DE2314385C3 - Verfahren zum Erzeugen einer Hartmetallauflage mit veränderlicher Zusammensetzung auf einem Werkstück - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Hartmetallauflage mit veränderlicher Zusammensetzung auf einem Werkstück

Info

Publication number
DE2314385C3
DE2314385C3 DE2314385A DE2314385A DE2314385C3 DE 2314385 C3 DE2314385 C3 DE 2314385C3 DE 2314385 A DE2314385 A DE 2314385A DE 2314385 A DE2314385 A DE 2314385A DE 2314385 C3 DE2314385 C3 DE 2314385C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
hard metal
welding
nozzles
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314385A1 (de
DE2314385B2 (de
Inventor
Stanton Frederick San Leandro Calif. Bierwith (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suncor Energy Inc
Original Assignee
GREAT CANADIAN OIL SANDS Ltd TORONTO ONTARIO (KANADA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREAT CANADIAN OIL SANDS Ltd TORONTO ONTARIO (KANADA) filed Critical GREAT CANADIAN OIL SANDS Ltd TORONTO ONTARIO (KANADA)
Publication of DE2314385A1 publication Critical patent/DE2314385A1/de
Publication of DE2314385B2 publication Critical patent/DE2314385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314385C3 publication Critical patent/DE2314385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/285Teeth characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K25/00Slag welding, i.e. using a heated layer or mass of powder, slag, or the like in contact with the material to be joined
    • B23K25/005Welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/14Arc welding or cutting making use of insulated electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art
Beim Herstellen von Geräten und Werkzeugen zur Verwendung im Bergbau ergeben sich besondere Schwierigkeiten. Beispielsweise müssen die Zähne von Baggerschaufeln Arbeitsflächen aufweisen, die einerseits einer Abnutzung einen hohen Widerstand entgegensetzen, jedoch andererseits eine hohe Zugfestigkeit aufweisen müssen.
Bekanntlich sind diejenigen Metallegierungen, die es ermöglichen, eine Auflage von hoher Verschleißfestigkeit zu erzeugen, in vielen Fällen spröde, da sie keine ausreichende Zugfestigkeit besitzen. Daher kann ein mit einer Hartmetallauflage versehenes Werkzeug, das eine hervorragende Verschleißfestigkeit besitzt, leicht zu Bruch gehen, wenn es Zugbeanspruchungen ausgesetzt wird. Andererseits zeigt es sich bei Werkzeugen, die mit einer Auflage aus einer Metallegierung versehen sind, die eine hohe Zugfestigkeit besitzt, daß die Verschleißoder Abriebfestigkeit häufig verhältnismäßig gering ist, so daß ein solches Werkzeug nur eine ziemlich kurze Lebensdauer erreicht Ferner sind bereits zahlreiche Legierungen und bestimmte Sorten von geschmiedetem Stahl bekannt, die eine hohe Verschleißfestigkeit besitzen, und es sind Werkzeuge bekannt bei denen eine brauchbare Verschleißfestigkeit mit einer relativ hohen Zugfestigkeit kombiniert ist
Ein weiteres Verfahren zum Verbessern der Verschleißfestigkeit von Werkstücken mit einer Auflage aus Hartmetall, das seit einiger Zeit bekannt ist, besteht darin, beim Auftragen von Hartmetall das Elektroschlacke-Schweißverfahren anzuwenden, das in einer bekannten Veröffentlichung eingehend beschrieben ist Weiterhin ist aus der Patentliteratur ein Lichtbogenschweißverfahren bekannt, bei dem Elektroden besonderer Art verwendet werden. In weiteren Patentschriften wird die Verwendung bestimmter Schweißelektroden oder sich verbrauchender Düsen vorgeschlagen, die zum Gebrauch beim Lichtbogen- oder Elektroschlacke-Schweißverfahren besonders geeignet sind und Legierungen liefern, die sich durch eine besonders «iohe
ίο Verschleißbeständigkeit und Festigkeit auszeichnen. Schließlich ist aus einer Patentschrift ein Elektroschlakke-Schweißverfahren bekannt, bei dem sich verbrauchende Düsen verwendet werden, und das es ermöglicht, Werkstücke aus Metall so zu verschweißen, daß
is eine Schweißstelle von hoher Festigkeit entsteht
Außerdem sind Verfahren bekannt, gemäß welchen eine Auflage aus Hartmetall dadurch erzeugt werden kann, daß man Elektroden einer bestimmten Art verwendet, die Wolframkarbidteilchen oder ähnliche Metallkarbidteilchen enthalten, so daß es möglich ist. Werkzeuge durch Auftragen einer Hartmetallschicht in einem sehr hohen Ausmaß verschleißfest zu machen.
Bei dem vorstehend genannten Elektroschlacke-Schweißverfahren handelt es sich allgemein um ein Verfahren, bei dem Wärme dadurch erzeugt wird, daß man einen elektrischen Lichtbogen zwischen Elektroden und einer geerdeten Basis entstehen läßt Der hierbei durch die Elektrode fließende Strom bringt die Elektrode zum Schmelzen, so daß eine Schweißpfütze entsteht, die es ermöglicht, Werkstücke aus Metall miteinander zu verschmelzen oder die von einer Aussparung oder einem Spalt so aufgenommen werden kann, daß sie es ermöglicht, ein Werkstück aus Metall mit einer Hartmetallauflage zu versehen. In neuerer Zeit sind auf dem Gebiet des Elektroschlacke-Schweißens sich verbrauchende Führungsdüsen entwickelt worden, die aus bestimmten Metallegierungen bestehen können, weiche mit der sich verbrauchenden Elektrode vereinigt werden können, um eine Hartmetaliegierung zu bilden, die eine hohe Verschleißfestigkeit besitzt
Die bis jetzt bekannten, sich verbrauchenden Führungsdüsen weisen gewöhnlich ein Rohr aus Stahl auf, das von einem größeren Rohr umgeben ist in dem sich die Metallteilchen befinden, die bei der Anwendung des Eiektroschiacke-Schweißverfahrens zur Wirkung gebracht werden sollen. Die fertige Hartmetallschicht auf der zu schützenden Fläche des Werkstücks enthält eine Legierung aus dem Metall des Elektrodendrahtes, der der Elektrodenschiacke-Schweißvorrichtung zugefahrt worden ist und den metallischen Bestandteilen, aus denen sich die sich verbrauchende Führungsdüse zusammensetzte, die während des Schweißvorgangs benutzt wurde. Hierbei dient die sich verbrauchende Führungsdüse gleichzeitig dazu, den Elektrodendraht, der Schlackepfütze zuzuführen.
Eine weitere, seit einiger Zeit bekannte Neuerung besteht im Aufbringen von Hartmetallschichten auf Grabwerkzeuge, z. B. die bei Eimerradbaggern verwendeten Zähne. Solche Eimer- oder Schaufelradbagger
μ werden neuerdings im hohen Norden in der Tundra sowie bei Teersanden benutzt, wie sie z. B, in Alberta in Kanada zu finden sind; hierbei werden an die Zähne der Schaufelradbagger besonders hohe Anforderungen gestellt da sie bei Abbauarbeiten, die sich gewöhnlich
h) bei Temperaturen bis herab zu etwa -45°C abspielen, nicht nur eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen, sondern auch hohen Stoßbeanspruchungen standhalten müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erzeugen einer Hartmetallauflage auf einem Werkstück anzugeben, bei dessen Anwendung mit einer Hartmetallauflage versehene Werkzeuge entstehen, die zum Gebrauch bei extremen Temperaturen geeignet sind, und bei denen eine hohe Verschleißfestigkeit mit einer ausreichenden Zugfestigkeit kombiniert ist
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Vorzugsweise werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Werkzeuge mit einer Hartmetallauflage hergestellt bei denen die Hartmetallauflage den jeweiligen Erfordernissen so angepaßt ist, daß verschiedene Teile der Auflage unterschiedliche Eigeaschaften erhalten. Insbesondere ist durch die Erfindung ein Hartauftragschweißverfahren geschaffen worden, bei dem unter Anwendung des Elektroschlacke-Schweißverfahrens sich verbrauchende Führungsdüsen verwendet werden. Diese Führungsdüsen enthalten bestimmte Metallegierungen oder Massen, die so gewählt sind, daß eine bestimmte Fläche des zu schützenden Werkr.tücks bestimmte metallurgische Eigenschaften erhält
Bekanntlich sind bestimmte Metallegierungen besonders abrieb- und verschleißfest doch sind sie spröde, da sie nur eine geringe Zugfestigkeit haben. Andererseits sind bestimmte Metallegierungen bekannt die beim Hartauftragschweißen verwendet werden, die gute Stoß- und Zugfestigkeitseigenschaften besitzen, jedoch eine geringere Härte aufweisen und daher nicht so widerstandsfähig sind als die härteren und gleichzeitig spröderen Legierungen. Bis jetzt ist es normalerweise üblich, jeweils eine Legierung der einen oder der anderen Art zu wählen, um eine Hartmetallauflage zu erzeugen, die durch die eine oder die andere gewünschte Eigenschaft gekennzeichnet ist In manchen Fällen kann man Bestandteile von Legierungen beider Arten so mischen, daß man auf einem Werkstück eine Hartmetallauflage erhält bei der bezüglich aller gewünschten physikalischen Eigenschaften eine Kompromißlösung erreicht ist Die Verfahren nach der Erfindung ermöglichen es jedoch im Gegensatz hierzu, ein Werkstück so mit einer Hartmetallauflage zu versehen, daß die Eigenschaften der Auflage den Erfordernissen angepaßt sind. Genauer gesagt ist es möglich, ein Werkstück mit einer Hartmetallauflage τα versehen, bei der sich eine bestimmte, den Erfordernissen angepaßte Metallegierung in der Mitte einer Fläche befindet die bestimmte Eigenschaften aufweisen soll. Gemäß der Erfindung wird die betreffende Fläche eines Werkzeugs, dort wo eine hohe Verschleißfestigkeit erwünscht ist unter Anwendung des Elektroschlacke-Schweißverfahrens und unter Verwendung sich verbrauchender Führungsdüsen mit einer Hartmetallauflage versehen, wobei die Führungsdüsen eine Metallegierung enthalten, die insbesondere unter Berücksichtigung der hohen Verschleißfestigkeit gewählt wurde. Bei einer anderen Räche des gleichen Werkstücks kann dagegen eine hohe Zugfestigkeit erforderlich sein. Um dieser Forderung zu entsprechen, wird gemäß der Erfindung eine sich verbrauchende Führungsdüse verwendet, die einen hohen Gehalt an Nickel und Chrom aufweist
Beim Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung wird das Elektroschlacke-Schweißverfahren angewendet Hierbei werden sich verbrauchende Führungsdüsen verwendet dir Metallegierungen enthalten, welche so gewählt sind, daß die fertigen Hartmetallauflagen die gewünschte endgültige Zusammensetzung erhält
Bei dem erfindungsgemäßen Elektroschlacke-Hartauftragschwei3verfahren ist es möglich, zwei oder mehr sich verbrauchende Führungsdüsen im Bereich der zu schützenden Fläche des Werkstücks so anzuordnen, daß bestimmte Flächenteile der Hartmetallauflage jeweils die gewünschten metallurgischen Eigenschaften erhalten. Beispielsweise wird eine sich verbrauchende Führungsdüse A dadurch hergestellt daß ein Gemisch
ίο aus feinen Teilchen erzeugt wird, die ein Sieb mit 120 Maschen je Zoll passieren; dieses Gemisch besteht zu 60 Gewichtsprozent aus Wolframkarbid, zu 30% aus Ferrochrom, zu 5% aus Ferromolybdän und zu 5 Gewichtsprozent aus Ferrovanadium. Benutzt man eine aus diesem Gemisch hergestellte, sich verbrauchende Führungsdüse unter Anwendung des Elektroschlacke-Schweißverfahrens zum Erzeugen einer Hartmetallauflage, erhält man auf dem Werkstück eine Fläche mit einer besonders hohen Verschleißfestigkeit Außerdem wird gemäß der Erfindung eine zweite Führungsdüse B hergestellt die aus einem Gemisch besuiit, das sich zu 49% aus Ferrochrom, zu 49% aus Siliziumka-bid und zu 2% aus Kobalt zusammensetzt Diese Führungsdüse wird unter Anwendung des Elektroschlacke-Schweiß-Verfahrens benutzt um eine Hartmetallschicht auf eine Fläche aufzubringen, wo nur eine mittlere Verschleißfestigkeit erforderlich ist die jedoch eine erhebliche Zugfestigkeit erhalten soll. Benutzt man die Führrngsdüsen A und S zum Aufbringen einer Hartmetallschicht
jo auf ein Werkstück, bei dem es erforderlich ist eine hohe Verschleißfestigkeit mit einer hohen Zugfestigkeit zu kombinieren, ist es gemäß der Erfindung möglich, ein Werkstück herzustellen, bei dem die Hartmetallauflage den besonderen Erfordernissen entspricht
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer sich verbrauchenden Führungsdüse, die aus der mit A bezeichneten Metallteilchenmasse besteht,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung einer Führungsdüse, die aus der mit B bezeichneten Masse aus Metal'ueilchen hergestellt ist
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines Schaufelradbaggerzahns, bei dem in einer Aussparung zum Aufnehmen einer Hartmetallauflage an der Arbeitsfläche zwei sich verbrauchende Führungsdüsen aus der Masse A bzw. aus der Masse B angeordnet sind, um das Aufbringen einer Hartmetallauflage mit Hilfe des Elektroschlacke-Schweißverfahrens zu ermöglichen,
so Fig.4 eine perspektivische Darstellung einer Elektroschlacke-Schweißvorrichtung bekannter Art, bei der zwei sich verbrauchende Führungsdüsen der Aussparung des mit einer Hartmetallauflage zu versehenden Werkstücks angeordnet ist,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des fertigen Werkstücks nach F i g. 4, das an seiner Arbeitsfläche mit einer Hartmetallauflage versehen worden ist, bei der an der Oberfläche eine den Erfordernissen angepaßte Legierung vorhanden ist und
bo Fig.6 eine Seitenansicht des Werkstücks nach Fig.5, aus der der Querschnitt der den Erfordernissen angepaßten Hartmetallauflage ersichtlich ist
Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es, ein Werkstück aus geschmiedetem oder gegossenem Stahl
hi oder einer anderen Metallegierung derart mit einer Hartmetallauflage zu versehen, daß das Werkzeug eine ,leuartige, den Erfordernissen angepaßte Arbeitsfläche erhält Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
es möglich, ein Werkstück, ζ. B. einen Zahn für einen im Bergbau zu benutzenden Schaufelradbagger, derart mit einer Hartmetallauflage zu versehen, daß derjenige Teil der Arbeitsfläche des Zahns, welcher der stärksten Abnutzung ausgesetzt ist, eine Metallegierung enthält, die eigens im Hinblick auf ihre hohe Verschleißfestigkeit gewählt worden ist, während gleichzeitig ein dieser Fläche benachbarter Teil der Hartmetallauflage aus einer Metallegierung besteht, die einerseits eine ausreichende Verschleißfestigkeit aufweist, jedoch andererseits eine hohe Zugfestigkeit besitzt, so daß das Werkstück gerade dort, wo es erforderlich ist, die gewünschte Festigkeit erhält.
Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung läßt sich ein Werkstück an seiner Arbeitsfläche derart mit einer Hartmetallauflage versehen, daß die Zusammensetzung der Auflage den jeweiligen Erfordernissen angemessen ist, so daß bestimmte Flächenteile des Werkstücks die erforderlichen Eigenschaften erhalten. Die F i g. 1 bis 6 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Zahn 10 für einen Schaufelradbagger, der einen dünneren freien Endabschnitt und einen dickeren Basisabschnitt aufweist, die im Gebrauch beide einer Abnutzung ausgesetzt sind, wird auf eine solche Weise mit einer Hartmetallauflage versehen, daß der Zahn nahe seinem freien Ende dort, wo er im stärksten Maße einer Abnutzung ausgesetzt ist, mit einer Hartmetalllegierung verkleidet ist, die besonders geeignet ist, einer Beanspruchung durch Abrieb standzuhalten. Gleichzeitig enthält die Hartmetallauflage des Zahns in einem mittleren Bereich eine Legierung, die der Forderung entspricht, daß an dieser Stelle eine höhere Zugfestigkeit vorhanden sein soll. Schließlich wird der Basisabschnitt des Zahns mit einer Auflage aus einer Metallegierung von hoher Zugfestigkeit versehen.
In Fig. 1 ist eine sich verbrauchende Führungsdüse dargestellt, die sich im wesentlichen aus einem langgestreckten äußeren Mantel 5 und einem von diesem Mantel umschlossenen Rohr 6 zusammensetzen kann. Der Mantel 5 ist mit einem feinkörnigen Gemisch 7 aus Metallegierungen gefüllt.
Die sich verbrauchende Führungsdüse kann jede gewünschte Form erhalten, um sie der mit einer Hartmetallauflage zu versehenden Fläche anzupassen. Im vorliegenden Fall sei angenommen, daß die sich verbrauchende Führungsdüse nach F i g. 1 das weiter oben beschriebene Gemisch A enthält; daher ist diese Führungsdüse in den Figuren ebenfalls mit A bezeichnet.
F i g. 2 zeigt eine sich verbrauchende Führungsdüse B, die derjenigen v.ach F i g. 1 ähnelt und einen äußeren Mantel 4 und ein von ihm umschlossenes Rohr 8 aufweist; jedoch enthält der äußere Mantel 4 ein Gemisch 9, das im Vergleich zu dem Gemisch 7 nach F i g. 1 aus anderen Metallteilchen besteht bzw. anders zusammengesetzt ist, so daß es dieses Gemisch ermöglicht, eine Hartmetallauflage mit anderen physikalischen Eigenschaften zu erzeugen.
F i g. 3 zeigt einen Zahn 10 für einen Schaufelradbagger in der Lage, die er beim Hartauftragschweißen einnimmt; innerhalb der Arbeitsfläche weist der Zahn eine Aussparung 19 auf, in der eine sich verbrauchende Führungsdüse oder Elektrode A nach F i g. 1 und eine Führungsdüse oder sich verbrauchende Elektrode B nach F i g. 2 angeordnet sind.
Fig.4 zeigt eine Elektroschlacke-Schweißvorrichtung einer Bauart, die es ermöglicht, das erfindungsgemäße Hartaufschweißverfahren durchzuführen. Femer erkennt man in Fig.4 einen aus Schmiedestahl hergestellten Schaufelradbaggerzahn 10, so wie er zum Abbauen von Teersand od. dgl. benutzt wird. Der Zahn 10 wird auf einem Arbeitstisch 11 so angeordnet, daß
s sich die sich verbrauchenden Führungsdüsen 15, die den
Düsen A und B nach F i g. 1 und 2 entsprechen, in der Aussparung 19 an der Arbeitsfläche befinden, in der die Hartmetallauflage erzeugt werden soll. Unmittelbar unter den sich verbrauchenden FOh-
rungsdüsen 15 befindet sich ein Sumpf 16 in Form einer Vertiefung in dem Arbeitstisch II, wie sie normalerweise vorhanden ist, wenn das Elektroschlacke-Schweißverfahren angewendet wird. Sich verbrauchende draht· förmige Elektroden 13 werden durch die Fiilirungsdüsen 15 hindurch einem Raum zwischen dem Werkstück 10 und einem Wärmetauscher 17 zugeführt, bei dem es sich um einen Schuh aus Kupfer handeln kann, durch den ein Fluid zirkuliert, um eine bestimmte Oberflächentemperatur des Wärmetauschers aufrechtzuerhalten.
Wird das Elektroschlacke-Hartauftragsschweißverfahren in der aus Fig.4 ersichtlichen Weise durchgeführt, durchlaufen die drahtförmigen Elektroden 13 eine Richteinrichtung 20 und eine Drahttransporteinrichtung 21. um den Offnungen der sich verbrauchenden Führungsdüsen 15 und dem Elektroschlacke-Behälter zugeführt zu werden. Die sich verbrauchenden Düsen 15 sind lösbar mit Verlängerungen 14 der Drahttransporteinrichtang 21 verbunden. Der als Wärmetauscher dienende Schuh 17 weist Ein- und Auslässe 18 für das
jo Kühlmittel auf. Wird der Wärmetauscher 17 nahe der Aussparung 19 des Werkstücks 10 angeordnet, begrenzen die beiden Teile einen Hohlraum, in dem die Elektroschlackeschweiße im Bereich der Fläche des Werkstücks zusammengehalten wird, die mit einer
3> Hartmetallauflage versehen werden soll.
Der Schweißstrom wird den Elektroden 13 von einer Schweißstromquelle 30 bekannter Art aus über Kabel zugeführt, die mit Ansätzen der Verlängerungen 14 verbunden sind. Somit fließt der Strom über die Ansätze und die Verlängerungen 14 zu den sich verbrauchenden Führungsdüsen 15, durch die Elektroschlacke-Schweißpfütze und den Arbeitstisch 11 und von diesem aus durch ein Kabel 22 zu der Stromquelle 30 zurück. Die sich verbrauchenden Führungsdüsen 15, die durch die beschriebenen Düsen A und B gebildet werden, können veranlaßt werden, schwingende Bewegungen in der Breitenrichtung der Aussparung 19 des Werkstücks 10 auszuführen, um die erzeugte Wärme gleichmäßig über die mit einer Hartmetallauflage zu versehende Fläche zu verteilen und gleichzeitig zu gewährleisten, daß ein
gleichmäßiger Übergang zwischen der mit Hii.c der
Düse A erzeugten Legierung und der mit Hilfe der Düse B erzeugten Legierung entsteht. Die Geschwindigkeit, mit der die Elektroden 13 der
Schweißpfütze zugeführt werden, wird durch eine Einrichtung 25 geregelt, die durch ein Kabel 26 mit der Drahttransporteinrichtung 21 verbunden ist. Zu der Regeleinrichtung 25 gehört ferner eine Einrichtung, die es mit Hilfe eines Kabels 27 ermöglicht, die Schweiß-Mi spannung im Wege der Fernsteuerung einzustellen und Ober ein weiteres Kabel 28 die Geschwindigkeit zu regeln, mit der sich die Führungsdüsen 15 in der Breitenrichtung der Aussparung 19 des Werkstücks 10 bewegen. Der Schweißstrom wird dadurch bestimmt,
ι.:- daß die Einrichtung zum Regeln dar Transportgeschwindigkeit der Elektroden entsprechend eingestellt wird. Die Drahttransporteinrichtung 21 wird durch einen Motor 29 angetrieben, der in Abhängigkeit von
Signalen gesteuert wird, die ihm von der Einrichtung 25 aus über das Kibel 26 zugeführt werden.
Eine eingehendere Beschreibung der Schweißvorrichtung nach Fig.4 findet sich in der Patentliteratur. Somit sind sowohl das Elektroschlacke-Schweißverfahren ils auch die übrigen hier besprochenen Einzelheiten des P lektroschlacke-Schweißverfahrens bekannt.
F i g. 5 zeigt einen fertigen, mit einer Hartmetallauflage versehenen Zahn 10 für einen Schaufelradbagger zum Abbauen von Tecrsand. Zu der Hartmetallauflage gehört eine Zone 32, die aus der Metallegierung der sich verbrauchenden Düse B entstanden ist. Ferner ist eine Zone 34 vorhanden, die in erster Linie mit Hilfe der sich verbrauchenden Düse A erzeugt worden ist. Schließlich ist eine Zone 33 vorhanden, innerhalb welcher die mit Hilfe der Düsen A und B erzeugten Legierungen ineinander übergehen, so daß hier die Eigenschaften der beiden Metallegierungen miteinander kombiniert sind.
F i g. 6 zeigt das gleiche Werkstück 10 nach F i g. 5 in einer nncip^n Darstellung, aus der die den Erfordernis- jo sen angepaßte Hartmetallauflage des Schaufelradbaggerzahns ersichtlich ist; man erkennt wiederum die Zusammensetzung der Hartmetallauflage, bei der die Zone 32 in erster Linie mit Hilfe der Düse B und die Zone 34 in erster Linie mit Hilfe der Düse A erzeugt ^i worden ist, wobei innerhalb der Zone 33 eine Kombination der beiden Legierungen vorhanden ist, so daß die Eigenschaften der mit Hilfe der Düsen A und B erzeugten Legierungen innerhalb der Hartmetallauflage ineinander übergehen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird eine automatische Elektroschlacke-Schweißvorrichtung benutzt. Hierbei ist es möglich, die üblichen Elektroschlacke-Schweißverfahren anzuwenden und mit drahtförmigen Elektroden beliebiger Art zu arbeiten, mittels welcher der Schweißlichtbogen erzeugt wird, der mit Hilfe eines kornförmigen Flußmittels geschützt wird. Außerdem wird ein Füllstahldraht verwendet, der aus einer-Legierung besteht, die dazu dient, teilweise oder vollständig die harte Matrix auf der Arbeitsfläche des zu schützenden Werkzeugs entstehen zu lassen. Der Füllelektrodendraht und/oder die sich verbrauchenden Führungsdüsen können aus Oxidationsmitteln bestehen oder Oxidationsmittel wie Manganeisen und Siliziumeisen enthalten. Ferner können Denitrierungsmittel wie Ferrozirkon oder Schlacke erzeugende Stoffe vorhanden sein, um den Ablauf des Schweißvorgangs zu erleichtern und die Basizität der Schlacke in der Schweißpfütze zu regeln. Weiterhin können die jo Elektrodendrähte und/oder die sich verbrauchenden Führungsdüsen andere Metalle enthalten, z. B. Nickel, Chrom, Molybdän, Titan, Zirkon'od. dgl.
Gemäß F i g. 4 wird ein metallisches Werkstück, z. B. ein geschmiedeter Stahlzahn tO für einen Schaufelradbagger, der an seiner Arbeitsfläche eine Aussparung aufweist, zuerst auf eine Temperatur im Bereich von etwa 260 bis 54O0C und vorzugsweise zwischen etwa 315 und 3700C vorgewärmt und in die richtige Lage gegenüber den sich verbrauchenden Düsen 15 gebracht, die als verdichtete Massen aus Legierungsteilchen ausgebildet sind, bei denen die Teilchengröße. einem Bereich von 120 bis 140 Maschen je ZrH entspricht, und wobei jede Düse die Bestandteile enthält, die weiter oben bezüglich der Düsen A und B angegeben sind. Beim Herstellen dieser Düsen wurden die Metallteilchengemische mit einem flüssigen Natronwasscglasträger vereinigt und in dem äußeren Mantel verdichtet; dann wurde das Führungsrohr in den gefüllten Mantel längs seiner Achse eingeführt. Die gesamte Anordnung wurde erhitzt, bis das Natronwasserglas die Metallteilchen in dem Mantel zu einer festen Masse miteinander verbunden hatte. Der Wärmeaustauschschuh 17 wird nahe der Arbeitsfläche des Werkstücks 10 befestigt, und die Wände des Hohlraums zwischen dem Kühlschuh und dem Werkstück begrenzen den Raum, in dem die Elektroschlackeschweißpfütze erzeugt wird. In den Sumpf 16 nach Fig.4 wird eine Menge von etwa 50g eines Pulvers aus der Legierung eingebracht, aus der die Elektroden 13 bestehen. Um den Elektroschlacke-Schweißvorgang einzuleiten, wird den Elektroden ein Schweißstrom von 400 A bei einer Spannung von 55 V zugeführt, und es wird ein Lichtbogen zwischen den Elektroden und dem Metallpulver in dem Sumpf gezündet. Dann werden 50 g eines Flußmittels beigefügt, woraufhin der Elektroschlacke-Schweißvorgang eingeleitet wird. Die Elektrodendrähte 13 werden mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, daß sich der gesamte Hohlraum innerhalb einer Zeit von etwa 5,5 min vollständig füllt. Die Stärke des den Elektrodendrähten zugeführten St rc ms wird so programmiert, daß sie während der Schweißzeit von 5,5 min kontinr ierlich linear ansteigt, bis am Ende der Schweißzeit eine Stromstärke von 1000 A erreicht ist. Die Spannung wird so programmiert, daß sie während der gleichen Zeitspanne abnimmt, bis sie nach dem Ablauf von 5,5 min den Wert von 32 V erreicht. Die sich verbrauchenden Düsen 15 werden gegenüber der Arbeitsfläche des Werkstücks so hin- und herbewegt, daß sie in jeder Minute 6 Schwingungen ausführen. Nach der Beendigung des Schweißvorgangs steht dann ein geschmiedeter Schaufelradbaggerzahn zur Verfügung, der jetzt der Schweißvorrichtung entnommen werden kann und eine Hartmetallauflage der beschriebenen Art aufweist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zum Erzeugen einer HartmetaJlauflage mit veränderlicher metallurgischer Zusammensetzung auf einem Werkstück 'um Wege des ElektroschlackeschweiBens unter Benutzung wenigstens zweier Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (10) in eine vertikale Stellung gebracht wird, daß ein flüssigkeitsgekühlter Schweißschuh (17) angrenzend und komplementär zum Werkstück (10) angeordnet wird, so daß ein Spalt zur Aufnahme geschmolzenen Schweißmetalls entsteht, daß in den Spalt zwei sich verbrauchende Führungsdüsen (15) für je einen sich verbrauchenden Elektrodendraht (13) angeordnet werden und die beiden Führungsdüsen (15) jeweils eine metallurgisch voneinander unterschiedliche Masse aus feinen, am hohlen Metallführungsrohr (S, 8) anhaftende.'-- Metallteilchen enthalten und daß die Schweißparanieter derart ι ingestellt werden, daß nach dem Schmelzen der beiden Führungsdüsen (15) getrennte Zonen (32,34) unterschiedlicher metallurgischer Zusammensetzung entstehen, die auf der Oberfläche des Werkstücks (10) geschmolzen und durch eine Schmelzzone (33) einer metallurgischen Zusammensetzung miteinander verbunden sind, die durch Mischung des geschmolzenen Metalls aus den beiden Führungsdüsen entstanden ist
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (10) aus dem Zahn eines Schaufelradbaggers besteht
DE2314385A 1972-03-29 1973-03-22 Verfahren zum Erzeugen einer Hartmetallauflage mit veränderlicher Zusammensetzung auf einem Werkstück Expired DE2314385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23907172A 1972-03-29 1972-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314385A1 DE2314385A1 (de) 1973-10-25
DE2314385B2 DE2314385B2 (de) 1978-05-24
DE2314385C3 true DE2314385C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=22900462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314385A Expired DE2314385C3 (de) 1972-03-29 1973-03-22 Verfahren zum Erzeugen einer Hartmetallauflage mit veränderlicher Zusammensetzung auf einem Werkstück

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3778580A (de)
JP (1) JPS545379B2 (de)
CA (1) CA970836A (de)
DE (1) DE2314385C3 (de)
FR (1) FR2177959B1 (de)
GB (1) GB1398500A (de)
IT (1) IT981284B (de)
SE (1) SE384462B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334495A (en) * 1978-07-11 1982-06-15 Trw Inc. Method and apparatus for use in making an object
DK165775C (da) * 1985-07-18 1993-06-14 Teknologisk Inst Fremgangsmaade til fremstilling af en sliddel til et jordbearbejdningsredskab
US4770253A (en) * 1987-02-20 1988-09-13 Kennametal Inc. Grader blade with tiered inserts on leading edge
US4726432A (en) * 1987-07-13 1988-02-23 Hughes Tool Company-Usa Differentially hardfaced rock bit
JP3382730B2 (ja) * 1994-08-02 2003-03-04 株式会社小松製作所 耐摩耗肉盛層形成方法およびその方法を用いる耐摩耗複合材
DE102008042476C5 (de) * 2008-09-30 2018-01-18 Eipa Eisen Palmen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Auflage auf einem Träger
WO2012000023A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-05 Excalibur Steel Company Pty Ltd Wear resistant component
PL2621658T3 (pl) * 2010-09-29 2015-11-30 Esab Ab Urządzenie do spawania i sposób spawania
AU2016102005A4 (en) * 2016-11-18 2016-12-15 Muddie's Holdings Pty Ltd Method of Application of Hard Facing to Wear Parts and Apparatus formed therefrom
CN110000487A (zh) * 2019-04-18 2019-07-12 郑州机械研究所有限公司 一种基体增强型管状药芯碳化钨耐磨焊条

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191469A (en) * 1936-02-18 1940-02-27 Kellogg M W Co Veneering of metallic surfaces
US2191471A (en) * 1936-09-16 1940-02-27 Kellogg M W Co Welding method
US3518397A (en) * 1968-06-20 1970-06-30 Hobart Brothers Co Apparatus for electroslag welding
JPS5030286B1 (de) * 1969-01-31 1975-09-30

Also Published As

Publication number Publication date
GB1398500A (en) 1975-06-25
IT981284B (it) 1974-10-10
FR2177959A1 (de) 1973-11-09
DE2314385A1 (de) 1973-10-25
FR2177959B1 (de) 1978-06-09
CA970836A (en) 1975-07-08
SE384462B (sv) 1976-05-10
US3778580A (en) 1973-12-11
JPS4914348A (de) 1974-02-07
JPS545379B2 (de) 1979-03-16
DE2314385B2 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
CH457652A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Gegenständen aus Metall
DE2314385C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Hartmetallauflage mit veränderlicher Zusammensetzung auf einem Werkstück
DE2824691C3 (de) Verfahren zum Elektroschlackeschweißen von Metallen
DE2634833A1 (de) Verfahren zum verschweissen von werkstueckteilen mittels eines energiestrahles
DE2534727A1 (de) Fuelldrahtelektrode
DE2651946A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen zusammengesetzten ueberzugs auf einen gegenstand
DE2936282C2 (de) Lichtbogenschweißverfahren
WO1994007642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen einem vorwiegend aus eisen bestehenden metallteil und einem nichteisen-metallteil
DE2356640B2 (de) Seelenelektrode
DE4023404C2 (de) Verwendung einer abschmelzbaren Elektrode
DE2314362C3 (de) Hartauftragschweißverfahren zum Erzeugen einer zweischichtigen Arbeitsfläche auf einem Werkzeug
DE2304753C3 (de) Unterpulver-Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2314362B2 (de) Hartauftragschweissverfahren zum erzeugen einer zweischichtigen arbeitsflaeche auf einem werkzeug
EP0058450A1 (de) Legierung auf Eisenbasis für die Verwendung beim Verbindungsschweissen von Bauteilen aus Gusseisen mit Kugel-Graphit
DE102018105896A1 (de) Schweißvorrichtung sowie ein zur Anwendung bei der Schweißvorrichtung bestimmtes Verfahren
DE4243290C1 (de) Verfahren zur Herstellung und Regenerierung von stählernen Verschleißelementen
AT266548B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen
AT268016B (de) Lichtbogenschweißverfahren und Schweißkopf für die Schweißung und Auftragsschweißung von Metallen und Legierungen
DE102006039094B4 (de) Schweißverfahren mit einem Plasma-Pulver-Schweißprozess
DE959786C (de) Verfahren zur Herstellung von verschleissfesten Auftragsschweissungen
DE2314410C3 (de) Sich verbrauchende Führungsdüse zur Benutzung beim Elektroschlacke-SchweiBverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2342394C3 (de) Verfahren zum Schmelzschweißen von Knetstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1558907A1 (de) Metallisches Auftragspulver zum Auftragen von Schichten mit hohem Verschleisswiderstand
DE19617975C2 (de) Verfahren zum Bolzenschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUNCOR, INC., TORONTO, ONTARIO, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN