DE2314798C3 - Doppelt eingekapselte Californium-252-oxid enthaltende Neutronenquelle kleiner Abmessung - Google Patents
Doppelt eingekapselte Californium-252-oxid enthaltende Neutronenquelle kleiner AbmessungInfo
- Publication number
- DE2314798C3 DE2314798C3 DE19732314798 DE2314798A DE2314798C3 DE 2314798 C3 DE2314798 C3 DE 2314798C3 DE 19732314798 DE19732314798 DE 19732314798 DE 2314798 A DE2314798 A DE 2314798A DE 2314798 C3 DE2314798 C3 DE 2314798C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- californium
- neutron source
- oxide
- tight
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- HGLDOAKPQXAFKI-OUBTZVSYSA-N californium-252 Chemical compound [252Cf] HGLDOAKPQXAFKI-OUBTZVSYSA-N 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OUDCOHPBAIHYCP-UHFFFAOYSA-N [N+](=O)([O-])[O-].[Cf+3].[N+](=O)([O-])[O-].[N+](=O)([O-])[O-] Chemical compound [N+](=O)([O-])[O-].[Cf+3].[N+](=O)([O-])[O-].[N+](=O)([O-])[O-] OUDCOHPBAIHYCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 1
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N radium atom Chemical compound [Ra] HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 1
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21G—CONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
- G21G4/00—Radioactive sources
- G21G4/02—Neutron sources
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine doppelt eingekapselte CaIifornium-252-oxid enthaltende Neutronenquelle
kleiner Abmessung zur Verwendung in der interstitiellen und intrakavitären Strahlentherapie und ein
Verfahren zur Herstellung derselben.
Der Strahlentherapie mit Neutronen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, seit ihre Wirksamkeit
bei der Zerstörung anoxischer oder sauerstoffarmer Tumorzellen bekannt wurde. Als kleine intensive
Neutronenquelle eignet sich Californium-252 daher in der Radiotherapie ganz besonders, da durch Einsetzen
der Neutronenquelle direkt in das erkrankte Gewebe die Strahlendosis besser lokalisiert werden
kann, als dies bei Reaktor- oder Beschleuniger-Bestrahlungen möglich ist (Atomwirtschaft - Atomtechnik,
Jahrgang 15 [1970], Seiten 514 bis 517). Über die Größe und die Form der Californium-252-Neutronenquellen
wurde an dieser Stelle nichts berichtet,
Bisher wurden Neutronenquellen kleiner Abmessungen bzw. deren Kernstücke hergestellt entweder
durch elektrolytisches Aufbringen einer dünnen Schicht von Californium-252 auf eine Unterlage,
durch Mischen von Californium-252-oxid mit inaktiven Metalloxiden und Verpressen der Substanzgemische
zu Pellets, durch Verarbeitung von Stoffgemischen zu Gelen oder Solen, durch Sorption an
organischen Ionenaustauschern, oder durch Erschmelzen von Stoffgemischen zu Gläsern.
Beispielsweise wurde in der US-PS 3640888 eine
Californium-252-Neutronenquelleund ein Verfahren
zur Herstellung einer solchen beschrieben, bei welchem durch eine dünne Quarz-Kapillare, die mit imprägniertem
Quarzpulver gefüllt ist, eine salzsaure Lösung mif einer vorbestimmten Caüforniurii-252-Menge
geleitet wird, danach das Lösungsmittel und die aus einer Organophosphorsäure bestehende Imprägnierung
durch Wärmebehandlung entfernt und die Kapillare mit dem Pulver bei einer Temperatur
zwischen 1600° und 1800° C zu einem glasartigen
is Kügelchen geschmolzen wird. Die äußere Schicht des
Quarzkügelchens bleibt dabei praktisch frei von Californium-252. Das Quarzkügelchen kann in einen geeigneten
zweiten Behälter eingebracht werden, dessen Material jedoch nicht erwähnt wurde.
Weiterhin wurde ein Verfahren zur Herstellung von radioaktiven Bestrahlungspräparaten beschrieben,
bei welchem, ein keramischer Körper teilweise mit Brennglasur versehen wird, danach mit der Lösung
einer radioaktiven Substanz getränkt nd schließlich an dem unglasierten Teil seiner Oberfläche mit einer
Kalt- oder Warmglasur ebenfalls emanationsdicht verschlossen wird, die bei einer Temperatur aufgebracht
werden kann, bei der noch keine merkliche Verdampfung des Radiums stattfindet (DE-PS
600991).
Sowohl im Falle des Einschmelzens von Californium-252-oxid
in Quarzkügelchen nach der US-PS 3 640 888 als auch im Falle des aus einem keramischen
Körper bestehenden Bestrahlungspräparates nach der DE-PS 600 991 ist eine einfache und vollständige EIuierung
des Radionuklide unmöglich. Beide genannten Arten von Strahlungsquellen sind nicht regenerierbar.
Eine therapeutisch verwendbare, radioaktive
Strahlenquelle kleiner Abmessung, die ein eine weiehe
Gamma-Strahlung (zwischen ca. 29 keV und 100 keV) aussendendes Radionuklid mit einer Halbwertszeit
von ca. 8 bis 100 Tagen enthält, ist aus der US-PS 3351049 bekannt. Die Strahlenquelle weist
einen Trägerkörper für das Radionuklid auf, der beispielsweise aus einem Nylonfaden oder einem anderen
leichten, organischen Material bestehen kann, und der von einer Hülse aus einem Metall mit einer niederen
Atomnummer gasdicht umschlossen ist. In einer weiteren Ausbildung dieser Strahlenquelle ist der das Radionuklid
enthaltende Trägerkörper aus organischem Material zunächst mit einer inneren Hülse aus einer
Aluminiumlegierung umgeben, auf die eine äußere, aus organischem Plastikmaterial bestehende Hülse
aufgebracht ist, weil die innere Hülse mit menschlichem Gewebe nicht verträglich ist.
Eine solche Strahlenquelle ist mit einer löslichen Cf-252-Verbindung nicht beaufschlagbar, da diese
Verbindung in ihr Oxid überführt werden muß. Außerdem würde sowohl das aus organischem Mat«-
rial bestehende, das Californium-252 enthaltende Kernstück als auch die aus organischem Plastikmaterial
bestehende äußere Hülse für due Herstellung bzw. für die Verwendung einer Neutronenquelle unbrauchbar
sein.
Die bekannten Herstellungsverfahren für Neutronenquellen kleiner Abmessungen bzw. für deren
Kernstücke weisen verschiedene Nachteile auf. Entweder sind sie umständlich oder kompliziert und be-
nötigen aufwendige Apparaturen oder sie erfordern Mo-99-Säule eluieit werden kann, muß das Mo-99
eine besondere chemische Reinheit der zu verarbei- nacheinander über zwei Reinigungs-Adsorptionssäu-
tenden Substanzen bzw. deren Lösungen. len geschickt werden mit jewels sich anschließende;!
Insbesondere im Falle einer Sorption an Ionenaus- Waschvorgängen. Erst nach dieser Vorbehandlung
tauschern sind erforderliche Eigenschaften, wie z. B, s wird die daraus erhaltene Mo-99-Produktlösung auf
Formbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und einen gewissen pH-Wert eingestellt, nicht radioaktive
Strahlenbeständigkeit nicht gegeben. Außerdem be- Trägersubstanz in Form von Natriummolybdat hinzuwirken
Temperatur- und/oder Strahlenschäden eine gegeben und die Probenlösung über eine Aluminiumunvollständige Wiedergewinnbarkeit der sortierten, oxidsäule geschickt. Nach der Bildung einer gegeringen
Substanzmengen. 10 wünschten Menge des Tochtemuklids Tc-99-m wird
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, dieses dann eluiert. Das Mo-99 verbleibt hierbei auf
Neutronenquellen kleiner Abmessungen bereitzu- der Al2O3-Säule.
stellen, die Bei dem Verfahren nach der Erfindung zur Her-
a) einen verlustfreien Umgang mit Mikromengen stellung einer Neutronenquelle kleiner Abmessung
von Neutronen emittierenden Substanzen, so- is gemäß der Erfindung ist ein derart umständliches
wohl bei der Verarbeitung dieser Substanzen Verfahren nicht erforderlich, es wird auch kein Tochwährend
der Herstellung der Neutronenquellen ternuklid vom Mutternuklid abgetrennt, sondern das
als a-jch beim Wiedergewinnen der deponierten Californium-252-Salz ein oder mehrmals mit dem
Substanzen vor einer genau dosierbaren Neube- Al2O3-Faden in Kontakt gebracht und dieser zur BiI-aufscrilagung,
gewährleisten und 20 dung des Gxids aus der Cf-252-Verbindung erhitzt.
b) einfach herstellbar und verhältnismäßig leicht Das Verfahren nach der Erfindung -at einfach, leicht
und vollständig regenerierbar sind. ausführbar und nicht auf Cf-Lösungen beschränkt, die
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten einen gewissen pH-Wert aufweisen oder eine be-
Neutronenquelle erfindungsgemäß dadurch gelöst, stimmte Konzentration der Cf-Verbindung enthalten,
daß sie einen ca. 1 Mg CaIifornium-252 als Oxid in 25 Die Figur zeigt in vergrößertem Maßstab eine na-
homogener, feiner Verteilung enthaltenden und vom delförm'ge Califomium-252-NeutronenqueIle zur
Califomium-252 und/oder von dessen Folgeproduk- Anwendung beispielsweise in der interstitiellen Ge-
ten verlustfrei, d. h. vollständig, eluierbar und zur Schwulsttherapie. Das Kernstück 1 aus einem porösen
Wiederverwendung neu beaufschlagbar ausgebildeten Keramikfaden, der nach dem erfindungsgemäßen
Aluminiumoxid-Faden als Kernstück aufweist, und 30 * 'erfahren mit größenordnungsmäßig ϊ bis 2 μg CaIi-
daß in an sich bekannter Weise die Kapsel aus einer fornium-252 beaufschlagt wurde, ist umschlossen von
inneren metallischen und einer äußeren Hülse besteht, einer inneren, verschweißten Metallhülse 2 und einer
wobei diese Hülsen mechanisch wieder entfernbar, um äußeren, ebenfalls verschweißten Metallhülse 3, die
das Kernstück herum konzentrisch und gasdicht an- an ihrem einen Ende eine öse 4 trägt. Die Metallhül-
geordnet und nadeiförmig ausgebildet sind, und daß 35 sen bestehen aus weitgehend strahlen- und korro-
die äußere Hülse aus Metall besteht und an ihrem ei- sionsbeständigen Legierungen, wie z. B. Edelstahl
nen Ende eine öse aufweist. oder Zirkaloy.
Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen
Neutronenquelle ist gekennzeichnet durch die Beispiel
folgenden Verfahrensschritte: 40 Ein etwa 25 mm langer Aluminiumoxid-Faden mit
folgenden Verfahrensschritte: 40 Ein etwa 25 mm langer Aluminiumoxid-Faden mit
(A) Ein- oider mehrmaliges Tränken des Al2O3-Fa- einem Durchmesser von 0,3 mm wird mit einer 0,1 M
dens mit einer wäßrigen, salpetersauren Califor- bis i M Salpetersäure enthaltenden Lösung von CaIinium-252-Lösung,
fornium-252-nitrat (0,001 M Cf(NO3)3-Lösung) ge-
(B) Entfernen des Lösungsmittels durch Erhitzen auf tränkt, zunächst zur Entfernung der wäßrigen Lösung
ca. 80° C während bzw. nach jedem Tränken, 45 ca. eine halbe Minute lang auf ca. 80° C erhitzt und
(C) Erhitzen des AJ2O3-Fadens zur Überführung der danach zur Umwandlung des Californiumnitrats in das
löslichen Cf-252-Verbindung in ihr Oxid auf eine Oxid ca. 10 Minuten lang bei 600° C bis 700° C geTemperatur
zwischen ca. 600° C und 700° C, glüht. Das so erhaltene Kernstück der Neutronen-
(D) Umschließen des Al2O3-Fadens mit einer inne- quelle wird in ein Edelstahlröhrchen von 0,8 mm Auren
gasdichten und einer äußeren gasdichten, 50 ßendurchmesser und einer Wandstärke von 0,15 mm
metallischen Hülse. gebracht und an beiden Enden gasdicht verschweißt.
Zwar wird in der DE-OS 2213137 ein Verfahren Das verschweißte Röhrchen wird aus Sicherheits-
zum Wiederbeladen eines Technetium-99-m-Gene- gründen in ein zweites, weiteres Edelstahlröhrchen
rators beschrieben, doch wird bei diesem Verfahren mit efcwra Außendurchmesser von 1,2 mm und glei-
dasTochternukHd Tc-99-m aus einer Al2O3-Säule, die 55 eher Wandstärke gesteckt, das an seinem einen Ende
das Mutternuklid Mo-99 enthält, eluiert. Bevor dac mit einer zuvor angeschweißten öse verschieden ist,
Tc-99-m in einer isotonischen Salzlösung aus der und ebenfalls gasdicht verschweißt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche;1, Doppelt eingekapselte Califomium-252-oxid enthaltende Neutronenquelle kleiner Abmessung zur Verwendung in der interstitiellen und intrakavitären Strahlentherapie, dadurch ge kennzeichnet,daß sie einen ca. 1 ug CaUforniura-252 als Oxid in homogener, feiner Verteilung enthaltenden und vom Californium-252 und/oder von dessen Folgeprodukten verlustfrei, d. h. vollständig, eluierbar und zur Wiederverwendung neu beaufschlagbar ausgebildeten Aluminiumoxid-Faden als Kernstück aufweist, und daß in an sich bekannter Weise die Kapsel aus einer inneren metallischen und einer äußeren Hülse besteht, wobei diese Hülsen mechanisch wieder entfernbar, um das Kernstück herum konzentrisch und gasdicht angeordnet und nadeiförmig ausgebildet sind, und daß die äußere Hülse aus Metall besteht und an ihrem eines Ende eine öse aufweist.
- 2. Verfahren zur Herstellung einer Neutronenquelle gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:(A) Ein- oder mehrmaliges Tränken des Al2O3-Fadens mit einer wäßrigen, salpetersauren Californium-252-Lösung,(B) Entfernen des Lösungsmittels durch Erhitzen auf ca. 80° C während bzw. nach jedem Tränken,(C) Erhitzen des Al2O3-Fadens zur Überführung der lösliciien Cf-252-Verbindung in ihr Oxid auf eine Temperatur zv^schen ca. 600° C und 700"C,(D) Umschließen des Al2O3-Fr iens mit einer inneren gasdichten und einer äußeren gasdichten, metallischen Hülse.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732314798 DE2314798C3 (de) | 1973-03-24 | 1973-03-24 | Doppelt eingekapselte Californium-252-oxid enthaltende Neutronenquelle kleiner Abmessung |
GB1203174A GB1458900A (en) | 1973-03-24 | 1974-03-19 | Method for the manufacture of a neutron source |
FR7410114A FR2222733B1 (de) | 1973-03-24 | 1974-03-25 | |
JP49033379A JPS5035980A (de) | 1973-03-24 | 1974-03-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732314798 DE2314798C3 (de) | 1973-03-24 | 1973-03-24 | Doppelt eingekapselte Californium-252-oxid enthaltende Neutronenquelle kleiner Abmessung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314798A1 DE2314798A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2314798B2 DE2314798B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2314798C3 true DE2314798C3 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=5875825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314798 Expired DE2314798C3 (de) | 1973-03-24 | 1973-03-24 | Doppelt eingekapselte Californium-252-oxid enthaltende Neutronenquelle kleiner Abmessung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5035980A (de) |
DE (1) | DE2314798C3 (de) |
FR (1) | FR2222733B1 (de) |
GB (1) | GB1458900A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2655354C2 (de) * | 1976-12-07 | 1986-04-17 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Bestrahlungsanlage zur Aktivierung von Kalzium und Phosphor |
JPS53149109U (de) * | 1977-04-30 | 1978-11-24 | ||
DE3903104A1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-08-09 | Helmut Silberzahn | Vorrichtung zum transport von guetern |
US6551232B1 (en) * | 1999-08-19 | 2003-04-22 | New England Medical Center | Dosimetry for californium-252(252Cf) neutron-emitting brachytherapy sources and encapsulation, storage, and clinical delivery thereof |
RU2170968C1 (ru) * | 1999-12-09 | 2001-07-20 | Государственный научный центр Научно-исследовательского института атомных реакторов | Способ изготовления активной части источника ионизирующего излучения |
RU2178212C2 (ru) * | 2000-03-14 | 2002-01-10 | Государственный научный центр-Научно-исследовательский институт атомных реакторов | Способ изготовления сердечника для источника ионизирующего излучения |
RU2235377C2 (ru) * | 2002-07-10 | 2004-08-27 | Федеральное государственное унитарное предприятие Государственный научный центр РФ - научно-исследовательский институт атомных реакторов | Источник нейтронов на основе калифорния-252 для контроля работы атомного реактора |
RU2355059C1 (ru) * | 2007-08-02 | 2009-05-10 | Открытое акционерное общество "Государственный научный центр Научно-исследовательский институт атомных реакторов"- ОАО "ГНЦ НИИАР" | Способ изготовления активной части радионуклидного источника |
JP6344972B2 (ja) | 2014-05-21 | 2018-06-20 | 株式会社クレハ | 円筒状断熱材及びその製造方法 |
US10580543B2 (en) * | 2018-05-01 | 2020-03-03 | Qsa Global, Inc. | Neutron sealed source |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE600991C (de) * | 1932-10-25 | 1934-08-06 | Allg Radium Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von radioaktiven Bestrahlungspraeparaten |
US3301049A (en) * | 1964-06-19 | 1967-01-31 | Worthington Corp | Heat quantity meter |
US3457181A (en) * | 1967-05-03 | 1969-07-22 | Susquehanna Corp | Methods of making sources of radioactive energy |
US3535085A (en) * | 1967-08-07 | 1970-10-20 | Mallinckrodt Chemical Works | Closed system generation and containerization of radioisotopes |
US3640888A (en) * | 1969-12-11 | 1972-02-08 | Atomic Energy Commission | Californium-252 neutron source and method of making same |
US3627691A (en) * | 1970-01-08 | 1971-12-14 | Atomic Energy Commission | A method of preparing a californium-252 neutron |
CA958225A (en) * | 1971-03-18 | 1974-11-26 | Dean B. Holzgraf | Process for recharging a fission product technetium-99m generator |
-
1973
- 1973-03-24 DE DE19732314798 patent/DE2314798C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-03-19 GB GB1203174A patent/GB1458900A/en not_active Expired
- 1974-03-25 FR FR7410114A patent/FR2222733B1/fr not_active Expired
- 1974-03-25 JP JP49033379A patent/JPS5035980A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2222733A1 (de) | 1974-10-18 |
JPS5035980A (de) | 1975-04-04 |
DE2314798B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2314798A1 (de) | 1974-10-03 |
FR2222733B1 (de) | 1978-08-11 |
GB1458900A (en) | 1976-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825216C2 (de) | ||
DE2314798C3 (de) | Doppelt eingekapselte Californium-252-oxid enthaltende Neutronenquelle kleiner Abmessung | |
DE2231976A1 (de) | Verfahren zur herstellung von radioaktivem molybdaen-99-spaltprodukt | |
DE69905459T2 (de) | Erzeugung von palladium-103 | |
DE1514223B2 (de) | Radioaktive strahlungsquelle und verfahren zu ihrer her stellung | |
DE2323865A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strahlungsquellenmaterials | |
DE1758118C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von radioaktivem Technetium-99m | |
DE60033511T2 (de) | Gamma-strahlungsquelle | |
DE2164268A1 (de) | Primärtarget für die Herstellung von Spaltprodukten in einem Kernreaktor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008050557B4 (de) | Anionisches Boranpolymer sowie dessen Verwendung und Herstellung | |
DE102006042191A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Radium aus verschiedenen Quellen | |
LU88636A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Actinium-225 | |
DE2140998A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Molybdän | |
DE2311569A1 (de) | Chemisches platierverfahren zur herstellung von strahlungsquellenmaterial | |
DE1918534C3 (de) | Miniaturisierter Generator für Radioisotope | |
DE2231156A1 (de) | Neutronenquelle | |
DE2925755C2 (de) | Bauelement für einen Kernbrennstoffstab | |
DE60012927T2 (de) | Verfahren zur beschichtung eines metallsubstrates mit einer radioaktiven schicht | |
DE1514223C (de) | Radioaktive Strahlungsquelle und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
DE1016855B (de) | Verfahren zur Herstellung geschlossener radioaktiver Praeparate | |
Bleyl et al. | Procedure for handling smallest amounts of substances | |
DE2213137A1 (de) | Verfahren zum Wiederbeladen eines Technetium-99m-Generators | |
DE2511712C3 (de) | Herstellung eines Technetium-99m-Generators | |
DE2106689C3 (de) | Elemente zur Dünnschichtchromatographie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1943416A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von radioaktivem Barium? |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8326 | Change of the secondary classification | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |