DE1920491C3 - Steuereinrichtung für den Papiervorschub in einem Schnelldrucker mit unterschiedlichen Zeilenabständen - Google Patents

Steuereinrichtung für den Papiervorschub in einem Schnelldrucker mit unterschiedlichen Zeilenabständen

Info

Publication number
DE1920491C3
DE1920491C3 DE1920491A DE1920491A DE1920491C3 DE 1920491 C3 DE1920491 C3 DE 1920491C3 DE 1920491 A DE1920491 A DE 1920491A DE 1920491 A DE1920491 A DE 1920491A DE 1920491 C3 DE1920491 C3 DE 1920491C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
line
counter
signal
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920491B2 (de
DE1920491A1 (de
Inventor
Frederick William Owego N.Y. Schaaf (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1920491A1 publication Critical patent/DE1920491A1/de
Publication of DE1920491B2 publication Critical patent/DE1920491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920491C3 publication Critical patent/DE1920491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/08Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by flight printing with type font moving in the direction of the printed line, e.g. chain printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S400/00Typewriting machines
    • Y10S400/902Stepping-motor drive for web feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für den Papiervorschub in einem Schnelldrucker mit unterschiedlichen Zeilenabständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I. der auf das deutsche Hauptpatent 17 «6 107 zurückgeht.
Der Gegenstand des Hauptpatentes betrifft die Vorschubsteuerung eines Druckers, bei dem der Papiervorschub um unterschiedliche Vielfache von Zeilenabständen in Abhängigkeit von Zcilenschaltsignalen erfolgt. Das gesamte Vorschubprogramm ist dabei in einen Magnetkernspeicher je nach Wunsch eingebbar und somit von dort jeder/c't abru"p«r. Damit wird die effektive Arbeitsgeschwindigkeit des Druckers durch Verringerung von Totzeiten erhöht, da kein manueller Eingriff bei Änderung des Vorschubprogramms notwendig ist. Durch geschickte Steuerung der Antriebsvorrichtung sowohl beim Beschleunigungsvorgang als auch beim Breni . organg wird die Arbeitsgeschwindigkeit des Druckers beim Vorschub erhöht. Darüber hinaus ist durch das Vorhandensein des Vorschubprogramms in dem Magnetkernspeicher dieses gegen Zerstörungen und fchlerhalte Einflüsse geschützt. Der Antriebsvorrichtung werden pro vorzuschiebender Zeile· mehrere Fortschaltimpulsc zugeführt, die von "inem Vorschubimpulszähler gezählt werden. In Verbindung mit einem Zeilenzähler und dem Vorschubimpulszähler werden die notwendigen Impulsfolgen beim Beschleunigen und beim Bremsen erzeugt. Dabei kann bei großen Sprüngen auch eine höhere Geschw indigkeil Anwendung finden.
Beim Gegenstand des I lauptpatentes werden unterschiedliche Zeilenabstände beispielsweise sechs /eilen pro 2.4Ϊ cm oder acht /eilen pro 2.34 cm dadurch festgelegt, daß ein normaler Schalter betätigt wird, wodurch pro /eile dem Vorschubimpulszähler die entsprechende unterschiedliche Anzahl von Impulsen zugeführt wird. Dadurch wird der Vorschub pro Zeile unterschiedlich. Durch diese, von außen erforderliche Einstellung des unterschiedlichen Zeilenabslandes isl durch die Bedienungsperson zusätzlich Aufmerksamkeit und Arbeil aufzuwenden. Darüber 'linaiis isl die
Flexibilität nicht sehr groß.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, diese notwendige Schalteruniiitellung zu vermeiden und eine von der .Steuerung selbst her direkt mögliche Umschaltung auf unterschiedliche Zcilenabstände, ggf. auch innerhalb eines Formuiares bzw. innerhalb einer Seitenlange, vornehmen zu können.
Diese Aufgabe wird bei der Steuereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale angewandt werden.
In vorteilhafter Weise ist es durch die erfindungsgemäße Lösung möglich, den Zeilenabstand flexibel aufgrund der Markierungen im Vorschubprogramm zu ändern und dem gewünschten Formular anzupassen. Dadurch ist eine erhebliche Flexibilität und Anpassungsmöglichkeit erreicht, die außerdem eine weitere Verbesserung der Arbeitseffizienz mit sich bringt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen niedergelegt. _>o
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispicls nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Papiervorschubmechanismus eines Schnelldruckers in schaubildlichcr Darstellung,
2a —2g Teile der Schaltung für den Antrieb des Papiervorschubs und seine Steuerung in schematischcr Darstellung, wobei die Fig. 2b und 2c sowie 2e und 2f unmittelbar aneinandergrenzen.
F i g. 3 ein Diagramm der durch den Taktgeber erzeugten Taktimpulse.
Der in Fig. 1 als Beispiel dargestellte Drucker weist einen Typenträger 10 auf. dessen Typenelemente Il in einer geschlossenen Bahn des Gehäuses 12 mit konstanter Geschwindigkeit umlaufen. Der Druck 1-5 erfolgt in dem als Druckzeile bezeichneten, langgestreckten Teil der Bahn. Unmittelbar vor den Typenelemcnten 11 ist ein zwischen den Spulen 15 und 16 entlang der Druckzelle hin- und hergeführtes Farbband 14 angeordnet. Die davor befindliche Papierbahn 1.3 wird w quer zur Bewegungsrichtung der Typenelemente 11 geführt. Die Papiervorschub-Traktoren 19 dienen /um Transport und zur Einstellung der über die Umlenkleisten 17 und 18 geführten Papierbahn auf die jeweilige Druckzelle. Der Antrieb 22 der Traktoren 19, deren Wellen 20 über Riemenscheiben 21 verbunden sind, wird durch die Motoren 22-1 und 22-2 gebildet. Heim Drucken werden die Papierbahn 13 und das Farbband 14 gegen die Typenelemente 11 durch Druckhammer 24 gepreßt, die entlang der Druckzeile in einer Reihe >o angeordnet sind. |edc llammcreinheil weist einen Elektromagneten 26 mit einem Anker 28, einen Stößel 30 und eine Rückholfeder 32 auf. Die Betätigung der Druckhämmer erfolgt durch Instruktionen einer .Steuereinrichtung, die ein Abbild der jeweils in den einzelnen η Druckstellen befindlichen Typen und in einem Speicher die in der jeweiligen Zeile /u druckenden Daten enthält.
Die Steuerung des Antriebs 22 der Traktoren 19 erfolgt dadurch, daß auf einem synchron mil dem Papiervorschub weitcrgescruilteten Medium jeder Zeile M) des Formulars 13 eine bestimmte Kanalzahl zugeordnet werden kann, bei deren Abtastung der Vorschub arretiert wird, wenn sich die betreffende Zeile in der Druckstcllung befindet, und daß durch Kanalauswahlbefehle einer Siciiceinrichtung bestimmt wird, bei bs welcher Kanal/ahl der nächstfolgende Vorschubschritt beendel sein soll.
Zur Aufnahme der Kanal/ahlen dient der Pufferspeicher 40 (F i g. 2f), dessen Speicherplätze den Zeilen des zu bedruckenden Formulars zugeordnet sind. In denjenigen Zeilenpositionen, in welche jeweils ein Vorschub erfolgen soll, sind in binärcodierter Darstellung Bezeichnungen der verschiedenen Kanäle gespeichert.
Der Pufferspeicher 40 besteht aus einem Magnetkernspeicher mit 16 mal 16 Speicherplätzen zur Speicherung von 256 Worten mit Kernebenen für ein Markierbit, für die I-, 2-, 4- und 8-Bits und für ein Paritälsbit. Wie in den F i g. 2e und 2f dargestellt, ist der Pufferspeicher 40 mit X-Treibern 42, A"-Schaltern 44, K-Treibern 46 und K-Schaltern 48 und zur Einspeicherung von über die Sammelleitung 52 zugeführten Daten mit Blockiertreibern 50 ausgerüstet. Das Auslesen des Pufferspeichers 40 erfolgt über die Leseverstärker 54 undUND-GliederSS.
Die Adressierung des Pufferspeichers 40 wird gesteuert durch das Adreßregister 56 (Fig. 2b, 2c) mit den Triggern 56-1, 56-2, 56-4 his 5f f28. Die durch die UND-Güeder 43a bis 43d bzw. 45.7 bis 45i/decodienen Signale der Trigger 56-1,56-2 bzw. 56-4 und 56-8 steuern die Y-Treiber 42 bzw. die X-Schalter 44. Entsprechend steuern die Trigger 56-16, 56-32 die V-Treiber +8 über die UND-Glieder 43e bis 43Λ und die Trigger 56-64, 56-128 die K-Schalter 48 über die UND-Glieder 45c· bis 45Λ.
Das Adreßregister 56 wird durch Impulse eines Taktgebers wcitergeschaltet. Der Taktgeber wird unter anderem beim Auslesen des Pufferspeichers 40 durch ein Taktgeber-Startsignal tür den Papiervorschub vom UND-Glied 180(Fi g. 2d)eingeschaltet.
Der Pufferspeicher 40 wird, um eine versehentliche Änderung seines Inhaltes zu vermeiden, durch einen Befehl geladen, der erst gegeben werden kann, wenn eine bestimmte Kanal-Kenn/eichcnfolgc erkannt und in einer Vcrricgclungsschaltung gespeichert ist. Diese Vcrricgelungsschaltung wird über UND-Glieder 74,·) bis 74c von Signalen an den Ausgängen der Sammelleitung 69 (Fig. 2a) gesteuert. Die erforderlichen NICIIT-Sign .Ic werden von den Ausgängen der Sammelleitung 69 über Inverter 7l;i bis 71; und die docodicrcnden IsND-Glicdcr 73.7 bis 73/"erzeugt.
Das Adreßregister 56 wird während des Ladens durch die Verriegelungsschaltung 80 (Fig. 2u) gesteuert, die durch ein Ladcsignal über das ODER-Glied 81 oder durch ein Ausgangssignal vom UND-Glied 79 eingeschaltet wird.
Das Auslesen des Pufferspeichers 40 in Verbindung mit Papiervorschuboperationen kann entweder mit oder ohne gleichzeitiges Drucken geschehen. Die Betätigung der Traktoren 19 erfolgt dabei durch geei"T|ptc Erregung der Schrittmotoren 22-1. Die von der durch die Motoren 22-1. 22-2 angetriebene Impulsgcbcrschci^e 111 (Fig. I. 2g) in dc,i Abtastköpfen 103, 104 und 106 erzeugten Impulse werden über Verstärker 108,' bis 108c·. monost.ibilc Multivibratorcn 109.7. 109b. UND-Glieder HOc/ 1 IO.tr (Fig. 2g) und andere Schaltelc.iente /u Steuersignalen für langsame Geschwindigkeit, hohe Geschwindigkeit und/oder für Höchstgeschwindigkeit kombiniert. Die S'cucrung erfolgt dabei durch den die einzelnen Motjrschaltimpulse zählenden Vorschubimpulszähler 130 (Fig. 2g). dessen durch von der ImpuKgeberscheibe IH abgegebene Rückkoppliingsimpuise binär weitergcschalteie Trigger 130.7 bis 130c über UND-Glieder 132,7 bis 132c Dccodiersignale »D4« b/w. »O5« und »D7« abgeben. Das vom Abtastkopf 106 er/engte Höchstgeschwindig-
keils-Fmitlersignal erregt mich I 'mkchrung im Inverter 105 den ninnoswibilcn Multivibrator 107. Die .Schaltkreise 133, 134 und 135. die wie im ein/einen für ilen Schiillkrcis 133 dargestellt, jeweils kaskadenförmig angeordnete, monostabile Muliivibraioren 133.·/ bis l33(/mil /ugeordnctcn Invertern IHf und 113/ΛιηιΙ ein ODF.R-Glicd I33# enthalten, geben über die UND-Glieder 1 lO.ibis llOi/cine Reihe mim drei Stoppimpulsen ab.
Zur Auswahl der Zeilenschriltgröße ist die Verriegeliingsschiiltung 188 (Fig. 2g) vorgesehen, durch deren Schaltzustand der Vorsehiibimpulsziihlcr IiO so ;je steuert wird, daß er für ilen Vorschub um eine /eile entweder sechs Impulse bei einem /eilenabstand von acht /eilen pro 2.54 cm oiler acht Impulse bei einem /.eilenabstand von sechs /eilen pro 2.">4 cm abgibt.
Die Steuerung der Verriegelungsschaltung 188 erfolgt durch das Vorhandensein oder das I ehlen eines Markierbils M in der Adresse I der Markierbit -Kern ebene des Puffer Speicher s 40.
Das im UND-Glied 2l0,> (I ig. 2a) mit dem Speiehersteuersignal und den I'aktimpulsen H'O und Wl kombinierte Adresse-1-Signal vom Adreßregister 56 (Γ i g. 2c) erregt die Verriegelungsschallung 211. Das FIN-Ausgangssignal dieser Schaltung wird im UND (ilieil 212.7 mit dem Signal des für die Markicriingskeriiebenc vorgesehenen der UND-Glieder 55 (l-'ig. 2f) kombiniert und der Verriegeliingsschaltung 188 zugeführt. Dadurch wird der Vorschub/ähler 130 auf sechs Schritte pro Zeile eingestellt, so daß sich ein /eilenabstand von acht /eilen pro 2.34 cm ergibt, lsi in der Adresse I lies Pufferspeichers kein Markierbit Λ/ vorhanden, so erscheint das Ausgangssignal nicht am UND-Glied 212.1 sondern über ilen Inverter 214 am UND-Glied 212b.
Die Vcrricgelungsschaluing 211 wird durch ein Signal vom UND-Glied 2IO/i zur Zeit W zurückgestellt. Mit Hilfe des dabei auftretenden AUS-Signals und eines Markiersignals von einem anderen Speicherplatz wird im UND-Glied 21Orein Signal gebildet, das dazu dient. eine das Formularende anzeigende Markierung /u erkennen.
Rnim Auüpsrn wird (irr 1 nkUOlvi* vom Sneicheradrcßzählcrtriggcr 136 (I-'ig. 2tl) gesteuert, der durch das vom UND-Glied 132.; lies Decodierkreises 132 abgegebene Signal »D4« eingeschaltet wird. Der Antriebsimpulsgeber für den Papiervorschub wird in Gang gesetzt durch F.rregen der Verriegelungsschallung 140 (Fig. 2d). die über das ODER-Glied 144 und das UN D-Glicd 142 bzw. 146 cmw eder durch ein Signal für unmittelbaren Sprung ohne Drucken oder durch ein Signal für Springen .lach dem Drucken vom UND-Glied 148 eingeschaltet wird. Durch das Umschalten der Vcrriegelungsschaltung 140 steht am Ausgang des UND-Glieds 141 ein Impuls zum Vorschubstart an. Die Abschaltung des Papiervorschubs erfolgt mittels des die Trigger 150-1, 150-2, 150-4 und 150-8 enthaltenden Zeilenzähler 150 (Fig. 2b. c). Dabei werden von den UND-Gliedern 151 und 152 Signale »ZI5« und »ZI4« abgegeben. Der Inverter 153 verhindert die Weiterschaltung des Zählers, wenn die Zahl 15 erreicht ist. ohne daß über das UND-Glied 154;/ ein Vergleich erfolgt wäre. Der Niedergcschwindigkeitsantricb wird durch ein vom monostabilen Multivibrator 161 (Fi g. 2d) über das ODHR-Glicd 160 und das UND-Glied 162 erzeugtes Signal abgestellt, das beim Auftreten des Signals (D5) des Zcilen/ählersignals »ZI5« und des Signals »Kein Sprung« vom ODKR-Glied 163 ausgelöst wird.
Im Betrieb wird der Pufferspeicher 40 (I ig. 21) geladen aufgrund eines Ladebefehls von den Ausgangsleitungen der Sammelleitung 69. Das Adreßregister 56 (Fig. 2b. c) wird über ODLR Glieder 171, 172. den
r< monostabilen Multivibrator 173 und das ODFR-Glied 174 auf die Adresse I zurückgestellt. Die den Pufferspeicher steuernde Verricgcltingssehallung 80 wird über das ODKR-Glicd 81 (Fig. 2d) eingeschaltet. Durch das Signal der Vcrriegelungsschaltung 80 werden
in die Trigger 56-1 und 56-2 des Adreßregisters 56 zu jeder WO Zeit zur aufeinanderfolgenden Ansteuerung der Adressen des Pufferspeichers in jedem laki/vkliis vorbereiiei.
Die Lesetreiber und schaller werden, wie in I ig i
r> dargestellt, für die /eilen H \, H 2 und WJ weiiergeschallet. Gleichzeitig wird der bisherige Inhalt des Pufferspeichers 40 beim Laden gelöscht, da die Werte der Hit-1-libcne infolge des Fehlens eines Auslesesi-
j^ vij »- f j -%^h"f"h!" ';r;N"
zögerungskrcis 38 (I ig. 2c) und der Ausgangssignale der Leseverstärker nicht noch einmal durchlaufen werden.
Wie oben beschrieben, beginnt das Laden der Daten bei der Position I. In diese Position wird ein Markierhit eingegeben, wenn der Zeilenabstand acht /eilen pro 2.">4 cm betragen soll. Hei einem /eilenabsiand \ <>ii sechs /eilen pro 2.">4 cm winl eine Null eingegeben Die Riickstell· ng des Adreßregisters 56 am Lude des zu bedruckenden Formulars erfolgt bei Koinzidenz des RO und eines Markierbit-Signals, das vom UND-Glied 175 über das ODLR Glied 174 (Fig. 2b. c) zugeführt wird.
Der Taktgeber läuft weiter bis zum Linie des /vklus. wonach zur Zeil WO die Adresse auf Position 2 weitergesclialict wird. Der Inhalt der Position I bleibt gespeichert. Sollte beim Laden ein Programmierter auftreten, was durch das Auftreten von »0 «. »I« oder »2 « Bits an den Ausgängen der Sammelleitung 69 angezeigt wird, so wird dieser durch das Signal »Ladung ungültig« angezeigt.
Zur Ausführung der Vorsehiiboperation wird die den Vorschubstart steuernde Verriegclunasschaltuny 140 (F i g. 2d) über das ODF.R-Glicd 144 entweder durch das von den UND-Gliedern 146 und 148 /ugeführte Signal »Papiertransport nach dem Drucken« oder durch da*· anderweitig erzeugte Signal »Sofortiger Papiertransport« eingeschaltet, wenn an den Ausgängen der Sammelleitung 69 die Bitkonfiguration für einen Vorschubbefehl vorliegt und das Signal für die Ausführung gegeben wird. Wenn der Papiervorschub nicht bereits in Bewegung ist. so wird er durch die Vcrriegelungsschaltung 140 gestartet, deren Ausgangssignal über das UND-Glied 141 (Fig. 2d) das Vorschubsignal erzeugt. Der Papiertransport wird dadurch mit niedriger Geschwindigkeit gestartet.
Es sei angenommen, daß die Trigger 150-4 und 150-8 des Zeilenzählers 150 (Fig. 2c) durch das Signal »Kein Sprung« vom UND-Glied 149 (F i g. 2d) erregt sind. Das NICHT-2-Bit des Einzcilcnschaltbcfehls schaltet den Trigger 150-2 des Zählers über das UND-Glied 147 ein. so daß nunmehr die Zeilenzählertrigger 150-2,150-4 und 150-8 eingeschaltet sind. Damit ist die Bedingung für einen Einzeilentransport vom Befehlsregister decodiert worden.
Der Zeilenzähler 150 registriert die Zahl 14. Die Zeilenschaltung beginnt wie folgt: Das Vorschub-Signal vom UND-Glied 141 (Fig. 2d) gibt einen ersten Vorrückimpuls ab und schallet anschließend die
Moiorantriebstriggcr weiter, die Strom auf die Motorwicklungen geben. Weitere Vorrüekimpulsc weiden von den Abti<siköpfen 103 oder 104 über das ODER-Glied 100 und das UND-Glied 98 abgegeben, so daß der Vorschubimpuls/ähler 130 durch den Schrill- ί motorimpuls wcitergcschaltct und sein Inhalt durch die Schalungen 132,7 bis c dccodicrt wird. Für eine Einzeilenforlsehaltung sind bei einem Zcilenabstand von sechs Zeilen pro 2. 54 cm insgesamt acht Impulse und bei einem Zeilenabstand von acht Zeilen pro in 2.54 cm insgesamt sechs Impulse erforderlich. Da \on der Annahme ausgegangen war. dall in der Adresse I des Pufferspeichers ein Markierbit gespeichert scm sollte wird beim Auslesen des Markicrbitsignals der Speicheradresse I über das I IND-Glied 212;) (F i g. 2a) i'> die den /.eilenabstand steuernde Verriegelungsschallung 188 (Fig. 2g) erreg!. Der Vorschub/iihlcr 130 (I ig. 2g) wird dadurch so gesteuert, dall er für jede /eile sechs Impulse /iihll und somit einen /cilenabstand »im acht /eilen pro 2.54 cm herstellt. _>n
Wenn das Decodiersignal »A?4« auftritt, wird der den Adreßzähler vorbereitende Trigger 116(Fi g. 2f) erregt. Das hat /ur Folge, daß die den Pufferspeicher steuernde Vernegelungsschaluing 80 über das UND-Glied 79 und das ODFR-Glied 81 eingeschaltet und der Taktgeber _>-. angestoßen wird. Die Rückstellung des Triggers 13h erfolgl /ur /eil Wl durch ein Signal des UND-Gliedes 136.7. in welchem ein Signal der Vcrriegelungsschallung 80 und ein rückgekoppeltes Signal vom EIN-Ausgang des Triggers 136 kombiniert werden. Durch das u> Verschwinden des Signals ν mti Trigger 136 und das über das UND-Glied 196 /!!geführte Taktsignal KO wird die den Pufferspeicher steuernde Verriegelung 80 zurückgestellt. Der Taktgeber sloppt nach einem Zyklus bei WO Dabei wird der inhalt des Wortes 2 des i'< Pufferspeichers in das Speicherregister ausgelesen /ur /eil KO schaltet das Adreßregister 56 auf Position 3 weiter. Der Zeilenzähler 150 wurde am FmIe der Zeil K 1 auf die Zahl I 5 w eilergeschaliei. Die Signale »/ 15« und »VV'2« schallen nun die Vorschubst,η ι-\ ι
Hilfsschaltung 140 (F ig. 2d) über das ODFR-GIk u I 31. l·' O!)'R rii;~.i \~>i ..n.i .ι... oni.p r-.ι,.,,ι u; ,,.L
Wenn der Vorschub/ähler 130 (I ig. 2g) über das UND-Glied 132/' das »/J5«-Signal abgibt, wird am ODER-Glied 160 über das UND-Glied 162(F ι g. 2d) ein r. Sloppimpuls erzeugt. Dadurch wird über den monoslabilcn Multivibrator 161 ein Signal erzeugt, das den Zeilenzähler 150 über das ODFR-Glied 182 (Fig. 2b) und das Befehlsregister zurückstellt. Dieses Signal veranlaßt ferner die Fr/eugung des Signals »Operation ">i> beendet«. Dadurch wird angezeigt.daß die Zcilenschaltopcration beendet ist. Das an den Zeilenzähler 150 (Fig. 2c) über das ODER-Glied 182 gelegte Rückstellsignal leitet außerdem den tatsächlichen Stoppablauf des Papiervorschubs ein. Es wird eine Folge von drei « Stoppimpulsen, bei einem angenommenen Zeilenabstand von acht Zeilen pro 2,54 cm, ausgelöst und die Rückkopplung der Impulse der Abtastköpfe 103, 104, 106 gesperrt
Der Vorschubimpulszähler 130 rückt um sechs «> Impulse pro Zeile weiter, wenn mit acht Zeilen pro 2,54 cm gedruckt wird und um acht Impulse pro Zeile, wenn mit sechs Zeilen pro 2.54 cm gedruckt wird. Der jeweilige Zeilenabstand wird durch Signale an den EIN- und AUS-Ausgängen der Verriegelungsschaltung 188 b5 (Fig.2g) bestimmt, die über die UND-Glieder 192a. b weitergeleitet werden. Die Trigger 130a bis c des Vorschubimpulszählers 130 sind so geschaltet, daß sie das Signal »W4« \ier Impulse, das Signal »D5« drei Impulse und das Signal »/J7« einen Impuls vor dem F.nde einer Zeilenschaltoperalion abgeben. Der Zähler 130 wird beim achten und letzten Impuls durch das Signal »O8« zurückgestellt.
üei einem Zwei- oder Drci/eilcnvorschub gellen die beschriebenen Zeitfolgen für Start, Zeilcnz.ählerstcuerung und Adreßregister für den ersien Zeilenschaltschritt. Für die weiteren Zeilcnschaltschritic wird der Taktgeber durch jedes »D4«-Signal gestartet, das den den AdreB/ähler steuernden Trigger 136 (Fig. ?il) einschaltet und den Taktgeber für einen Zyklus anstößt, leder Tiiktgeberzyklus schaltet den Zeilenzähler 150 weiler. Wenn der /eilen/.ähler die Zahl 15 einhält, erscheint am UND-Glied 151 (Fig. 2c) das Signal »/15«. das am UND Glied 162 (ΙΊ g. 2d) zur Zeil »«5.. einen den Stopoablauf für den Vorschubmechanismus auslösenden Impuls erzeugt. Das Rückslellsignal vom monosiabilen Multivibrator 161 lost, wie oben beschrieben, die Schaltfolge für die Beendigung der Zeilenschalioperation aus. Der Zeilenzähler 150 wird durch die UND-Glieder 116 und 149 für einen Zwei-Zeileinorschuh auf die Zählung von 13. bei einem Dreizeilenvorschub auf die Zählung von 12 eingestellt.
Fin Papiervorschub bei niederer Geschwindigkeit verläuft wie folgt: Bei der Eingabe des Befehls »Zcilensprung unmittelbar« oder »Zeileiisprung nach dem Drucken« in das Befehlsregister schallet das Bit 0 des Sammcllcitungsausgangs eine das Springen sieuernde Vcrriegelungsschallung ein. Durch den Befehl »Zcilensprung unmittelbar« vom UND-Glied 142 (l-'ig. 2d) oder durch den Befehl »Zeileiisprung nach dem Drucken« vom UND-Glied 146 wird die den Vorschub startende Verriegelungsschaltimg 140 (I i g. 2d) eingeschaltet. Durch das Vorschub-Startsignal wird über das I IN D-Glied 192 und das ODFR-G lied 194 der das Adreßregister steuernde Trigger 136 eingeschaltet und der Taktgeber angestoßen. Durch das FIN-Ausgangssignal des Triggers 136 wird die den Puflerspcicher steuernde Verricgcliingsschaltung 8C eingeschaltet, welche die Forlschaltung des Adicßrcgi n..r, ii.ii-\., Tk .\ ,.,,/..;> wo n.M...π n...· r-.L i...-Ν...
schalle! das Adreßregister 56 und den Zeilenzähler 150 weiler. Der Papicrvorsehubmechanismus ist in/wischen durch das von der Verriegelungsschallung 140 über das UND-Glied 141 (Fig. 2d) erzeugte Vorschubsignal betätigt worden.
Die Vcrriegelungsschaltung 140 wird nicht zurückgestellt. Dadurch wird, wenn tier Taktgeber wieder nach RO zurückkehrt, der den Adreßzählcr steuernde Trigger 136 über das UND-Glied 192 und das ODER-Glied 194 (F i g. 2d) wieder eingeschaltet, so daß der Taktgeber einen weiteren ganzen Zyklus durchläuft. Der Zeilenzähler 150 und das Adreßregister 56 schalten weiter, und der Inhalt der jeweils adressierten Stelle im Pufferspeicher 40 wird bei jedem Taklgeberzvklus in das Register aus gelesen.
Es sei angenommen, daß der im Befehlsregister gespeicherte Zeiienschalibefehl im Wort 5 des Pufferspeichers 40 gespeichert ist und daß die Papierbahn 30 auf die Zeile 1 eingestellt war. als die Zcilenschaltoperation begonnen wurde. Wenn der Inhalt der Position 5 des Pufferspeichers 40 in das Register ausgelesen wird, tritt an einem UND-Glied ein Rcgistervergleichssignal auf. Dadurch wird die zum Vergleich dienende Verriegelungsschaltung 159 (Fig. 2d) über das UND-Glied 133 und das ODER-Glied 117 eingeschaltet. Das Weiterschalten des Adreßregisters 56 nach der Zeit RO
des laufenden Taklzvklus wird verhinderl. da die Verriegelungsschaltiing 136 über das UND-Glied 67 und das ODFR Glied 95 zurückgestellt wird. Das Adreßregister 56 ist viermal sveitergeschallci worden. Das Vergleichersignal der Verriegelungsschaltung 159 ί schaltet den Trigg.r 136 und die Vorschub-Startverriegelting 140 /iirÜL-k. Durch das Vergleichssignal wird über die Leitung 195 der Zeilenzähler 150 vom Wert 4 auf den Komplementwert 11 umgestellt. E'r wird dabei durch ein auf der Leitung 197 durch eines der κι UND-Glieder 154;». h und das ODFR-Glied Π4<· erzeugtes Signal wirbereitet. Der Taktgeber beendet ilen laufenden /skins und stoppt zur /eil litt. Der l'apierwirschub wurde inzwischen durch das Vorschub signal son tier Verriegelung 140 fur niedere (ieschwin- r> digkeit gestartet.
liis zu diesem Zeitpunkt sind nur acht Mikrosekundcn verstrichen, so daß das erste »/z4«-Sigual soni
ist. Dieses Signal schaltet den !'rigger 136 (Ii g. 2tl) fur die .Adreßzählung ein. so daß der taktgeber einen Zsklus durchläuft. Die drei folgenden Abtastkopfsignale haben dieselbe Wirkung. Der Zeilenzähler 150 enthält jetzt die Zahl 13. so daß am UND-Glied 151 (Fig.2c) tlas Signal »/15« entsteht, tlas den Stoppiinpuls am UND-Glied 162 erzeugt Das Ruckstellsignal som ODFR-Glied 160 (I ig. 2tl) schaltet über den monostabilen Multivibrator 161 tlas lielehlsrcgistcr und ilen Zeilenzähler (I ig. 2b. c) zurück und leitet den bereits beschriebenen Ablauf bei..'. Stopp ties Vorschubs ein. Die Papierbahn ist um vier Zeilen son Zeile I nach Zeile 3 sseilergescliallel worden und der Pufferspeicher 40 ist son Position 2 auf Position h vorgerückt.
Fs sei nun angenommen, daß ein Hefehl eingegeben wird, son tier momentan eingestellten Druckzeile zu einer 13 oder mehr Zeilen entfernten Kanal.ing.ihc zu springen. Speziell sei angenommen, daß die Kanalzahl in Position 20 des Pufferspeichers 40 gespeichert ist und Zeile I die letzte gedruckte Zeile war. Iu diesem Fall tritt während tier ersten fünfzehn Weitersch.iliungen des Zeilenzählers 150 tier Verriegelungsschaliung 159 kein Veiüleichssiünal auf. Wer: tier Zeilenzahler 150 the Zahl 13 erreicht, blockiert tier Inserier 15 5 (Ii g. 2c) das weitere Vorrücken des Zellenzählers. Hei jedem tier 13 Taktimpulse wurde das Adreßregister 56 weilergeschaltet, so tlaß die Atlresse Ib Zeilen vor der in Druekstellung befindlichen Formular/eile steht. Der erste und die nachlolgeiitlen Decotliermipulse »/)4« som UND-Glied Π2.Ί (I ig. 2g) erzwingen eine Weiterschaltung ties Adreßregisters 56. bis bei Frreichei! tier Atlresse 20 ein Vergleichssignal auftritt, das die Vergleicher-Verriegelungsschaltung 159 zur Zeit HO über das UND-Glied 113 und das ODFR-Glied 117 (Fig. 2d) einschaltet. Wenn die den Pufferspeicher steuernde Verriegelungsschaliung 80 zur Zeit Wl nach Rückstellung des Triggers 136 abgeschaltet wird, nachdem durch das Signal WO über das UND-Glied 1% (F" i g. 2d) ein Vergleich erfolgt ist. w ird das Weiterschallen des Adreßregisters 56 blockiert. Da das Signal der Verricgelungsschaltung 80 den Torwiderstand der »HarpcrK-Schaliung des Triggers 56-1 beeinflußt, schaltet das Signal RQ das Adreßregister 56 auf 21 weiter, auch wenn das Signal RO die Verriegelungsschaltung 80 zurückstellt. Der Zeilenzähler 150 wird durch tlas Vergleichssignal auf Null ergänzt und der Vorschub gehl wtiiei. |edes »/J4«-Signal schaltet ilen Zeilenzähler 150. ss ic beschrieben, weiter, da das Signal »/15« bei der Komplementierung lies Zeilenzählers 150 fehlt. 15 Zeilenschalttingcn nach Auftreten des Vergleichssignals erscheint das Signal »/15« am UND-Glied 151 (Fig. 2c) und erzeugt den Stoppinipuls am UND-Glied 162 (Fig. 2d). Nunmehr läuft der beschriebene Stoppvorgang ab. bei welchem d.is Formular in der Zeile 20 stehenbleibt, während das Adreßregister 56 die Adresse 21 enthalt.
Während tier Zeilenzähler 150 anfangs ohne \ er gleich bis zum Stand I 5 ss eilerläiil t. ss eitlen zur Zei' lies Auftretens ties Signals »O5« eine Verriegelung-.scli.il 'uiig fiir hohe Geschwindigkeit und zur Zeil >./)7<> emc Verriegelungsschaliung für höchste Geschwindigkeit eingeschaltet. Die Zeilenschaltung erfolgte somit fur ss eilige Mikrosekunden nut niedriger Gcsrhw indigkeii. u ._■. lis.-jt.· ijiiiin ,inf I liK-hji.-si-hss niilu'ki'il miil schließ lieh auf höchste Geschwindigkeit. Der Hochgeschw ii digkeits- und llochstgeschwindigker "ig werden einige Zeilen wir dem Frreichen i^'i' geswinschti.ii Zeile wieder zurückgestellt. z.H. bei den Zählerständen I! bzss. Il und 3 bzss. 3 fur acht bzss. sechs Zeilen pro 2.54 cm. indem die entsprechenden Vemegelungss.liallimgen aufgrund tier Zeilenzählersignale /uruekges'elli ss eitlen. Fin Vorschub mit hoher Geschwindigkeit erfolgt sonnt, wenn die Zeilenschaltung 13 oder mehl Zeilen beträgt. Der jeweilige Sprungbereich hangt som Beschleunigiiiigsserhalten ties Antriebes ab.
Während einer /eilenschalt· oder Zeilensprungoperation kann tier Drucker tlas FmIe ι'<-"· Formulars erreichen. Wenn die vorletzte Zeile eines Formulars gedruckt wird, tier Abiastkopfimpuls, tier anzeigt, daß sich tlas Formular in tier leizten Zeile bewegt, jedoch noch nicht aufgetreten ist. enthalt das Adreßregister 5h the Atlresse tier letzten Zeile ties Formulars und das Register das der vorletzten Zeile des Formulars entsprechende Wort. Wenn der Decotherimpuls »DA« fiir die letzte Zeile des Formulars auftritt, wird das Register mit einem Wort geladen, welches tlas Markierbit für das linde ties Formulars enthält. Die Frkennung theses Markierbits erzeugt am UND-Glied 210t- (Fig. 2a) ein Markiersignal und bewirkt die Rückstellung des Adreßregisters 56 über das UND Glied 175 und das ODFR-Glied 174 (Fig. 2b). Diese Ruckstellung, die zum Zeitpunkt R 0 erfolgt, übersteuert die normalerweise bei RO einsetzende Weilerschaltung des Adreßregisters. Wenn der Taktgeber bei R 0 stoppt, steht der Pufferspeicher auf der Atlresse 1. das Register enthält ein Markierbit und das Formular ist gerade mit der leizten Zeile in Druekstellung und ist in Bewegung. Die UND-Glieder 57;j und 576decodieren die Adresse 0 und erzeugen am ODER-Glied 58 gegebenenfalls ein »Speicheradresse 1 «-Markierbit.
Die Formulardurchlauf-Verriegelungsschaltung 200 (Fig. 2b) für den Formulardurchlauf wird durch das UND-Glied 202 eingeschaltet. Sie erzeugt ein Signal am UND-Glied 203, wenn das »Adresse-!«-Signal auftritt, während die Verriegelungsschaltung 200 eingeschaltet ist. Das bedeutet, daß zwei Signale »Kanal 2« während desselben Formularvorschubbefehls auftraten, und daß ein ganzes Formular ohne Anhalten des Mechanismus an der Druckzeile vorbeigelaufen ist.
Hieriu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Steuereinrichtung für den Papiervorschub in einem Schnelldrucker mit unterschiedlichen Zeilenabständen, die mit einer sowohl Druckdaten als auch Vorschubbefehle abgebenden Zentraleinheit verbunden ist, mit einem mit der Antriebsvorrichtung synchron umlaufenden Impulsgeber, mit einer Vorschubstartvorrichtung, die von Signalen der Druckersteuerung betätigt wird, mit einer Vorschub-Stoppvorrichtung, mit einem Magnetkernspeicher als Schreib-Lese-Speicher zur Aufnahme von Formatdaten, einer Einrichtung zur Adressierung des Magnetkernspeichers und einem Register zur Aufnahme der jeweiligen aus dem Magnetkernspeicher ausgelesenen Formatangabe, wobei Kanalvorschubbefehle an einer oder mehreren verschiedenen, den verschiedenen Zeilenpositionen entsprechenden Adressen i.n Magnetkernspeicher speicherbar sind. die Adressicrcinrichiung des Magnetkernspeicher^ aus X- Y-Ringschallungen aufgebaut ist. mit einer Vergleichsschaltung für den jeweils aus der Magnetkern-Speicheradresse ausgelesenen Kanalvorschubbefehl und den von der Zentraleinheit /ugeführten ->r> Kanalvorschubbefehl, wobei bei Vorliegen von Gleichheit die Vorschub-Sioppvorrichtung beaufschlagt wird, und wobei der Antriebsvorrichtung mehrere Fortschaltimpulse pro Zeile zugeführt werden, ein Zeilenzähler vorgesehen ist. der zur !0 Steuerung 'er Beendigung der Fortschaltung der Antriebsvorrichtung mit dem Impulsgeber verbunden ist. daß ein Vorschubiiiipiils/ähler zur Zählung einzelner, der Antriebsvorrichtung zugeführter Eortschaliimpulsc vorgesehen ist und zur gemeinsa- !) men Steuerung von Sioppimpulsen mit dem Zeilenzähler verbunden ist und wobei weiterhin die Vorschubstartschallung nach Erhall eines Zeilenschal tbcfchls cine N iedriggcsch wind iy keil ssi. haltung einschaltet, die ihrerseits den Impulsgeber zur 4" Speisung der Antriebsvorrichtung anstößt, daU bei einem Zcilenschaltbefehl für einen Vorschub über eine größere als eine vorgegebene Zcilen/ahl der Impulsgeber von Schaltungen für höhere Geschwindigkeiten gesteuert wird und dall vor Erreichen des '"> Endes der Zcilcnschaltoperation über die Stoppschaltung Sloppimpulsc zur Abbremsiing tier Antriebsvorrichtung erzeugt werden, gemäß deutschem Patent 1786 107. dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung einer Steuerein- 'fl richtung (192;). b) des Vorschubimpulszählers (150) eine Verriegelungsschallung (188) vorgesehen ist. die durch ein vom Magnetkernspeicher (40) ausgegebenes Markierbil (M) in den FIN-Zustand und durch das Nichtvorhandensein dieses Markier- r" hits (M) m den AlJS-Zustand bringbar ist und durch deren FIN- und AUS-Ausgangssignale der Vorschubimpulszähler (Π0) auf zwei verschiedene Zählungen entsprechend unterschiedlichem Zeilenabstand einstellbar ist. h<)
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubimpulszähler (I }0) durch einen dreistufigen Binärzähler gebildet wird, der beim Vorliegen eines EIN-Ausgangssignals tier Vcrriegeliingsschaltiing (188) auf den Wert 2. beim M Vorliegen eines AUSAusgangssignals auf den Wert 0 herunterzähll.
  3. 5. Einrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das den Vorschubzähler (UO) in eine von zwei Einstellungen umschaltende Markierbit (M) in den Speicherplatz mit der Adresse ! des Magnetkernspeichers (40) eingebbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des den Vorschubimpulszähler (130) einstellenden Markierbits (M) eine Verriegelungsschaltung (211) vorgesehen ist, die durch das mit einem Taktsignal (W0+ W]) kombinierte Signal beim Auslesen der Adresse 1 des Magnetkernspeichers (40) in den EIN-Zustand und durch ein mit einem weiteren Taktsignal (R f) kombiniertes Speichersteuersignal in den AUS-Zustand schaltbar ist, wöbe: durch die beim Vorhandensein bzw.beim Fehlen des EIN-Ausgangssignals der Verriegelurigsschaltung(2l 1) abgegebenen Impulse die den Vorschubzähler (130) steuernde Verriegelungsschaltung (188) einstellbar ist, und durch das AUS-Ausgangssignal in Kombination mit dem aus einem anderen Speicherplatz, des Magnetkern.'.peichers (40) ausgeiesen.cn Markierbil der Adreßzähler (56) des Magnetkernspeichers am Ende des Formulars rückstellbar ist.
DE1920491A 1968-05-15 1969-04-23 Steuereinrichtung für den Papiervorschub in einem Schnelldrucker mit unterschiedlichen Zeilenabständen Expired DE1920491C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72927268A 1968-05-15 1968-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920491A1 DE1920491A1 (de) 1969-11-20
DE1920491B2 DE1920491B2 (de) 1979-10-31
DE1920491C3 true DE1920491C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=24930312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920491A Expired DE1920491C3 (de) 1968-05-15 1969-04-23 Steuereinrichtung für den Papiervorschub in einem Schnelldrucker mit unterschiedlichen Zeilenabständen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3557929A (de)
JP (1) JPS5025776B1 (de)
BE (1) BE732353A (de)
CH (1) CH483675A (de)
DE (1) DE1920491C3 (de)
ES (1) ES367238A1 (de)
FR (1) FR2014129A6 (de)
GB (1) GB1246707A (de)
NL (1) NL6905593A (de)
SE (1) SE349879B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026405A (en) * 1972-11-09 1977-05-31 Compagnie Honeywell Bull (Societe Anonyme) Process and apparatus for determining the magnitude of the paper advance commanded in a printing machine
US3888340A (en) * 1973-06-01 1975-06-10 Burroughs Corp Variable pitch tapeless format control system for line printers
US3857471A (en) * 1973-09-12 1974-12-31 Burroughs Corp Tapeless paper motion control system providing sensing circuits to govern motor incrementing
US4311399A (en) * 1977-02-09 1982-01-19 Sycor, Inc. Method and apparatus for setting and varying margins and line spacing on data printers
AU530568B2 (en) * 1980-10-31 1983-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Serial printing apparatus with memory and display
US4772142A (en) * 1984-12-17 1988-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Document processing system
JP5298805B2 (ja) * 2008-11-25 2013-09-25 セイコーエプソン株式会社 記録装置及び記録装置における記録方法
JP6602399B2 (ja) 2016-02-05 2019-11-06 株式会社東芝 センサ故障診断装置、方法、及びプログラム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1294622A (en) * 1913-11-18 1919-02-18 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
US2659472A (en) * 1949-12-28 1953-11-17 Standard Register Co Strip feeding mechanism
US2831561A (en) * 1954-04-28 1958-04-22 Burroughs Corp Selective control for sheet feeding apparatus
US2747717A (en) * 1954-12-23 1956-05-29 Ibm Paper feeding device
US3094261A (en) * 1961-01-09 1963-06-18 Ibm Tape carriage control
NL132516C (de) * 1961-01-12
US3280957A (en) * 1963-10-17 1966-10-25 Robert I Thiel Variable line spacing device for typewriters
US3326348A (en) * 1964-12-29 1967-06-20 Ibm Variable indexing apparatus
US3343131A (en) * 1964-12-31 1967-09-19 Ibm Printer control apparatus including code modification means
US3272303A (en) * 1965-02-10 1966-09-13 Pohl Carl Typewriter control apparatus
US3312174A (en) * 1965-12-23 1967-04-04 Ibm Variable cycle control system for a high speed printer
US3354816A (en) * 1966-09-19 1967-11-28 Ibm Line printer with proportional spacing control means

Also Published As

Publication number Publication date
NL6905593A (de) 1969-11-18
DE1920491B2 (de) 1979-10-31
BE732353A (de) 1969-10-30
SE349879B (de) 1972-10-09
GB1246707A (en) 1971-09-15
ES367238A1 (es) 1971-04-01
US3557929A (en) 1971-01-26
JPS5025776B1 (de) 1975-08-26
FR2014129A6 (de) 1970-04-17
DE1920491A1 (de) 1969-11-20
CH483675A (de) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321675A1 (de) Hochgeschwindigkeitsdrucker
DE2258247C3 (de) Punktmatrixdrucker
DE1920491C3 (de) Steuereinrichtung für den Papiervorschub in einem Schnelldrucker mit unterschiedlichen Zeilenabständen
DE1524442A1 (de) Regelvorrichtung fuer die Anzahl der Formularzeilenvorschuebe pro Zeiteinheit an einem Kettendrucker
DE2152884A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Druckers
DE2906923C2 (de) Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine
DE1524373C3 (de) Paralleldruckwerk
DE1955277A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Bandtransports eines Magnetbandgeraetes
DE1940703C3 (de) Einrichtung zum steuerbaren Vorschub einer Papierbahn in einem Drucker
DE2213198C3 (de) Vollelektronische Einrichtung zum Steuern eines Punktschrift-Schnelldruckers, unter Verwendung eines Permutationscodesignals
DE2920493C2 (de) Verfahren zum Löschen von Zeichen in einer Schreibmaschine mit Korrektureinrichtung und Zeilenspeicher
DE1524894B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Magnetbandes
DE2456809C2 (de) Steuervorrichtung für ein Druckwerk
DE2425378A1 (de) Faksimilesystem mit vielfach-abtastkopf
DE2103525B2 (de) Druckvorrichtung
DE2828356A1 (de) Zeilendrucker
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE2326798C3 (de) Steuereinrichtung für einen Seriendrucker
DE1920199A1 (de) Mechanischer Schnelldrucker
DE2416211C3 (de) Elektronische Steuereinrichtung fur die Druckgeschwindigkeit eines Hochleistungs-Punktschriftdruckers
DE2456222A1 (de) Datentransfer- und steuergeraet
DE1907967B2 (de) Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung
EP0087560B1 (de) Steuerung zur Begrenzung der Anzahl gleichzeitig betätigter Druckhämmer
DE1763829A1 (de) Steuerung fuer einen Schrittmotor
DE2115141C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von kontinuierlich nacheinander empfangenen Daten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)