DE2315529A1 - Kodeanordnung auf einem gegenstand - Google Patents
Kodeanordnung auf einem gegenstandInfo
- Publication number
- DE2315529A1 DE2315529A1 DE2315529A DE2315529A DE2315529A1 DE 2315529 A1 DE2315529 A1 DE 2315529A1 DE 2315529 A DE2315529 A DE 2315529A DE 2315529 A DE2315529 A DE 2315529A DE 2315529 A1 DE2315529 A1 DE 2315529A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code
- signal
- line
- circuit
- flip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10861—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
- B07C3/10—Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
- B07C3/14—Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/48—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
- B65G47/49—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/48—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
- B65G47/49—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
- B65G47/493—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of light responsive means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/10—Cash registers mechanically operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Description
Electronics Corporation of America, Cambridge
(Massachusetts USA)
Kodeanordnung auf einem Gegenstand
Die Erfindung betrifft eine Kodeanordnung auf einem Gegenstand, die durch ein Abtastgerät mit nur einem Abtaster
abtastbar ist.
In einer Anlage zum Sortieren von Gegenständen, beispielsweise vom Schachteln auf einer Fördervorrichtung sortierenden
Typ, kann die Art des Inhalts jeder Schachtel durch einen Kode, z.B. durch einen Satz Kodezeichen auf der Schachtelseite,
bezeichnet sein. Eine an der Fördervorrichtung vorgesehene Abtaststation tastet bei Durchlauf der Schachtel
durch die Abtaststation den Kode ab und deren Ausgangssignale steuern Komponenten der Sortieranlage, um jede abgetastete
Schachtel nach Massgabe des auf ihr befindlichen Kodes zu einer bestimmten Stelle zu fördern. Hierzu wurden verschiedene Kodeanordnungen
benutzt, darunter eine Kodeanordnung mit zwei oder mehr Zeilen, bei welcher die Zeilenlänge eine Funktion der
Anzahl Ziffern im Kode ist und jede Zeile einen anderen Ziffernwert angibt, und ferner eine einzeilige Kodeanordnung,
bei welcher jedem Kodeelement ein Ziffernwert zugeordnet und der Ziffernwert durch die Breite des Kodeelementes bestimmt*
ist, wobei z.B. ein eine binäre Eins darstellendes Kodeelement die doppelte Breite des die binäre Null darstellenden Kodeelementes
hat. Jede dieser Kodeanordnungen erfordert zv/ei oder mehr Abtaster; die zuerst genannte Kodeanordnung erfordert für
jede Zeile einen Abtaster und bei der zweiten Kodeanordnung
Fl/rm - 1 - 29 336
20.3.73
309840/1008
werden mehrere Abtaster für die Dekodierung der Zeichen benötigt. Bei der letzteren Kodeanordnung ist die Gesamtlänge
des Kodes zufolge der verschiedenen unterschiedlichen Breiten der Kodezeichen auch grosser und es ist eine ausreichend weite
Trennung der Kodezeichen vorzusehen, um die unmittelbar aufeinanderfolgenden Kodezeichen voneinander zu unterscheiden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine neue und bessere maschinenlesbare Kodeanordnung auf einem Gegenstand zu
schaffen, zu deren Lesen eine Abtastvorrichtung mit nur einem einzigen Abtaster erforderlich ist.
Entsprechend einem Aspekt der Erfindung ist ein eine Reihe Kodezeichen auf sich tragender Gegenstand für die Benutzung
zusammen mit einer Abtastvorrichtung vorgesehen. Die Abtastvorrichtung enthält vorzugsweise Abtastmittel, die den
Kodezeichen eines auf dem Gegenstand befindlichen Kodes entsprechende elektrische Signale erzeugen, während der Kode längs
eines der Anordnung der Kodezeichen auf dem Gegenstand entsprechenden Weges abgetastet wird, ferner Mittel zur Erzeugung
eines Kode-Ausblendsignals an einer besonderen Position in jedem Ziffernfeld des Kodes und Mittel zur Erzeugung eines
Ausgangssignals auf ein von den Abtastmitteln während der Dauer des Kode-Ausblendsignals erzeugtes, einem Kodezeichen entsprechendes
elektrisches Signal. Bei einer besonderen Ausführung ist ein Binärkode benutzt und die, die Kode-Ausblendsignale
erzeugenden Mittel erzeugen ein erstes Ausblendsignal im linken Abschnitt jedes Ziffernfeldes und ein zweites Ausblendsignal
im rechten Abschnitt jedes Ziffernfeldes und die Abtastvorrichtung
enthält ferner Mittel zur Erzeugung eines ersten Ausgangssignals, das die eine Binärziffer darstellt, wenn das
erste Ausblendsignal mit der Bildung eines einem Kodezeichen entsprechenden elektrischen Signals durch die Abtastmittel
koinzidiert, und zur Erzeugung eines zweiten Ausgangssignals, das die andere Binärziffer darstellt, wenn das zweite Ausblend-
309840/1008
signal mit dör Bildung eines einem Kodezeichen entsprechenden
elektrischen Signals durch die Abtastraittel koinzidiert. Die,
die Kode-Ausblendsignale erzeugenden Mittel enthalten einen Zeitgeber, der ein das Kode-Ausblendsignal darstellendes Ausgangssignal
erzeugt, und Mittel, die auf die Erzeugung eines, einem ersten Kodezeichen entsprechenden elektrischen Signals
durch die Abtastmittel ansprechen, um den Zeitgeber zu veranlassen, einen ersten Taktintervall einzuleiten, und die auf die
Erzeugung eines jedem folgenden Kodezeichen entsprechenden elektrischen Signals durch die Abtastmittel ansprechen, um den
Zeitgeber zu veranlassen einen anderen TaktIntervall einzuleiten.
Eine (gegenständliche) Kodeanordnung auf einem zusammen mit einer solchen Abtastvorrichtung zu benutzenden
Gegenstand ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Gegenstand eine materielle Fläche, die vorgesehen ist, die mindestens eine im allgemeinen gerade Kante als Bezugskante
für die Führung der Relativbewegung von Fläche und der mit dieser zusammenwirkenden Abtastvorrichtung auf einem zur geraden
Kante parallelen Weg und eine Reihe von Kodezeichen aufnehmenden Plätzen, welche Plätze in einer sich parallel zur
geraden Kante der Fläche erstreckenden einzigen Zeile angeordnet sind und je ein Ziffernfeld mit einer Mehrzahl von
Positionen für die Platzierung eines Kodezeichens definieren aufweist»und dass in jedem Ziffernfeld ein und nur ein durch
die Abtastvorrichtung feststellbares Kodezeichen vorhanden ist und die Position jedes Kodezeichens in seinem Ziffernfeld in
der zur geraden Kante parallelen Richtung den Wert der Ziffer des jeweiligen Ziffernfeldes bestimmt. Bei bevorzugten Ausführungen
haben die Kodezeichen und die materielle Fläche verschiedene, einen Kontrast ergebende Farben und jedes Kodezeichen
ist ein gedrucktes, langgestrecktes Indicium, das mehr als doppelt so lang wie breit ist, und die Kodezeichen sind mit
ihrer Längsachse senkrecht zur geraden Kante angeordnet und
309840/1008
definieren in der Reihe Ziffernfelder einen Binärkode, wobei
die Breite jedes Kodezeichens die Hälfte der Ziffernfeldbreite beträgt. Dies ergibt eine kompakte binär-kodierte Einzeilenanordnung,
die von einem einzigen Abtaster gelesen werden kann.
Die Gegenstände sind somit der Erfindung entsprechend mit einem positionsbezogenen Kode versehen, bei welchem eine
Reihe aneinanderstossender Ziffernfelder definiert sind und in
jedem Ziffernfeld ein Kodezeichen angeordnet ist, wobei die Position des Kodezeichens in dem Ziffernfeld den Wert der
Ziffer dieses Feldes bestimmt. Bei besonderen Ausührungen ist
ein Binärkode verwendet mit einer die linke Hälfte des Ziffernfeldes einnehmenden binären Eins und einer die rechte Hälfte
des Ziffernfeldes einnehmenden binären Null. Jeder Kodebalken ist ein langgestrecktes Element, dessen Länge mindestens
dreimal so gross wie seine Breite ist, und die Kodebalken sind mit zueinander parallelen Längsachsen angeordnet, wobei sich
die Reihen Kodezeichen quer zu der Längsausdehnung der Kodezeichen erstrecken. Diese Kodezeichen werden vorzugsweise auf
Etiketten schnell und koordiniert mittels einer Druckmaschine vom Typ eines "Fahrscheindruckers11 aufgedruckt. Die Kode-Anordnurg
ist auf diese Weise leicht auf die Gegenstände aufzubringen und kann von einer einzigen Abtastvorrichtung in
einer Anlage gelesen werden} die Schwankungen im Abstand der
Etikette von dem Abtaster (Tiefenversetzung) und im Winkel,
unter dem die Etikette dem Abtaster dargeboten wird, zulässt, die also z.B. sowohl eine erhebliche vertikale wie horizontale
Schräglage bei den Gegenständen zulässt,
Die Erfindung zeigt einen einfachen Daten-Kode auf einem Gegenstand auf, welcher Kode insbesondere in einer
Sortieranlage nützlich ist. Andere Merkmale, Eigenheiten und Vorzüge sind aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispieles und der Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Fördereinrichtung
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Fördereinrichtung
309840/10 Q Ö
und Komponenten eines Steuersystems nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Kode-Anordnung
auf einer Etikette,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer auf Ausgangssignale eines
Abtasters ansprechenden Steuerlogik, Fig. U ein Steuerungsdiagramm, das einen Arbeitsablauf der
in Fig. 3 gezeigten Steuerlogik wiedergibt,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer auf Ausgangssignale eines Abtasters ansprechenden Steuerlogik anderer Ausführung, und
Fig. 6 ein Steuerungsdiagramin, das einen Arbeitsablauf der
in Fig. 5 gezeigten Steuerlogik wiedergibt.
In Fig. 1 ist ein Förderband 10 gezeigt, auf welchem in einer
Reihe Schachteln 12 zum Vorbeiführen an einer Abtaststation 11 aufliegt, die längs der Abtastachse 16 abtastet. Jede Schachtel
12 trägt auf der Seitenwand eine Etikette 18 mit einer Reihe Kodebalken 20.
Weitere Einzelheiten der Kode-Anordnung sind mit Bezug auf die schematische Darstellung in Fig. 2 ersichtlich. Der
Kode basiert auf einer Reihe Ziffernfelder 22; bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung sind acht solcher Ziffernfelder vorhanden.
Jedes Ziffernfeld ist in eine linke und eine rechte Hälfte eingeteilt , da eine binäre Kodierung bei dieser Ausführung vorgesehen ist. In der linken Hälfte des Ziffernfeldes 22-1 ist.
ein Kontroll- oder Bezugsbalken 20-1 angeordnet und jedes weitere Ziffernfeld 22-2 ... 22-8 enthält einen Daten-Kodebalken
20-2 ... 20-8. Befindet sich bei dieser Kodeanordnung der Kodebalken in der linken Hälfte des Ziffernfeldes, so wird er als
binäre EINS angesehen, während er, wenn er sich in der rechten Hälfte des Ziffernfeldes befindet, als binäre NULL angesehen
wird. Der auf der in Fig. 2 gezeigten Etikette dargestellte Kode ist demnach LOLLLOL. Obgleich diese Kodebalken nach verschiedenen Verfahren erzeugt werden können, wird das Serien-
309840/1008
Kodemuster insbesondere auf die Etikette 18 mit einem Drucker aufgedruckt, der 1,25 mm breite und 18,75 mm lange Kodebalken
formt. Jedes Ziffernfeld 22 hat eine Breite von 2,5 mm. Die
Kontroll- und Kodeinformation wird vorzugsweise auf die Etikette 18 mit einem "Fahrscheindrucker" aufgebracht, der auf jede
Etikette in einem On-line-System mit einer Geschwindigkeit von
vierzig Etiketten pro Minute eine Reihe von Kodebalken aufdruckt. Jeder "Eins"-Zeichen-Kodebalken ist in die linke Hälfte
des Ziffernfeldes und jeder "Null"-Zeichen-Kodebalken in die rechte Hälfte des Ziffernfeldes gesetzt.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer auf den Abtaster IH ansprechenden Schaltungsanordnung 30. Diese Schaltungsanordnung
enthält einen Zeitgeber 50, der auf ein Eingangssignal auf der Leitung 32 nach einem vorgegebenen ersten Zeitintervall
(T ) oder einem zweiten vorgegebenen Zeitintervall (T.) ein Ausgangssignal auf die Leitung 5 4 gibt. Das Eingangssignal wird
von der Leitung 32 auch über Leitungen .56 und 5 8 UND-Schaltungen 60 und 62 sowie über einen Inverter 64 einer UND-Schaltung
66 zugeleitet, um bei letzterer den Konditionierungs- oder Vorbereitungspegel aufzuheben. Die Schaltungsanordnung
enthält auch drei Flip-Flops 68, 7 0 und 72.
Wenn der Zeitgeber 50 auf der Leitung 54 einen Ausgangsimpuls erzeugt, während die Leitung 32 ein Abtastsignal
führt, so wird die UND-Schaltung 60 auf der Leitung 74 einen
Impuls erzeugen. Dieses Ausgangssignal stellt das Flip-Flop auf Abgabe eines Ausgangssignals an die Leitung 76 ein, welches
den Zeitgeber auf dessen T,-Zeitzyklus zurückstellt. Wenn beim Auftreten eines Ausgangsimpulses auf der Leitung 54 die Leitung
32 kein Signal führt, so passiert der Impuls die konditionierte
UND-Schaltung 66 und das Flip-Flop 68 wird durch ihn eingestellt, so dass die UND-Schaltung 62 vorbereitet wird. Wenn auf der
Leitung 32 schliesslich ein Abtastsignal erscheint, so gelangt dieser Zustandswechsel über die Leitung 5 8 und die konditionierte
UND-Schaltung 62 als Ausgangssignal auf die Leitung
309840/1008
Das Ausgangssignal stellt die Flip-Flops 68 und 70 zurück und
das Flip-Flop 72 ein. Mit dem Zurückstellen des Flip-Flops 68 wird die UND-Schaltung 62 gesperrt und das Ausgangssignal fällt
auf Null zurück, so dass auf der Ausgangsleitung 80 ein Ausgangsimpuls erzeugt ist. Durch das Stellen des Flip-Flops 72
wird an die Leitung 82 ein Ausgangssignal abgegeben, welches den Zeitgeber 5 0 auf dessen Takt-Intervall T einstellt. Die
Takt-Intervalle T und T. sind eine Funktion der Abtastgeschwindigkeit,
z.B. der Geschwindigkeit des Förderbandes, und, wenn die Fördergeschwindigkeit variabel ist, sind die Takt-Intervalle
entsprechend zu ändern, entweder von Hand oder automatisch (die Zeitspanne für jedes Ziffernfeld 22 nimmt mit
zunehmender Fördergeschwindigkeit ab).
Die Wellenform des vom Abtaster IH abgegebenen Ausgangssignals,
welches bei der Abtastung der in Fig. 2 gezeigten Etikette über die Leitung 32 dem Zeitgeber 5 0 zugeleitet wird,
ist im Diagramm der Fig. 4 gezeigt. Das Signal 32-1 ist ein einleitendes Pulssignal, hervorgerufen durch den Kontrollbalken
20-1, welcher willkürlich auf die Eins-Position gesetzt ist und den Zeitgeber 5 0 für die Anfangs-Betriebsart T- startet..
Am Ende des einleitenden Intervalls (Zeit T-) tritt ein Impuls 54-1 auf der Leitung 51 auf. Tritt mit der Abtastung des Kodebalkens
20-2 das Datensignal 32-2 auf, so gibt die UND-Schaltung 60 ein Ausgangssignal ab und an die Leitung 74 wird ein
Impuls 74-1 abgegeben, der eine binäre EINS darstellt. Mit diesem Ausgangsimpuls wird das T,-Kontroll-Flip-Flop 70 erregt,
so dass der Zeitgeber 50 auf das Taktintervall T. zurückgestellt wird, und ausserdem wird das T -Kontroll-Flip-Flop 72
in seinem Rückstellzustand gehalten. Da für den Zeitgeber 5 0 auf der Leitung 32 ein Erregungs-Eingangssignal vorliegt, wird
durch das Rückstell-Eingangssignal von der Leitung 76 auch das
Taktintervall T gestartet. Am Ende des T.-TaktIntervalls wird
vom Zeitgeber 50 der Ausgangspuls 54-2 abgegeben, durch den'die UND-Schaltungen 60 und 66 abgetastet werden. Liegt kein Daten-
309840/1008
signal vor, so ist die UND-Schaltung 60 entregt, die UND-Schaltung
66 jedoch erregt. Daher wird das Flip-Flop 6 8 gestellt und von diesem die UND-Schaltung 62 konditioniert. Das
nächste Datensignal 32-3 bewirkt auf der Leitung 58 einen Zustandswechsel,
welcher über die konditionierte UND-Schaltung 62 ein NULL- oder Prüfsignal 80-1 auf der Leitung 80 hervorruft.
Das Ausgangssignal 80-1 stellt auch das Flip-Flop 68 zurück, so dass das Ausgangssignal auf der Leitung 80 zu einem
Impuls wird, ferner wird durch das Ausgangssignal 8 0-1 das Flip-Flop 7 0 zurück- und gab T -Kontrcll-Flip-Flop 72 eingestellt,
dessen Ausgangssignal den Zeitgeber 5 0 erregt und für ein Taktintervall T (drei Viertel des Ziffernfeldes) startet,
Am Ende des TaktIntervalls T tastet das Ausgangssignal (54-3)
die Kode-Signalleitung 32 ab und, wenn eine Kode-Signalpegel (32-4) vorliegt, gibt die UND-Schaltung 6 0 an die Leitung
ein Ausgangssignal 7M-2 ab, durch das das Flip-Flop 7 0 ein- und das Flip-Flop 72 zurückgestellt wird, Durch das Einstellen
des Flip-Flops 7 0 wird zusammen mit den: Eingangssignal 32-4
ein Τ,-Taktzyklus eingeleitet, bei dessen Einsatz das Prüfsignal
54-4 erzeugt wird, Da das Datensignal 32-5 vorliegt erzeugt die UND-Schaltung 6C auf der Leitung 7 4 ein Ausgangssignal
74-3 und ein anderer Tn-Taktzyklus (für ein volles Ziffernfeld) wird eingeleitet, Auf den Prüfimpuls 54-5 wird
bei Vorhandensein des T>atens:.€-;nals 32-6 der T.-Taktzyklus
wiederholt und es v;ird der Daten-Anzeigaiuipuls 7U-4 erzeugt.
Bei dem Auftreten des Prüf im. ;;ises 54-6 ist auf -'er Leitung
kein Datenimpu3s verhander, und das Flip-Flop 6 8 wird eingestellt.
Das Datensignal 32-7 luft auf der Leitung 80 ein Ausgangssignal 80-2 hervor und leitet einen T^-Tak'jzyVlus ein.
Der resultierende Prüfimpul? 54-7 ertaste': das vorhandene Datensignal 32-8 und rufe auf der Leitung 'Jk ua.s SINS-Ausgangssignal
74-5 hervor. Ts -ritd I^nerkt wsrc·»:-., dass die Reihen
EINS- und NULL- Dafeu^ezeicrr^.gsisignale ^aT de:: Lsltungen 7'*
und 80 LOLLLOL -gj;i Kode ?.u£ der Z-"zY.e':*:* der FIg. 2 darstellen
3 09 8 kü / 10 0 8
Nach dem Anfangsintervall wird das !",-Intervall durch die Koinzidenz von Feststellung eines Kodebalkens und Abschluss eines
Taktintervalls eingeleitet, während das T -Intervall allein durch die Feststellung eines Kodebalkens nach dem Abschluss
eines Taktintervalls eingeleitet wird. Der Beginn des T^-Intervalls stellt die Feststellung einer EINS dar, während der Beginn des T -Intervalls die Feststellung einer NULL darstellt.
Eine zweite Ausführungsform einer Kode-Leselogik ist
in Fig. 5 gezeigt. Diese Logik enthält einen ersten (Ziffernintervalle definierenden) Sägezahngenerator 100 und einen zweiten (durchlaufenden) Sägezahngenerator 102. Der Sägezahngenerator 100 wird durch das Setz-Ausgangssignal des Flip-Flops 104
gestartet, welches Flip-Flop durch ein Signal der UND-Schaltung 106 getriggert wird. Der zweite Sägezahngenerator 102 wird
durch das Setz-Ausgangssignal des Flip-Flops 108 konditioniert,
welches Flip-Flop seinerseits erregt ist, wenn das Flip-Flop 104 von den eingestellten in den zurückgestellten Zustand
schaltet. Der Sägezahngenerator 102 wird durch ein Auseangssignal einer ODER-Schaltung 110 zurückgestellt, die sowohl ein
Eingangssignal von einem Start-Stop-Multivibrator 112 wie ein
Eingangssignal von einem Vergleichsverstärker 114 empfängt. Das Flip-Flop 108 legt im zurückgestellten Zustand einen Konditionierungspegel an die UND-Schaltung 106 an.
Die Ausgangsspannung des Säeezahneenerators 100 ist
an einen Spannungsteiler mit den Widerständen 120,122 und 124 angelegt und ergibt AusgangesignaIe auf den Leitungen 126,128
und 130. Die Widerstandswerte bei den Widerständen 120,122 und 124 sind so ausgewählt, dass die Ausgangsspannune auf der Leitung 12 8 75% der Spannung auf der Leitung 126 und die Ausganesspannung auf der Leitung 130 2 5% der Spannung auf der Leitung
126 beträgt. Die Spannung auf der Leitung 126 bestimmt das volle Ziffernfeld, die Spannung auf der Leitung 128 den 3/4-Punkt des
Ziffernfeldes und die Spannung auf der Leitung 130 den 1/4-Punkt des Ziffernfeldes. Diese Spannungen sind an die Vergleichs·
309840/1008
verstärker 114,132 und 134 angelegt. Der andere Eingang jedes
der Vergleichsverstärker ist mit dem Ausgangssignal des Sägezahngenerators
102 belegt. Das Ausgangssignal des Vergleichsverstärkers 114 (am Ende jedes Ziffernfeldes) ist über einen
Start-Stop-Multivibrator 136 einer ODER-Schaltung 110 zugeleitet, während die Ausgangssignale des Vergleichsverstärkers 132
(am 3/4-Punkt jedes Ziffernfeldes) und die Ausgangssignale des Vergleichsverstärkers 134 (am 1/4-Punkt jedes Ziffernfeldes)
entsprechend über Start-Stop-Multivibrator'en 138 bzw. 140 einer
ODER-Schaltung 142 zugeleitet sind, deren Ausgang mit dem Kippeingang des Flip-Flops 144 verbunden ist. An den Stellausgans
des Flip-Flops 144 ist ein Start-Stop-Multivibrator 146 und an den Rückstellausgang des Flip-Flops ein Start-Stop-Multivibrator
1H8 angeschlossen. Der Ausgang des Start-Stop-Multivibrators
146 ist durch die Leitung 150 mit dem Konditionierungseingang einer UND-Schaltung 152 und zudem über eine Verzögerungsschaltung
154 mit dem Schifteingang eines Schieberegisters 156 verbunden. Der Ausgang der UND-Schaltung 152 ist an den Dateneingang
des Schieberegisters 156 angeschlossen. Das Ausgangssignal des Start-Stop-Multivibrators 148 kann als Prüfsignal oder,
wie gewünscht, sonstwie verwendet werden.
Die in Fig. 5 gezeigte Schaltungsanordnung stellt die Vorderkante eines Kodebalkens am Anfang des Ziffernfeldes fest
und erregt eine (den Sägezahngenerator 102 enthaltende) Umlauflogik, die Logikschaltungen für die Erzeugung eines ersten Tastimpulses
am 1/4-Punkt des Ziffernfeldes und eines zweiten Tastimpulses am 3/4-Punkt des Ziffernfeldes enthält. Wenn ein mit
dem ersten Tastimpuls koinzidierendes Kodebalken-Signal vorliegt, wird in das Schieberegister eine EINS eingeschrieben. Nach der
ersten EINS wiederholt die Umlauflogik diesen Vorgang und erzeugt
zu richtigen Zeitpunkten in jedem Ziffernfeld Tastimpulse.
Um die Umlauflogik mit den tatsächlichen Ziffernfelddimensionen in Verbindung zu bringen, wird ihr TaktIntervall von
einer Ziffernfeldlogik eingestellt, die auf die ersten zwei
3098 4 0/1008
festgestellten (Kontroll-)Balken anspricht, wobei der erste
festgestellte Kontrollbalken einen Zeitgeber (Sägezahngenerator 100) für die Ziffernfeldlogik startet und der zweite festgestellte
Steuerbalken den Zeitgeber anhält, so dass von diesem ein Ausgangssignal erzeugt wird, das zur Bestimmung des Ziffernfeldes
benutzt wird.
Die in Fig. 5 gezeigte Schaltungsanordnung emfängt über die Leitung 32 elektrische Datensignale, die in ihrer
Länge ungefähr einem halben Ziffernfeld entsprechen. Wenn das erste Datensignal auftritt, so triggert dessen Vorderflanke den
Start-Stop-Multivibrator 112 und der resultierende Impuls* stellt
nach dem Durchlaufen durch die konditionierte UND-Schaltung 106 das Flip-Flop 104 ein und stellt ferner über die ODER-Schaltung
110 den Umlauflogik-Sägezahngenerator 102 zurück. Das Stell-Ausgangssignal des Flip-Flops 104 konditioniert den Feldlogik-Sägezahngenerator
100, welcher beginnt, eine Ausgangs-Sägezahnspannung an die Leitung 126 abzugeben. Wenn auf der
Leitung 32 das zweite Datensignal erhalten wird, so erzeugt der Start-Stop-Multivibrator 106 einen Ausgangsimpuls, der nach
Durchlauf durch die UND-Schaltung 106 das Flip-Flop 104 komolementiert.
Dieser Vorgang baut das Konditionierungs-Eingangssignal für den Sägezahngenerator 100 ab, so dass der Sägezahngenerator
entregt und eine Referenzspannung (die das Ziffernfeld bestimmt) sich auf der Leitung 126 aufbaut. Zur gleichen Zeit
erzeugt das Flip-Flop 104 ein Ausganpssignal, durch welches das Flip-Flop 108 gestellt, das Konditionierungssignal an der UND-Schaltung
106 aufgehoben und der Umlauflogik-Sägezahngenerator 102 erregt wird. Der Ziffernfeldlogik-Zeitgeber ist somit entregt,
so dass auf der Leitung 126 das Referenzsignal auftritt und der Umlauflogik-Zeitgeber 102 angeregt wird.
Der Abstand der beiden ersten Steuersignale voneinander ist auf die Anstiegsgeschwindigkeit der Sägezahnsignale
der Generatoren 100 und 102 bezogen. Entspricht der Abstand der beiden Steuersignale drei Datenfeldern, so ist die Anstiepspe-
309840/1008
schwindigkeit der Ausgangsspannung bei dem Generator 102 dreimal
so gross wie die Anstiegsgeschwindigkeit bei dem Auspanpssignal
des Generators 100, so dass in einem Datenfeld, die Ausgangsspannung
des Sägezahngenerators 102 (auf der Leitung 125) gleich der Ausgangsspannung des - Sägezahngenerator 100 (auf der
Leitung 128) sein wird.
Die ansteigende Spannung auf der Leitung 125 veranlasst
zuerst den Vergleichsverstärker 134 am i/H-Punkt des Ziffernfeldes den Start-Stop-Multivibrator IHO zu triggern, veranlasst
ferner den Vergleichsverstärker 132 am 3/H-Punkt des Feldes den Start-Stop-Hult!vibrator zu triggern, und veranlasst
den Vergleichsverstärker HH am Punkt aes vollen Ziffernfeldes den Start-Stop-Multivibrator 136 zu triggern. Die Auspanpssignale
der Start-Stop-Muitivibratoren 138 und IHO sind an den
Kippeingang des Flip-Flops IHH gelegt und das Aussangssignal
des Start-Stop-Multivibratcrs 136 stellt über die ODER-Schaltung
110 den Sägezahngenerator 102 zurück,
Es ist ersichtlich, dass car l'äpezahiipenerator 102
durch die Vorderflanke des Datensignals auf der Leitung 32 oder
durch das Ablaufen eines Ziffernfeld-Z-eitinter-valls, was durch
die, die Spannung au·: der L-Itunsr 125 erx^eichende Spannung auf
der Leitung 12S dargestellt wird, zurückgestellt werden kann.
Somit wird der Sas-eadhngeneratcr 102 mindestens in jedem Ziffernfeld
zurückgestellt und er wird innerhalb des Ziffernfeldes
durch die Vorderflanke eine:-. Datensignal zurückgestellt und
damit wird die Umlauf logi k curch jedes Datensi^".«.1. auf den
neuesten Stand retraoht.
,i C: B ι .", ■'· / 1 0 0 S
231 ί?529
Für das weitere Verstehen der Betriebsweise dieser Schaltungsanordnung wird auf das Steuerungsdiagramm der
Fig. 6 bezug genommen, welches einen Abtastzyklus eines Kodes der auf der Etikette der Fig. 2 gezeigten Art bei Vorsehung
eines zusätzlichen, drei Ziffernintervalle vor dem Anfangs-Steuerbalken 20-1 liegenden Kontrollbalkens wiedergibt.
Zuerst sind die Flip-Flops 104, 108 und 144 zurückgestellt. Das von dem Abtaster 14 auf die Leitung 32 gegebene Anfangs-(Kontroll)
Signal 32A passiert die UND-Schaltung 106 und erregt das den Sägezahngenerator 100 freigebende Flip-Flop 100.
Der Impuls 32A gelangt auch zu der UND-Schaltung 152, passiert diese aber nicht, da diese UND-Schaltung nicht konditioniert
ist, und er ist an den Start-Stop-Multivibrator 112 angelegt,
dessen Ausgangssignal über die ODER-Schaltung 110 zu dem Rückstelleingang des Sägezahngenerators 102 zugeleitet ist.
Der Sägezahngenerator 102 startet jedoch nicht, da das ihn steuernde Flip-Flop 108 nicht erregt ist. Die Ausgangsspannung
des Sägezahngenerators 100 steigt an, wie es durch die Kennlinie 160 gezeigt ist, bis das zweite (einleitende) Signal 32B
vom Abtaster 14 erzeugt wird. Das Signal 32B durchläuft die vorbereitete UND-Schaltung 106 und stellt das Flip-Flop 104
zurück. Durch das Zurückstellen des Flip-Flops 104 wird der Sägezahngenerator 100 entregt, so dass sich auf der Leitung
der das Ziffernfeld bestimmende Spannungspegel 162 aufbaut. Dieser Referenz-Spannungspegel ist eine Funktion des effektiven
Abstandes zwischen den Vorderflanken der Signale 32A und 32B (die durch die Abtastung von zwei entsprechenden Kontrollzeichen
auf der Etikette erzeugt sind) und zwar ausgedrückt durch die Geschwindigkeit, mit der die Etikette 18 durch
den Abtaster 14 abgetastet wird. Der Spannungspegel 162 auf der Leitung 126 bestimmt so den vollen Ziffernintervall,
die Spannung auf der Leitung 128 den 3/4-Punkt dieses Ziffernintervalles und die Spannung auf der Leitunp, 130
schliesnlich den 1/4-Punkt des Ziffernintervalles. Mit dem
3 0 d 8 4 0 / i 0 U 8
Rückstellen des Flip-Flop 104 wird das Flip-Flop 108 eingestellt, wodurch ein Konditionierungspegel von der UND-Schaltung
106 weggenommen und der Sägezahngenerator 102 zum Beginnen eines Ziffernintervall-Taktzyklus gestartet wird.
Die .Ausgangsspannung des Sägezahngenerator 102 liegt über
die Leitung 125 an den Vergleichsverstärkern 114, 132 und 134. Wenn diese Spannung auf der Leitung 125 25% des Pegels
154 beträgt, wird vom Vergleichsverstärker 134 und dem Start-Stop-Multivibrator 140 ein Impuls erzeugt, der die
ODER-Schaltung 142 passiert und das ein Ausgangssignal
140-1 bei dem Start-Stop-Multivibrator bewirkende Flip-Flop 144 kippt, welches Ausgangsssignal über die Leitung der
UND-Schaltung zugeleitet ist, um dieses zu tasten. Da das Signal 32B vorhanden ist, führt die UND-Schaltung 152 ein
Ausgangssignal 152-1, welches dem Eingang des Schieberegisters 156 zugeleitet ist. Das Tästsignal auf der Leitung 150
passiert auch die Verzögerungsschaltung 154 und schaltet
das Schieberegister weiter, so dass das Signal 152-1 von der UND-Schaltung 152 auf den ersten Platz des Schieberegisters
156 in einem Datenaufzeichnungsvorgang eingegeben wird.
Wenn das Ausgangssignal des Sägezahngenerators 102 den 75%-Punkt erreicht, hat der Start-Stop-Multivibrator
am Ausgang ein Signal 138-1, welches durch die ODER-Schaltung 142 zum Flip-Flop 144 gelangt und dieses kippt, so dass
der Start-Stop-Multivibrator 148 einen Ausgangsimpuls 148-1 erzeugt, welcher zur Fehlerkontrolle oder für andere passende
Zwecke benutzt werden kann. Wenn das Ausgangssignal des Sägezahngenerators 102 gleich dem Ausgangssignal (Pegel 162)
des Sägezahngenerators 100 wird, so erzeugt der Start-Stop-Multivibrator 136 ein Ausgangssignal, welches die ODER-Schaltung
110 passiert und den Sägezahngenerator 102 zur Beendigung eines Ziffernfeldzyklus zurückstellt.
Der gleiche ZJfferfeldzyklus wi \1 wiederholt. Da
J ti 9 ;j />
Γ / ι .; U 8
das Daten-Signal 32C in der ersten Hälfte des Ziffernfeld-Intervalls
auftritt und somit einen EINS-Wert darstellt, wird das Signal 152-2 in das Schieberegister 156 eingegeben.
Bei dem nächsten Ziffernintervall befindet sich das Datensignal 32D in der zweiten Hälfte des Ziffernintervalls.
Wenn das Ausgangssignal des Sägezahngenerators 102 den 25%-Punkt erreicht, so erzeugt der Start-Stop-Multivibrator
IUO ein Ausgangssignal 110-3, welches das Flip-Flop IUU
kippt, so dass der Start-Stop-Multivibrator 146 veranlasst wird, ein Ausgangssignal zum Tasten der Torschaltung 152
abzugeben. Da auf der Leitung 32 kein Eingangspegel liegt, passiert auch kein Signal die UND-Schaltung 152, es wird
jedoch ein Schiftimpuls an das Schieberegister 156 angelegt und damit effektiv eine NULL in das Schieberegister eingetragen.
Die Vorderflanke des Datensignals 32D in der zweiten Hälfte des Ziffernintervalls triggert den Start-Stop-Multivibrator
112 zur Erzeugung eines Ausgangssignals, welches die ODER-Schaltung 110 passiert und den Sägezahngenerator
zurückstellt, wie dies bei 16·* gezeigt ist. Wenn das Ausgangssignal
des Sägezahngenerators 102 den 25%-Punkt (Punkt 166) erreicht, so wird vom Start-Stop-Multivibrator
ein Ausgangssignal IUO-H erzeugt, welches das Flip-Flop IUU
zum Triggern des Start-Stop-Multivibrators 148 kippt.
Beim 75%-Punkt (Punkt 168) erzeugt der Start-Stop-Multivibrator 138 ein Ausgangssignal, welches das Flip-Flop IUU
kippt und ein Ausgangssignal bei dem Start-Stop-Multivibrator 1U6 zur Rastung der UND-Schaltung 152 hervorruft. Da
die UND-Schaltung durch den Signalpegel 32E konditioniert ist, passiert der Impuls 152-3 die UND-Schaltung und wird
in das Schieberegister als ein EINS-Wert eingelesen.
Das Ausgangssignal des Vergleichsverstärkers IUU stellt den Sägezahngenerator 102 zurück. (Es ist zu bemerken,
dass die Signale 32D und 32E unmittelbar aneinanderliegen,
309840/1008
so dass hier keine wahrnehmbare Vorderflanke des Signals 32E
vorhanden ist.)
Am nächsten 25%-Punkt erzeugt der Start-Stop-Multivibrator
140 ein Ausgangssignal 140-5, welches das Flip-Flop 144 kippt, um den Start-Stop-Multivibrator 148 zu veranlassen,
ein Ausgangssignal abzugeben. Die Vorderflanke des Signals 32F im nächsten Ziffernintervall stellt den Sägezahngenerator
102 zurück und am folgenden 25%-Punkt erzeugt der Start-Stop-Multivibrator IHO ein Ausgangssignal 140-6, welches das
Flip-Flop 144 kippt und den Start-Stop-Multivibrator 146 veranlasst, ein Ausgangssignal zum Tasten der UND-Schaltung
152 abzugeben. Da jetzt auf der Leitung 32 der Pegel 32F vorhanden ist, hat die UND-Schaltung 152 ein Ausgangssignal
152-4, das als eine EINS in das Schieberegister eingeschrieben wird. Das Ausgangssignal des Start-Stop-Multivibrators
138 am 7 5%-Punkt kippt erneut das Flip-Flop 144 und bewirkt
bei dem Start-Stop-Multivibrator 148 ein Ausgangssignal. Das Ausgangssignal des Start-Stop-Multivibrators 136
stellt den Sägezahngenerator 102 zurück. (Wenn die Vorderflanke irgendeines Datensignal«3 z.B. des Signals 52G inbezug
auf das Ausgangssignal dcts Start-Stop-Multivibrators
136 zeitlich versetzt ist, so wird ein zweiter Rückstellimpuls die ODER-Schaltung IiC passieren und somit eine
Ergänzung des durch das Ausgangssignal des Sägezahngenerators 102 bestimmten Z iffer-nintervalla bewirken,) Der Start-Stop-Multivibrator
146 gibt vileder- ain 2S%-Punkt ein Ausgangssignal
ab, das die vorber-itets UND-Schaltung 152
tastet, und das Signal Λ 5 2 -:; wir Λ darehge-schiäust, un eine
EINS-Anzeige in das Schiede*o^ister eirzutragen. Im nächsten
Ziffernintervall liegt }<ei'n datensignal vor, wenn
der Start-Stop-Multivibrator 1^6 ein Ausgangssignal 146-7
erzeugt, und decha.1.b vivo eine- MÜLL in das Schieberegister
156 eingeschrieben. Dev Säj?-·?..-..o;.hregenerator- 10"/' wird am
Punkt 17o durch die Vor 'er-fl^ri:-:?. de^ !L:T."ilscs 32H in der
3 0 98άΠ/l 0ü8
zweiten Hälfte des Zxffernintervalls zurückgestellt.
Es wird bemerkt werden, dass bei diesem Beispiel das Signal 32K vom Signal 32H Abstand hat, so dass hier eine
Zwischen-Vorderflanke vorhanden ist, auch wenn die NULL- und
EINS-Kodezeichen unmittelbar aneinander liegen. In diesem Falle wird der Sägezahngenerator 102 durch die Vorderflanke
des Signals 32K im Punkte 172 zurückgestellt und am 25%-Punkt wird das Flip-Flop IUU gekippt um bei dem Start-Stop-Multivibrator
1U6 einen Tastimpuls 146-8 zu bewirken. Da
auf der Leitung 32 ein Signalpegel vorliegt, wird das Signal von der ODER-Schaltung 152 zum Schieberegister 156 durchgelassen,
um als eine EINS eingeschrieben zu werden. Der Kode (LOLLLOL) der Etikette ist nun in das Schieberegister
eingeschrieben und das durch das registrierte Signal 32B erzeugte Ueberlaufsignal schliesst den Kode-Lesezyklus ab.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass die Erfindung eine kompakte Kodeänordnung auf einem
Gegenstand zum Abtasten mit einem Abtastgerät ergibt. Obgleich besondere Ausführungen des Erfindungsgegenstandes gezeigt
und beschrieben worden sind, sind für den Fachmann doch verschiedene Abänderungen innerhalb des Rahmens der Erfindung
möglich.
ORIGINAL INSPECTED 309840/1008
Claims (1)
- ■ (\J) Kodeanordnung auf einem Gegenstand, die durch ein Abtastgerät mit nur einem Abtaster abtastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gegenstand (12) eine materielle Fläche (18) vorgesehen ist, die mindestens eine im allgemeinen gerade Kante als Bezugskante für- die Führung der Relativbewegung von Fläche (18) und der m:*,t d.ic ^r- zusammenwirkenden Abtastvorrichtung (14) auf einem zur geraden Kante parallelen Weg und eine Reihe von Kodezeichen (20-2 >. ä . ,20-8) aufnehmenden Plätzen, welche Plätze in einer sich parallel zur geraden Kante der Fläche (18) erstreckenden einzigen Zeile angeordnet sind und je ein Ziffernfeld (22-2,...,22-8) mit einer Mehrzahl von Positionen für die Platzierung eines Kodezeichens (20-2,.,.,20-8) definieren, aufweist, und dass in jedem Ziffernfeld (22-2 ,. « . »?2-8) ein und nur ein durch die Abtastvorrichtung (IU) feststellbaren Kodeseichen (20-2,..., 20-8) vorhanden ist und die Position jedes Kodezeichens (20-2,...,20-8) in seinem Ziffernfeld (22-2,... ,22-8) in der zur geraden Kante parallelen Richtung den Wert der Ziffer des jeweiligen Ziffernfeldes (22-2,... ,22-8) bestimmt.2. Kodeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodezeichen (20-2,...,20-8) und die materielle Fläche (18) verschiedene, einen Kontrast ergebende Farben haben.3. Kodeanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Kodeseichen (20-2,..., 20-8) ein langgestrecktes Indicium ist, das mehr als doppelt so lang wie breit und mit seiner Längsachse senkrecht zur geraden Kante der materiellen Fläche (18) auf dieser angeordnet ist.H. Kodeanordnung nach Anspruch 1 und den Ansprüchen 2309840/1008und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodezeichen (20-2,..., 20-8) in der Reihe Ziffernfelder (22-2,...,22-8) einen Binärkode definieren und die Breite jedes Kodezeichens (20-2,..., 20-8) die Hälfte der Ziffernfeldbreite beträgt.5. Kodeanordnung nach Anspruch 1 und den Ansprüchen 2 bis H, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihe Kodezeichen (20-2,... ,20-8) ein Kontrollzeichen (20-1) und ein Anfangszeichen (22-2) vorangesetzt ist, die in der Reihe Kodezeichen ausgerichtet sind, die gleiche Gestalt, wie die Kodezeichen aufweisen und voneinander einen Wert für die Breite des Ziffernfeldes ergebenden Abstand haben.309840/ 1008eerseire
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US240147A US3862400A (en) | 1972-03-31 | 1972-03-31 | Sensing system for bar patterns |
US24475772A | 1972-04-17 | 1972-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2315529A1 true DE2315529A1 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=26933193
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2315529A Pending DE2315529A1 (de) | 1972-03-31 | 1973-03-28 | Kodeanordnung auf einem gegenstand |
DE2315528A Pending DE2315528A1 (de) | 1972-03-31 | 1973-03-28 | Abfuehleinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2315528A Pending DE2315528A1 (de) | 1972-03-31 | 1973-03-28 | Abfuehleinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3862400A (de) |
BE (2) | BE797402A (de) |
CH (1) | CH566597A5 (de) |
DE (2) | DE2315529A1 (de) |
FR (2) | FR2179401A5 (de) |
GB (2) | GB1418105A (de) |
NL (2) | NL7304391A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530121A1 (de) * | 1974-08-09 | 1976-02-19 | Ncr Co | Aufzeichnungstraeger |
FR2537553A1 (fr) * | 1982-12-08 | 1984-06-15 | Murata Machinery Ltd | Dispositif de tri et de transport d'objets |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3987278A (en) * | 1972-10-18 | 1976-10-19 | The Gleason Works | Moving object identifying system |
US3891831A (en) * | 1973-12-05 | 1975-06-24 | Data General Corp | Code recognition apparatus |
US3898689A (en) * | 1974-08-02 | 1975-08-05 | Bell Telephone Labor Inc | Code converter |
US3974523A (en) * | 1974-09-30 | 1976-08-10 | Hewlett-Packard Company | Speed invariant decoding of digital information from a magnetic tape |
US4043652A (en) * | 1974-11-20 | 1977-08-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Automatic microfilm handling apparatus |
FR2302562A1 (fr) * | 1975-02-28 | 1976-09-24 | Rapistan Lande | Procede et dispositif de lecture optique des positions de codage d'un message binaire |
FR2310549A1 (fr) * | 1975-05-07 | 1976-12-03 | Sagem | Perfectionnements aux dispositifs optiques de determination de la position d'un organe mobile |
US4044227A (en) * | 1975-08-07 | 1977-08-23 | The Upjohn Company | Bar code reader |
JPS52129236A (en) * | 1976-04-21 | 1977-10-29 | Nippon Denso Co Ltd | Reading control method |
US4136503A (en) * | 1977-04-20 | 1979-01-30 | Philip Morris Incorporated | Error-detection system for packaging of articles and encoded container blank therefor |
FR2402252A1 (fr) * | 1977-08-30 | 1979-03-30 | Cii Honeywell Bull | Dispositif de lecture de caracteres imprimes |
FR2441889A1 (fr) * | 1978-11-15 | 1980-06-13 | Bertin & Cie | Procede de lecture d'indexations codees et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
US4349741A (en) * | 1980-10-20 | 1982-09-14 | International Business Machines Corporation | Ear code with alignment mark |
US4349742A (en) * | 1980-10-20 | 1982-09-14 | International Business Machines Corporation | Bar code with alignment mark |
DE3124116A1 (de) * | 1981-06-19 | 1982-12-30 | Reinhard 6100 Darmstadt Treudler | "verfahren zum erkennen von geglasten und ungeglasten diapositiven und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens" |
JPS59121373A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-13 | 日産自動車株式会社 | バ−コ−ドラベルの作製方法 |
US4638170A (en) * | 1984-03-16 | 1987-01-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of reading bar code |
US4814589A (en) * | 1986-04-18 | 1989-03-21 | Leonard Storch | Information transfer and use, particularly with respect to objects such as gambling chips |
US5675137A (en) * | 1986-04-18 | 1997-10-07 | Cias, Inc. | Bar code decoding using moving averages to break the (n,k) code barrier for UPC, EAN Code 128 and others |
US5283422B1 (en) * | 1986-04-18 | 2000-10-17 | Cias Inc | Information transfer and use particularly with respect to counterfeit detection |
DE3878718T2 (de) * | 1987-04-22 | 1993-09-02 | Abbott Lab | Abtaster und format eines optischen codes. |
US5548107A (en) * | 1988-08-26 | 1996-08-20 | Accu-Sort Systems, Inc. | Scanner for reconstructing optical codes from a plurality of code fragments |
US5124538B1 (en) | 1988-08-26 | 1995-01-31 | Accu Sort Systems Inc | Scanner |
US4920255A (en) * | 1988-10-31 | 1990-04-24 | Stephen C. Gabeler | Automatic incremental focusing scanner system |
US5008520A (en) * | 1988-11-10 | 1991-04-16 | John Georgiou | Method and apparatus for reading a bar code on a moving sheet |
DE4315105C1 (de) * | 1993-05-06 | 1994-09-01 | Sick Optik Elektronik Erwin | Verfahren und Anordnung zum Winkeljustieren einer Linienabtastvorrichtung |
US6514140B1 (en) * | 1999-06-17 | 2003-02-04 | Cias, Inc. | System for machine reading and processing information from gaming chips |
FR2833102B1 (fr) * | 2001-12-03 | 2004-02-27 | Bourgogne Grasset | Dispositif de rangement electronique pour jetons de jeu |
FR2854972B1 (fr) * | 2003-05-12 | 2005-07-15 | Bourgogne Grasset | Poste de lecture et/ou d'ecriture pour jetons de jeu electroniques |
DE102004049016B3 (de) * | 2004-10-05 | 2005-08-11 | Brinkhus, Hartmut B., Dr. | Schaltungsanordung zur galvanisch getrennten Übertragung eines elektrischen Signals mit einem Optokoppler |
AU2005203494B2 (en) * | 2005-04-07 | 2012-05-31 | Gaming Partners International | Method of managing a plurality of electronic microcircuit chip readers and equipments for implementing said method |
US7348999B1 (en) | 2005-06-29 | 2008-03-25 | Glenn Steven Spitz | Alignment method and apparatus |
FR2888372B1 (fr) * | 2005-07-08 | 2007-10-12 | Caming Partners Internationale | Jeton a puce electronique et son procede de fabrication |
US20070026949A1 (en) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Gaming Partners International | Equipment for transporting chips and chip carrier structure therefor |
CA2553949C (fr) * | 2005-11-09 | 2016-02-16 | Pierre Chapet | Jeton a insert a puce electronique |
PT2165293E (pt) * | 2007-05-25 | 2013-01-24 | Gaming Partners Int | Ficha com dispositivo electrónico |
US11039808B2 (en) | 2019-02-13 | 2021-06-22 | Analogic Corporation | Scanning systems configured to inspect conveyed objects and related systems and methods |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2612994A (en) * | 1949-10-20 | 1952-10-07 | Norman J Woodland | Classifying apparatus and method |
NL186884B (nl) * | 1953-04-20 | Nippon Musical Instruments Mfg | Elektronisch muziekinstrument. | |
NL253925A (de) * | 1959-07-17 | |||
US3229073A (en) * | 1961-12-12 | 1966-01-11 | Burroughs Corp | Synchronized reading apparatus |
DE1266029B (de) * | 1962-05-02 | 1968-04-11 | Olympia Werke Ag | Einrichtung zur zeitlichen Anpassung der von einem Taktgeber gelieferten Impulsfolge an den Vorlauf einer ohne Transportlochungen ausgebildeten Lochkarte |
US3316392A (en) * | 1962-11-13 | 1967-04-25 | Gen Electric | Coded automatic identification system |
US3272969A (en) * | 1963-12-06 | 1966-09-13 | Ibm | Digital pulse generator with compensation for document velocity variations |
US3474232A (en) * | 1965-06-30 | 1969-10-21 | Honeywell Inc | Data processing device and method |
US3518440A (en) * | 1967-04-26 | 1970-06-30 | Rochester Datronics Inc | Photoelectric sensing apparatus |
US3562494A (en) * | 1967-11-24 | 1971-02-09 | Fmc Corp | Code detecting and control circuit for sorting articles |
US3588457A (en) * | 1968-06-11 | 1971-06-28 | Willem Jan Bijleveld | Bearer with logically coded digits |
GB1280678A (en) * | 1968-06-27 | 1972-07-05 | Rca Corp | Article designator |
US3643068A (en) * | 1969-03-12 | 1972-02-15 | Spartanics | Random oriented decoder for label decoding |
US3636317A (en) * | 1969-04-28 | 1972-01-18 | Charecogn Systems Inc | Machine readable code track |
US3688955A (en) * | 1969-11-24 | 1972-09-05 | Automatisme Cie Gle | Character-reading apparatus incorporating electronic scanning circuitry |
US3609306A (en) * | 1969-12-08 | 1971-09-28 | Gen Electric | Sequential code reader |
US3676645A (en) * | 1970-04-09 | 1972-07-11 | William E Fickenscher | Deep field optical label reader including means for certifying the validity of a label reading |
US3731064A (en) * | 1970-07-28 | 1973-05-01 | Pitney Bowes Alpex | Data processing system and reader therefor |
US3701886A (en) * | 1970-12-30 | 1972-10-31 | Ibm | Method of representing data codes with equal width bar and device for reading same |
US3701097A (en) * | 1971-01-20 | 1972-10-24 | Identicon Corp | Decoding bar patterns |
US3663800A (en) * | 1971-01-21 | 1972-05-16 | Hughes Aircraft Co | Optical label reader and decoder |
US3735096A (en) * | 1971-12-13 | 1973-05-22 | Bendix Corp | System for processing coded pulse data |
-
1972
- 1972-03-31 US US240147A patent/US3862400A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-17 US US00244757A patent/US3794812A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-23 CH CH429573A patent/CH566597A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-27 BE BE129323A patent/BE797402A/xx unknown
- 1973-03-27 BE BE129322A patent/BE797401A/xx unknown
- 1973-03-28 DE DE2315529A patent/DE2315529A1/de active Pending
- 1973-03-28 DE DE2315528A patent/DE2315528A1/de active Pending
- 1973-03-28 FR FR7311092A patent/FR2179401A5/fr not_active Expired
- 1973-03-28 FR FR7311093A patent/FR2178909A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-03-29 NL NL7304391A patent/NL7304391A/xx unknown
- 1973-03-29 GB GB1522173A patent/GB1418105A/en not_active Expired
- 1973-03-29 GB GB1514973A patent/GB1399056A/en not_active Expired
- 1973-04-02 NL NL7304571A patent/NL7304571A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530121A1 (de) * | 1974-08-09 | 1976-02-19 | Ncr Co | Aufzeichnungstraeger |
FR2537553A1 (fr) * | 1982-12-08 | 1984-06-15 | Murata Machinery Ltd | Dispositif de tri et de transport d'objets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2315528A1 (de) | 1973-10-04 |
GB1418105A (en) | 1975-12-17 |
BE797401A (fr) | 1973-07-16 |
US3862400A (en) | 1975-01-21 |
NL7304391A (de) | 1973-10-02 |
US3794812A (en) | 1974-02-26 |
FR2179401A5 (de) | 1973-11-16 |
CH566597A5 (de) | 1975-09-15 |
BE797402A (fr) | 1973-07-16 |
GB1399056A (en) | 1975-06-25 |
FR2178909A1 (de) | 1973-11-16 |
NL7304571A (de) | 1973-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2315529A1 (de) | Kodeanordnung auf einem gegenstand | |
DE2228526C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, die Daten in codierter Form darstellen | |
DE2524495C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Formatpriifung von Codesignalen eines Streifencodes | |
DE1956164A1 (de) | Symbolerkennungsvorrichtung | |
DE2231953A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum auswerten von kodierten aufzeichnungen | |
DE2216013A1 (de) | Verfahren und Gerät zum optischen Lesen eines Binärkodes | |
DE2212809B2 (de) | Codemarke und Einrichtung zu ihrer Abtastung | |
CH632099A5 (de) | Schnelldrucker. | |
DE2338561A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten | |
DE1774490A1 (de) | Verfahren zum selbsttaetigen Sortieren oder Registrieren von Gegenstaenden sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE2221705C3 (de) | Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen | |
DE2457621A1 (de) | Verfahren und datenverarbeitungsanlage zur datenverarbeitung | |
DE1774990C3 (de) | Trennkriterienprüfvorrichtung für einen Zeichenerkenner | |
DE2318276A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswerten von kodierten aufzeichnungen | |
DE2837862A1 (de) | Vorrichtung zum lesen von gedruckten zeichen | |
DE2900181A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung einer binaerinformation auf einem magnettraeger, der bereits eine balkenkodierung traegt | |
DE2461380C3 (de) | Lesevorrichtung für codierte Informationen | |
DE1920491C3 (de) | Steuereinrichtung für den Papiervorschub in einem Schnelldrucker mit unterschiedlichen Zeilenabständen | |
DE1774572A1 (de) | Mustererkennungsanordnung | |
DE2264170C3 (de) | Anordnung zum mehrfach seriellen Lesen der Zeichen eines binären optischen Coderasters | |
DE2559258A1 (de) | Verfahren zum zeilenausschliessen in druckwerken durch vergroessern der wortabstaende | |
DE2715598A1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von daten | |
DE2210204C3 (de) | Optisches Kartenlesegerät | |
DE2038969C3 (de) | ||
DE2312648C3 (de) | Datenverarbeitungsgerät |