DE2249033A1 - Vorrichtung zum schmelzen und verteilen von thermoplastischem material - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzen und verteilen von thermoplastischem material

Info

Publication number
DE2249033A1
DE2249033A1 DE2249033A DE2249033A DE2249033A1 DE 2249033 A1 DE2249033 A1 DE 2249033A1 DE 2249033 A DE2249033 A DE 2249033A DE 2249033 A DE2249033 A DE 2249033A DE 2249033 A1 DE2249033 A1 DE 2249033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
melting chamber
melting
chamber
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249033C3 (de
DE2249033B2 (de
Inventor
Richard Montgomery Elliott
Albert Eugene Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2249033A1 publication Critical patent/DE2249033A1/de
Publication of DE2249033B2 publication Critical patent/DE2249033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249033C3 publication Critical patent/DE2249033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00546Details of the heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Bardehle
Pa!e-ntanwe!t Z Z HO U Oo
Münchsn 22, iierrnstr. 15, Tel. 29 25 55
Postanschrift München 26, Postfach 4
München, den 6. Oktober 1972
Mein Zeichen: p 1497 Anmelder:
USM CORPORATION
Flemington, New Jersey / USA Zustelladresse: Balch Street - Beverly,Mass.Ol915
Vorrichtung zum Schmelzen und Verteilen von thermoplastischem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen und Verteilen von thermoplastischem Material <, bestehend' aus einem Hauptkörper mit einer Schmelzkämmer, einem Einlaßkanal, der zu einem Ende der Schmelzkammer führt, einem Auslaßkanal, der mit dem anderen Ende der Schmelzkammer verbunden ist, eine Einrichtung zur Erhitzung der Schmelzkammer und einerVorschubeinrichtung, um das thermoplastische Material durch den Einlaßkanal in die Schmelzkammer zu transportieren, so daß das Material fortschreitend erhitzt, geschmolzen und durch den Auslaßkanal extrudiert wird»
1S/Ü1
Eine derartige Vorrichtung soll insbesonder zum Aufbringen thermoplastischer Klebstoffe verwendet werden.
Durch die Erfindung wird eine tragbare, von Hand betätigbare Extrudierpistole für stangenförmige thermoplastische Klebstoffe geschaffen, die für den privaten und den industriellen Gebrauch geeignet ist. Durch Vergrößerung der Schmelzkammer und Anordnung einer automatischen Vorschubeinrichtung kann die Erfindung vor allem für den industriellen Gebrauch angepaßt werden. Eine derartige Vorrichtung kann z.B. zum Auftragen von Klebstoffen bei der Herstellung von Schuhen oder Packungsbehältern verwendet werden.
Thermoplastische Klebstoffe haben viele Vorteile, da sie frei von Lösungsmitteln sind und schnell härten. In der erhitzten und geschmolzenen Form treten jedoch einige Schwierigkeiten in der Handhabung auf. Aus vielen Gründen einschließlich der Zweckmäßigkeit der Klebstoffzuführung und der verminderten Zeit, während der der Klebstoff auf erhöhten Temperaturen gehalten wird, sind Vorrichtungen zum Schmelzen und Auftragen mit freiem Durchgang (wie sie z.B. in der US-PS 2 874 084 gezeigt sind) weit verbreitet. Anwendungsfälle derartiger Vorrichtungen auf Handklebstoffextruder sind in den US-PS 3 298 572 und 3 337 093 gezeigt. Bei diesen Vorrichtungen wird ein stangen- bzw. strangförmlger thermoplastischer Klebstoff einer Schmelzkammer zugeführt. Der geschmolzene Klebstoff in der Kammer wird dann auf eine Aufnahmefläche eines Werkstücks aufgebracht. Die Kraft, um den geschmolzenen Klebstoff durch die Vorrichtung zu bewegen und dann auf die gewünschte Fläche aufzubringen, kann von der kolbenartigen Bewegung des in die Schmelzkammer eingeführten stangenförmigen Materials hervorgerufen werden. Die Zuführung des Materials kann durch Drehung von Vorschubrädern oder einem anderen Vorschubmechanismus hervorgerufen werden, die den
iC3 815/0918
stangen- bzw. strangförmigen Klebstoff in das Einlaßende der Schmelzkamraer drücken.
Obwohl es gelungen ist, geeignete Handklebstoffverteilungsvorrichtuhgen zu schaffen, haben diese dennoch erhebliche Nachteile. Einer der Nachteile ist die begrenzte Schmelzkapazität der Schmelzkörper und -kammern bei üblichen Pistolen. Wegen der Beschränkungen hinsichtlich der Schmelzkapazität der bekannten Vorrichtungen, haben derartige Handextruder nur begrenzte private und eigentlich;keine industrielle Anwendung gefunden. Wegen der begrenzten Kapazität der vorhandenen Schmelzkammern ist es außerdem wirtschaftlich nicht möglich, irgendeine Mechanisierung der Vorschubeinrichtung zum Vorschub des stangen- bzw. strangförmigen thermoplastischen Klebstoffs in und durch die Schmelzkammern vorzusehen.
Ein weiteres Problem aufgrund der vorhandenen Schmelzkammern mit niedriger Kapazität liegt darin, daß der geschmolzene Klebstoff dazu neigt, längs des Einlaßkanals oder des Einlaßrohrs nach hinten zurückgedrückt zu werden, wenn die Bedienungsperson versucht, die Schmelzkammer zu übersteuern.
Zur Beseitigung dieser Nachteile zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß die Schmelzkammer wenigstens zwei Abschnitte aufweist, von denen der eine beginnend am Einlaßende der Schmelzkammer einen inneren Querschnitt mit rundem Umfang und der andere Abschnitt einen sich fortschreitend zum Auslaßende der Schmelzkammer hin ändernden Querschnitt mit gewelltem Umfang hat.
Bei dieser Vorrichtung wird der SchmelzVorgang beim Vorschub des thermoplastischen Materials wesentlich erhöht, ohne daß es notwendig ist, die Schmelzkörper-
309815/0918.
temperatur über die üblichen Werte zu erhöhen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einer bevorzugten Ausfuhrungsform als Spritzpistole ausgebildet sein.
Der zweite Abschnitt der Schmelzkammer, der der Schmelzbeschleunigung dient, hat vorzugsweise einen W-förmigen Querschnitt. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen eine von Hand betätigte, mechanisierte Vorschubeinrichtung oder eine motorgetriebene Vorschubeinrichtung für das thermoplastische, zu schmelzende Material auf, das vorzugsweise stangenförmig ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 9 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht der Handextrudiervorrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Figur im Schnitt,
Figuren 3, 4 und 5
jeweils einen Schnitt längs der Linien III-III, IV-IV und V-V in Figur 2,
Figuren 6, 7 und 8
jeweils einen Teilschnitt des Vorschubmechanismus der Figur 2 in aufeinanderfolgenden Zwischenstellungen, und
Figur 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Figur
In Figur 1 ist mit 2 eine Vorrichtung zum Extrudieren thermoplastischer Materialien wie Klebstoffen oder Füllstoffen bezeichnet. In der gezeigten Ausführungsform ist die Vorrichtung von Hand bedienbar und hat einen Iland-
30981 5/0918
griff 4, der von einem Hauptgehäuse 6 ausgeht, das einen Schmelzkörper 8 (teilweise sichtbar) enthält. An dem Auslaßende IO ist eine Extrudierdüse 12 angeordnet. Gegenüber dem Auslaßende 10 befindet sich das Einfüllende 14. Das Gehäuse 6 enthält einen Einlaßkanal 16 und Teile des Vorschubmechanismus 18 (ebenfalls nur teilweise sichtbar). Die von Hand zu haltende gezeigte Vorrichtung eignet sich zur Verwendung eines thermoplastischen Materials R in Stangenform.
Es wird nun anhand der Figur 2 die Extrudiervorrichtung im einzelnen erläutert. Der Schmelzkörper 8 ist zentral in dem Gehäuse 6 angeordnet und besteht aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit wie Aluminium. In dem Schmelzkörper 8 befindet sich eine langgestreckte Schmelzkammer 20 mit einem Einlaßende 22 und einem Auslaßende 24. Bei der dargestellten Ausführungsform der Extrudiervorrichtung hat die Kammer 20 am Einlaßende 22 einen Anfangsschmelzabschnitt 23 mit einem kreisförmigen Querschnitt, der das stangenförmige thermoplastische Material R dicht aufnimmt. Bei der bevorzugten Ausführungsform setzt sich der Abschnitt 20 mit kreisförmigem Querschnitt der Kammer 20 in Richtung des Auslaßendes bis zu einem Bereich 26 auf der Seite des Auslaßendes in der Längsmitte der Kammer 20 fort. Beginnend, in dem Bereich 26 und sich fortsetzend bis zu dem Auslaßende 24 ändert sich der Querschnitt der Kammer 20 fortschreitend von dem kreisförmigen Umfang zu einem gewellten Umfang, wie im Querschnitt Figur 9 zeigt und nachfolgend beschrieben ist. Dieser Bereich wird als Schmelzbeschleunigungsabschnitt 25 bezeichnet.
Der Schmelzkörper 8 weist außerdem eine Bohrung 28 auf, um eine Heizeinrichtung 30, z.B. eine bekannte elektrische Heizeinrichtung dicht aufzunehmen. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind elektrische Leitungen 32,
3Q981S/0918
der Heizeinrichtung 30 über einen Thermostaten 34, der geeignet ist, die Schmelzkörpertemperatur auf den. gewünschten Pegel zu halten, mit eimer nicht gezeigten elektrischen Energiequelle verbunden.
An dem Auslaßende 10 des Schmelzkörpers 8 öffnet sich die Schmelzkammer in einen Behälter 36. Eine Düse 20 ist auf das sich verjüngende Auslaßende dee Schmelz-' körpers 8 nahe dem Behälter 36 aufgeschraubt. Die Düse 12 hat eine zentrale Bohrung 38, die Sich in Längsrichtung von einer in den Behälter 36 mündenden öffnung zu der Auslaßspitze 40 erstreckt. Bei der' bevorzugten AuS,-führungsform weist die Düse 12 ein KugelVerschlußventil 42 auf, das gegen den Auslaßstrom des thermoplatischen Materials durch eine federnde Einrichtung wie ein· Feder 44 vorgespannt ist.
An dem Einlaßende 22 der Schmelzkammer 20 ist ein Einlaßkanal 16 angeordnet, das das zu dem Schmelzkörper 8 vorrückende thermoplastische Material R frei verschieb* bar aufnimmt. Das hülsenförmige Teil 46 ist vorzugsweise aus einem, wärmebeständigen, im wesentlichen nicht wärmeleitenden gummi art igen elastischen. Material herff·* stellt, das ausreichend·elastisch istf um ünrpgtlmlßlgkeiten in dem stangenförmigen Material a^faunthmfn, Silikon- und Fiuore las tome re haben piqh, 'für da,s hülsenförmige Teil 46 als zweckmäßig erwiesen. Das Teil 46 ist in einer Erweiterung des Schmelzkörpers 8 derart aufgenommen, daß es an Bohrungswänden 48 und einer Schulter 50 anliegt. Das Teil 46 hat an dem Außenumfang einen ringförmigen Flansch, um an dem Ende 54 des Schmelzkörpers 8 anzugreifen.
Die Einlaßhülse 46 weist bei der bevorzugten Ausführungsform auch eine Lippe 55 an dem Innenumfang des Einlaßteils der Hülse 46 auf. pie Lippe 55 kann verschiedene
309815/0918
geeignete Querschnittsformen, wie einen kreisförmigen oder einen polygonalen Querschnitt haben, solange sie einen Teil der Seiten der Stange R während des Durchlaufs erfaßt. Vorzugsweise umgibt die Lippe 55 die Stange R an dem Einlaßende der Hülse 46 nicht völlig, so daß eine Auslaßöffnung für eingeschlossene Gase geschaffen wird und diese die Schmelzkammer 20 und/oder die Hülse 46 verlassen können. Wenn eine Klebstoffstange R von dem Vorschubmechanismus 60 (der später beschrieben wird) vorgerückt wird, erfaßt die Lippe 55 die Stange R und verhindert, daß sie aus der Schmelzkammer 20 und der Einlaßhülse 46 durch den Rückzug des Vorschubmechanismus 60 zurückgezogen wird.
Bei der von Hand zu haltenden Ausführungsform der Extrudiervorrichtung in Figuren 2 und 9, die für den Hausgebrauch oder die Verwendung in der Leichtindustrie geeignet ist, ist ein von Hand gesteuerter Vorschubmechanismus 60 eingebaut. Der Handvorschubmechanismus 60 weist einen Vorschubschlitten 62 auf, der in Längsrichtung mit der Stange R in Nuten 64 in dem Handgriff 4 verschiebbar ist. Der Vorschubschlitten 62 kann einen Querschnitt in Form eines umgekehrten U haben und sein Durchmesser sollte derart sein, daß die Stange R dicht aufgenommen wird. An dem Vorschubschlitten 62 ist eine Klemme 66 durch eine Schwenkbefestigung 68 angeordnet. Die Klemme 66 hat einen Klemmarm 70, der sich längs der Stange R erstreckt sowie einen Kurbelarm 72, der unter der Schwenkbefestigung 68 angeordnet ist. Unter dem Vorschubschlitten 62 und der Klemme 66 befindet sich ein Hebel 74, der bei 76 an dem Handgriff 4 zwischen den Enden 78 und 80 schwenkbar befestigt ist. Das Hebelarmende 7 8 greift verschiebbar an dem Klemmarm 70 an. Das Hebelarmende 80 ist vorzugsweise schwenkbar an einer Auslöseeinrichtung 82 befestigt. Die Auslöseeinrichtung 82 kann Olsen und unten verschi ebbar in Bahnen ,84 dos Handgriffs 4 angeordnet sein, l^ine Feder 86, die. rivc
309815/0918
BAD ORIGINAL
Vorspannung entgegen dem Vorschub erzeugt, kann zwischen dem Federschlitten 62 und dem Handgriff 4 angeordnet sein, um den Vorschubschlitten 62 nach einem Vorschubhub automatisch zurückzuholen.
Anhand der Figuren 3, 4 und 5 wird nun die Schmelzkammer im einzelnen erläutert. Die dargestellte Ausftihrungsform eignet sich zum Schmelzen und Extrudieren eines thermoplastischen Klebstoff in Stangenform mit einem Nenndurchmesser von 12,7 mm. Ein derartiger Klebstoff wird bei einer Temperatur von etwa 205 C optimal aufgebracht. Das Material soll daher in der Durchgangsschmelzkammer 20 auf diese Temperatur erhitzt werden. Je schneller das Material auf die Extrudiertemperatur erhitzt wird, desto größer ist die Abgabekapazität der Vorrichtung.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ergibt eine schnellere, gleichmäßigere Erhitzung des Materials R als bei den bekannten Vorrichtungen. Die abgegebene Menge ist zwei- bis viermal so groß wie die der bekannten Handextrudiervorrichtungen. Diese merkliche Erhöhung der Schmelzkapazität wird durch die neue Schmelzkammer erreicht, die einen Schmelzbeschleunigungsabschnitt 25 aufweist. Wie zuvor festgestellt wurde, ist die dargestellte Ausführungsform insbesondere zum Schmelzen von Klebstoff in Stangenform mit einem Durchmesser von 12,7 mm geeignet; sie ist jedoch allgemein auf thermoplastische Materialien anwendbar.
Beim Sehr(Izen von thermoplaste sehen Materialien wurde festgestellt, daß es für eine maximale Wärmezufuhr zu dem relativ qering wärmeleitenden Material von Vorteil ist, das Material in einei Schmc·] ζ kammer auszubreiten, um eine maxima]r Grenzschicht zuirclicn dem Material und (In orhitr-trr 1 .immer zu erhalten. Auch wurde festgestellt , «J. ι/, '.'<·■■. ι, !'iici in] di ι -u t iij 1 Ό!·<·ΐ'](Mini gt. vird, daß
'j (MiH 1 !: - P 9 1 i .,
BAD ORIGINAL
öie Durchlaufzeit des Jlaterialg merklich vermindert wird, die gewünschte; Zunahme der Wärmeühertra.gung nieht er^ reicht wird. Beim Ausbreiten in eier Sehmelzkainmer muß daher die gesamte Querschnittsfläche innerhalb annehm™ barer Grenzen gehalten werden» Ebenso kann das thermo," plastische Material für die Endschmelzbeschleun.igun.g nur schwer verteilt werden* wenn es nicht in dent An.-* fangsschmelzabschnitt 23 in einen formbaren Ausgangs·^ zustand gebracht wird. Mit einer mehrere Abschnitte auf*- weisenden Schmelzkammer mit sich anderendem Querschnitt, wie sie erläutert wurde, kann eine maximale Verteilung und Kapazität erreicht werden.
Bei der dargestellten Ausfuhrungsform kann das Material mit einer Dicke von etwa 1,5 mm ohne wesentliche Erhöhung des Strömungswider Standes aufgetragen werden. Durch V-* bzw. W^-förmige Ausbildung der Extrusionsöffnungt wie Figur 5 zeigt, kann eine größere Grenzschicht bzw* ein größerer ümfang ebenso wie eine Auslaßöffnung mit einer relativ großen Querschnittsfläche erreicht werden,
Figur 5 zeigt eine bevorzugte Ausgießöffnung mit maximaler Grenzschicht 27 zwischen dem Klebstoff,, der Schmelzkammer und der Extrudieröffnung* Figur 4 zeigt den Umfang der Sehmelzkammer 20 in dem mittleren Bereich des : " Schmelzbeschleunigungsabschnitts 25. Figur 3 zeigt den Umfang der Schmelzkammer 2O vor dem Bereich der Schmelzbeschleunigung in dem Anfangsschmelzabschnitt 23* In dem Anfangsschmelzabschnitt 23 von dem Einlaßende 2-2 bis zu dem Bereich 26 ist der Umfang 29 kreisförmig und vorzugsweise sind die Wände 21 der Kammer 2Q in Längsrichtung leicht geneigt {\m etwa 1°), Eine so-l?Jhe Neigung bewirkt, daß der Klebstoff die Wände 2-1 der Kammer 2O fortschreitend reinigt, wenn die Stange R vorrückt, wodtirch die Wärmeübertragung weiter erhöht ' ' wird» Dies ermöglicht es, die Materialtemgieratur zu -i · :
- IO -
erhöhen und das Material in dem Anfangsschmelzabschnitt 23 ausreichend, tu erweichen, so daß es In dem Schmelzbeschleunigungsabechnitt 25 während der Seit ausgebreitet wird, in der die Stange den Bereich 26 durchläuft.
Die Figuren 6 bis 9 erläutern den Betrieb des Vorschubmechanismus 60, um das thermoplastische Material in den Einlaßkanal 16 vorzurücken. Beim Betrieb des Vorschubmechanismus 60 kann« wi« Figur 6 zeigt, ein Auslöser 62 von Hand in Richtung des Pfeils A bewegt werden, wodurch •int Drehung des Hebelarms 74 im Gegenuhrzeigersinn erfolgt. Beim Beginn der Drehung des Hebelarms 74 am Ende 78 wird die Klemme €6 im Uhrzeigersinn gedreht, to daß der Klemmarm 70 an dem Material R fest angreift und te in den Vorschubschlitten 62 drückt. Die weiter· Drehung des Hebelarms 74 aufgrund der weiteren Bewegung des Auslösers 82 in der angegebenen Richtung bewirkt, daß der Vorschubschlitten 62 längs der Nut 64 in Richtung des Pfeils B (Figur 7) gleitet. Aufgrund dieser Bewegung in der angegebenen Richtung wird das stangenförmige Material R durch 41· Hüls« 46 in die Schmelzkäser 20 transportiert« . .
wie Figur 8 zeigt« dreht die an dem Hebelarm 78 angreifende Feder 86 dem Hebelarm im Uhrzeigersinn, wenn der Auslöser 62 freigegeben wird, Die anfangliche Bewegung in dem Mechanismus 60 ist eine Drehung der Klemme 66 im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Arm 70 die Stange R freifibt« DIt w#itnr# Bewegung der Feder ·6 veranlaßt eine seitlich« Bewegung des vorschubachUttena 62 und der Klemmt- 66 längs der Nut 64 in die in Figur 2 gezeigte Ruhestellung. ;
04« beschriebene Intruder vor richtung dl© sich vor allem für eine von. Hand *u haltende Vorrichtung »ur Verteilung von Klebstoff en eignet* kanu, auch »ur ver-
309815/0013
teilung anderer thermoplastischer Materialien verwendet werden. Auch ist es möglich, den Vorschubmechanismus durch ein motorgetriebenes Rad und ein mit diesem zusammenwirkendes leerlaufendes Vorschubrad zu ersetzen, so daß, wenn es die Stange R gegen das motorgetriebene Rad drückt, die Stange R in die Schmelzkammer 20 transportiert wird.
P 9

Claims (3)

22Λ9033 Patentansprüche
1.Vorrichtung zum Schmelzen und Verteilen von thermo- v-^ plastischem Material, bestehend aus einem Hauptkörper mit einer Schmelzkammer, einem Einlaßkanal, der zu einem Ende der Schmelzkammer führt, einem Auelaßkanal, der mit dem anderen Ende der Schmelzkammer verbunden ist, einer Einrichtung zur Erhitzung der Schmelzkammer und eine Vorschubeinrichtung, um das thermoplastische Material durch den Einlaßkanal in die Schmelzkammer zu transportieren, so daß das Material fortschreitend erhitzt, geschmolzen und durch den Auslaßkanal extrudiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkammer (20) wenigstens zwei Abschnitte (23, 25) aufweist, von denen der eine (23) beginnend am Einlaßende (22) der Schmelzkammer (20) einen inneren Querschnitt mit rundem Umfang und der andere Abschnitt (25) einen sich fortschreitend zum Auslaßende (24) der Schmelzkammer (20) hin ändernden Querschnitt mit gewelltem Umfang hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schmelzkammerabschnitt (23) , der einen inneren Querschnitt mit rundem Umfang hat, sich von dem Einlaßende(22) in Richtung des Auslaßendes (24) bis zu einem Bereich (26) an der Auslaßseite in der Mitte der Schmelzkammer (20) erstreckt, von wo aus der zweite Abschnitt beginnt und der innere Querschnitt allmählich von dem runden Umfang zu dem gewellten Umfang übergeht und seine maximale Welligkeit an dem Auslaßende (24) erreicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt mit gewelltem Umfang des zweiten Schmelzkammerabschnitts (25) am Auslaßende (24) W-förmig ist.
309815/0918
-4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Einlaßende der Schmelzkammer einen kreisförmigen Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Schmelzkammer (20) zu dem Auslaßende (24) fortschreitend abnimmt, und daß der Querschnitt der Kammer (20) in dem Bereich des gewellten Umfangs innerhalb der Hüllkurve des Querschnitts mit kreisförmigem Umfang der Kammer (20) projiziert in Richtung des Auslaßendes (24) liegt (Figur 5),
5, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (16) eine Dichtung (55) aufweist und aus einer Hülse (46) besteht, deren Innenseite einen Gleitsitz für das thermoplastische Material (R) bildet und aus einem wärmebeständigen, nicht-wärmeleitenden elastischen Gummimaterial besteht, das eine ausreichende Flexibilität hat, um beim Erfassen des thermoplastischen Materials (R) Unregelmäßigkeiten aufzunehmen,
6, Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5 mit einer Vorschubeinrichtung, um das thermoplastische Material in den Einlaßkanal zu transportieren, sowie mit einer von Hand zu betätigenden Einrichtung für den Vorschub des thermoplastischen, stangenförmigen Materials durch den Einlaßkanal und in die Schmelzkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung eine Klemme (66, 70) für das thermoplastische Material (R), und Mittel (62, 64, 66, 68, 74, 76) für den Vorschub der Klemme (66, 70) von einer äußeren Stellung zu dem Einlaßkanal (16) nach Aktivierung der Klemme (66, 70) vorzurücken,und eine Einrichtung (80, 82, 84, 86), um die Klemme (66, 70) freizugeben und die Mittel zum Vorrücken (62, 64, 66, 68, 74, 76) in die Ausgangsstellung zurückzubringen.
7, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung des thermoplastischen
stangenförmigen Materials einen Motor aufweist» - 309815/0918
L t β r s β i t e
DE2249033A 1971-10-08 1972-10-06 Vorrichtung zum Schmelzen und Verteilen von thermoplastischem Material Expired DE2249033C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18778171A 1971-10-08 1971-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249033A1 true DE2249033A1 (de) 1973-04-12
DE2249033B2 DE2249033B2 (de) 1981-05-07
DE2249033C3 DE2249033C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=22690436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265644A Expired DE2265644C2 (de) 1971-10-08 1972-10-06 Vorrichtung zum Schmelzen und Abgeben von thermoplastischem Material in Form einer Stange
DE2249033A Expired DE2249033C3 (de) 1971-10-08 1972-10-06 Vorrichtung zum Schmelzen und Verteilen von thermoplastischem Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265644A Expired DE2265644C2 (de) 1971-10-08 1972-10-06 Vorrichtung zum Schmelzen und Abgeben von thermoplastischem Material in Form einer Stange

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3743142A (de)
JP (1) JPS5535183B2 (de)
AT (1) AT321090B (de)
AU (1) AU470511B2 (de)
BR (1) BR7206992D0 (de)
CA (1) CA978344A (de)
CH (1) CH545686A (de)
DE (2) DE2265644C2 (de)
ES (1) ES407684A1 (de)
FR (1) FR2155953B1 (de)
GB (1) GB1402648A (de)
IT (1) IT968692B (de)
NL (1) NL7213530A (de)
SE (1) SE393937B (de)
ZA (1) ZA727144B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055350A2 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Steinel GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers
US4815636A (en) * 1983-06-03 1989-03-28 Usm Corporation Hot melt gun

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014464A (en) * 1975-12-09 1977-03-29 Usm Corporation Hot melt dispenser and method of making its melt body
US4060180A (en) * 1976-01-12 1977-11-29 Trw Inc. Tool for applying adhesive material
US4090643A (en) * 1976-09-17 1978-05-23 The Terrell Corporation Hot melt applicator
US4032046A (en) * 1976-11-01 1977-06-28 Usm Corporation Apparatus for feeding glue to a hot melt glue dispensing appliance
DE2832805A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Hilti Ag Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem material
FR2434653A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Sofragraf Applicateur de matiere thermoplastique en fusion
DE2844931A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-30 Hilti Ag Vorrichtung zum schmelzen von thermoplastischen klebstoffkoerpern
DE2844932A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-30 Hilti Ag Vorrichtung zum schmelzen von thermoplastischen klebstoffkoerpern
DE2906992A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Hilti Ag Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff
DE2907484A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Hilti Ag Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff
DE2917474A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Hilti Ag Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff
JPS5644637A (en) * 1979-09-21 1981-04-23 Samon Morimoto Material delivery mechanism for thermoplastic material melting and extruding apparatus
JPS5648613U (de) * 1979-09-21 1981-04-30
DE2949743A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Hilti AG, 9494 Schaan Vorrichtung zum schmelzen von stabfoermigen koerpern aus thermoplastischem material
FR2471221A1 (fr) * 1979-12-14 1981-06-19 Sofragraf Applicateur de matieres fondues telles que des colles thermoplastiques
FR2495906A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Seb Sa Appareil pour epiler a la cire, notamment pour le visage
FR2513905A1 (fr) * 1981-09-07 1983-04-08 Bellevret Raymond Appareil pour l'application d'un adhesif thermofusible et les batonnets d'adhesif correspondants
DE8129768U1 (de) * 1981-10-12 1983-03-24 Ursprung, Reinhard, 8919 Utting Heissklebepistole
FR2519882B1 (fr) * 1982-01-21 1985-09-13 Alby Albert Mecanisme simplifie d'avancement d'un baton de colle cylindrique pour " pistolets " distributeurs de colle
US4523705A (en) * 1983-01-14 1985-06-18 Belanger Richard W Mechanism for glue gun
GB2135684A (en) * 1983-03-02 1984-09-05 Bostik Ltd Glue stick adhesives
NZ210504A (en) * 1983-12-22 1987-03-31 Bostik New Zealand Ltd Hot melt dispenser:spring urges hot melt material out of melt chamber when not dispensing
GB8419303D0 (en) * 1984-07-28 1984-08-30 Bostik Ltd Melt dispensers
GB8419302D0 (en) * 1984-07-28 1984-08-30 Bostik Ltd Melt dispensers
US4776490A (en) * 1986-10-09 1988-10-11 Electro-Matic Staplers, Inc. Glue gun with advancing mechanism for glue stick
US4883942A (en) * 1988-03-21 1989-11-28 Robatherm Products Low voltage heating element for portable tools
US4948944A (en) * 1988-12-19 1990-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compact heater assembly for a hot melt applicator
US4975477A (en) * 1989-04-07 1990-12-04 Eastman Kodak Company Polyester formulations for hot-melt wood adhesives
US4966959A (en) * 1989-04-07 1990-10-30 Eastern Kodak Company Copolyesters and formulations thereof for adhesives
DE4037020A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Koch Heinrich Plastmasch Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur der von einem schweissextruder plastifizierten kunststoffmasse
DE4111248A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Herbert Armbruster Handgeraet, insbes. pistole zum verfluessigen von schmelzkleb- oder haftklebstoffen
US5462206A (en) * 1994-10-12 1995-10-31 Kwasie; Jon B. Melting assembly for thermoplastic materials
US5971212A (en) * 1997-10-27 1999-10-26 Drader; Clarence H. Apparatus for welding thermoplastics by high pressure injection
ATE231746T1 (de) * 1999-03-05 2003-02-15 Steinel Gmbh & Co Kg Heizklebevorrichtung
ITPD20030301A1 (it) * 2003-12-16 2005-06-17 Ritmo Spa Estrusore per la saldatura di componenti realizzati in materia plastica
US20060081650A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Hyperion Innovations, Inc. Glue dispensing apparatus
US20060191957A1 (en) * 2004-10-13 2006-08-31 Hyperion Innovations Inc. Glue dispensing apparatus
US20060127548A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Hideko Nakanishi Apparatus and method for dispensing a softened edible substance for decorating foodstuffs
US20130186913A1 (en) * 2009-12-11 2013-07-25 H.B. Fuller Company Improved, low viscosity, shelf stable, energy-actiivated compositions, equipment, sytems and methods for producing same
US20140263403A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Nordson Corporation Liquid Dispensing Syringe
US20160368204A1 (en) * 2015-05-22 2016-12-22 Commscope Technologies Llc Tool for installing a communication or power line
US10307785B2 (en) * 2016-05-24 2019-06-04 Rpm Wood Finishes Group, Inc. Heat pump dispenser
CN107159530A (zh) * 2017-06-16 2017-09-15 奉化市威优特电器有限公司 一种热熔胶枪的加热装置
CN110496747A (zh) * 2019-08-22 2019-11-26 宁波耀升工具实业有限公司 一种快速热熔胶枪
US10857564B1 (en) * 2020-03-27 2020-12-08 Richard C. Horian Glue gun
US11141757B1 (en) * 2020-12-04 2021-10-12 Homeease Industrial Co., Ltd. Fitting tube structure of glue gun

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874084A (en) 1953-11-30 1959-02-17 B B Chem Co Handling thermo-responsive cements
US3232509A (en) 1963-08-05 1966-02-01 United Shoe Machinery Corp Thermogrip guns
US3281576A (en) 1964-04-06 1966-10-25 United Shoe Machinery Corp Electrically heated thermoplastic cement extruder
US3298572A (en) * 1965-04-09 1967-01-17 United Shoe Machinery Corp Cement dispensers
US3337093A (en) * 1964-04-06 1967-08-22 United Shoe Machinery Corp Electrically heated cement extruders
US3550815A (en) 1966-08-19 1970-12-29 Albert R Salonen Applicator for dispensing a molten material
JPS5917781A (ja) 1982-07-21 1984-01-30 Toshiba Corp Rfモジユレ−タ回路

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957396A (de) * 1950-02-18
GB713207A (en) * 1951-01-24 1954-08-04 Celanese Corp Preparation of filamentary materials
US2742142A (en) * 1951-12-08 1956-04-17 United Shoe Machinery Corp Portable cement extruders
US2773496A (en) * 1951-12-21 1956-12-11 American Can Co Machine for melting and feeding solidified materials
US2831214A (en) * 1956-01-12 1958-04-22 Foster Grant Co Inc Injection molding apparatus
US3285475A (en) * 1965-02-08 1966-11-15 United Shoe Machinery Corp Cement extruders
GB1145694A (en) * 1965-06-01 1969-03-19 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to adhesive applying devices and shoe lasting machines incorporating such devices
US3314574A (en) * 1965-08-11 1967-04-18 United Shoe Machinery Corp Plastic cement heating, melting and extruding tool
US3377012A (en) * 1966-04-06 1968-04-09 Western Electric Co Apparatus for applying a coating of a fused material to an article
US3604597A (en) * 1969-05-09 1971-09-14 Gen Mills Inc Plastic extrusion device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874084A (en) 1953-11-30 1959-02-17 B B Chem Co Handling thermo-responsive cements
US3232509A (en) 1963-08-05 1966-02-01 United Shoe Machinery Corp Thermogrip guns
US3281576A (en) 1964-04-06 1966-10-25 United Shoe Machinery Corp Electrically heated thermoplastic cement extruder
US3337093A (en) * 1964-04-06 1967-08-22 United Shoe Machinery Corp Electrically heated cement extruders
US3298572A (en) * 1965-04-09 1967-01-17 United Shoe Machinery Corp Cement dispensers
US3550815A (en) 1966-08-19 1970-12-29 Albert R Salonen Applicator for dispensing a molten material
JPS5917781A (ja) 1982-07-21 1984-01-30 Toshiba Corp Rfモジユレ−タ回路

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055350A2 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Steinel GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers
EP0055350A3 (de) * 1980-12-29 1982-09-08 Steinel GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers
US4815636A (en) * 1983-06-03 1989-03-28 Usm Corporation Hot melt gun

Also Published As

Publication number Publication date
IT968692B (it) 1974-03-20
ZA727144B (en) 1974-04-24
FR2155953B1 (de) 1976-08-13
JPS4846631A (de) 1973-07-03
AT321090B (de) 1975-03-10
AU4742272A (en) 1974-04-11
SE393937B (sv) 1977-05-31
US3743142A (en) 1973-07-03
JPS5535183B2 (de) 1980-09-11
AU470511B2 (en) 1976-03-18
CH545686A (de) 1974-02-15
DE2249033C3 (de) 1982-01-07
FR2155953A1 (de) 1973-05-25
GB1402648A (en) 1975-08-13
BR7206992D0 (pt) 1973-09-25
ES407684A1 (es) 1975-10-16
DE2265644C2 (de) 1984-03-29
NL7213530A (de) 1973-04-10
DE2249033B2 (de) 1981-05-07
CA978344A (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249033A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und verteilen von thermoplastischem material
DE1696370C3 (de) Handauftragseinrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE2731799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und auftragen von schmelzkleber bei kantenanleimmaschinen
DE8437665U1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und abgeben von thermoplastischem material
DE4433703A1 (de) Klebepistolen-Schmelzgehäuse
DE1955452A1 (de) Geraet zur dosierten Ausgabe von schmelzfluessigem thermoplastischem Werkstoff
DE2607063C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Lauffläche von Skiern mit einer plastifizierbaren Beschichtungsmasse
DE2344791A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und verteilen von thermoplastischen materialien
DE3346254C2 (de)
DE2716162A1 (de) Schmelzkoerper fuer eine abgabevorrichtung zur abgabe von thermoplastischem material
DE7236784U (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Verteilen von thermoplastischem Material
DE19601556C2 (de) Spritzgußvorrichtung für Gummi, Kautschuk oder ähnliche Werkstoffe
EP0100876B1 (de) Einspritzkopf, insbesondere zum Aufbringen einer Beschichtung auf flächige Werkstücke
DE19703628A1 (de) Schrauben-Vorplastifizierungs- und Einspritzvorrichtung
DE2315957C2 (de) Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heißklebstoffen
DE1935398B2 (de) Schmelz- und Abgabevorrichtung für thermoplastisches Material
DE1886392U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff.
EP0452861A1 (de) Verfahren zum Formen härtbaren Materials für Dentalzwecke und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2356292A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines thermoplastischen werkstoffes, der von einem festen in einen fluessigen zustand umgewandelt wird
DE2214957A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen von Schuhoberteilen
DE1685368A1 (de) Auftragevorrichtung fuer heisse bzw. fluessige Schmelzen
DE2825893A1 (de) Verfahren zum versteifen einer ausgewaehlten flaeche eines schuhschaftes
DE2336454A1 (de) Handgeraet zum auftragen von schmelzklebern
DE2032880A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Kleb stoff
AT397229B (de) Rückstromsperre für eine einspritzeinheit einer spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265644

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee