DE2315957A1 - Vorrichtung zum manuellen verarbeiten von heissklebstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum manuellen verarbeiten von heissklebstoffen

Info

Publication number
DE2315957A1
DE2315957A1 DE19732315957 DE2315957A DE2315957A1 DE 2315957 A1 DE2315957 A1 DE 2315957A1 DE 19732315957 DE19732315957 DE 19732315957 DE 2315957 A DE2315957 A DE 2315957A DE 2315957 A1 DE2315957 A1 DE 2315957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston pump
handle
melting container
outlet piece
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732315957
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315957C2 (de
Inventor
Manfred Schlaupitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLAUPITZ, MANFRED, 2300 KIEL, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732315957 priority Critical patent/DE2315957C2/de
Publication of DE2315957A1 publication Critical patent/DE2315957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315957C2 publication Critical patent/DE2315957C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • B05C17/00533Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical comprising a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heißklebstoffen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heißklebstoffen, mit einem Schmelzbehälter, einer thermostatisch regelbaren elektrischen Heizung und einer Ausgabeeinrichtung zum Aus- und Auftragen des Heißklebstoffes.
  • Mit derartigen Vorrichtungen werden Heißklebstoffe geschmolzen und von Hand aufgetragen. Die zu verarbeitenden Heißklebstoffe können in Granulat- oder Stabform eingegeben werden und gehen bei Erreichen einer bestimmten Temperatur in den flüssigen Zustand über. Die Qualität der Klebung hängt davon ab, daß der Heißklebstoff mit der richtigen Temperatur auf das zu verklebende Werkstück aufgetragen wird. Je genauer die dem Klebstoff zugeordneten Temperatur eingehalten werden kann, desto höher ist die Festigkeit der Klebung.
  • Nach dem Auftragen bindet der Heißklebstoff innerhalb einer kurzen Zeitspanne ab und die zu verklebenden Teile müssen in dieser Zeitspanne gefügt sein, da sonst der Heißklebstoff seine Klebeigenschaften verloren hat.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen Schmelzbehälter und Ausgabevorrichtung durch eine flexible beheizte Klebstoffleitung verbunden sind. Diese Vorrichtungen sind jedoch sehr teuer und können wegen des großen und unhandlichen Schmelzbehälters nur stationär verwendet werden.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung taucht eine unbeheizte Ausgabeeinrichtung in den geschmolzenen Klebstoff des Schmelzbehälters ein. Für einen Klebevorgang wird mit der Ausgabeeinrichtung von Hand eine kleine Menge flüssigen Klebstoffes entnommen und auf die Klebestelle übertragen. Wegen der unbeheizten Ausgabeeinrichtung sinkt die Temperatur des entnommenen Klebstoffes bis zum Auftragen auf das Werkstück stark ab und beeinträchtigt damit die Qualität der Klebung.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung erfolgt die Ubertragung des Klebstoffes vom Schmelzbehälter auf das zu klebende Werkstück über eine drehende Walze, die von Hand fortbewegt wird. Diese Vorrichtung ist für punktförmige Auftragungen und unebene Flächen völlig ungeeignet.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung beruht auf dem Prinzip, daß der Klebstoff in der Gestalt eines Stabes von Hand gegen ein beheiztes düsenartiges Teil gedrückt wird, der Klebstoff schmilzt dabei und tritt aus einer Düsenöffnung aus.
  • Je nach Druck auf den Stab, kann die austretende Klebstoffmenge nur in begrenztem Rahmen dosiert werden. Da außerdem die Ausgabegeschwindigkeit des flüssigen Klebstoffes sehr klein ist, können keine große Klebungen ausgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt somit-die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausgabeeinrichtung aus einem Druckerzeuger, einer Dosiereinrichtung und einem Austrittsstück besteht, daß-Dosiereinrichtung und Austrittsstück unmittelbar unterhalb des Schmelzbehälters angeordnet sind, und daß die Vorrichtung einen Handgriff und einen Ständer aufweist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine der Praxis entsprechend handliche und kompakte, für Handwerker und Heimwerker gleichermaßen geeignete Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heißklebstoffen geschaffen wurde, mit deren Hilfe man auf einfache Weise verschiedene Klebstoffe bei der jeweils erforderlichen Temperatur schmelzen und von Hand auf das zu klebende Werkstück auftragen kann, wobei das Auftragen des Klebstoffes je nach Bedarf in beliebigen Mengen schnell oder langsam erfolgen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Druckerzeuger und Dosiereinrichtung zusammengefaßt und als handbetätigte Kolbenpumpe ausgebildet, wobei die Kolbenpumpe ventillos arbeitet. Dadurch entsteht eine besonders einfache und billige Konstruktion mit wenig Teilen, die einen störungsfreien Betrieb gewährleistet.
  • Eine besonders günstige Wirkungsweise dieser Einrichtung kann dadurch erzielt werden, daß der Kolben der Kolbenpumpe erfindungsgemäß an seiner dem Druckraum zugewandten Stirnseite eine muldenförmige Vertiefung aufweist, und daß der Zufluß des flüssigen Heißklebstoffes vom Schmelzbehälter zur Kolbenpumpe über einen Schlitz erfolgt, der bis zu 3600 des Zylinderumfanges umfassen kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Kolbenpumpe durch einen mit dem Handgriff zusammenwirkenden Hebel oder durch einen oberhalb des Handgriffes angeordneten Druckknopf betätigt wird.
  • Um die gewünschte Temperatur des Kleb3toffes bis kurz vor dem Austreten aus dem Austrittsstück zu gewährleisten, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein von einem rohrförmigen Heizkörper umgebener Durchtrittskanal in dem Austrittsstück angeordnet. Zur Anpassung an unterschiedliche Klebeflächengrößen und um versteckte Klebestellen zu erreichen; weist das Austrittsstück ein auswechselbares Mündungsteil auf.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß der Handgriff der Vorrichtung als Ständer ausgebildet ist.
  • Um eine kurze Aufheizzeit des Klebstoffes zu gewährleisten, bestehen erfindungsgemäß der Schmelzbehälter und das Gehäuse für die Ausgabeeinrichtung aus einem Stück und werden aus gut wärmeleitendem Werkstoff, z.B. Aluminium, hergestellt.
  • Einer Unfallgefahr durch Verbrennung wird gemäß der Erfindung dadurch entgegengewirkt, daß Schmelzbehälter und Gehäuse für die Ausgabeeinrichtung mit einer hochhitzebeständigen Isolierschicht umgeben sind, daß Handgriff und Hebelgriffteil aus Werkstoff mit schlechter Wärmeleitung bestehen, und daß die Einfüllöffnung des Schmelzbehälters einen wärmedämmenden Verschlußeinsatz aufweist. Die erforderliche Belüftung des Schmelzbehälters wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß in dem Verschlußeinsatz eine Entlüftungsbohrung angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 Längsschnitt der Vorrichtung nach Linie I-I in Fig. 2; Fig. 2 Querschnitt der Vorrichtung nach Linie II-II in Fig. 1 Die Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heii3klebstoffen besteht aus einem Schmelzbehälter 11, mit einer thermostatisch regelbaren elektrischen Heizung 12, einer Ausgabeeinrichtung, die aus einer ventillos arbeitenden Kolbenpumpe 13 und einem Austrittsstück 14 mit auswechselbarem Mündungsteil 15 besteht, einem als Handgriff ausgebildeten Ständer 16 und einem Hebel 17 zum betätigen der Kolbenpumpe 13.
  • Der Klebstoff wird in Form von Granulat durch eine mit einem Verschlußeinsatz 18 verschließbare Einfüllöffnung in den Schmelzbehälter 11 eingefüllt und durch die mit Netzspannung betriebene Heizung 12 geschmolzen. Mit einem einstellbaren Thermostaten 19 wird die je nach Klebstoff erforderliche Schmelztemperatur eingestellt und geregelt.
  • Unmittelbar unterhalb des Schmelzbehälters 11 und mit diesem aus einem Stück bestehend befindet sich der Zylinder 20 der Kolbenpumpe 13. Über einen Schlitz 21, der bis zu 3600 des Zylinderumfanges umfassen kann, wird die Kolbenpumpe 13 aus dem Schmelzbehälter 11 mit flüssigem Heißklebstoff versorgt.
  • Bei Betätigung des Hebels 17 wird der Kolben 22 der Kolbenpumpe 13 über ein Gestänge 23 in Richtung auf das Austrittsstück 14 verschoben. Nachdem der Schlitz 21 durch den vorbewegten Kolben 22 verschlossen ist, beginnt das Ausschieben der im Zylinderraum 24 befindlichen Klebstoffmenge durch einen von einem rohrförmigen Heizelement 25 umgebenen Durchtrittskanal 26 und das Mündungsteil 15 auf die Klebestelle.
  • Beim Loslassen des Hebels 17 bewirkt eine Feder 27 die Rückstellung des Kolbens 22 in die Ausgangsstellung, wobei nach Freiwerden des Schlitzes 21 geschmolzener Klebstoff aus dem Schmelzbehälter 11 angesaugt wird und nachfließt.
  • Die muldenförmig vertiefte Ausbildung der Kolbenstirnseite 28 bewirkt, daß beim Druckhub des Kolbens 22 nur wenig Klebstoff in den Schmelzbehälter 11 zurückgedrückt wird.
  • Der Kolbenhub ist im Verhältnis zum Durchmesser klein, wodurch schnelles Füllen des Zylinderraumes 24 mit Klebstoff und schnelles Ausstoßen dieser Klebstoffmenge gewährleistet ist.
  • Um die für die einwandfreie Verarbeitung des Klebstoffes erforderliche Temperatur bis kurz vor dem Austritt aus dem Austrittsstück 14 zu gewährleisten, verläuft das Austrittsstück 14 durch das rohrförmige Heizelement 25.
  • Schmelzbehälter 11 und Zylinder 20 der Kolbenpumpe 13 sind aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, z.B. Aluminium, hergestellt und sind zum Schutze vor Verbrennungen mit einer hochhitzebeständigen Isolierschicht 29 umgeben. Aus dem gleichen Grunde bestehen Ständer 16, Griffteil des Hebels 17 und Verschlußeinsatz 18 aus Werkstoff mit schlechter Wärmeleitung.
  • Die zur Funktion der Kolbenpumpe 13 erforderliche Belüftung des Schmelzbehälters 11 erfolgt über eine Bohrung 30 im Verschlußeinsatz 18.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heißklebstoffen, mit einem Schmelzbehälter, einer thermostatisch regelbaren elektrischen Heizung und einer Ausgabeeinrichtung zum Aus- und Auftragen des Heißklebstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung aus einem Druckerzeuger, einer Dosiereinrichtung und einem Austrittsstück (14) besteht, daß Dosiereinrichtung und Austrittsstück (14) unmittelbar unterhalb des Schmelzbehälters (11) angeordnet sind, und daß die Vorrichtung einen Handgriff und einen Ständer (16) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckerzeuger und Dosiereinrichtung zusammengefaßt und als handbetätigte Kolbenpumpe (13) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (13) ventillos arbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) der Kolbenpumpe (13) an seiner dem Druckraum zugewandten Stirnseite eine muldenförmige Vertiefung (28) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß des flüssigen Heißklebstoffes vom Schmelzbehälter ( der Kolbenpumpe (13) über einen Schlitz (21) erfolgt, der bis zu 3600 des Zylinderumfanges umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (13) durch einen, mit dem Handgriff (16) zusammenwirkenden Hebel (17) betätigt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (13) durch einen oberhalb des Handgriffes (16) angeordneten Druckknopf betätigt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem rohrförmigen Heizkörper (25) umgebener Durchtrittskanal (26) in dem Austrittsstück (14) angeordnet ist und daß das Austrittsstück (14) ein auswechselbares Mündungsteil (15) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (16) als Ständer ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schmelzbehälter (11) und Gehäuse für die Ausgabeeinrichtung einstückig aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, z.B. Aluminium, bestehen und mit einer hochhitzebeständigen Isolierschicht (29) umgeben sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Handgriff (16) und Hebelgriffteil (17) aus Werkstoff mit schlechter Wärmeleitung bestehen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzbehälter (11) eine Einfüllöffnung mit wärmedämmendem Verschlußeinsatz (18) aufweist, in dem eine Entlüftungsbohrung (50) angeordnet ist.
L e e r s e i t e
DE19732315957 1973-03-30 1973-03-30 Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heißklebstoffen Expired DE2315957C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315957 DE2315957C2 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heißklebstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315957 DE2315957C2 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heißklebstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2315957A1 true DE2315957A1 (de) 1974-10-10
DE2315957C2 DE2315957C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=5876495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315957 Expired DE2315957C2 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heißklebstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2315957C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378574A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Nordson Corp Appareillage de distribution d'un adhesif fondant a chaud

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459296A (en) * 1945-08-25 1949-01-18 Willis E Smith Filler gun
US3008188A (en) * 1959-05-05 1961-11-14 Wilfred G Harvey Feed controller for injection molding machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459296A (en) * 1945-08-25 1949-01-18 Willis E Smith Filler gun
US3008188A (en) * 1959-05-05 1961-11-14 Wilfred G Harvey Feed controller for injection molding machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378574A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Nordson Corp Appareillage de distribution d'un adhesif fondant a chaud

Also Published As

Publication number Publication date
DE2315957C2 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696370C3 (de) Handauftragseinrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE2249033A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und verteilen von thermoplastischem material
DE2064534A1 (de)
DE2165071A1 (de) Pistole zum Abgeben eines geschmolzenen Heißklebers
DE2036423A1 (de) Verteiler fur Klebstoffe und Leime
DE1577766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE1955452A1 (de) Geraet zur dosierten Ausgabe von schmelzfluessigem thermoplastischem Werkstoff
DE2315957A1 (de) Vorrichtung zum manuellen verarbeiten von heissklebstoffen
US3232509A (en) Thermogrip guns
DE7312076U (de) Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heißklebstoffen
DE202014103202U1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE628404C (de) Spritzpistole zum Aufbauen von Zahnersatz im Munde
EP3144103A1 (de) Politurspender für eine poliermaschine
DE102014109781A1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE2001034A1 (de) Geraet zum Auftragen von Schmelz-Klebstoffen
DE3319197C2 (de) Vorrichtung nach Art eines Markierungsstiftes, insbesondere zum Auftragen eines zähflüssigen Klebers
DE1498628A1 (de) Einrichtung zum automatischen Auftragen von Fluessigkeitsproben bei der Papierchromatographie
DE1886392U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff.
DE2744914A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von normalerweise festem, durch hitze verfluessigbarem material
DE2559848C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungsstreifen aus plastischer Farbmasse auf Fahrbahnoberflächen o.dgl
DE3100830A1 (de) "vorrichtung mit pistolenartigem aufbau zum schmelzen thermoplastischer klebstoff- oder dichtungsmasse"
DE2248699A1 (de) Geraet zur verarbeitung von schmelzklebstoffen
DE903393C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung konsistenter Schmierfette zu Schmierstellen
DE1427517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Wachs auf Schleif- und Polierscheiben od.dgl.
DE2232601A1 (de) Zusatzgeraet zum auftragen von heissschmelzklebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHLAUPITZ, MANFRED, 2300 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee