DE2315904C3 - Gepackte chromatographische Trennsäule - Google Patents

Gepackte chromatographische Trennsäule

Info

Publication number
DE2315904C3
DE2315904C3 DE2315904A DE2315904A DE2315904C3 DE 2315904 C3 DE2315904 C3 DE 2315904C3 DE 2315904 A DE2315904 A DE 2315904A DE 2315904 A DE2315904 A DE 2315904A DE 2315904 C3 DE2315904 C3 DE 2315904C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
tube
wall
stainless steel
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2315904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315904A1 (de
DE2315904B2 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 6602 Dudweiler Asshauer
Richard Dipl. Chem. 6600 Saarbruecken Endele
Klaus De Dipl.-Phys. Dr. 6603 Sulzbach Haas
Istvan Prof. Dr. 6600 Saarbruecken Halasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2315904A priority Critical patent/DE2315904C3/de
Priority to GB958574*A priority patent/GB1448632A/en
Priority to FR7404815A priority patent/FR2223064B1/fr
Priority to US447930A priority patent/US3866308A/en
Priority to NL7404269A priority patent/NL7404269A/xx
Priority to CA196,338A priority patent/CA1014341A/en
Priority to JP49035535A priority patent/JPS49130794A/ja
Publication of DE2315904A1 publication Critical patent/DE2315904A1/de
Publication of DE2315904B2 publication Critical patent/DE2315904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315904C3 publication Critical patent/DE2315904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working

Description

Nach dem Aufbohren: von Tetrabromäthan-Methanal (Dichte 2,0) unter
a) saubere Oberfläche keine (vom Ziehen der Röhre öltraschallrühren suspendiert. Die untere Seite der stammende) poröse Oxydschicht sichtbar, Kolonne wird mit einem drahtnetzgehaiienen Papier-
b) keine längsgerichteten Rille, dafür quer zur Rohr- filtcr verschlossen. Die Kieselgelsucpension wird mit richtung liegende Schnitte und Grate von etwa 5 n~Heptan überschichtet und mit 300 Atm. Druck in 50 μ Breite, die Säule gepreßt. Hinterher wird die Säule mit
c) durchgehende Spiralrillen von der Bewegung des n-Heptan gespült. Nach Einbau der Säule in ein Bohreis, flüssigkeitschromatographisches Gerät wird mit dem
d) konstanter Querschnitt Eluenten 2 Stunden gespült.
ίο Ein Chromatogramm, das mit eiacr solchen Säule
Weiche dieser unterschiedlichen Eigenschaften den erzielt wurde, ist in F i g. 2 dargestellt. Die Proben
günstigen Effekt erzeugen, kann nicht mit Sicherheit waren:
gesagt werden. Eine gewisse Vermutung geht dahin, q Monan
daß die Entfernung der Innenschicht des Rohres von , T" t .,' - , ,
wesentlicher Bedeutung ist. Auf jeden FaU aber spielt 15 2 Benzol
die Glätte der Innenwandung, wie bisher vermutet ·> ^5 hf{..y
wurde, keine RoUe, denn sie wird durch das Bohren Z R h nvl
keinesfalls verbessert, eher verschlechtert. 5 a^u-J'
An Stelle der spanabhebenden Bearbeitung kann g o-Terohenv!
auch eine^elektrolytische Bearbeitung,benutzt werden, 20 Benzo(e)pvren
bei der die Innenwandung der Rohre durch eine 8 τγ. , K M ',
bekannte elektrolytische Methode um einen gewissen (J U**"'
Betrag abgetragen wird. Eine solche Bearbeitung ist
g ^
ebenfalls sehr einfach und erfordert keine besondere ■,, n-Ntrotolnöl
Hilfsmittel. 25 p
Um die KoiTOsionsfestigkeit zu erhöhen und das Die Ergebnisse sind praktisch identisch mit den in Säulenmaterial besonders inert zu machen, kann das Glasröhren erzielten. Es werden 100 theoretische Böden bearbeitete Rohr innen mit einer Schicht aus Edel- pro Meter und mehr bei einer linearen Geschwindigkeit metall oder Kunststoff belegt werden. Die Beschich- des Eluenten von 1 bis 2 cm pro Sekunde erzielt. Die tung der Innenwandung von Chromatographiesäulen 30 Analysengeschwindigkeit beträgt mehr als 100 theoreist an sich bekannt (DT-AS 1 955 276). tische Böden pro Sekunde.
Nachstehend werden einige Beispiele für die Se- . .
arbeitung der Röhre zur Verwendung gemäß der Beispiel 3
Erfindung angegeben. Sämtliche Bedingungen sind iderti ch wie im Bei-
n . 35 spiel 2, nur anstatt Tetrabron äthan Me hanolgemisch
Beispiel 1 wurde als Suspendiermittel ei 1 Paraffinöl (dünn-
Das Säulenmaterial ist ein Rohr aus korrosions- flüssig) der Firma Merck A. G., Darmstadt, mit einer festem Edelstahl mit einem Innendurchmesser von Dichte von 0,8 g/ml mit einer Viskosität von 0,2 Poise 2 mm, einem Außendurchmesser von 4 mm und einer verwendet.
Länge von 50 cm. Dieses Rohr wurde auf beiden 40 . .
Seiten mit einem 30 cm langen Bohrer auf 2,3 mm B e 1 s ρ 1 e 1 4
aufgebohrt. Die Innenwandung des aufgebohrten ge- Die Edelstahlröhre wird mit 10 bis 40% (von der reinigten Rohres wird mit Hilfe bekannter elektro- Beschaffenheit des Edelstahlmaterials abhängig, vorchemischer oder anderer Methoden vergoldet. Das zugsweise 20%) meta Phosphorsäure in Glycerin ge-K "lonnenpackungsmaterial war ein Kieselgel (SI 100 45 füllt und diese Lösung kontinuierlich durch die Röhre de. Firma Merck A. G., Darmstadt, mit einer Sieb- geführt. In der Mitte des Rohres ist ein Draht als fraktion von 25 bis 32 μ). Die Packung erfolgte nach Elektrode gespannt. Diese Elektrode ist negativ, also der in der Gaschromatographie bekannten Trocken- Kathode, die Röhre selbst ist positiv, also Anode. Die packungsmethode. Die Säule ist nach 4stündiger Stromdichte beträgt 0,2 Ampere pro cm*. Sie muß Spülung mit dem Eluenten betriebsbereit. 50 unter Umständen auf die Beschaffenheit des Materials . -I1 und au' die abzuhebende Schicht abgestimmt werden. Beispiel la rjie Behandlung wird so lange durchgeführt, bis die
Sämtliche Bedingungen sind identisch mit Beispiel 1, gewünschte Materialmenge an der Innenwandung ent-
nur das gereinigte Rohr wird in bekannter Weise mit fernt ist. Danach wird das Rohr mit Aceton gespült
einer etwa 10 μ dicken Polyamidschicht belegt. 55 und entweder direkt gepackt oder in bekannter Weise
. . vergoldet oder mit einer Kunststoffschicht belegt.
B e 1 s ρ 1 e 1 2 Bei der Verwendung des nach diesen Beispielen be-
Das Säulenmaterial ist ein Rohr aus korrosions- handelten Säulenmaterials als gepackte Trennsäule für
festem Edelstahl mit einem Innendurchmesser von die Chromatographie ergab sich nicht nur eine sehr
4 mm, einem Außendurchmesser von 6 mm und einer 60 gute Reproduzierbarkeit bei Siebfraktionen für die
Länge von 27 cm. Es wird auf 4,2 mm aufgebohrt. Packung im Bereich von 20 bis 50 μ sondern auch bei
Kieselgel (SI 100 der Firma Merck A. G., Darmstadt, Siebfraktionen unterhalb 20 μ bei guter Reproduzicr-
mit Siebfraktion von 5 bis 9 μ) wird in einer Mischung barkeit eine außergewöhnlich gute Effizienz.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

wendet werden. Da es äußerst aufwendig und schwierig Patentansprüche: ist, Glasröhren dusch entsprechende Metallummante- lung für diese hohen Drücke brauchbar zu machen,
1. Gepackte chromatographische Trennsäule, ist man zur Benutzung von Metallrobren als Säulenbestehend aus einem gezogenen Metallrohr, ins- 5 material für die gepackten Säulen übergegangen. Es besondere Edelstahlrohr, dadurch gekenn- wurden hierfür präzisionsgezogene Tantal- oder korzeichnet, daß die Innen wandung des Rohres rosionsfeste Edelstahlröhren genommen. Tantalröhren unter Belassung einer rauhen Oberfläche material- sind sehr teuer, so daß Edelstahlröhren an. geeigabb.eb.aid bearbeitet ist. netsten erschienen. Mit diesen machte man aber die
2. Trennsäule nach Anspruch 1, dadurch ge- «> Erfahrung, daß bei Siebfraktionen über 20 und 25 μ kennzeichnet, daß die Bohrung eines gezogenen trocken oder naß die Reproduzierbarkeit der Säulen-MetaUrohres durch spanabhebende Bearbeitung packung nicht zufriedenstellend ist verblichen mit den aufgeweitet ist. Ergebnissen bei Glasröhren. Werden Siebfraktionen
3. Trennsäule nach Anspruch 1, dadurch ge- unterhalb 20 μ, z. 3. 3 bis 8 μ verwendet, so in an kennzeichnet, daß von der Innenwandung eines 15 den Chromatogrammen meistens große Bandverbreitegezogenen Metallrohres elektrolytisch Material rangen, sogar das Auftreten von Doppelbanden einabgenommen ist. heitlicher Substanzen und Schwanzbildung der Kurven
4. Trennsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zu beobachten.
dadurch gekennzeichnet, üaß die materialab- Ein Beispiel hier zeigt Fig. 1. Das in dieser Figur
hebend bearbeitete Innenwandung mit einer dünnen 20 dargestellte Chromatogramm wurde bei Verwendung
Edelmetallschicht belegt ist. eines korrosionsfesten Edelstahlrohres als Säulen-
5. Trennsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, material mit einem Außendurchmesser von 4 mm und dadurch gekennzeichnet, daß die materialab- Innendurchmesser von 2 mm und eine Länge von hebend bearbeitete Inneawandung mit einer dünnen 30 cm gewonnen. Die Säule war mit Kieselgel (SI 100 Kunststoffschicht belegt ist. 25 der Firma Merck, Darmstadt) mit einer Siebfraktion
von 3 bis 8 μ gepackt. Der Eluent war n-Heptan und die Temperatur 20°C. Als Proben dienten: 1. Benzol, 2. Biphenyl. Das Chromatogramm zeigt deutlich
Band Verbreiterung, Doppelbanden und Schwanz-
30 bildung der Kurven.
In der Literatur wird dieses unterschiedliche Verhalten von Glas- und Edeistahlrohren darauf zurück-
Die Erfindung betrifft eine gepackte chromate- geführt, daß die Innenwandung des Säulenmaterials graphische Trennsäule, bestehend aus einem ge- besonders glatt und der Innendurchmesser konstant rogenen Metallrohr insbesondere Edelstahlrohr. Der- 35 sein muß, um ein einheitliches Strömungsprofil des artige Säulen werden aus Rohren mit Innendurch- Eluenten zu erzwingen. Selbst aber bei Beachtung messern bis zu einigen Millimetern hergestellt, die mit dieser Vorschriften erreichte man die mit Glas als kleinen Teilchen aus Sorptionsmaterial, z. B. Kieselgel, Säulenmaterial erzielten Werte nicht. (J. J. Kirkgefüllt, d. h. gepackt, werden. Bei Teilchengrößen im land, J. Chromatog. Sei. 7, 361 [1969]; B. L. Bereich von 50 bis 1 μ wächst die Schwierigkeit der 4° Karger, K. Conroe, H. Engelhard t, J. Packungen mit abnshmender Teilchengröße. Im Be- Chromatog. Sei. 8, 242 [1970]; B. Versino, reich von 50 bis 20 μ kann die Packung trocken oder H. S c h I i 11, Chromatographie 5, 332 [1972]). naß erfolgm. Unterhalb von 20 μ wird zweckmäßiger- Nach der Erfindung ist die Innenwandung der aus
weise das in einer Flüssigkeit suspendierte Material einem gezogenen Metallrohr, insbesondere Edelstahlin die Bohrung des Säulenrohres eingeschwemmt. 45 rohr, bestehenden chromatographischen Säule unter An derartige chromatographische Säulen werden Belassung einer rauhen Oberfläche materialabhebend verschiedene Anforderungen gestellt. Das Säulen- bearbeitet. Es wurde gefunden, daß eine solche Trennmaterial muß möglichst korrosionsfest und inert sein. säule in ihren Eigenschaften einer Trennsäule aus Diese Forderung ergibt sich bei der Flüssigkeits- einem Glasrohr entspricht. Die Herstellung der Säulen Chromatographie z. B. daraus, daß saure oder basische 50 nach der Erfindung ist sehr einfach. Eine sehr gut zu wäßrige Γ uff Erlösungen verwendet werden müssen. handhabende materialabhebende Bearbeitung der Andererseits können Spurenelemente, die im Säulen- Innenseite der Bohrung ist die spanabhebende. Diese material voihanden sind, als Katalysator die Zer- spanabhebende Bearbeitung kann in günstiger Weise Setzung pharmazeutischer oder biochemisch interes- durch Aufbohren der Bohrung eines gezogenen santer Produkte verursachen. 5? Rohres verwirklicht werden. Bei längeren Rohren
Eine weitere Forderung ist die Reproduzierbarkeit, kann die Aufbohrung von zwei Seiten erfolgen. Der d. h., mit gleichartigem Material gepackte Säulen Bohrer soll etwa 5 bis 10% Übermaß haben, um zu sollen möglichst gleichartige Eigenschaften aufweisen. gewährleisten, daß von der Innenwand der Säule $cb!:: riich sollen Band Verbreiterungen und andere überall Material abgenommen wird. Nach dem Aufungünstige Beeinflussungen der Chromatogramme 60 bohren ist die Wand keineswegs glatt. Wesentliche ekht auftte en. Merkmale der Innenwand vor und nach dem Auf-
Ais ein geeignetes Material für die Herstellung von bohren sind wie folgt zusammenfaßbar. Vor dem chromatographischen Säulen hat sich Glas erwiesen. Aufbohren des gezogenen Rohres: Glas ist aber nicht in allen Fällen verwendbar, insbesondere laßt es nur Drücke bis zu 100 Atm. zu. 65 a) Querschnittsänderung von etwa 5 %, in vielen Fällen, insbesondere aber in der Flüssigkeits- b) längsgerichtete Rinnen von 30 bis 50 μ breit, Chromatographie müssen, um tragbare Analysenzeiten c) durchgehende poröse Schicht mit 1 μ Poren, zu erzielen. Eingangsdrücke bis zu 500 Atm. ver- d) viele isolierte Poren mit 20 bis 50 μ Durchmesser.
DE2315904A 1973-03-30 1973-03-30 Gepackte chromatographische Trennsäule Expired DE2315904C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315904A DE2315904C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Gepackte chromatographische Trennsäule
GB958574*A GB1448632A (en) 1973-03-30 1974-01-04 Chromatographic separation column
FR7404815A FR2223064B1 (de) 1973-03-30 1974-02-13
US447930A US3866308A (en) 1973-03-30 1974-03-04 Method of making a column for chromatography
NL7404269A NL7404269A (de) 1973-03-30 1974-03-28
CA196,338A CA1014341A (en) 1973-03-30 1974-03-29 Method of making a metal column for chromatography
JP49035535A JPS49130794A (de) 1973-03-30 1974-03-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315904A DE2315904C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Gepackte chromatographische Trennsäule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315904A1 DE2315904A1 (de) 1974-10-10
DE2315904B2 DE2315904B2 (de) 1975-01-23
DE2315904C3 true DE2315904C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5876457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315904A Expired DE2315904C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Gepackte chromatographische Trennsäule

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3866308A (de)
JP (1) JPS49130794A (de)
CA (1) CA1014341A (de)
DE (1) DE2315904C3 (de)
FR (1) FR2223064B1 (de)
GB (1) GB1448632A (de)
NL (1) NL7404269A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437047A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektrolytische einarbeitung eines rillenmusters in die gewoelbte flaeche eines werkstuecks
US4070285A (en) * 1975-12-24 1978-01-24 Waters Associates, Inc. Chromatography tube
US4059523A (en) * 1976-09-23 1977-11-22 Japan Spectroscopic Co., Ltd. Column for use in high speed liquid chromatography
FR2518752A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Thermocoax Cie Procede de realisation de colonnes pour chromatographie en phase liquide et colonne ainsi obtenue
JPH01245126A (ja) * 1988-03-28 1989-09-29 Tosoh Corp 塩素中のガス濃度分析装置
JPH01248056A (ja) * 1988-03-29 1989-10-03 Tosoh Corp 湿塩素中の水素濃度分析装置
US5653875A (en) * 1994-02-04 1997-08-05 Supelco, Inc. Nucleophilic bodies bonded to siloxane and use thereof for separations from sample matrices
JP4736596B2 (ja) * 2005-07-26 2011-07-27 凸版印刷株式会社 包装容器
JP4951900B2 (ja) * 2005-08-31 2012-06-13 凸版印刷株式会社 エンボス加飾紙及びその製造方法
WO2013134087A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-12 Waters Technologies Corporation Corrosion protection in tubing used in chromatography
KR102604606B1 (ko) * 2017-05-16 2023-11-22 주식회사 다이셀 크로마토그래피용 칼럼관 및 그것을 사용한 크로마토그래피용 칼럼

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005514A (en) * 1959-04-20 1961-10-24 Cons Electrodynamics Corp Fluid treating columns
GB1036596A (en) * 1962-10-08 1966-07-20 William Antony Wiseman Improvements in apparatus for gas chromatography
US3327378A (en) * 1965-03-11 1967-06-27 Beckman Instruments Inc Method for making packed columns for chromatography
US3514925A (en) * 1967-09-05 1970-06-02 Mine Safety Appliances Co Gas chromatography column and method of making same
GB1238733A (de) * 1969-01-23 1971-07-07

Also Published As

Publication number Publication date
DE2315904A1 (de) 1974-10-10
GB1448632A (en) 1976-09-08
CA1014341A (en) 1977-07-26
NL7404269A (de) 1974-10-02
JPS49130794A (de) 1974-12-14
US3866308A (en) 1975-02-18
FR2223064B1 (de) 1976-11-26
FR2223064A1 (de) 1974-10-25
DE2315904B2 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315904C3 (de) Gepackte chromatographische Trennsäule
DE2409935C2 (de)
DE60002952T2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung und Reinigung von Eicosapentaensäure und Decosohexaensäure und deren Estern
DE1673011B2 (de) Weiterbildung eines chromatografischen Verfahrens und Vorrichtungen
DE3229142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions
DE102017004633A1 (de) Elementaranalysesystem und -verfahren
DE1947195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absonderung eines Trennmediums aus dem Strom eines segmentierten Hauptmediums
DE2244780C3 (de)
DE2710394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von kohlenmonoxyd in luft
DE2435948C3 (de)
DE1648820C3 (de) Gerät zur nichtdispersiven Ultrarot-Gasanalyse
DE1140377B (de) Verfahren zur Herstellung von Kapillarsaeulen fuer die Gaschromatographie
DE2420988B2 (de)
DE2435948B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen chromatographischen trennung
DE1297903B (de) Anordnung zur Dampfphasenchromatographie
DE2543012C3 (de)
DE2141570A1 (en) Gas extraction - from fluid for analysis, through a membrane forming part of flow channel
DE2520075C2 (de) Neues System einer Doppelsäulenchromatographie
DE1900981B2 (de) Vorrichtung zur gaschromatographischen bestimmung geringer mengen von organophosphonverbindungen
DE1179736B (de) Trennsaeule fuer Gaschromatographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3037226C2 (de) Prüfröhrchen zum Nachweis von Öl in Luft
DE1069602B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption von Glycolen aus flussigen Kohlenwasserstoffen
DE2851761C3 (de) Detektor für die Gasanalyse
DE1271081B (de) Verfahren zum gaschromatographischen Trennen eines dampffoermigen oder eines fluessigen verdampfbaren Substanzgemisches
DE1769628C3 (de) Füllkörper oder Adsorptionsmittel für die Chromatographie und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee