DE2314423B2 - Referenzgleichspannungsquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Referenzgleichspannungsquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2314423B2
DE2314423B2 DE2314423A DE2314423A DE2314423B2 DE 2314423 B2 DE2314423 B2 DE 2314423B2 DE 2314423 A DE2314423 A DE 2314423A DE 2314423 A DE2314423 A DE 2314423A DE 2314423 B2 DE2314423 B2 DE 2314423B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
voltage
operated
diode
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2314423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314423A1 (de
DE2314423C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Phys. 7022 Leinfelden Conzelmann
Hartmut Dipl.-Phys. 7410 Reutlingen Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2314423A priority Critical patent/DE2314423C3/de
Priority to FR7347084A priority patent/FR2222692B1/fr
Priority to US447514A priority patent/US3916508A/en
Priority to JP3142874A priority patent/JPS5734523B2/ja
Priority to NL7403928.A priority patent/NL167040C/xx
Priority to GB1280874A priority patent/GB1459676A/en
Priority to IT20864/74A priority patent/IT1007665B/it
Publication of DE2314423A1 publication Critical patent/DE2314423A1/de
Publication of DE2314423B2 publication Critical patent/DE2314423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314423C3 publication Critical patent/DE2314423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/18Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/468Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc characterised by reference voltage circuitry, e.g. soft start, remote shutdown
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/225Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a current or voltage as a predetermined function of the temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/907Temperature compensation of semiconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/983Zener diodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Referenzgleichspannungsquelle, welche in einem ersten Stromzweig die Reihenschaltung aus einer Anzahl / hinter- «inaadergeschalteter, in Flußrichtung betriebener Dioden und aus einer Anzahl / hintereinandergeschalteter Z-Diodec und in einem zweiten Suomzweig, welcher parallel zum ersten Stromzweig angeordnet ist, die Reihenschaltung aus einer Anzahl m hintereinandergeschalteter, in Flußrichtung betriebener Dioden, aus einem aus zwei ohmschen Widerständen bestehenden Spannungsteiler und aus einer Anzahl η hintereinjindergeschalteter, ebenfalls in Flußrichtung betriebener Dioden in der vorgenannten Reihenfolge enthält, wobei ic ^ 1, »ι ^ 0, / ^ 0 und η i> 1 gewählt ist end die Referenzspannung zwischen dem den beiden chmschen Widerständen gemeinsamen Punkt und demjenigen gemeinsamen Punkt der beiden Stromzweige abgegriffen ist, mit dem das eine Ende der Reihenschaltung der η in Flußrichtung betriebenen Dioden des zweiten Stromzweiges verbunden ist.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Referenzgleichspannungsquelle.
Aus dei Zeitschrift »IEEE Journal of Solid-State Circuits«. Juni 1969, S. 115 und 116, ist bereits eine Referenzgleichspannungsquelle dieser Art bekannt, bei der der erste Stromzweig aus einer Z-Diode besteht. Der zweite Stromzweig besteht aus der Reihenschaltung aus einer ersten, in Flußrichtung betriebenen Diode, die als Basis-Emitter-Strecke eines Transistors ausgebildet ist, einer zweiten, in Flußrichtung betriebenen Diode, dem aus den beiden ohmschen Widerständen bestehenden Spannungsteiler und einer dritten, in Flußrichtung betriebenen Diode. Bei dieser Referenzgleichspannungsquelle ist also ic = 1. »ι — 2, / = 0 und η = 1 gewählt.
Bei dieser bekannten Referenzgleichspannungsquelle ist der Temperaturkoeffizient der Referenzspannung durch Variation des Teilerverhältnisses der beiden ohmschen Widerstände auf den Wert Null eingestellt. Bei einem solchen Abgleich muß die Referenzgleichspannungsquelle auf zwei verschiedene Temperaturen ■bracht werden. Bei einer so abgeglichenen Referenzgleichspannungsquelle hat dann zwar die Referenzspannung den gewünschten Temperatuikoeffizienten. Die Referenzgieichspannungsquellen haben jedoch nach dem Abgleich unterschiedliche Referenzspannungen, da die Durchbruchsspannung der Z-Diode eine unvermeidliche Fertigungsstreuung aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Referenzgleichspannungsquelle der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich die Referenzspannung unabhängig von Streuungen der bei einer gegebenen Bezugstemperatur vorhandenen Durchbruchsspannung der Z-Dioden stets auf den gleichen festen Wert bei dieser Bezugstemperatur und bei einem gegebenen Temperaturkoeffizienten der Referenzspannung einstellen läßt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die jeweilige Anzahl /, /c, m und η der in den beiden Stromzweigen enthaltenen Dioden so gewählt ist, daß die Bedingung
der Z-Dioden in Volt pro Grad Kelvin, A der konstante Anteil des Temperaturkoeffizienten der Z-Dioden in GradKelvin "', AD der Temperaturkoeffizient der in Flußrichtung betriebenen Dioden in Grad Kelvin
und U00 die Flußspannung der in Flußrichtung betriebenen Dioden in Volt bei der Bezugstemperatur ist, wobei diese Dioden so bemessen und die Ströme in den beiden parallelen Stromz'veigen so festgelegt sind, daß die Flußspannungen dieser Dioden wenigstens annähernd gleich sind.
In einer Ausgestaltung der Erfindung können die Flußspannung UM und der Temperaturkoeffizient AD der in Flußrichtung betriebenen Dioden über die Stromdichte so gewählt sein, daß die Bedingung
m + η — I
- Ao)
für die jeweilige Anzahl /. k, m und η der in den beiden Stromzweigen enthaltenen Dioden genau erfüllt ist Der Quotient auf der rechten Seite dieser Gleichung wird dann ganzzahlig. Bei einer Referenzgleichspannungsquelle in auf Siliziumbasiv ausgeführter mono-
Iithisch integrierter Technik ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die jeweilige Anzahl /. k, m und 11 der in den beiden Stromzweigen enthaltenen Dioden mindestens annähernd durch die Bedingung
m + η - I = Ί
k
verknüpft.
Das Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Referenzgleichspannungsquelle ist dadurch gekennzeichnet, daß das Teilerverhältnis des Spannungsteilers bei der Bezugstemperatur durch Abgleichen so lange verändert wird, bis die Referenzspannung bei dieser Bezugsiemperatur den festen, durch die Bedingung
L IX, ■
A - An A-E
bestimmten Wert erreicht hat. wobei t/,0 die Referenzspannung bei der Bezugstemperatur in Volt und E der gewünschte Temperaturkoeffizient der Referenzspannung in Grad Kelvin"1 ist.
Die erfindungsgemäßen Referenzgleichspannungsquellen haben somit den Vorteil, daß es nicht mehr
nötig ist, die Referenzgleichspannungsquelle beim Abgleich des Temperaturkoeffizienten E der Referenzspannung auf zwei verschiedene Temperaturen zu bringen. Im Rahmen der Abgleichgenauigkeit haben die erfindungsgemäßen Referen'gleichspannungsquel-
len nach dem Abgleich unabhängig von der Durchbruchsspannung der Z-Dioden alle den gewünschten Temperaturkoeffizienten E der Referenzspannung und gleichzeitig dieselbe Referenzspannung. Diese ergibt sich dann nach dem Abgleich in Abhängigkeit von der absoluten Temperatur zu
U1(T) = i! · U
Wl
A An .-. "A-E L
+ E-IT- Tn)]
m + η — I
_
V1^iA-A0)
wenigstens annähernd erfüllt ist, wobei B der spannungsabhängige Anteil des Temperaturkoeffizienten wobei T die absolute Temperatur in Grad Kelvin, T0 die Bezugstemperatur in Grad Keivin und U1(T) die Referenzspannung in Abhängigkeit von der absoluten Temperatur T ist.
23
14 423 S
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine aus zwei Stromzweigen bestehende Schaltungsanordnung zur Herleitung der erfindungsgemäß einzuhaltenden Bedingungen Tür die jeweilige Anzahl k, I, m, η der in einer Referenzgleichspannungsquelle zu verwendenden Dioden und für das einzuhaltende Teilerverhältnis des Spannungsteilers,
F i g. 2 bis 11 bevorzugte Ausführungsbeispiele von Referenzgleichspannungsquellen gemäß der Erfindung,
Fig. 12 bis 14 Anordnungen zum Abgleich des Spannungsteilers bei Ausbildung der Referenzgleichspannungsquelle in monolithisch integrierter Bauform,
F i g. 15 und 16 Spannungsstabilisatoren, die jeweils aus einer Referenzgleichspannungsquelle und aus einem der Referenzgleichspannungsquelle nachgeschalteten Spannungsregler bestehen, als Anwendungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In F i g. 1 ist einer aus zwei zueinander parallel geschalteten Stromzweigen bestehende Referenzgleichspannungsquelle dargestellt, die insgesamt einen Strom / aufnimmt. Der erste Stromzweig enthält dabei die Reihenschaltung aus einer Anzahl / hintereinandergeschalteter, in Flußrichtung betriebener Dioden und aus einer Anzahl ic hintereinandergeschalteter Z-Dioden. Der zweite Stromzweig enthält die Reihenschaltung aus einer Anzahl m hintereinandergeschalteter, in Flußrichtung betriebener Dioden, aus einem aus zwei ohmschen Widerständen R1. R2 bestehenden Spannungsteiler und aus einer Anzahl η hintereinandergeschalteter, ebenfalls in Flußrichtung betriebener Dioden. Die beiden Stromzweige sind zwischen der Anode der in Richtung des positiven Stromes letzten Z-Diode und der Kathode der in Richtung des positiven Stromes letzten Flußdiode des zweiten Stromzweiges im sogenannten Fußpunkt der Schaltung miteinander verbunden. Es wird davon ausgegangen, daß die Referenzspannung U1 zwischen dem den beiden ohmschen Widerständen R1 und R2 gemeinsamen Punkt und dem den Fußpunkt der Schaltung bildenden Verbindungspunkt der beiden Stromzweige abgenommen ist. Die Flußspannung der in Flußrichtung betriebenen Dioden wird mit U0 und die Durchbruchspannung der Z-Dioden mit U2 bezeichnet. Dann ergibt sich nach den Kirchhoffschen Regeln für die Referenzspannung U1 die Beziehung:
U1 =n-U„
R,+R2
Die Temperaturabhängigkeit der Durchbruchsspannung U2 der Z-Dioden läßt sich hinreichend genau beschreiben durch die Gleichung
-(I +Az-d)
mit
= T-T0
wobei Γ die absolute Temperatur, T0 die Bezugstemperatur, A2 den Temperaturkoeffizienten der Z-Dioden und I/£0 die Durchbruchsspannung bei d = 0 bedeutet. Für die Flußspannung U0 der Flußdioden gilt entsprechend die Beziehung
+ ADd).
Hierin bedeutet A0 den Temperaturkoeffizienten der Flußdioden und U00 die Flußspannung bei d = O. In dem durch die Fertigungsstreuung gegebenen Toleranzband der Durchbruchsspannung U2 der Z-Dioden läßt sich ihr Temperaturkoeffizient A2 mit hinreichender Genauigkeit beschreiben durch die Gleichung
Ax = A - -JL . (5)
zo
A stellt also den konstanten Anteil des Temperaturkoeffizienten der Z-Dioden in Grad Kelvin ^1 und B seinen spannungsabhängigen Anteil in Volt pro Grad Kelvin dar.
Setzt man die Ausdrücke für U2 und U0 aus den Gleichungen (2) und (4) in Gleichung (1) ein, so erhall man
l\id) = n· Vm -(I + A0-d) 4-
K1
<* ' Ar υζο + C - m -
Macht man für die Temperaturabhängigkeit der Referenzspannung U, id) analog zu den Gleichungen (21 un (4) den Ansatz
V1Ui = U10 (1 + E-rf|. (8)
wobei E der Temperaturkoeffizient der Referenzspannung U, in Grad Kelvin'1 und U10 die Referenzspannun bei d — 0 ist, so erhält man durch Koeffoientenvergleich der Gleichungen (7) und {8)
[n · U00 + -fi—iät lk Vn+il-m-rt
= η An V1,, 4 : ο [ fc A, I /0 +· (/ - m - η) An U1
K1 + K2
Löst man Gleichung (Jnach RxIR1 auf, so ergibt sich für das Teilerverhältnis
fcj^o.. ^rA + -^-. (10)
in Ce^n8,7, e,„. so e,g,„, sich fr *
SeU, „. den Wen rir ,as T^ve^.n,« .» Referenzspannung U1
π · fc · Um ■ Vm -j^AZ-ΔΑ -(I +Ed). U
Aus den Gleichungen (8) und (11) erhält man dann für U10
n-k-UM- Uzo · {A zj- Aj0) (12)
.us GIM^ffl *·
(A - AD) -Uzo -_ß_ . (13)
L/10 = η · k ■ V1x ■ -kT{A ΖΓΕ)Τΰς^ΊΓΤ+(m + π - /) ■ (E - AD) · U00
Wenn U10 unabhängig von Uz0 sein soll, muß
TRjr%- = ΊΤΤ^ΓΤ^Τ) · (E - A0) ■ U1x
iwi A = H- 1(T3/CK; B = 5,35 · I0"3 Volt/Grad Kelvin.
sein. Hieraus ergibt sich, wenn man nach (m + π - IV* J.^ man außerdem den strom durch dioden auflöst zu 1 rriA an, so erhalt man fur A0
zu 1 rriA an, so erhäl 0 ^..^
, B mc, An = 2,86· 1Ο-ΥΚ; U00 = 670 mV Bei einem
—F " = ΊΤ^Γ-"^ ' dach die Dioden von 1 mA ergibt sich damit
Setzt man diese Bedingung in Gleichung (13) ein. 40 ß
so ergibt sich für U10 ~ j~A —-r-r =157. (17)
τι — -U- ^ ~~ ^0 (16)
10 — do A _ £ ^ Pjj, andere Technologien und Diodengeometrien
auf Siliziumbasis ergeben sich nur geringfügig ab-
Für m, n, / und fc gelten die Bedingungen: weichende Werte für AB A0 und l/„.-So daß auch
hier der Zahlenwert auf der rechten Seite von Glei-
e: Code ,st:
die Eleraentarladung und /„ den Bezugsstrom. ζ Β. ImA. oSchung (.8, dn. so erhält ,nan
Mit U00(Io)=U00 und A0(I0) = An wird aus Gleichung (19)
U0(IJ) = (<
K T0
1 + d · \ + (i - -A0 -T0)- κ J ) I
_ ... K ■ T — •In
Ü
la
U DO + ü K)
ι
1 -In
Hierin ist
Una +
K-Tn , ;
lnf =
(22)
20
(1 -/Id-T0) -^ lnf
<7
(21)
teiler R1, R2 bei einer bestimmten Bezugstemperatur T0 so lange verändert, bis die Referenzspannung U10 bei dieser Bezugstemperatur T0 den festen, durch die Bedingung (16) bestimmten Wert erreicht hat.
Die Temperaturabhängigkeit U1 (T) der Referenzspannung ergibt sich aus Gleichung (16) in Verbindung mit den Gleichungen (3) und (8) zu
U1(T) = n- U
1x1
(23) A -An A-E
E (T -T0)]. (27)
zu setzen. Für einen bestimmten Strom durch die Dioden kann man es erreichen, daß der Ausdruck
O0:-{Ä'-a~'o)
in Gleichung (15) exakt gleich 2 wird.
"ü^~üÄT = 2
(24)
ist dann die Bestimmungsgleichung für diesen Strom. Aus ihr ergibt sich durch Einsetzen der Ausdrücke für U00. aus Gleichung (22) und A0 aus Gleichung (23) der gesuchte Strom durch die Flußdioden zu
q 2Vm IA-A0)-B
CS) Bei dem Abgleich ist bemerkenswert, daß die
Bedingung (15) bzw. (26), die die Kombination der Z- und Flußdioden einschränkt, unabhängig vom gewünschten Temperaturkoeffizienten E der Referenzspannung U1 ist. Die Schaltungsanordnungen, die Gegenstand der Erfindung sind, haben somit die Eigenschaft, daß beim Abgleich der Referenzspannung U10 mit dem Spannungsteiler R1, R2 be' der Temperatur T0 auf einen durch Gleichung (16) festgelegten Wert der Temperaturkoeffizient E der Referenzspannung U1 gleichzeitig mit auf den gewünschten Wert
abgeglichen wird, wobei der Temperaturkoeffizient der Referenzspannung von den fertigungsbedingten Streuungen der Durchbruchsspannung der Z-Dioden und von denen durchbruchsspannungsabhängigem Temperaturkoeffizienten unabhängig wird.
Die Schaltungen, die der Gleichung
Mit den oben angeführten, für eine bestimmte Technologie und Diodengeometrie gültigen Werten für A, B. A 0 und U00 ergibt sich der Strom, bei welchem der Ausdruck
m + 11 - /
k
(26')
on
·'{A An)
exakt gleich 2 wird, zu / = 1X1 mA.
Die Gleichungen (15) und (16) wurden für einen beliebigen Temperaturkoeffizienten E der Referemspannung U1 abgeleitet. Dies bedeutet, daß man den gewünschten Tempcraturkoemzienten E der Referenzspannung U1 bei allen Schaltungsanordnungen, die der Bedingung (15) oder — bei höheren Genauigkeitsanforderungen der Bedingung
im + η k
f m{A An)
(261
genügen, dadurch erzielt, daß man den Spannungsgenügen, können in konventioneller Technik mit diskreten, teilintegrierten Komponenten auf Leiterplatten oder in Dick- oder Dünnschichttechnik ausgeführt sein. Besondere Vorteile bietet aber die monolithisch integrierte Technik wegen der guten thermischen Kopplung der Elemente.
Schaltungsanordnungen. die der Gleichung »26 I genügen, sind in den F i g. 2 bis 11 dargestellt.
F i g. 2 zeigt die einfachste Ausführung. Im ersten
Stromzweig ist eine einzige Z-Diode Z1 vorgesehen.
Parallel zur Z Diode Z1 ist in Richtung des positiven
Stromes als zuciter Stromzweig die Reihenschaltung
aus dem aus den beiden ohmschen Widerständen Ry
und R2 bestehenden Spannungsteiler und aus zwei
zueinander in Reihe liegenden, in Flußrichtung be-
triebcnen Dioden O1. D2 vorgesehen. Es ist also
k = 1 und m = / = 0 gewählt Aus Gleichung <2<Π
ergibt sich dann η zu 2.""
F i g. 3 zeig! als /weites Ausführungsbeispiel eine
Referenzgleichspannungsquelle, deren erster Stromzweig in Richtung des positiven Stromes die; Reihenschaltung aus einer in Flußrichtung betriebenen Diode D4 und aus einer einzigen Z-Diode Z1 enthält. Der zweite Stromzweig enthält in Richtung des positiven Stromes die Reihenschaltung aus dem aus den beiden ohmschen Widerständen R1 und R2 bestehenden Spannungsteiler und aus drei zueinander in Reihe liegenden, in Flußrichtung betriebenen Dioden D1, D2 und D3. Es ist also k — 1, m = 0 und / = 1 gewählt. Aus Gleichung (26') ergibt sich η zu 3.
F i g. 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 3. Der Unterschied besteht darin, daß in F i g. 4 die beiden Dioden D3 und D4 aus F i g. 3 durch eine einzige, beiden Stromzweigen gemeinsame Diode D3 4 ersetzt sind. Die gemeinsame Diode Dj14 ist dabei so ausgelegt, daß in ihr die gleiche Stromdichte wie in den beiden anderen, in Flußrichtung betriebenen Dioden D1 und D2 entsteht.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ist im ersten Stromzweig wieder nur eine Z-Diode Z1 vorgesehen. Parallel zu dieser Z-Diode ist als zweiter Stromzweig die Reihenschaltung aus einer ersten, in Flußrichtung betriebenen Diode D1, aus dem aus den beiden ohmschen Widerständen R1, R2 bestehenden Spannungsteiler und aus einer zweiten, in Flußrichtung betriebenen Diode D2 vorgesehen. Es ist also hier k — 1, / = 0 und m = 1 gewählt. Aus Gleichung (26) ergibt sich η zu 1.
F i g. 6 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 5. Der Unterschied besteht darin, daß in F i g. 6 die erste, in Flußrichtung betriebene Diode D1 aus F i g. 5 durch die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors T1 gebildet wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 besteht der erste Stromzweig in Richtung des positiven Stromes aus der Reihenschaltung aus einer in Flußrichtung betriebenen Diode D4 und aus einer einzigen Z-Diode Z1. Parallel hierzu ist als zweiter Stromzweig die Reihenschaltung aus einer ersten in Flußrichtung betriebenen Diode D1, aus dem aus den beiden ohmschen Widerständen R1 und R2 bestehenden Spannungsteiler und aus zwei weiteren, zueinander in Reihe liegenden, in Flußrichtung betriebenen Dioden D2 und D3 vorgesehen. Es ist also ic = 1. / = 1 und m = 1 gewählt. Aus Gleichung (26') ergibt sich η zu 2.
F 1 g. 8 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 7. Der Unterschied besteht darin, daß in F i g. 8 die beiden Dioden D3 und D4 aus F i g. 7 durch eine einzige, beiden Stromzweigen gemeinsame Diode Dt 4 ersetzt sind. Die gemeinsame Diode D, 4 ist dabei so ausgelegt, daß in ihr die gleiche Stromdichte wie in den beiden anderen, in Flußrichtung betriebenen Dioden D1 und D2 entsteht.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 ist als erster Stromzweig die Reihenschaltung aus einer in Flußrichtung betriebenen Diode D4 und aus einer einzigen Z-Diode Z1 vorgesehen. Parallel zu dieser Reihenschaltung ist in Richtung des positiven Stromes als zweiter Stromzweig die Reihenschaltung aus einer ersten und zweiten in Flußrichtung betriebenen Diode D1. D2, aus dem aus den beiden ohmschen Widerständen R1 und R2 bestehenden Spannungsteiler und aus einer weiteren, in Flußrichtung betriebenen Diode D3 vorgesehen. Es ist also k - I. 6s / = I und m = 2 gewählt. Aus Gleichung (26 ) ergibt sich η zu 1
Fig IO zeigt eine Abwandlung des Ausführunusbeispiels nach F i g. 9. Der Unterschied besteht darin, daß in F i g. 10 die beiden Dioden D3 und D4 aus F i g. 9 durch eine einzige, beiden Stromzweigen gemeinsame Diode D3 4 ersetzt sind. Die gemeinsame Diode D3 4 ist dabei wieder so ausgelegt, daß in ihr die gleiche Stromdichte wie in den beiden anderen in Flußrichtung betriebenen Dioden D1 und D2 entsteht (fc = 1, / = 1, m = 2, η = 1).
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 11 ist im ersten Stromzweig eine einzige Z-Diode Z1 vorgesehen. Im zweiten Stromzweig ist in Richtung des positiven Stromes die Reihenschaltung aus dem aus den beiden ohmschen Widerständen R1 und R2 bestehenden Spannungsteiler und aus zwei zueinander in Reihe liegenden, in Flußrichtung betriebenen Dioden D1 und D2 vorgesehen (ic = 1, m = 1 = 0, « = 2). Die Kathode der zweiten, in Flußrichtung betriebenen Diode D2 ist an die Anode der Z-Diode Z1 angeschlossen. Die Kathode der Z-Diode Z1 ist an den nicht invertierenden Differenzeingang eines Operationsverstärkers O1 angeschlossen, dessen Ausgang und dessen invertierender Differenzeingang an dasjenige Ende des ersten ohmschen Widerstandes R1 des Spannungsteilers angeschlossen sind, welches nicht mil dem zweiten ohmschen Widerstand R2 verbunden ist.
Werden im Falle der Ausbildung der Schaltungsanordnungen nach F i g. 2 bis 11 als monolithisch integrierte Schaltungen Emitterdioden als in Flußrichtung betriebene Dioden verwendet und die Widerstände R1, R2 mittels der Basisdiffusionszone gebildet, so sin 1 die unvermeidlichen Bahnwiderstände der in Flußrichtung betriebenen Dioden als ein Teilwiderstand des Widerstandes R1 und oder R2 in ihrem thermischen Verhalten einander gleich.
In konventionellen Schaltungen kann mittels eines Potentiometers abgeglichen werden; exakter ist der Abgleich von Schichtwiderständen mittels eines Sandoder Laserstrahles oder durch elektrochemisches Ätzen bzw. Oxydieren der Widerstände R, und oder R2.
In monolithisch integrierten Schaltungen unterteilt man zum Zwecke des Abgleichs zweckmäßigerweise die Widerstände R1 und oder R2 in mehrere Teilwiderstände, die mit Ausnahme des ersten Teilwiderstandes einzeln durch leitfähige Brücken kurzgeschlossen sind. Fig. 12 zeigt eine solche Anordnung für den Widerstand R1. Die Teilwiderstände sind dabe mit R1,,. Rn. R1,. R1, .. R1,, bezeichnet R10 stellt der kleinstmöglichen Wert für den Widerstand R, dai und ist nicht kurzgeschlossen. Vorteilhaft werden dii kurzgeschlossenen Teilwiderstände R11. R12. R1, .. so abgestuft, daß sich ihre Widerstandswerte ww 12:4:8... verhalten. Je genauer die Referenz spannung I10 eingestellt werden soll, desto meh Teilwiderstände sind erforderlich. Der Abgleichvor gang ist zweckmäßig mit dem Vormessen der Chip auf dem Waferprober gekoppelt. Die Meßeinrichtunj des Waferprobers mißt den Istwert der Referenz spannung I10. Ein mit der Meßeinrichtung gekoppelte Rechner berechnet aus der Differenz zwischen Ist und Sollwert, welche Kombination von Teilwider ständen /um kleinstmogiichen Teilwiderstand R, bzw. Rj,, /rgeschaltet werden muß. um den vorge schricbenen Sollwert zu erreichen, bei welchem (Hei chung (16) erfüllt wird. Mit einem Stromstoß werde dann die /u entfernenden Brücken, beispielsweis ßu und ß,, (F 1 g. 12), abgebrannt.
Sind relativ niederohmige Widerstände erforderlich, so können diese durch die Parallelschaltung von zwei und mehr Widerständen R111, R112 . ·. gleicher Geometrie entsprechend F i g. 13 gebildet werden.
In der Anordnung nach Fig. 14 lassen sich durch Abtrennen hochohmiger Widerstände geringfügige Änderungen des Widerstandes erreichen; ist z. B. A11, 200 Ohm und R112 1800 Ohm, so ändert sich der Wert dieser Anordnung von 180 Ohm auf 200 Ohm, wenn die Brücke B aufgetrennt wird.
Als Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Referenzgleichspannungsquelle ist in F i g. 15 eine zur Stabilisierung einer Spannung dienende Schaltung angegeben, die aus der Referenzgleichspannungsquelle und einem Spannungsregler besteht. Ut ist die nichtstabilisicrte Eingangsspannung, UA die stabilisierte Ausgangsspannung. Die nichtstabilisierte Eingangsspannung UE ist an die für die Versorgungsspannung vorgesehenen Klemmen 1, 2 eines Operationsverstärkers O2 gelegt. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers O2 ist an die Referenzspannung U1 angeschlossen, die an dem den beiden ohmschen Widerständen R1, R2 gemeinsamen Punkt des Spannungsteilers der Referenzgleichspannungsquelle abgegriffen ist, wobei die Referenzgleichspannungsquelle in ihren beiden Stromzweigen eine Diodenkombination enthält, die der Gleichung (15) genügt. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers O2 ist mit dem den beiden ohmschen Widerständen R3, R4 gemeinsamen Punkt eines zweiten Spannungsteilers verbunden. Der Ausgang 3 des Operationsverstärkers O2 ist mit dem freien Ende des Widerstandes R3 verbunden. Das freie Ende des Widerstandes R4 ist an die zweite Klemme 2 der Versorgungsspannung und außerdem an denjenigen Verbindungspunkt 4 der beiden Stromzweige der Referenzspannungsquelle angeschlossen, in dem die ft-te Z-Diode des ersten Stromzweiges mit der n-ten in Flußrichtung betriebenen Diode des zweiten Stromzweiges verbunden ist (im Ausführungsbeispiel handelt es sich um den Verbindungspunkt der einzigen Z-Diode Z, mit der zweiten in Flußrichtung betriebenen Diode D2). Die stabilisierte Ausgangsspannung U A des Spannungsstabilisators ist zwischen dem Ausgang 3 des Operationsverstärkers O1 und der zweiten Klemme 2 der Versorgungsspannung abgegriffen.
Zur weiteren Verdeutlichung ist in F i g. 16 eii Spannungsstabilisator dargestellt, in welchem dei Operationsverstärker O2 aus F i g. 15 von dem aus der beiden Transistoren T2 und T3 und dem Wider stand R5 gebildetenden Differenzverstärker und derr über einen Widerstand/^ von dem Differenzverstärker gesteuerten Transistor Ti gebildet wird.
Die stabilisierte Ausgangsspannung U4 der in den Fig. 15 und 16 dargestellten Spannungsstabilisa-
ίο toren wird durch Variation des Spannungsteilers R^R2 der Referenzgleichspannungsquelle abgeglichen. Dabei ist folgendermaßen vorzugehen: Aus dem gewünschten Temperaturkoeffizienten der stabilisierten Ausgangsspannung UA, der gleich dem Temperaturkoeffizienten
E der Referenzspannung U1 ist, wird mit Hilfe von Gleichung (16) die Referenzspannung U10 für die Bezugstemperatur T0 berechnet. Dann wird der zweite Spannungsteiler R3, R4 so dimensioniert, daß sich die gewünschte Ausgangsspannung UΛ ergibt, wenn die
Referenzspannung den Wert U10 aufweist. Dies ist der Fall, wenn das Teilerverhältnis
- 1
(28)
ist. Wird nun die stabilisierte Ausgangsspannung U4 durch Variation des Spannungsteilers R1, R2 auf den gewünschten Wert abgeglichen, so hat die Referenzspannung U10 den richtigen Wert, der durch Glei-
chung(16) vorgeschrieben ist, und der Temperaturkoeffizient von Referenzspannung und stabilisierter Ausgangsspannung hat ebenfalls den gewünschten Wert.
Bei den beschriebenen Schaltungsanordnungen kann als Z-Diode die Emitter-Basis-Strecke eines Transistors verwendet werden. Als in Flußrichtung betriebene Dioden können Dioden mit pn-Ubergängen oder Metall-Halbleiter-Kontakte oder eine Kombination von Halbleiter-Kontakten und von Dioden mit pn-Ubergängen verwendet werden. Jede Diode kann auch durch die in Flußrichtung gepolte Basis-Emitter-Strecke eines Transistors gebildet werden, wobei die Kollektoren dieser Transistoren unter Umständen für weitere Zwecke benutzt werden können, z. B. für die Erzeugung eines Konstantstromes, wie in F i g. 6 angedeutet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Referenzgleichspannungsquelle, welche in einem ersten Stromzweig die Reihenschaltung aus einer Anzahl / hintereinandergeschalteter, in Flußrichtung betriebener Dioden und aus einer Anzahl k hintereinandergeschalteter Z-Pioden und in einem zweiten Stromzweig, welcher parallel zum «rsten Stromzweig angeordnet ist, die Reihenschaltung aus einer Anzahl m hintereinandergeschalteter, in Flußrichtung betriebener Dioden, aus einem aus zwei ohmschen Widerständen bestehenden Spannungsteiler und aus einer Anzahl η hintereinandergeschalteter, ebenfalls in Flußrichtung betriebener Dioden in der vorgenannten Reihenfolge enthält, wobei k ^ 1, m ^ 0, / ^ ΰ und η ^ 1 gewählt ist und die Referenzspannung zwischen dem den beiden ohmschen Widerständen gemeinsamen Punkt und demjenigen gemeinsamen Punkt der beiden Stromzweige abgegriffen ist, mit dem das eine Ende der Reihenschaltung der η in Flußrichtung betriebenen Dioden des zweiten Stromzweiges verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Anzahl /, fc. m und η der in den beiden Stromzweigen enthaltenen Dioden so gewählt ist. daß die Bedingung
- A11)
wenigstens annähernd erfüllt ist, wobei B der spannungsabhängige Anteil des Temperaturkoeffizienten der Z-Dioden in Volt pro Grad Kelvin, A der konstante Anteil des Temperaturkoeffizienten der Z-Dioden in Grad Kelvin"1, A0 der Temperaturkoeffizient der in Flußrichtung betriebenen Dioden in Grad Kelvin'1 und U00 die Flußspannung der in Flußrichtung betriebenen Dioden in Volt bei der Bezugstemperatur ist, wobei diese Dioden so bemessen und die Ströme in den beiden parallelen Stromzweigen so festgelegt sind, daß die Flußspannungen dieser Dioden wenigstens annähernd gleich sind.
2. Referenzgleichspannungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußspannung U00 und der Temperaturkoeffizient A0 der in Flußrichtung betriebenen Dioden über die Stromdichte so gewählt sind, daß die Bedingung
m + η — /
(A- A0)
55
für die 'ev.^Hge Anzahl /, /c, m und η der in den beiden Stromzweigen enthaltenen Dioden genau erfüllt it.
3. Referenzgleichspannungsquelle nach Anspruch 1 oder 2 in auf Siliziumbasis ausgeführter Technik, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Anzahl /, K m und η der in den beiden Stromzweigen enthaltenen Dioden mindestens annähernd durch die Bedingung
65 in + η — I _
k 2
verknüpft ist.
4. Referenzgleichspannungsqueüe nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Stromzweig eine einzige Z-Diode (Z1) vorgesehen ist, daß parallel zu dieser Z-Diodt in Richtung des positiven Stromes die Reihenschaltung aus dem aus den beiden ohmschen Widerständen (R1, R,t bestehenden Spannungsteiler und aus zwei zueinander in Reihe liegenden, in Flußrichtung betriebenen Dioden (Z)1, D2) vorgesehen ist und daß eine dritte, beiden Stromzweigen gemeinsame, in Flußrichtung betriebene Diode (D3.*) von dem Verbindungspunkt zwischen der Kathode der zweiten, in Flußrichtung betriebenen Diode (D2) und der Anode der Z-Diode (Z1) zum Fußpunkt der Referenzgleichspannungsquelle führt (fc=l, Λ, = 0, /=1, u = 3)(Fig. 4).
5. Referenzgleichspannungsquelle nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Stromzweig eine einzige Z-Diode (Z1) vorgesehen ist und daß parallel zu dieser Z-Diode in Richtung des positiven Stromes als zweiter Stromzweig die Reihenschaltung aus einer ersten, in Flußrichtun^Z betriebenen Diode in Form der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors (T11. aus dem aus den beiden ohmschen Widerständen (R1, R1) bestehenden Spannungsteiler und aus einer zweiten, in FluCrici.tung betriebenen Diode (D1) vorgesehen ist (k = 1. / = 0. m = η = 1) (F i g. 6).
6. Referenzgleichspannungsquelle nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Stromzweii: eine einzige Z-Diode [Z1) vorgesehen ist. daß im zweiten Stromzweig in Richtung des positiven Stromes die Reihenschaltung aus dem aus den beiden ohmschen Widerständen (A1. R2) bestehenden Spannungsteiler und aus zwei zueinander in Reihe liegenden, in Flußrichtung betriebenen Dioden (D1. D2) vorgesehen ist (k = !. m = / = 0. η = 2). daß die Kathode der zweiten, in Flußrichtung betriebenen Diode (D2) an die Anode der Z-Diode (Z1) angeschlossen ist und daß ferner die Kathode der Z-Diode (Z,) an den nicht invertierenden Differenzeingang eines Verstärkers (O1) angeschlossen ist. dessen Ausgang und dessen invertierender Differenzeingang an dasjenige Ende des ersten ohmschen Widerstandes (R1) des Spannungsteilers angeschlossen sind, welches nicht mit dem zweiten ohmschen Widerstand (R2) verbunden ist (Fig 11).
7. Verfahren zur Herstellung einer Referenzgleichspannungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilerverhältnis des Spannungsteilers (R1, R2) bei der Bezugstemperatur durch Abgleichen so lange verändert wird, bis die Referenzspannung bei dieser Bezugstemperatur den festen, durch die Bedingung
t',„ =
A-A0 A-E
bestimmten Wert erreicht hat, wobei Uw die Referenzspannung bei der Bezugstemperatur in Volt und E der gewünschte Temperaturkoeffizient der Referenzspannung in Grad Kelvin"1 ist.
DE2314423A 1973-03-23 1973-03-23 Verfahren zur Herstellung einer Referenzgleichspannungsquelle Expired DE2314423C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314423A DE2314423C3 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Verfahren zur Herstellung einer Referenzgleichspannungsquelle
FR7347084A FR2222692B1 (de) 1973-03-23 1973-12-28
US447514A US3916508A (en) 1973-03-23 1974-03-04 Method of making a reference voltage source with a desired temperature coefficient
JP3142874A JPS5734523B2 (de) 1973-03-23 1974-03-19
NL7403928.A NL167040C (nl) 1973-03-23 1974-03-22 Inrichting voor het opwekken van een referentie- spanning.
GB1280874A GB1459676A (en) 1973-03-23 1974-03-22 Reference voltage source
IT20864/74A IT1007665B (it) 1973-03-23 1974-04-08 Sorgente di tensione di riferimen to

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314423A DE2314423C3 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Verfahren zur Herstellung einer Referenzgleichspannungsquelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314423A1 DE2314423A1 (de) 1974-10-03
DE2314423B2 true DE2314423B2 (de) 1975-09-25
DE2314423C3 DE2314423C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5875606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314423A Expired DE2314423C3 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Verfahren zur Herstellung einer Referenzgleichspannungsquelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3916508A (de)
JP (1) JPS5734523B2 (de)
DE (1) DE2314423C3 (de)
FR (1) FR2222692B1 (de)
GB (1) GB1459676A (de)
IT (1) IT1007665B (de)
NL (1) NL167040C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111443752A (zh) * 2020-04-20 2020-07-24 国网辽宁省电力有限公司电力科学研究院 一种直流标准源电压输出量精细化调节装置

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553431C3 (de) * 1975-11-28 1980-10-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Referenzstromquelle zur Erzeugung eines temperaturunabhängigen Gleichstromes
DE2553763C3 (de) * 1975-11-29 1982-08-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltung
US4074181A (en) * 1975-12-04 1978-02-14 Rca Corporation Voltage regulators of a type using a common-base transistor amplifier in the collector-to-base feedback of the regulator transistor
US4079308A (en) * 1977-01-31 1978-03-14 Advanced Micro Devices, Inc. Resistor ratio circuit construction
US4356379A (en) * 1978-01-13 1982-10-26 Burr-Brown Research Corporation Integrated heating element and method for thermal testing and compensation of integrated circuits
NL7803607A (nl) * 1978-04-05 1979-10-09 Philips Nv Spanningsreferentieschakeling.
NL7907161A (nl) * 1978-09-27 1980-03-31 Analog Devices Inc Geintegreerde temperatuurgecompenseerde spannings- referentie.
JPS5632221U (de) * 1979-08-10 1981-03-30
JPH0124646Y2 (de) * 1979-09-28 1989-07-26
JPH0517695Y2 (de) * 1981-01-23 1993-05-12
JPS57197622A (en) * 1981-05-29 1982-12-03 Canon Inc Circuit for driving coil current
JPS5922433A (ja) * 1982-07-29 1984-02-04 Toshiba Corp 温度補償用回路
US4460864A (en) * 1983-03-17 1984-07-17 Motorola, Inc. Voltage reference circuit
US4562400A (en) * 1983-08-30 1985-12-31 Analog Devices, Incorporated Temperature-compensated zener voltage reference
DE3417211A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Temperatursensor
US4677369A (en) * 1985-09-19 1987-06-30 Precision Monolithics, Inc. CMOS temperature insensitive voltage reference
US4774452A (en) * 1987-05-29 1988-09-27 Ge Company Zener referenced voltage circuit
US5519313A (en) * 1993-04-06 1996-05-21 North American Philips Corporation Temperature-compensated voltage regulator
EP0860762A3 (de) * 1997-02-25 1999-04-07 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Versorgungsgleichspannung
US6183131B1 (en) * 1999-03-30 2001-02-06 National Semiconductor Corporation Linearized temperature sensor
CN1979992A (zh) * 2005-12-07 2007-06-13 比亚迪股份有限公司 一种二次电池组的充放电保护电路
US7579813B2 (en) * 2007-01-29 2009-08-25 Inventec Corporation Power regulator having a voltage regulator module and having a voltage buffer module to provide a constant voltage output
WO2010067644A1 (ja) 2008-12-09 2010-06-17 日本電信電話株式会社 電圧発生器、制御回路、ベクトル合成型移相器および光トランシーバ
CN104769691A (zh) * 2012-11-02 2015-07-08 罗姆股份有限公司 片状电容器、电路组件以及电子设备
WO2014203690A1 (ja) * 2013-06-20 2014-12-24 富士電機株式会社 基準電圧回路
CN106033227B (zh) * 2015-03-20 2017-06-09 北大方正集团有限公司 基准电压源电路
JP7334081B2 (ja) 2019-07-29 2023-08-28 エイブリック株式会社 基準電圧回路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI57A (fi) * 1860-02-22 Matarinrättning på sågverk
US2983863A (en) * 1955-08-15 1961-05-09 Gen Electric Temperature compensated voltage regulator
US3282631A (en) * 1963-12-30 1966-11-01 Allied Control Co Time delay circuits
US3497794A (en) * 1967-04-05 1970-02-24 Collins Radio Co Internal reference voltage source equipped switching regulator
US3534245A (en) * 1967-12-08 1970-10-13 Rca Corp Electrical circuit for providing substantially constant current
US3582688A (en) * 1969-02-06 1971-06-01 Motorola Inc Controlled hysteresis trigger circuit
US3612984A (en) * 1970-05-08 1971-10-12 Motorola Inc Negative voltage regulator adapted to be constructed as an integrated circuit
US3743850A (en) * 1972-06-12 1973-07-03 Motorola Inc Integrated current supply circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111443752A (zh) * 2020-04-20 2020-07-24 国网辽宁省电力有限公司电力科学研究院 一种直流标准源电压输出量精细化调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL167040B (nl) 1981-05-15
FR2222692A1 (de) 1974-10-18
JPS49128250A (de) 1974-12-09
DE2314423A1 (de) 1974-10-03
GB1459676A (en) 1976-12-22
NL7403928A (de) 1974-09-25
IT1007665B (it) 1976-10-30
NL167040C (nl) 1981-10-15
FR2222692B1 (de) 1978-02-10
DE2314423C3 (de) 1981-08-27
US3916508A (en) 1975-11-04
JPS5734523B2 (de) 1982-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314423B2 (de) Referenzgleichspannungsquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1906213C3 (de) Stromregelschaltung
DE3024348C2 (de)
DE2951835C2 (de)
DE2401978C2 (de) Temperaturempfindlicher Steuerschalter
DE2440795C3 (de) Temperaturabhängiger Spannungsgeber
DE3836338A1 (de) Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen
DE2846202C3 (de) PNP-Stromspiegelschaltung
DE2854901A1 (de) Konstantspannungsgenerator zum erzeugen einer konstantspannung mit vorgegebenem temperaturkoeffizienten
DE3001552A1 (de) Geregelte spannungsquelle
DE2154904A1 (de) Bezugsspannungsquelle
EP0858665A1 (de) In hybridtechnik hergestellte abgleichbare spannungsteiler-anordnung
DE2646366C2 (de) Stromstabilisierungsschaltung
DE3228574A1 (de) Referenzspannungsgenerator
EP0101956B1 (de) Widerstandsthermometer
DE2945185A1 (de) Halbleiter-druckmessvorrichtung
DE3106703A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit temperaturkompensation
EP0000863B1 (de) Temperaturkompensierter integrierter Halbleiterwiderstand
DE2620282A1 (de) Nichtlinearer gleichspannungsverstaerker fuer messzwecke
DE10057844A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines BGR-Schaltkreises und BGR-Schaltkreis
DE3006598C2 (de) Spannungsquelle
DE2801810C2 (de)
DE2328402C2 (de) Konstantstromkreis
DE2635218A1 (de) Anordnung zum schutz eines transistors
DE69736102T2 (de) Integrierter Halbleiterschaltkreis mit einem Thermistor zur Temperaturkompensation und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee