DE2314419B2 - Vielfachsteckvorrichtung - Google Patents

Vielfachsteckvorrichtung

Info

Publication number
DE2314419B2
DE2314419B2 DE19732314419 DE2314419A DE2314419B2 DE 2314419 B2 DE2314419 B2 DE 2314419B2 DE 19732314419 DE19732314419 DE 19732314419 DE 2314419 A DE2314419 A DE 2314419A DE 2314419 B2 DE2314419 B2 DE 2314419B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
sheet metal
housing
metal strips
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314419
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314419A1 (de
DE2314419C3 (de
Inventor
Walter; Schmieg Gerhard; 8000 München Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732314419 external-priority patent/DE2314419C3/de
Priority to DE19732314419 priority Critical patent/DE2314419C3/de
Priority to GB853774A priority patent/GB1453689A/en
Priority to AT182574A priority patent/AT332475B/de
Priority to CH328174A priority patent/CH565460A5/xx
Priority to IL44378A priority patent/IL44378A/en
Priority to AU66492/74A priority patent/AU480859B2/en
Priority to US05/449,598 priority patent/US3976850A/en
Priority to JP3142074A priority patent/JPS5511270B2/ja
Priority to SE7403753A priority patent/SE398797B/xx
Priority to AR252897A priority patent/AR198036A1/es
Priority to IT67882/74A priority patent/IT1009358B/it
Priority to BR2230/74A priority patent/BR7402230D0/pt
Priority to NL7403924A priority patent/NL7403924A/xx
Priority to BE142352A priority patent/BE812712A/xx
Priority to YU805/74A priority patent/YU35694B/xx
Priority to IN1771/CAL/74A priority patent/IN140113B/en
Publication of DE2314419A1 publication Critical patent/DE2314419A1/de
Publication of DE2314419B2 publication Critical patent/DE2314419B2/de
Publication of DE2314419C3 publication Critical patent/DE2314419C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/89Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by moving connector housing parts linearly, e.g. slider
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7034Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity the terminals being in direct electric contact separated by double sided connecting element

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vielfachsteckvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verwendet man bei einer solchen Vielfachsteckvorrichtung, wie sie z. B. aus der DT-PS 20 09 378 bekannt ist, einen Stecker, dessen Gegenkontakte voneinander isoliert sind, so werden die von den Kontaktfederblechstreifenpaaren gebildeten Ruhekontakte beim Einstekken des Steckers aufgetrennt und demzufolge ein Stromkreis, welcher über ein solches Kontaktfederblechstreifenpaar geführt ist, unterbrochen. Für bestimmte Zwecke der Nachrichtentechnik ist es aber erwünscht, diesen Vorgang umkehren zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vielfachsteckvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Kontaktfederblechstreifen der einzelnen Paare der Vielfachsteckvorrichtung auf einfache Weise erst durch das Einstecken des Steckers elektrisch miteinander verbunden werden.
Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe durch eine den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches entsprechende Ausbildung einer solchen Vielfachsteckvorrichtung.
Aus dieser Ausbildung einer Vielfachsteckvorrichtung nach der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die Kontaktfederblechstreifen der Vielfachsteckvomchtung lediglich durch das Einlegen ein« einfachen 2. B. im Kunststoffspritzverfahren unkompliziert herstellbaren Teiles voneinander getrennt sind und erst durch einen Stecker verbunden werden
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Merkmal des Unteranspruches
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß in einem Gehäuse der Vielfachsteckvorrichtung wahlweise nur bestimmte Kontaktfederblechstreifenpaare Ruhekontakte bilden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von drei Figuren näher erläutert. Dabei zeigt, jeweils stark vergrößert dargestellt
F i g. 1 einen Ausschnitt der Vielfachsteckvornchtung von oben gesehen mit entfernter oberer Gehäusehälfte des buchsenseitigen Isoiierstoffgehäuses und die
Fig.2 und 3 jeweils im Schnitt mit den in Fig. 1 angedeuteten Schnittlinien Seitenansichten der Vielfachsteckvorrichtung.
Im einzelnen zeigen die Figuren, daß in einem Kunststoffgehäuse 1, welches in F i g. 1 nur in Umrissen angedeutet ist und welches aus zwei im wesentlichen gleichartig ausgebildeten schalenförmigen Gehäusehälften zusammengesetzt ist, in Kunststoffleisten 2.3 eingebettete Reihen von Kontaktfederblechstreifen 4 formschlüssig fixiert sind. Die Kontaktfederblechstreifen liegen mit"Auskröpfungen 16 paarweise aneinander, und zwar jeweils ein Kontaktfederblechstreifen, welcher in der einen Kunststoffleiste 2 eingebettet ist, und ein in der anderen Kunststoffleiste 3 eingebetteter. Mit mündungsseitigen Abschnitten 19 bilden die Kontaktfederblechstreifen Aufnahmekonturen für einen plattenförmigen Stecker 12, welcher mit den Kontaktfederblechstreifen zugeordneten Gegenkontakten 14 versehen ist. Der Abstand der mündungsseitigen Abschnitte 19 der Kontaktfederblechstreifen voneinander und die Stärke des plattenförmigen Steckers 12 ist so bemessen und aufeinander abgestimmt, daß beim Einstecken des Stekkers in einen Führungskanal 17 des Gehäuses 1 die Auskröpfungen 16 zweier einen Ruhekontakt 13 bildenden Kontaktfederblechstreifen voneinander abheben. Damit wird ein über diese Kontaktfederblechstreifen verlaufender Stromkreis aufgetrennt und die Kontaktfederblechstreifen werden an die Gegenkontakte 14 des Steckers angeschlossen.
Zur Umwandlung der durch die Kontaktfederblechstreifenpaare 4 gebildeten Ruhekontakte 13 in erst durch das Einstecken des Steckers miteinander verbundene Kontaktfederblechstreifen ist in das Gehäuse 1 ein mit einem Steg 21 einstückig zusammenhängendes Isolierstoffblatt 8 eingelegt, wobei das Isolierstoffblatt die Auskröpfungen 16 der Kontaktfederblechstreifenpaare voneinander trennt. .Zur Fixierung des Isolierstoffblattes 8 im Gehäuse 1 ist der Steg 21 in einer Formschlußkontur 10 des Gehäuses angeordnet, welche durch zusammenwirkende Aussparungen von parallel zu den Kontaktfederblechstreifen im Gehäuse verlaufenden Rippen 23 gebildet wird. Die Stärke des Blattes 8 ist so bemessen, daß es die Auskröpfungen 16 zweier Kontaktfederblechstreifen keinesfalls so weit voneinander trennt, wie dies bei eingestecktem Stecker 12 der Fall ist. Infolgedessen werden beim Einstecken des Steckers 12 in einen Führungskanal 17 die Gegenkontakte 14 des Steckers einwandfrei mit den mündungsseitigen Abschnitten 19 der Kontaktfederblechstreifen kontaktiert.
Um in einem Gehäuse der Vielfachsteckvorrichtung wahlweise miteinander verbundene bzw. nicht verbundene Kontaktfederblechstreifenpaare bilden zu können, kann das Blatt 8 z. B. mit Hilfe einer Schere mit
Ausschnitten 11 (Fig. 1) versehen werden, so daß im 5 sichtlich.
Bereich dieser Ausschnitte sich befindende Auskröpfungen der Kontaktfederblechstreifen ungehindert miteinander in Verbindung treten können. Ein solches Kontaktfederblechstreifenpaar ist z. B. aus F i g. 2 er-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vielfachsteck vorrichtung mit einem buchsenseitigen Isolierstoffgehäuse, welches eine Vielzahl von Paaren von Kontaktfederblechstreifen enthält und einem in Führungskanäle des Gehäuses einsteckbaren, die Kontaktfederpaare, deren Kontaktfedern über Auskröpfungen aneinanderliegen, trennenden Stecker mit plattenförmigen! Isolierstoffeinsatz, welcher mit Gegenkontakten versehen ist und bei welcher die Kontaktfederblechstreifen in zwei Reihen in Kunststoffleisten eingebettet sind, und das aus zwei gleichartig ausgebildeten schalenförmigen Gehäusehälften zusammengesetzte Gehäuse Ausnehmungen zur Aufnahme der Kunststoffleisten aufweist und die Gehäusehälften durch in Schlitze einsteckbare, an beiden Enden abwinkelbare Blechstreifen zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß in eine neben den Ausnehmungen zur Aufnahme der Kunststoffleisten (2,3) in der Symmetrieebene des Isolierstoffgehäuses (1) durch parallel zu den Kontaktfederblechstreifen (4) verlaufende Gehäuserippen (23) gebildete weitere Formschlußkontur (10) ein quer zu den Kontaktfederblechstreifen (4) und zwischen den durch diese gebildete Reihen verlaufender Isolierstoffsteg (21) einlegbar ist, daß ein mit dem Isolierstoffsteg (21) einstückig zusammenhängendes Isolierstoffblatt (8) zwischen die Auskröpfungen (16) der Kontaktfederblechstreifen so einfügbar ist, daß es den Führungskanal (17) freiläßt, und daß die Stärke des Isolierstoffblattes (8) derartig bemessen ist, daß der durch das Einstecken des Steckers (12) bewirkte Abstand der Aufkröpfungen (16) voneinander größer ist als der durch das Isolierstoffblatt (8) verursachte.
2. Vielfachsteckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das IsoJierstoffblatt (8) aus zueinander parallelen, vom Isolierstoffsteg (21) lösbaren Lappen besteht.
DE19732314419 1973-03-22 1973-03-22 Vielfachsteckvorrichtung Expired DE2314419C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314419 DE2314419C3 (de) 1973-03-22 Vielfachsteckvorrichtung
GB853774A GB1453689A (en) 1973-03-22 1974-02-26 Socket connectors
AT182574A AT332475B (de) 1973-03-22 1974-03-05 Vielfachsteckvorrichtung
CH328174A CH565460A5 (de) 1973-03-22 1974-03-08
IL44378A IL44378A (en) 1973-03-22 1974-03-08 Multiple socket connectors
AU66492/74A AU480859B2 (en) 1973-03-22 1974-03-11 Improvements in or relating to multiple socket connectors
US05/449,598 US3976850A (en) 1973-03-22 1974-03-11 Multiple purpose plug arrangement
JP3142074A JPS5511270B2 (de) 1973-03-22 1974-03-19
SE7403753A SE398797B (sv) 1973-03-22 1974-03-20 Multipelkontaktanordning
AR252897A AR198036A1 (es) 1973-03-22 1974-03-21 Conector multiple a enchufe
IT67882/74A IT1009358B (it) 1973-03-22 1974-03-21 Dispositivo connettore elettrico multiplo a innesto
BR2230/74A BR7402230D0 (pt) 1973-03-22 1974-03-21 Aperfeicoamentos em dispositivo de encaixe multiplo
NL7403924A NL7403924A (de) 1973-03-22 1974-03-22
BE142352A BE812712A (fr) 1973-03-22 1974-03-22 Dispositif a fiches multiples
YU805/74A YU35694B (en) 1973-03-22 1974-03-22 Adapter plug
IN1771/CAL/74A IN140113B (de) 1973-03-22 1974-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314419 DE2314419C3 (de) 1973-03-22 Vielfachsteckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314419A1 DE2314419A1 (de) 1974-10-03
DE2314419B2 true DE2314419B2 (de) 1976-04-08
DE2314419C3 DE2314419C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR7402230D0 (pt) 1975-01-07
BE812712A (fr) 1974-07-15
AR198036A1 (es) 1974-05-24
AU6649274A (en) 1975-09-11
IT1009358B (it) 1976-12-10
CH565460A5 (de) 1975-08-15
SE398797B (sv) 1978-01-16
JPS49127185A (de) 1974-12-05
JPS5511270B2 (de) 1980-03-24
AT332475B (de) 1976-09-27
US3976850A (en) 1976-08-24
IL44378A (en) 1976-08-31
YU80574A (en) 1980-10-31
DE2314419A1 (de) 1974-10-03
IL44378A0 (en) 1974-06-30
NL7403924A (de) 1974-09-24
GB1453689A (en) 1976-10-27
YU35694B (en) 1981-04-30
ATA182574A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE1948925B2 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE19639785C2 (de) Stromschiene für Reihenklemmen, mit einem Buchsensteckverbinder
DE2719262A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
DE19708649A1 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE1279162B (de) Flachstecker zum Einschieben zwischen Loetfahnenreihen von Loetoesenstreifen
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2927468A1 (de) Kontakt fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE2314419C3 (de) Vielfachsteckvorrichtung
DE1058119B (de) Steckkontaktfedern
DE2314419B2 (de) Vielfachsteckvorrichtung
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder
DE2262418C2 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE3222683C2 (de) Vielfachsteckverbinder
DE1690014B1 (de) Steckverbinder
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee