DE2315004A1 - Verfahren zur dehalogenierung von pyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin-derivaten - Google Patents

Verfahren zur dehalogenierung von pyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin-derivaten

Info

Publication number
DE2315004A1
DE2315004A1 DE19732315004 DE2315004A DE2315004A1 DE 2315004 A1 DE2315004 A1 DE 2315004A1 DE 19732315004 DE19732315004 DE 19732315004 DE 2315004 A DE2315004 A DE 2315004A DE 2315004 A1 DE2315004 A1 DE 2315004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolo
pyrimidine
formula
dehalogenation
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732315004
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig H Dr Schlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerot Pharmazeutika GmbH
Original Assignee
Gerot Pharmazeutika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerot Pharmazeutika GmbH filed Critical Gerot Pharmazeutika GmbH
Publication of DE2315004A1 publication Critical patent/DE2315004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

F>RCF.CR.D-<.J.R :iT<-
3-8 KÜMCHEN43, SÄUERST«. 22
PATENTANMELDUNG
26. März 1973 M/12376 '
Gerot-Pharmazeutika. Dr, Walter Otto K.G.
A-I171 Wien XVI Baidiagasse 6-8
Verfahren zur Dehalogenierung von Pyrazolo-(3,4-d)-pyrircidin·
Derivaten
309851/1U8
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur herstellu?-^: von 4-IIydroxypyrazolo- (3-,4-d)-pyrimidin der Formel
(I)
oder von Salzen bzw. Chelaten dieser Verbindung mit physiologisch verträglichen Agentien.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein ^Hydroxy-G-halogen-pyrazolo-(3,4-d)-pyrircidin der allgemeinen Formel
worin X ein Ilalogenatom darstellt, durch Einwirkimg von nascierendem und/oder katalytisch aktiviertem Wasserstoff dehälogeniert.
Es ist bekannt, daß halogensubstituierte Pyrimidin-Derivate sowohl auf chemischem Wege als auch katalytisch oder elektrochemisch dehalogeniert werden können.
309851/1148
Zur Dehalo^ei-i-runp, wit chemischen Mitteln wird <.;;:Lci entweder Zink bei- verschiedenen pH-Werten oder eine Misrhurig von rotCK: Phosphor mit Jodwasserstoffsäure verwendet.
Die katalytische Dehalogenierung erfolgt entweder nittels Rancy-Mickcl oder mit Palladiuin/iCohle-Katalysator unter Zusatz von basischen Hilfsstoffen (Triäthylaiuin, MgO), um die während der Reaktion entstehende Halogen-Wasserstoffsäure zu binden, da die Dehalogenierung im sauren.Mediun auch zu einer Hydrierung des Pyriraidinringes führt» Eine solche Kern-Hydrierung im sauren Medium tritt auch bei elektrolytischer Reduktion ein.
lVeitors ist bekannt, daß schon bei den-Pyrimidine, besonders aber bei entsprechenden kondensierten Ringsystenen, nämlich den Purinen, dasjenige Halogenatom, %v-elches zwischen den beiden N-Atomen des Pyrimidinringes steht (d.h. also in Stellung 2), gegenüber einer reduktiven Dehalogenierung relativ resistent ist. So wird z.B. 2,4-Dichlor-pyrimidin mit Zink zu 2-Chlor-pyrimidin umgesetzt (Soc. 1951, 1220; Chem.Abstr. 44, 5886 (195O)) und 2,6,8-Trichlorpurin entweder mit Zink oder stufenweise mit Palladium-Katalysator zu 2-CIilorpurin dehalogeniert (The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Interscience Publ. 1971 t Fused Pyrimidines, Part II, Purines S. 154).
Im vorliegenden Fall handelt es sich um die Dehalogenierung einer den Purinen isomeren Verbindungsklasse, deren in den Ausführungsbeispielen genannter Vertreter, das 4-iIydroxy-
309851/1148
6-chlor~1H-pyrazölo-(3,4-d)~pyrir.ndin, an sich schon ,so unbeständig ist, daß sich diese Verbindung bereits nach einigen Monaten Lagerung bei Raumtemperatur unter MCl-Entwicktung zu einer farblosen, sehr schwer löslichen Substanz umwandelt» Pbse Zersetzung wird durch Erwärmen sowie durch Einwirkung von Säuren stark beschleunigt; also durch Maßnahmen, die bei den bekannten Dehalogenierungsreaktionen vielfach zur Anwendung kommen.
An einer derart unbeständigen Verbimiungsklasse erschien es unwahrscheinlich, gerade das zwischen den N-Atömen des Pyrimidinringes stehende Ilalogenatom (hier: Stellung 6) durch Wasserstoff substituieren zu können> ohne daß gleichzeitig das übrige Molekül mit angegriffen wird. Beim Versuch, eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) (mit X = Cl) zusammen mit Zinkpulver nur in destilliertem Wasser unter Rückfluß zu erhitzen, bildet sich schon in der Häuptsache Zersetzungsprodukt, während die Lösung saure Reaktion annimmt». Versucht man die gleiche Reaktion mit Zink in ammoniakalischer Lösung, so erfolgt praktisch keine Dehalogenierung. Durch Phosphor/Jödwasserstoffsäüre wird die\ in Rede stehende Chlor-Verbindung weitgehend zersetzt, durch Räney-Nickei nicht angegriffen und an einem Palladium-Katalysator bei Raumtemperatur nur sehr langsam umgesetzt [ca, 20 % der Theorie H2-Aufnähme in 24 Stünden).
303851/1148
Es zeigte sich nun überraschenderweise, daß auch die:·;'. Verbindungsklasse unter bestimmten Bedingungen sowohl mit Zin1-. als auch mit Palladium-Katalysator glatt zn dehalogcni.ereii ist,
Ein Ausgangsstoff der Formel (II), worin X = Cl ist, kann z.B. in bekannter Weise durch selektive Substitution des in Stellung 4 gebundenen Cl-Atoms von 4 ,6-Dichlor-pyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin gegen eine OH-Gruppe erhalten \verden (J.Am.Chem.Soc. 79, 6407(1957)).
Das Verfahrensprodukt der Formel (I) kann als Antimetabolit von Purin in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden. Es ist unter der Bezeichnung Allopurinol als Xanthinoxydaseinhibitor bzw. als Arzneimittel zur Behandlung von Gicht bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden, ohne jedoch hierauf beschänkt zu sein.
Beispiel 1: Eine Mischung von 3,41 g frisch hergestelltem 4-Hydroxy-o-chlorpyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin, 2 g Zinkpulver und 25 ml Ameisensäure wird 2 Stunden gerührt. Die Reaktion ist anfangs schwach exotherm. Man dampft den erhaltenen Brei im Vakuum zur Trockene ein, nimmt den Rückstand in 30 ml Dimethylsulfoxyd auf, filtriert von ungelöstem Zink ab und rührt das Filtrat 4 Stunden mit der H-Form eines Kationenaustauschers.
Aus dein vom Austauscher abgesaugten Filtrat fällt durch
Nachwaschen mit Wasser das 4-Hydroxy-pyrazolo-(3,4-d)-pyrimi-
303851/11A8
din in fein verteilter Form aus. Dieses wird am Filter :,\lz V/asser gewaschen und getrocknet. Fp. >550°C. UV-Absorptio;;s~ naximun bei 250 nra fin OJN IiCl). Rf-Wert: 0,74 (Lauf:iii?i:cl : Epi-Phase einer Mischung von n-Butanol/Hisessig/'.Vasser = 4:1:5, Schicht: Kieselgel GF 254/Mc-rck). Das Produkt kann aus NaOH/HCi ungefüllt werden. Bei der potcntioinetrisciien Titration von 4-Hydroxypyrazolo- (3,4-d)-pyrimidin nit OJX NaOII in Dimethylsulfoxyd/Äthanol erhält man eine charakteristische flache Umschlagskürve. Alle angeführten Reinheitskritex-ien. stinmen mit denen einer authentischen Probe völlig überein.
Beispiel 2: Einer bei 50° gerührten Mischung von 6 g Zinkpulver in 20 ml Methanol" und 35 ml Ameisensäure werden im Verlauf von 1 1/2 Stunden portionsweise 14,8 g des Natriumsalzes von 4-Hydroxy-6-chlo'r-iH-pyrazolo (3 ,4-d)pyrimidin zugefügt. Man läßt noch 2 1/2 Stunden bei 50 reagieren und dampft die Mischung dann- im Vakuum ein. Der Rückstand wird in etwas Methanol aufgenommen und nochmals zur Trockene eingedampft. Den festen Rückstand versetzt man mit 50 ml konz. HCl und erwärmt das Gemisch nach der anfänglichen Gasentwicklung eine halbe.Stunde auf dem Wasserbad. Der farblose Niederschlag wird nach dem Abkühlen abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 5,75 g Allopurinol (70,4 % d.Th.).
3 0 9 8 51/114
-ryrar.-.ilo-i:". .-'-Jj-Beispiel 5: 8,52 g 4-llydroxy -6-chlor- ■ ij-pyriui ;i i n. werden in 50 ml Äthanol und 15,15 g Trüithylanin am Kasscrbad gelöst, die Lösung mit 1 g Katalysator (5 1 Pd auf Aktivkohle) versetzt und bei SO0C mit Was scrstoff unter Normaldruck geschüttelt. Nach 3 Stunden ist die !-!.,-Aufnahme beendet. Das dehalogenierte Produkt fällt während der Reaktion fast vollständig aus. Der Niederschlag wird nach dem Erkalten abgesaugt und in verdünnter NaOiI aufgenommen. Man filtriert die alkalische Lösung vom Katalysator und säuert das Filtrat mit IJGl an, wobei Allopurinol ausfällt. Es wird aus NaOll/IICl (nach Filtration der alkalischen Lösung mit Kohle) urcgefällt, mit destilliertem Wasser salzfrei- gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 5,8 g (.85,3 % d.Th.).
Beispiel 4: Es wird gemäß Beispiel 3 verfahren, rät dem Unterschied, daß der Katalysator aus 5 % Pd auf BaCO, besteht. In diesem Falle dauert die lU-Aufnähme bei 50°C 10 Stunden. Nach der im Beispiel 3 beschriebenen Aufarbeitung werden 5,4 g (79,4 % d.Th.) Allopurinol erhalten.
309851/1148

Claims (4)

  1. Pa t e η t a η s ρ r ü c h e: Verfahren zur Herstellung von 4-Hyd'roxy-pyrazolo-
    (3,4-d)-pyrimidin der Formel
    (D
    oder von dessen Salzen bzw. Chelaten mit physiologisch verträglichen Agentien, dadurcli gekennzeichnet, daß man ein 4-Hydroxy-6-halogen-pyrazolo-(3,4-d)— pyrimidin der Formel
    DH
    ,CU)
    worin X ein Halogenatom darstellt, durch Behandlung mit nascierendem und/oder katalytisch aktiviertem Wasserstoff dchalogeniert, und das erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein Salz oder Chelat überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel (II) 4-llydroxy-6-chlorpyrazolo- (3 ,4-d)-pyrimidin verweitet.
    309851/1148
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Dehalogenierung von (II) zu (I) eine niedermolekulare Carbonsäure auf ein unedles Metall einwirken läßt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Beendigung der Reaktion Metallionen mittels Kationenaustauscher entfernt.
    309851/1148
DE19732315004 1972-06-08 1973-03-26 Verfahren zur dehalogenierung von pyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin-derivaten Pending DE2315004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT495772A AT330186B (de) 1972-06-08 1972-06-08 Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-pyrazolo- (3,4-d) -pyrimidin oder von dessen salzen bzw. chelaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315004A1 true DE2315004A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=3570309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315004 Pending DE2315004A1 (de) 1972-06-08 1973-03-26 Verfahren zur dehalogenierung von pyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin-derivaten
DE19732315003 Pending DE2315003A1 (de) 1972-06-08 1973-03-26 Stabile salze von 4-hydroxy-6-halogenpyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315003 Pending DE2315003A1 (de) 1972-06-08 1973-03-26 Stabile salze von 4-hydroxy-6-halogenpyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4930389A (de)
AT (1) AT330186B (de)
AU (1) AU5669573A (de)
BE (1) BE800604A (de)
CA (1) CA1002949A (de)
DD (1) DD104300A5 (de)
DE (2) DE2315004A1 (de)
ES (1) ES411923A1 (de)
FR (1) FR2187789A1 (de)
NL (1) NL7307518A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187789B3 (de) 1976-05-28
AU5669573A (en) 1974-12-12
DD104300A5 (de) 1974-03-05
NL7307518A (de) 1973-12-11
DE2315003A1 (de) 1973-12-20
CA1002949A (en) 1977-01-04
ES411923A1 (es) 1976-01-01
JPS4930389A (de) 1974-03-18
AT330186B (de) 1976-06-25
FR2187789A1 (en) 1974-01-18
BE800604A (fr) 1973-12-07
ATA495772A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366106B1 (de) 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxysubstituierte-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0154885B1 (de) Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Tierarzneimittel und zur Bekämpfung von Protozoen
DE2845372A1 (de) Platin-komplex-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung der verbindung
DE2733291A1 (de) (3-amino-5-substituiert-6-fluorpyrazinoyl- oder -pyrazinamido)-guanidine und ihre an den guanidino-stickstoffatomen substituierten derivate
DE2006895A1 (de) Neue Phenacetylguanidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2463023C2 (de) S-Triazolo-[5,1-a]-isochinolinderivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2022656C3 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin
DE2530398A1 (de) Organische verbindung
DE2315004A1 (de) Verfahren zur dehalogenierung von pyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin-derivaten
DE2038035A1 (de) 2-Amino-pyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidin-4(3H)on-Derivate
DE1670168C3 (de) 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-5alkyl-pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2139516B2 (de) 3,4-dihydroxybenzylalkoholderivate, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1770289A1 (de) 5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE943706C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinabkoemmlingen
DE2037171C3 (de) 7-Methyl-8-styryIxanthine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1936791A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2733064C3 (de) Vincan, seine Säureadditionssalze, solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2151054A1 (de) Neue chemische Verbindungen aus Alkaloiden der Chinarinde und Alkan-Sultonen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2241076B2 (de) Tetracyclinkomplex und dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen Komplex enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2816627A1 (de) 2-(n-amino-isoindolinyl)-imidazolin und verfahren zu seiner herstellung
DE1233406B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 6, 7-Triaminopteridinen
DE904895C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfonamiden
DE2427382A1 (de) 3-benzylpyrido- eckige klammer auf 3,4-e eckige klammer zu -as-triazine und verfahren zu deren herstellung
DE1670494C3 (de) Borhaltige heterocyclische Verbindungen