DE2313568A1 - Spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzgiessmaschine

Info

Publication number
DE2313568A1
DE2313568A1 DE2313568A DE2313568A DE2313568A1 DE 2313568 A1 DE2313568 A1 DE 2313568A1 DE 2313568 A DE2313568 A DE 2313568A DE 2313568 A DE2313568 A DE 2313568A DE 2313568 A1 DE2313568 A1 DE 2313568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
mold plate
piston
support yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313568C3 (de
DE2313568B2 (de
Inventor
Edwin Rueegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netstal Maschinen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG filed Critical Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG
Publication of DE2313568A1 publication Critical patent/DE2313568A1/de
Publication of DE2313568B2 publication Critical patent/DE2313568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313568C3 publication Critical patent/DE2313568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/221Injection mold closing and locking clamp, wedge or retention means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

N-7-P-1/1157 München, 19. MäfZ 1973
N-7-G-i/i157a
Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG in Näfels/Schweiz
-Spritzgiessmaschine
Gegenstand der Erfindung ist eine Spritzgiessmaschine mit einer Formsehliesseinheit, die eine hydraulische Vorrichtung zum Bewegen einer auf Säulen zwischen einem Abstützjoch und einer einspritzseitigen !Formplatte geführten Formplatte aus einer Oeffnungsstellung in die Schliessstellung und umgekehrt, sowie eine hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen der Schliesskraft aufweist. Vollhydraulische Formschliesseinheiten, d.h. solche bei welchen sowohl die Schliess- und Oeffnungsbewegung der beweglichen Formplatte als auch die Schliesskraft auf hydraulischem Weg erzeugt werden, sind besonders bei grossen Spritzgiessmaschinen mit grossen Schliesskräften und grossen Schusszahlen pro Minute vorteilhaft. Bekannte Maschinen dieser Art sind aber nicht nur kompliziert, sondern vielfach auch nicht genügend betriebssicher. Schwierigkeiten bereiten besonders Lufteinschlüsse im Druckmedium (meist OeI) und das Nachsaugen von Druckmedium, resultierend aus dem Produkt des Kolbenquerschnitts der Schliesskrafterzeugungsvorrichtung und dem lOrmhub; Brackmediumverbrauch und Erwärmung des Druckmediums führen ausserdem oft zu unwirtschaftlichem Betrieb.
309840/0886
1· 3.73/eh. — 1 - 2282
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgiessmaschine der genannten Art zu schaffen, bei welcher diese Schwierigkeiten vermieden sind, d.h. die zur Schliesskrafterzeugung mit minimalem Hub (von wenigen mm) auskommt und bei kleinstem Platzbedarf einen optimal wirtschaftlichen Betrieb gewährleistet.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Spritzgiessmaschine dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Schliess- und Oeffnungsbewegungsvorrichtung an der beweglichen Formplatte und symStrisch zu deren Achse befestigte Kolben aufweist, deren Arbeitszylinder im Abstützjoch angeordnet sind, während die hydraulische Schliesskrafterzeugungsvorrichtung einen zentral an der beweglichen Formplatte befestigten Kolben aufweist, dessen Schliesskraftzylinder einen Abstützring trägt, der aus einer ersten Lage, in welcher er axial durch Oeffnungen im Abstützt och hindurch bewegbar ist, auf dem drehfest gehaltenen Schliesskraftzylinder in eine zweite Lage drehbar ist, in welcher er sich und damit den Schliesskraftzylinder axial am Abstützjoch so abstützt, dass eine Druckbeaufschlagung des Schliesskraftkolbens einen nur wenige Millimeter betragenden Schliesskrafthub des letzteren bewirkt. Zur Drehverstellung des Abstützringes ist zweckmässig ein hydraulischer Drehkolbenantrieb vorgesehen, und der Schliesskraftkolben ist zweckmässig als Hohlkolben ausgebildet, durch welchen hindurch eine Ausstosservorrichtung wirksam werden kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es zeigt;
Fig. 1 eine Seitenansicht der die vollhydraulische Bewegungs- und Kraft erz eugungs einrichtung aufweisenden Partie der Spritzgiessmaschine,
309840/0886
Fig. 2 einen. Querschnitt nach, der linie II-II in Pig. I,
Pig· 3 einen Axialschnitt durch die Maschinenpartie nach Pig. I, und
Pig. 4 und 5 im Axialschnitt je eine Einzelheit der Maschinenpartie nach Pig. I.
Die gezeichnete, voi1hydraulische Pormschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine besitzt ein Abstützjoch 1, in welchem Säulen 2 gehalten sind, auf welchen eine bewegliche Formplatte 3 geführt ist; die einspritzseitige Formplatte ist mit 4 bezeichnet. Im Abstützjoch 1 sind zwei Seitenzylinder 5 gelagert, in welchen je ein mit einer Kolbenstange 5a verbundener Kolber 5b arbeitet. Die Kolbenstange 5a ist über einen Plansch 6 an der beweglichen Formplatte 3 befestigt. Die Druckmediumzufuhr zu den Zylinderräumen beidseits der Kolben 5b erfolgt über Anschlüsse 7 und 8 (Fig. 4). Die hydraulischen Bewegungsvorrichtungen 5, 5a, 5b dienen zur Erzeugung der Form-Schliess- und 0eff nungsbewegung·
An der beweglichen Formplatte 3 ist ein Hohlkolben 9 festgeschraubt, der in einem Zylinder 10 mit Zylinderdeckel 11 arbeitet. Auf dem Zylinderdeckel 11 ist ein Nockenkranz 12 drehbar gelagert. Dieser Nockenkranz 1| ist durch einen am Zylinderdeckel 11 abgestützten Drehkolbenzylinder 13 verdrehbar. Im Hohlkolben 9 ist ferner eine hydraulische Ausstosservorrichtung 14 montiert; diese Ausstosservorrichtung 14 ist mit einer Hubbegrenzungsvorrichtung 15 versehen, die zwecks leichter Verstellung durch das Abstützjoch 1 hindurch von aussen zugänglich ist. Der Ausstosserkolben 16 ist mit einer durchgehenden Bohrung versehen. Die hydraulische Zuhaltevorrichtung 9» 10, 11, 12, dient der Schliesskrafterzeugung. Der Zylinder 10 ist mittels
309840/0886
Bolzen gegen Drehen gesichert; diese Bolzen 17 können beißt Wechseln der Zylinderdichtung wie Fig. 5 zeigt mittels Schrauben 18 an der beweglichen Formplatte 3 vorübergehend fixiert werden. Im normalen Betriebszustand sind die Schrauben IS entf ernty so dass sich der Zylinder IO im Bereich seines Hubes bewegen kann; die Schraubenlöcher in der Formplatte 3 sind in diesem Fall durch passende Stopfen geschlossen. Um das beim Arbeiten der Zuhaltevorrichtung auftretende Kippmoment aufzunehmen, sind Führungsstangen 19 vorgesehen, welche im Abstützjoch 1 gelagert und mittels Schrauben 20 an der beweglichen Formplatte 3 befestigt sind.
Der Hockenkranz 12 ist mit Nocken 21 versehen, die mit Aussparungen 22 bzw. Abstützstegen 23 am Abstützjoch 1 zusammenarbeiten. Die einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Stege 23 und der Hocken 21 sind in Fig. 3 mit 24 bzw. 25 bezeichnet.
Bei geöffneter Form nimmt der Nockenkranz 12 eine solche Drehst ellung ein, dass die Hocken 21 in den Axialebenen durch die Ausnehmungen 22 im Abstützjoch 1 liegen. Wird nun den Seitenzylindern 5 über die Anschlüsse 8 Druckmedium zugeführt, so bewegen die Kolbenstangen 5a die bewegliche Formplatte 3 um den Hub H (Fig. 1) in die Sehliesslage der Form. Die Zuhaltevorrichtung ist dabei über den Anschluss 26 (Fig. 3) entlastet. Wenn die Schliessstellung erreicht ist, beträgt der gegenseitige Abstand der beiden Stirnseiten 24 und 25 einige wenige, z.B. 3 mm. Sobald die beiden Elemente 21, 23 genugenä Abstand besitzen, spätestens aber nach Erreichen der genannten Schliessstellung, wird dem Drehkolbenzylinder 13 Druckmedium zugeführt, damit der Nockenkranz 12 so verdreht wird, dass seine Hocken 21 ausser Flucht mit in Ausnehmungen 22 in die Axialebenen durch die Stege 23 zu liegen kommen. Sobald diese Stellung erreicht ist, wird dem Zylinderraum S über den Anschluss 27 (Fig. 3) Druck-
309840/0886
medium zugeführt, wodurch über den Hohlkolben 9 die Schliesskraft erzeugt wird; gleichzeitig kann Druckmedium über die Anschlüsse 26 und 27 entweichen·
Zur Formöffnung wird zuerst einerseits über den Anschluss 27 der Druck im Zylinderraum S und anderseits über den Anschluss der Seitenzylinder 5 der Druck abgelassen. Anachliessend wird dem Zylinderraum R über den Anschluss 26 der Zuhaltevorrichtung Druckmedium zugeführt, bis der genannte Abstand von z.B. 3 mm zwischen den Stirnseiten 24 und 25 der Teile 23 und 21 wieder erreicht ist. Danach wird dem Drehkolbenzylinder 13 wieder Druckmedium zugeführt, damit der Nockenkranz 12 mit den Nocken
21 wieder so verdreht wird, dass die Nocken 21 den Ausnehmungen
22 des Abstützjoches 1 gegenüberliegen. Nach dieser Drehung des Nockenkranzes 12 wird über den Anschluss 7 den Seitenzylindern 5 Druckmedium zugeführt (und.über den Anschluss 8 abgelassen), so dass Sie Form geöffnet wird; der beschriebene Arbeitszyklus kann von neuem beginnen·
Die beschriebene vollhydraulische Formschliesseinheit ist kompakt im Aufbau und leicht zugänglich in ihren Einzelteilen; für die Erzeugung der Schliess- und Oeffnungsbewegung einerseits und die Erzeugung der Schliesskraft anderseits sind einfache hydraulische Vorrichtungen vorhanden, wobei insbesondere die zur Erzeugung der Schliesskraft vorgesehene Vorrichtung nur wenige Millimeter Hub besitzt.
309840/0886

Claims (1)

  1. P A T E N T A Ν S P R ü E C H E
    1· Spritzgiessmaschine mit einer Formschliesseinheit, die eine hydraulische Vorrichtung zum Bewegen einer auf Säulen zwischen einem Abstutzjoch und einer einspritzseitigen Formplatte geführten Formplatte aus einer Oeffnungsstellung in die Schliessstellung und umgekehrt, sowie eine hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen der Schliesskraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Schliess- und Oeffnungs— bewegungsvorrichtung an der beweglichen Formplatte (3) und symetrisch zu deren Achse befestigte Kolben (5b) aufweist, deren Arbeitszylinder (5) im Abstützjoch (l) angeordnet sind, während die hydraulische Schliesskrafterzeugungsvorrichtu&g einen zentral an der beweglichen Formplatte (3) befestigten Kolben (9) aufweist, dessenSchliesskraftzylinder (10) einen AbstUtzring (12) trägt, der aus einer ersten Lage, in welcher er axial durch Oeffnungen im Abstützjoch (l) hindurch bewegbar ist, auf dem drehfest gehaltenen Schliesskraft zylinder (10) in eine zweite Lage drehbar ist, in welcher er sich und damit den Schliesskraftzylinder (10) axial am Abstützjoch (1) so abstützt, dass eine Druckbeaufschlagung des Schliesskraft— kolbens (9) einen nur wenige Millimeter betragenden Schliesskrafthub des letzteren bewirkt.
    2· Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützring ein Nockenkranz (12) ist, dessen Hocken (21) in der ersten Lage mit entsprechenden Ausnehmungen (22) im Abstütz joch (l), und in der zweiten Lage mit zwischen diesen Ausnehmungen liegenden Stegen (23) des Abstützjoches zusammen wirken kann.
    309840/0886
    3· Spritzgiessmaschine nach. Anspruch. 2, dadurch, gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten Stirnseiten (24, 25) der Stege (23) des Abstützjochs (1) und der Nocken (21) des Nockenkranzes (12) vor Erzeugung der Schliesskraft einen gegenseitigen Abstand von wenigen Millimeter besitzen·
    4· Spritzgiessmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenkranz (12) drehbar auf einem Deckel (U) des Schliesskraftzylinders (10) gelagert ist, welcher Zylinder (10) mittels Bolzen (17) drehfest in der beweglichen Formplatte (3) geführt ist.
    5· Spritzgiessmaschine nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auswechseln der Dichtung des Schliesskraftzylinders (10) die Bolzen (17) mittels Schrauben (18) an der beweglichen Formplatte (3) vorübergehend fixierbar sind, wobei die entsprechenden Schraubenlöcher der beweglichen Formplatte bei weggenommenen Schrauben (18) durch wegnehmbare Stopfen abgeschlossen sind·
    6. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenkranz (12) mittels eines auf der formabgekehrten Seite der Schliesskraftvorrichtung angeordneten Drehkolbenzylinders (13) drehverstellbar ist.
    7. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier im Abstützjoch (l) gelagerte und an der beweglichen Formplatte (3) befestigte Führungsstangen (19) vorgesehen sind, zur Aufnahme des durch die an der formabgekehrten Seite der Formplatte (3) befestigte Schliesskraftvorrichtung erzeugten Kippmomentes.
    309840/0886
    8. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskraftkolben (9) als Hohlkolben ausgebildet ist und eine hydraulische AusstosBervorrichtung
    (14) enthält, deren Kolben (16) mit Ifiibbegrenzungsmitteln
    (15) versehen ist.
    9· Spritzgiessmaschine naeh Anspruch 8f dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer durchgehenden Axialbohrung versehene Ausstosserkolben (16) sowohl durch die bewegliche
    Formplatte (3) hindurch als auch durch, das Abstützjoch
    (1) hindurch zugänglich ist.
    309840/0886
DE19732313568 1972-03-22 1973-03-19 Spritzgießmaschine Expired DE2313568C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH423672A CH543326A (de) 1972-03-22 1972-03-22 Spritzgiessmaschine
CH423672 1972-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313568A1 true DE2313568A1 (de) 1973-10-04
DE2313568B2 DE2313568B2 (de) 1975-06-12
DE2313568C3 DE2313568C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3857440A (en) 1974-12-31
AT335651B (de) 1977-03-25
CA976724A (en) 1975-10-28
CH543326A (de) 1973-10-31
FR2176980A1 (de) 1973-11-02
ATA230873A (de) 1976-07-15
DE2313568B2 (de) 1975-06-12
JPS4947219A (de) 1974-05-07
IT981491B (it) 1974-10-10
FR2176980B1 (de) 1975-10-31
JPS5135450B2 (de) 1976-10-02
GB1383156A (en) 1975-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044137C2 (de) Formschließeinheit zum Aufnehmen einer Kunststoffspritzgießform
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1479351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2019874A1 (de) Schliesseinheit einer Spritzgussmaschine
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
DE2009006A1 (de) Verschlußduse fur Spritzgießmaschinen
DE2313568A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2330938C3 (de) Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE1159137B (de) Formenschliessvorrichtung an Druck- und Spritzgiessmaschinen
CH425206A (de) Vorrichtung zur Herbeiführung einer unter Selbsthemmung erfolgenden schnellen Axialbewegung von Gegenständen
DE2151742C3 (de) Druckluft- oder druckölbetätigter umlaufender Spannzylinder
DE3637175C2 (de)
DE2110270A1 (en) Foundry blow moulding machine
DE1278736C2 (de) Formschliessvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE1583703B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des OEffnungshubes hydraulisch bewegter Formtraegereinheiten von Spritzgiessmaschinen
DE3238202A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formgussteilen
DE2437681A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des oeffnungsweges der traegerplatte fuer die bewegliche formhaelfte einer kunststoffgiessmaschine
DE3220089A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE2208750A1 (de) Auswerferanordnung mit einer einrichtung zur stufenlosen einstellung des auswerferhubes
DE1583703C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Off nungshubes hydraulisch bewegter Formtrager einheiten von Spritzgießmaschinen
DE1454151C (de) Kaffeemaschine mit einer drehbaren Platte, die drei Ausnehmungen für das Kaffeepulver aufweist
DE2230851A1 (de) Vorplastifizierungs- und spritzvorrichtung, z.b. fuer kunststoffe
DE2324758A1 (de) Trockenrudergeraet
DE2531363C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Auswerferplatte einer Druckguß- oder Spritzgußform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee