Transistors 27 miteinander und mit der
Spannungsquelle -Vq-q verbunden. Andererseits sind die Substrate
36 bis 39 der Transistoren 28 bis 31 alle mit einer gemeinsamen Erde verbunden. Die jeweiligen Steuerelektroden 61 und
62 des IT-Kanal-Transistors 26 und des P-Kanal-Transistors 29
sind mit der ersten Spannungsquelle 6^ verbunden, während die
Steuerelektroden 63 und 64 des N-Kanal-Transistors 27 bzw.
des P-Kanal-Transistors 31 mit der zweiten Impulsquelle jip
verbunden sind. Die Steuerelektrode des Transistors 2& ist
mit dem Eingang "In" verbunden. Die Steuerelektrode 66 des
309841/1100
Transistors 30 ist mit einem Anschluß des Kondensators 7 und mit
der Senkelektrode 67 des N-Kanal-Transistor3 26 und mit der Senkelektrode
68 des P-Kanal-Transistors 28 verbunden.
Die Senkelektrode 69 des Transistors 27 und die Scnkelektrode 70
des Transistors 30 sind gemeinsam mit dem Ausgangsanschluß Out
verbunden. Ein Anschluß des Kondensators 8 ist mit dem Ausgangsanschluß Out verbunden. Die Quellelektrode 71 des Transistors 28
und die Senkelektrode 72 des Transistors 29 sind miteinander verbunden.
Die Quellelektrode 73 des Transistors 30 und die Senkelektrode 74 des Transistors 31 sind ebenfalls miteinander verbunden.
Die Quellelektrode 75 des Transistors 29, die Quellelektrode
76 des Transistors 31 und der andere Anschluß jedes der Kondensatoren
7 und 8 sind mit einer gemeiiisamen Erde verbunden, ähnlich
wie die Substrate 36 bis 39 der Transistoren 28 bis 31.
Die Figur A zeigt Spannungswellenformen, die an verschiedenen Teilen
der Figur 3 auftreten. Sie zeigt die Spannungen der Impulse von den Quellen Φ* und $„, die Spannung des Eingangszeichens auf der
Eingangsleitung In und die Anschlußspannung V des Kondensators
Der Betrieb der Schaltungsanordnung der Figur 3 wird anhand der Figur 4 erklärt.
Die Wellenformen der Impulse von den Quellen ^L und (^p aind so ausgewählt,
daß sie zwischen etwa 0-V (Erdpotential) und der Spannung -Vjj-u der negativen Spannungsquelle wechseln. Die Spannung der
Impulse von der Quelle (>λ beträgt während der Perioden t * - t .
im wesentlichen 0-V. Während dieser Periode ist der N-Kanal-Transietor:
26 leitend, während der P-Kanal-Transistor 29 abgeschaltet
ist* Deshalb gelangt die Spannung -V^ der Spannungsquelle über
den Transistor 26 zu dem Kondensator 7 und lädt diesen auf ein
negatives Potential auf. Da die Quellelektrode 32 und das Substrat
33 des Transistors 26 beide mit der Spannungsquelle -V™, verbunden
sind und die Senkelektrode 67 mit dem Kondensator 7 verbunden ist,
309841/1100
wird der Spannungsanschluß V des Kondensators 7 ohne zeitliche
Versetzung auf den Wert -V-^ der Versorgungsspannung aufgeladen,
wie es in Figur 4 gezeigt ist. Die Impulse der Quelle ^ haben
während der Perioden t .. - t . den Spannungswert -V-Jy0. Während
dieser Perioden ist der N-Kanal-Transistor 26 gesperrt, während
der P-Kanal-Transistor 29 leitet. Wenn zu diesem Zeitpunkt uie
Wellenform des Eingangszeichens eine negative Spannung -V.
(«= -Yj)J)) aufweist, geht der Transistor 28 in seinen leitenden
Zustand über; und der Kondensator 7 wird über die Transistoren
28 und 29 entladen. Im Gegensatz dazu behält der &ondesator 7 seine Ladung, wenn das Eingangszeichen im wesentlichen die Spannung
O-V. hat. Die Wellenform der Anschluß spannung V des Kondensators
7 ist in Figur 4 gezeigt. Während der Perioden t .. - t . kann
V eine Wellenform erzeugen ,deren Polarität derjenigen der Eingangswelle
entgegengesetzt ist. Die Funktionen der Transistoren27, 30
und 31 bezüglich des Kondensators 8 sind ähnlich wie die Funktionen
der Transistoren 26, 28 und 29 bezüglich des Kondensators 7. Die Speicherschaltung einer fundamentalen Einheit besteht aus zwei
Kondensatoren 7 und 8 und aus der Gruppe von Transistoren 26 bis 31·
Die Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Halbleiterschaltung, welche zum Beispiel als logische arithmetische
Schaltung verwendet wird. · . ■ "
In dieser Figur weisen die Teile, welche die gleichen Betriebseigenschaften
wie die entsprechenden Teile der Figur 3 haben,
die gleichen Bezugszeichen auf« ,
Die Transistoren 26' und 29' haben die gleichen Funktionen wie die
Transistoren 26 und.-29. Der Kondensator 7! hat die gleiche Funktion
wie der Kondensator 7.
I.. - Ig sind Eingangsleitungen«, welche jev/eils verschiedene. Eingangszeichen empfangen, 45 bis 50 sind Feldeffekttransistoren mit ·
einem P-Kanal, deren isolierte Steuerelektroden jeweils mit den
Eingangsleitungen I1 - Ig verbunden sind, während die isolierten
Steuerelöktroden der Transistoren 51 und 52 s welche einen P-Kanal
haben, mit den Anschlüssen der Kondensatoren 7 und 71 verbunden sind.
. . .- - 109841/11
Impulse der Quellen $* und ^2 v/eisen die gleiche Form auf
wie in Figur 4.
Die Senkel'ektroden der Transistoren 45 "bis 47 sind mit der
Senkelektrode des Transistors 26 und mit einem Anschltiß des
Kondensators 7 verbunden. Die Quellelektroden der Transistoren 45 Ms 47 sind mit der Senkelelctrode des Transistors 29 verbunden.
Andererseits sind die Senkelektroden der Transistoren
48 Ms 50 gemeinsam mit der Senkelektrode dos Transistors 26!
und mit einem Anschluß des Kondensators 7' verbunden, während die Quellelektroden gemeinsam mit der Senkelektrode des Transistors
29' verbunden sind. Die Substrate der Transistoren 45
Ms 52 sind jeweils geerdet (nicht dargestellt).
Der Betrieb der in Figur 5 dargestellten Schaltungsanordnung kann ebenfalls anhand von Figur 4 beschrieben werden. Die Impulse der
Quelle jL führen während der Perioden t .. - t . die Spannung
C V. Yiährend dieser Perioden sind die Transistoren 26 und 26'
leitend, und sie laden die Kondensatoren 7 bzw. 71 auf. Danach
fällt die Impulsquelle während der Perioden t * - t . auf die
negative Spannung -1^T)T)* so üaß die H-Kanal-Transistoren 26 und
26' abgeschaltet werden, während die P-Kanal-Transistoren 29 und
29* leitend v/erden. V/ährend dieser Zeiten wird der Kondensator
7 entladen, unter der Bedingung, daß jede Eingangsleitung I.. - I,
Eingangszeichen mit einer negativen Spannung führt, die größer als die Schwellwertspannung der Elemente ist, daß sie z.B. einen
Spannungswert führen, der ungefähr gleich der Versorgungsspannung
"^DD ^3^· Die Entladungsbedingung für den Kondensator 71 wird
in ähnlicher V/eise durch die Spannungen der Eingangszeichen auf den Eingangsleitungen I- - Ig bestinant.
Andererseits wird der Kondensator 8 wälr end der Perioden t A , - t ,.
οι1 c4
der Figur 4 über den li-Kanal-Transistor 27 aufgeladen. Der P-Kanal-Transistor
31 ist während dor Perioden t Λ, - t .. leitend. Die
ei1 e4
Entladung des Kondensators 8 hängt davon ab, ob die vorhergehenden
Stufen, nämlich die Kondensatoren 7 und 7'f ihre Ladung behalten
oder nicht, und ob die jeweiligen Anschlüsse 41 und 42 ihre negative
309341/1100
Spannung -Vjvq aufgrund der Ladung halten« Durch Anwendung dieses
Phänomens kann eine logische arithmetische Schaltung erhalten werden, die mit einer zweiphasigen Impulsquelle arbeitete Es v/ird
insbesondere definiert, daß ein negativ größerer Spannimgswert als
die Schwellwertspannung des P-Kanal-Transistors eine logische
111" darstellt, während ein negativ kleinerer Wert als die Schwellwertspannung
eine logische "0" darstellt. Das Ausgangszeichen TQ
am Ausgangsanschluß der Schaltung der Figur 5 nimmt als Ergebnis der Eingangszeichen auf den Eingangsleitungen I^ - Ig entsprechend
der Boolschen Algebra die folgenden Werte ans
T0 = (I1 + I2 np · /U4. + I5. + I6)
Die Figur 6 zeigt eine Schaltungsanordnung eines anderen Ausführungsbeispiels
der Erfindung. Diese Schaltungsanordnung dient dem selben Zweck wie diejenige der Figur 5» und Elemente oder Elektroden,
welche die gleiche Funktion haben, tragen die gleichen Bezugs.zeich.en«,
Der Unterschied von dem Ausführurigsbeispiel der iigur 5 liegt darin9
daß die Senkelektroden der N-Kanal-Transistoren 26S265 und 27 jeweils
mit den Senkelektroden der P-Kanal-Transistoren 29» 29? und
31 verbunden sind. .„-_'.--.■
Diese Schaltungsanordnung arbeitet genauso wie diejenige der Figur 5·-
In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt,, bei
welchem die Transistoren 26.^28 und 29 s der Kondensator 7 und eine
Inipulsquelle <i>* (wie auch ihre Inpulswellenform) den entsprechenden
Teilen der Figur 5 gleich sind „ Transistoren· 54s» 53 und 52 und ein
Kondensator 55 entsprechen den Transistoren 27930 und 31 bzv/e dem
Kondensator 8 in Figur 3. Der Unterschied gegenüber der Ausführungsform
der Figur 3 liegt darin, daß eine in Figur 8 dargestellte Impulsquelle/mit
den Steuerelektroden des P-Kanal-Transistors 52
und des N-Kanal-Transistors 54 verbunden ist« Zusätzlich ist der '
andere Anschluß des Kondensators 55 mit der negativen. Spannungsquelle -^Vm verbunden, Ferner ist das Substrat des Transistors 53 ,.
mit der negativen Spannungsquelle .-¥-qjj.verbunden«, Bei einer solcher.
Anordnung führen die Impulse der Quelle ^0 während der Perioden t ,§
und t ρ ι der Figur 8 eine negative Spannung, der P-Kanal-Transistor
52 wird leitend und lädt den Kondensator 55 positiv auf, und die Spannung des Ausgangsansehlusses Out fällt während dieser Perioden,
wie die Anschlußspannung des Kondensators 55, auf Erdpotential. Danach führen die Impulse der Quelle /Sp wälirend der Perioden t .. ,
und t p, die Spannung 0 V, so daß der P-Kanal-Transistor 52 abgeschaltet
wird, während der N-Kanal-Tranoistor 54 gleichzeitig
leitend wird. Zu dieser Zeit wird der Kondensator 55 entladen, wenn die Ausgangsspannung der vorhergehenden Stufe oder.die Spannung
V bei 56 ungefähr 0 V beträgt. Im Gegensatz dazu bleibt der
Kondensator dann, wenn die Spannung bei 56 stark negativ ist, z.B. -Υ·™ = -V^ Volt beträgt, geladen, und die Anschlußspannung des
Kondensators 55 bleibt bei etwa 0 V. Auf diese Art bildet die Schaltungsanordnung der Figur 7, ähnlich der Schaltungsanordnung
der Figur 3, eine Speicherschaltung für die Einheit ein bit. V0 bezeichnet die Auοgangsspannung auf dem Ausgangsanschluß Out.
Die Figur 9 zeigt die Schaltungsanordnung eines weiteren Ausführungsder
Erfindung. In dieser Figur entsprechen die Tcansistoren
26 - 31 und die Kondensatoren 7 und 8 den entsprechenden Bauteilen
der Ausführungsfonn der Figur 3. In der Schaltungsanordnung
der Figur 9 sind die Steuerelektroden des IT-Kanal-Transistors 26,
des P-Kanal-Transistors 29, des IT-Kanal-Transistors 27 und des
P-Kanal-Transistors 31 jeweils mit einer der Impulsquellen /5^,
/S^, ^2 "bzw· jip, verbunden, vergleiche Figur 10.
Wenn dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 über dem Eingang In, der
mit der Steuerelektrode ,des Transistors 28 verbunden ist, die
in Figur 10 dargestellte Wellenform V. zugeführt wird, nimmt das Ausgangszeichen V der ersten Stufe die in Figur 10 gezeigte Form
an.
Da der Betrieb gleich demjenigen der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform
ist, wird auf weitere Erläuterungen .verzichtet.
Selbstverständlich kann bei den in den Figuren 5 bis 7 dargestellten
Aucführungsbeispielen sehr leicht das Verfahren angewendet werden,
bei welchem die unabhängigen Impulsquellen für die Steuerelektroden
der paarweise angeordneten Transistoren vorgesehen sind, wie es oben ausgeführt wurde. · 309841/1100
Die Erfindung weist die folgenden Vorteile auf:
(1) Da "beim Laden eines Kondensators die Quellelektrode und das
Substrat eines Transistors gemeinsam mit der Leistungsquelle verbunden sind, und da die Senkelektrode des Transistors'mit
dem Kondensator verbunden ist, kann der Kondensator auf den
Spitzenwert einer Impulsquelle oder auf einen Spannungswert|
der gleich dem Spannuhgswert der Versorgungsspannung ist, aufgeladen
werden. Dementsprechend tritt keine Schwächung des Zeichens ein, wenn eine Quelle'mit der gleichen Spannung oder
eine Impulsquelle mit dem gleichen Spitzenwert wie bei der bekannten Schaltung verwendet wird. Das heißt, die erfindungsgemäße
Schaltung kann mit einer schwächeren Spannungsquelle oder mit einer Impulsquelle betrieben werden, deren Impulse
kleinere Scheitelwerte aufweisen.
(2) Aus dem gleichen Grund wie unter (1) ist die Einschwingzeit
der Ladimgskennlinie des Kondensators 5 bis 10mal schneller
als bei der bekannten Schaltungsanordnung. Deshalb können die Impulse der Impulsquelle sehr viel schmaler sein, und deshalb
kann e ine wesentlich höhere Betriebsgeschwindigkeit erreicht
werden.
(3) Die Quellelektrode und das Substrat aller Transistoren 26,27
usv/. sind mit einer Quelle konstanter Spannung verbunden, und die Belastung der Impulsquellen durch die Laststeuerung wird
reduziert. Somit werden die Kosten der Impulsquelle gesenkt
und Energie gespart. .
Die obige Beschreibung wurde zwar für den Fall der Verwendung von
Feldeffekttransistoren 26 und 29 des Anreicherungstyps beschrieben, es können aber auch Feldeffekttransistoren des Verarmungstyps verwendet
werden. Außerdem ist das Merkmal der isolierten Steuerelektrode nicht beschränkend aufzufassen, es können vielmehr irgendwelche
paarweise angeordneten transistoren verwendet werden, deren P-Kanal
und N-Kanal vom entgegengesetzten.Leitungstyp, sind.
309841/1100
Der P-Kanal-Typ kann für den Transistor 26 verwendet werden,
während der N-Kanal-Typ für den Transistor 29 verwendet werden
kann. In diesem PaH ist es erforderlich, daß das Substrat des P-Kanal-Transistors mit der höchsten Spannungsquelle verbunden
ist, während das Substrat des N-Kanal-Transistors mit der niedrig-8ten
Spannungsquelle verbunden \>/ird. Dementsprechend ist in diesem
Pail das Substrat des Transistors 26 geerdet, während dasjenige des Transistors 29 mit einer negativen Spannungsquelle verbunden
ist.
Ferner können Spannungsquellen ausgewählt werden, die irgendwelche
anderen, geeigneten Spannungen aufweisen, ohne die negative Spannungsquelle und die Erde zu verwenden.
Schließlich muß der Transistor 28, der mit der Eingangsquelle verbunden
ist'f nicht notwendiger V/eise ein Feldeffekttransistor sein,
wie es in den obigen Ausführungsbeispielen dargestellt ist, es kann vielmehr irgendein Transistor verwendet v/erden, sofern er beim
Empfang eines Bingangszeiehens die Umschaltung bewirkt.
309841/1100
Claims (1)
- - - 14 -AnsprücheHalbleiterschaltung mit Feldeffekttransistoren und Kondensatoren, gekennzeichnet durch eine Reihenschaltung (26,28,29) aus einem ersten Feldeffekttransistor (26), einer bestimmten Leitungsart, einem zweiten Feldeffekttransistor (29) von entgegengesetzter Leitungsart und einer Eingangsstufe (in,28), die durch Eingangszeichen geschaltet wirft, durch einen mit einem Punkt der Reihenschaltung (26,28,29) verbundenen Kondensator (7), durch zv/ei Spannungsquellen, welche- den ersten und den zweiten Feldeffekttransistor mit festen Spannungswerten versorgen, und -durch Impulsquellen, die dem ersten und dem zweiten Feldeffekttransistor (26,29) Impulse liefern.2. Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Feldeffekttransistor (26) ein K-Kanal-Transistor und der zweite Feldeffekttransistor (29) ein P-Kanal-Transistor ist, und daß das Substrat (33) d°« ersten Feldeffekttransistors (26) mit der ersten Spannungsquelle verbunden ist, welche eine höhere Spannung liefert, während das Substrat (37) des zweiten Feldeffekttransistors (29) mit der zweiten S.pannungsquelle verbunden ist, die eine geringere Spannung liefert.3. Halbleiterschaltung mit Feldeffekttransistoren und Kondensatoren, gekennzeichnet durch einen ersten Feldeffekttransistor (26) mit einem N-£anal und einen zweiten Feldeffekttransistor (29) mit einem P-Kanal, die jeweils eine Steuerelektrode (61,62), eine Quellelektrode (32, 72), eine Senkelektrode (67,75)-und/eine Substratelektrode (33,37) aufweisen, durch eine Eingangsstufe, die wenigstens einen durch Eingangszeichen schaltbaren Transistor (28) umfaßt und die einen diesem Transistor (28) entsprechen den Singangsanschluß und einen ersten und: einen zweiten Aus gangsanschluß aufv/eist, welche die'Schaltergebnisse weitergeben, durch einen Kondensator (7), dessen einer Anschluß mit der Quelle (67) des ersten Transistors (26) verbunden ist, die mit einem Ausgangsanschluß der Eingangsstufe verbunden int,309841/1100während die Senkelektrode (72) des zweiten Transistors (29) mit dem zweiten Ausgangsanschluß der Eingangsstufe verbunden ist, durch eine erste Spannungsquelle, welche eine niedrigere Spannung liefert und mit der ersten Quellelektrode (32) und dem Substrat (33) des ersten Transistors (26) verbunden ist, durch'Impulsgebereinrichtungen, welche mitrden Steuerelektroden (61,62) des ersten und des zweiten Feldeffekttransistors (26, 29) verbunden ist und ihnen vorbestircmte Taktimpulse liefert, durch eine zweite Spannungsquelle, welche eine höhere Spannung liefert und mit der Quellelektrode (75) und dem Substrat (37) des zweiten Transistors (29) verbunden ist, durch wenigstens eine Eingangszeiöhenquelle, welche mit dem Eingangsanschluß verbunden ist, und durch Einrichtungen zur Verbindung des anderen Anschlusses des Kondensators (7) mit der zweiten Spannungsquelle.Halbleiterschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulcgebereinrichtung wenigstens eine erste Impulsquelle umfaßt, die mit der Steuerelektrode des ersten Transistors verbunden ist und Impulse mit einer vorbestimmten Periode liefert, und die eine zweite Impulsquelle umfaßt, die mit der Steuerelektrode des zweiten Transistors verbunden ist und Impulse der gleichen Periode liefert, welche gegenüber den Impulsen der ersten Impulsquelle zeitlich versetzt sind.Halbleiterschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe einen Feldeffekttransistor (26) mit einem P-Kanal, einer Steuerelektrode (28), einer Quellelektrode (71)f einer Senkelektrode (68) und ein Substrat (36) umfaßt, das die Steuerelektrode (28) mit der Eingangsζeichenquelle, die Quellelektrode (71) mit der Senkelektrode des zweiten Feldeffekttransistors (29), die Senkelektrode (68) mit der Senkelektrode (67) des ersten Feldeffekttransistors (26) und das Substrat (36) mit der zweiten Spannungsquelle verbunden ist.309841/11006* Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche .3 Ms 5r dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe mehrere P-Kanal-Feldeffekttransistoren mit jeweils einer Steuerelektrode, einer Quellelektrode, einer Senkelektrode und einem Substrat umfaßt, daß diese Steuerelektroden jeweils mit verschiedenen Eingangszeichenquellen verbunden sind, während die Quellelektroden gemeinsam mit der Senkelektrode des zweiten Transistors (29), Senkelektroden gemeinsam'mit der Senkelektrode· des ersten Transistors (26) und die Substrate gemeinsam■mit der zweiten Spanmmgsquclle verbunden sind.7. Halbleiterschaltung mit Feldeffekttransistoren und Kondensatoren, gekennzeichnet durch einen ersten Feldeffekttransistor (26) mit einem ΐΓ-Kanal und einen zweiten Feldeffekttransistor (29) mit einem P-Kanal, die jeweils eine Steuerelektrode, eine Quellelektrode, eine Senkelektrode und eine Substratelektrode aufweisen, durch eine -Eingangs stufe, welche .wenigstens einen Transistor umfaßt, der durch Eingangszeiehen .geschaltet werden kann und die einen diesem Transistor zugeordneten Eingangsanschluß aufweist und einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß, welche die Schaltergebnisse weitergeben, durch einen Kondensator, dessen einer Anschluß mit der Senkelektrode des ersten Transistors verbunden ist, durch eine erste Einrichtung zur Verbindung der Senkelek'trode des ersten Transistors mit der Senkelektrode des zweiten Transistors, durch eine erste Spannungsquelle, welche eine niedrigere Spannung liefert und sowohl mit der Senkelektrode als auch mit dem Substrat des ersten Transistors verbunden ist, durch eine zweite Einrichtung, welche die Quellelektrode des zweiten Transistors mit dem ersten Ausgangsanschluß £er -^ingangsstufe verbindet, durch eine zweite Spannungsquell\5, welche eine höhere Spannung liefert und mit dem zweiten Ausgangsanschluß der Eingangsstufe, mit dem Substrat des zv/eiten Transistors und dem anderen Anschluß des Kondensators verbunden ist, durch Impulsgebereinrichtungen, welche mit den Steuerelektroden des ersten und des zweiten Transistors verbunden sind und vorbestiiamte Taktimpulse liefern, und durch wenigstens eine mit dem Eingangsanschluß verbundene Inpulszeichenquelle .309841/11008. Halbleiterschaltung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgebereinrichtung eine erste. Impulsquelle umfaßt, welche mit der Steuerelektrode des ersten Transistors verbunden ist und Impulse mit einer vorbestimmten Periode liefert, und daß die Impulsgebereinrichtung eine zweite Impulsquelle umfaßt, welche mit der Steuerelektrode des zweiten Transistors verbunden ist und Impulse mit der gleichen Periode liefert, die gegenüber den Impulsen der ersten Impulsquelle zeitlich versetzt sind.9. halbleiterschaltung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe mehrere P-Kanal-Feldeffekttransistoren mit jeweils einer Steuerelektrode, einer Quellelektrode, einer Senkelektrode und einer Substratelektrode aufweist, deren Steuerelektroden jeweils mit einer ^ingangszeichenquelle, deren Senkelektroden gemeinsam mit der Senkelektrode des zweiten Transistors, und deren Quellelektroden und Substrate gemeinsam mit der zweiten Spannungsquelle verbunden sind.309841/1100Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47032651A JPS48101846A (de) | 1972-04-03 | 1972-04-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316619A1 true DE2316619A1 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=12364748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2316619A Pending DE2316619A1 (de) | 1972-04-03 | 1973-04-03 | Halbleiterschaltung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3852625A (de) |
JP (1) | JPS48101846A (de) |
DE (1) | DE2316619A1 (de) |
FR (1) | FR2178991B1 (de) |
GB (1) | GB1423726A (de) |
HK (1) | HK30079A (de) |
MY (1) | MY7900030A (de) |
NL (1) | NL7304515A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739586A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Ibm | Statischer inverter mit isolierschicht-feldeffekttransistoren und verfahren zur herstellung |
DE2809966A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-21 | Ibm | Feldeffekttransistorschaltung mit verbesserten betriebseigenschaften |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52663B2 (de) * | 1972-04-19 | 1977-01-10 | ||
US4040015A (en) * | 1974-04-16 | 1977-08-02 | Hitachi, Ltd. | Complementary mos logic circuit |
JPS50147847A (de) * | 1974-05-20 | 1975-11-27 | ||
JPS50147849A (de) * | 1974-05-20 | 1975-11-27 | ||
US4291247A (en) * | 1977-12-14 | 1981-09-22 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Multistage logic circuit arrangement |
DE3001389A1 (de) * | 1980-01-16 | 1981-07-23 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Schaltungsanordnung in integrierter schaltungstechnik mit feldeffekttransistoren |
WO1983001160A1 (en) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Western Electric Co | Multistage semiconductor circuit arrangement |
JPS58151719A (ja) * | 1982-03-05 | 1983-09-09 | Sony Corp | パルス発生回路 |
US4639622A (en) * | 1984-11-19 | 1987-01-27 | International Business Machines Corporation | Boosting word-line clock circuit for semiconductor memory |
US4678941A (en) * | 1985-04-25 | 1987-07-07 | International Business Machines Corporation | Boost word-line clock and decoder-driver circuits in semiconductor memories |
US4692637A (en) * | 1985-07-08 | 1987-09-08 | At&T Bell Laboratories | CMOS logic circuit with single clock pulse |
US4954731A (en) * | 1989-04-26 | 1990-09-04 | International Business Machines Corporation | Wordline voltage boosting circuits for complementary MOSFET dynamic memories |
WO1999057729A1 (en) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Fed Corporation | Method and apparatus for sequential memory addressing |
US6549038B1 (en) * | 2000-09-14 | 2003-04-15 | University Of Washington | Method of high-performance CMOS design |
JP4968671B2 (ja) * | 2006-11-27 | 2012-07-04 | Nltテクノロジー株式会社 | 半導体回路、走査回路、及びそれを用いた表示装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3267295A (en) * | 1964-04-13 | 1966-08-16 | Rca Corp | Logic circuits |
GB1127687A (en) * | 1965-12-13 | 1968-09-18 | Rca Corp | Logic circuitry |
US3439185A (en) * | 1966-01-11 | 1969-04-15 | Rca Corp | Logic circuits employing field-effect transistors |
US3541353A (en) * | 1967-09-13 | 1970-11-17 | Motorola Inc | Mosfet digital gate |
US3617767A (en) * | 1970-02-11 | 1971-11-02 | North American Rockwell | Field effect transistor logic gate with isolation device for reducing power dissipation |
-
1972
- 1972-04-03 JP JP47032651A patent/JPS48101846A/ja active Pending
-
1973
- 1973-03-30 NL NL7304515A patent/NL7304515A/xx unknown
- 1973-03-30 US US00346310A patent/US3852625A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-02 FR FR7311748A patent/FR2178991B1/fr not_active Expired
- 1973-04-02 GB GB1575673A patent/GB1423726A/en not_active Expired
- 1973-04-03 DE DE2316619A patent/DE2316619A1/de active Pending
-
1979
- 1979-05-10 HK HK300/79A patent/HK30079A/xx unknown
- 1979-12-30 MY MY30/79A patent/MY7900030A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739586A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Ibm | Statischer inverter mit isolierschicht-feldeffekttransistoren und verfahren zur herstellung |
DE2809966A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-21 | Ibm | Feldeffekttransistorschaltung mit verbesserten betriebseigenschaften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK30079A (en) | 1979-05-18 |
FR2178991B1 (de) | 1976-11-05 |
GB1423726A (en) | 1976-02-04 |
MY7900030A (en) | 1979-12-31 |
NL7304515A (de) | 1973-10-05 |
JPS48101846A (de) | 1973-12-21 |
FR2178991A1 (de) | 1973-11-16 |
US3852625A (en) | 1974-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420667T2 (de) | Als Zeilenwahlabtaster verwendbares Schieberegister für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3931596C2 (de) | ||
DE2316619A1 (de) | Halbleiterschaltung | |
DE2642431A1 (de) | Schaltung zur spannungsuebersetzung | |
DE69417671T2 (de) | Treiberschaltung zur Grautonanzeige in einem elektrolumineszenten Paneel | |
DE2525075B2 (de) | Spannungs-Vervielfacherschaltung | |
DE112015005435T5 (de) | GOA-Schaltung und Flüssigkristallanzeige | |
DE69028806T2 (de) | Eine Erhöhungsschaltung enthaltende Ladungspumpe, welche mit zwei Taktimpulssequenzen arbeitet | |
DE2625007A1 (de) | Adressenpufferschaltung in einem halbleiterspeicher | |
DE69218296T2 (de) | Steuerschaltung für ein Anzeigegerät | |
DE2522341A1 (de) | Koppelschaltung, insbesondere fuer integrierte schaltkreise bei elektronischen kleinuhren | |
DE69424764T2 (de) | Ladungspumpenschaltung | |
DE2225315A1 (de) | Mehrphasen-Clock-Generator-Schaltung mit einem Steuerkreis | |
DE3038409A1 (de) | Spannungserhoehungsschaltung | |
DE2620187A1 (de) | Monostabile multivibratorschaltung | |
DE2140305B2 (de) | Statisches Schieberegister | |
DE1474388A1 (de) | Speicheranordnung mit Feldeffekttransistoren | |
DE69732867T2 (de) | Verbesserungen an Schieberegistern unter alleiniger Verwendung von "MIS" Transistoren | |
DE3338397A1 (de) | Taktimpuls-erzeugungsschaltung | |
DE2165445C3 (de) | Logikschaltung | |
DE2106763A1 (de) | Dekodierschaltung | |
DE3705147C2 (de) | ||
DE69113414T2 (de) | Integrierte Konstantstromversorgung. | |
DE2224738A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Vermeidung unkontrollierter Ausgangssignale in Iso herschicht FET Treiberschaltungen | |
DE2521060A1 (de) | Gleichstromschutzschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |