DE2019874A1 - Schliesseinheit einer Spritzgussmaschine - Google Patents

Schliesseinheit einer Spritzgussmaschine

Info

Publication number
DE2019874A1
DE2019874A1 DE19702019874 DE2019874A DE2019874A1 DE 2019874 A1 DE2019874 A1 DE 2019874A1 DE 19702019874 DE19702019874 DE 19702019874 DE 2019874 A DE2019874 A DE 2019874A DE 2019874 A1 DE2019874 A1 DE 2019874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing unit
unit according
injection
plate
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702019874
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019874B2 (de
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2019874A priority Critical patent/DE2019874B2/de
Priority to JP45112543A priority patent/JPS5238074B1/ja
Priority to CH472571A priority patent/CH518167A/de
Priority to US00132071A priority patent/US3788794A/en
Priority to CA110,302A priority patent/CA942915A/en
Priority to GB2607371*A priority patent/GB1336900A/en
Priority to NL7105447A priority patent/NL7105447A/xx
Priority to FR7114539A priority patent/FR2090633A5/fr
Publication of DE2019874A1 publication Critical patent/DE2019874A1/de
Publication of DE2019874B2 publication Critical patent/DE2019874B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • B29C45/062Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction carrying mould halves co-operating with fixed mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/162The materials being injected at different moulding stations using means, e.g. mould parts, for transferring an injected part between moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

. O. STÜ R NER - Dr. F.MAYER ♦ PATE NTA N WÄLT E 7530 PFORZ HEI M > wlius-naeher-strasse 13
Telefon (07231) 8749 · -Postscheckkonto: Stuttgart 40827 · Bank: Dresdner Bank Pforzneim, Konto Nr. 3370
7 Π1987
Dr.-Ing. O. Stürner - Dr. F. Mayer, 7530 Pforzheim, Julius-Naeher-Str. 13 ~\" . .
Den 20. April 1970 Dr.M/fi.
Unsere Reg. Nr.
1_809_.
bitte angeben
Patent- und Gebrauchsmusterhilf santneldung
Anmelder: Karl H ehl , 7291, Iioßburg/Württ,, Siedlung 183 Bezeichnung: Schließeinheit einer Spritagußmaschine
Die Erfindung /bezieht sich auf eine Schließeinheit einer Spritzgießmäschine zur Herstellung mehrfafiger Spritzlinge, deren Spritzgießform einen schwenkbaren Teil mit wenigstens zwei getrennt liegenden, für denselben Spritzling bestimmten Eormeinarbeitungen aufweist, die sich bei lOrmschluß mit Einarbeitungen der anderen Formhälfte zu Hohlformen ergänzen, von denen eine der Gestalt der einen IParbkoinponente des Spritzlings und eine andere der G-estalt des ganzen mehrfarbigen Spritzlings entspricht. ;
Bei einer an sich bekannten Schließeinheit dieser Art ist der schwenkbare Teil eine formplatte (Stempel) einer fformhälfte der Spritzgießform. Die Ilohlförmen werden durch Drehung der formplatte Jeweils nach formöffnung herbeigeführt. Mit einer solchen Gießform lassen sich mehrfarbige oder mehrstoffliehe Spritzlinge dadurch herstellen, daß gleichzeitig von.zwei Spritzeinheiten beide Hohlformen der Gießform beschickt werden. Auf diene Weise entsteht in der einen Hohlform ein formling,
1098A570894
welcher der einen Parbkomponente des Spritzlings entspricht und in der anderen Hohlform wird ein bereits zusammengesetzter mehrfarbiger Spritzling der gewünschten Gestalt gebildet. Beim nächsten Sp-ritzzyklus wird nach Drehung der Formplatte der in die andere Hohlform übergeführte, die eine !Farbkomponente des Gesamt spritzlings darstellende Teilspritzling durch die zweite farbkomponente vervollständigt.
Die schwenkbare formplatte mit den gesonderten Einarbeitungen und zum wesentlichen Teil auch der Mechanismus zur Verschwenkung stellen also einen integrierenden Bestandteil der Spritzgießform dar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinheit der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß die Gießform wesentlich einfacher aufgebaut und damit stabiler sein kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ganze lOrmhälfte der Spritzgießform als schwenkbarer Teil von einer schwenkbar in einer Aufspannplatte der Schließeinheit gelagerten Wendeplatte aufgenommen ist.
Eine solche Ausbildung bedeutet eine wesentliche Rationalisierung, weil nunmehr eine einzige Schwenk- bzw. Wendeeinrichtung für alle in Betracht kommenden Gießformen verwendbar ist.
Zweckmäßigerweise weist die Wendeplatte einen koaxial zur Spritzachse der quer zur Trennfuge der Gießform arbeitenden Spritzeinheit gelegenen Schaft auf, der in einer entsprechenden Bohrung der Aufspannplatte gelagert ist.
10 9845/0894
Hierdurch wird es zwar erforderlich, daß der überlicherweise,.koaxial zur genannten Spritzachse gelegene Ausstoßerexentrisch zu dieser Spritzachse angeordnet werden muß. Diese Anordnung ist jedoch von Vorteil, weil die Ausstoßvorrichtung unmittelbar auf den ebenfalls exzentrisch in der Gießform gelegenen Zweifarbenspritzling stößt, so daß es keiner Umlenkvorrichtung mehr wie bei den·bisherigen konzentrisch zur Spritzachse geleaeneri Auswerfern bedarf.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere Bohrungen in der Aufspannplatte und in der Yiendeplatte für den Ausstoßer vorgesehen. Der Ausstoßer kann im Bereich jeder Bohrung wahlweise angeflanscht werden. Auf diese Weise kann der Ausstoßmechanismus in jedem Falle so an der Aufspannplatte befestigt werden, daß er ohne Umlenkvorrichtung unmittelbar auf die den vollständigen Zweifarbenspritzling bergende Hohlform stößt.
Zweekmäßigerweise läuft der Schaft der ¥endeplatte in ein Ritzel aus, das mit dem mit einer Zahnung versehenen Kolben eines mit dem Schaft durch ein gemeinsames Gehäuse verbundenen H3rdraulikz3rlinderB kämmt.
liachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Schließeinheit im Längsschnitt und
Fig, 2 eine Stirnansicht der Schließeinheit mit längBgeschnittenem Hydraulikzylinder für den Antrieb der Wendeplatte.
Die feststehende Formenaufspannplatte 3 der Schließein- ; heit der Spritzgießmaschine ist axial verlängert und als
109848/0894
rohrförmig gestaltet. Sie weist mehrere Bohrungen auf,
in denen Kolben gelagert sind. Auf den freien Enden der Kolbenstangen 2 dieser Kolben sitzt die bewegbare Formen-• aufspannplatte 1. Auf diese Weise stellt die Aufspannplatte 3 zugleich das hydraulische System dar, mit dessen Hilfe der Zuhaltedruck für die Gießform aufgebaut werden kann, indem die in der lOrmenaufspannplatte 3 gelagerten Zylinder mit Druckmedium beaufschlagt werden.
Die Aufspannplatte 3 ist axial von einem Spritzzylinder 4 m durchgriffen, der quer zur Trennfuge in die Gießform arbeitet. Weitere in Trennfugen' der Spritzgießform arbeitende Zylinder 5, 6. sind vorgesehen.
In der bewegbaren EOrmenaufspannplatte 1 ist eine hydraulisch angetriebene Wendeplatte 8 mit einer Aufspannfläche für die eine Gießformhälfte gelagert. Ein Schaft 81 der Wendeplatte ist in einer entsprechenden, koaxial zur Spritzachse a - a der quer zur Trennfuge arbeitenden Spritzeinheit 4 gelegenen Bohrung der Aufspannplatte 1 mit Hilfe eines Wälzlagers 9 drehbar gelagert. Der Schaft 8' läuft in ein Ritzel 10 aus, das mit dem mit einer Verzahnung 15 versehenen Kolben 11 eines Hydraulikzylinders 12 kämmt. Die Länge des mit Dichtungen 13, 14 versehenen Kolbens und der Durchmesser des Ritzels 10 sind so bemessen, daß. ein Kolbenhub des Hydraulikzylinders 12 eine Drehung der Wendeplatte um 180° bewirkt. Der Hydraulikzylinder ist im Bereich seiner Zylinderdeckel 16, 17 mittels Schrauben 19 an der iOrmenaufspannplatte 1 in mehreren Schwenkpositionen fixierbar. Er hat mit dem Ritzel 10 des Schaftes 8' ein gemeinsames Gehäuse, so ·' . daß dieses Ritzel stets im Eingriff mit der Terzahnung 15 des Kolbens 11 verbleibt. Nach Lösen der Schrauben 19 kann der Hydraulikzylinder mit dem Schaft 81 der Wendeplatte beliebig verschwenkt werden.
109*45/089.4
Kingsegmente 18, die am Umfang der kreisrunden Wendeplatte 8 anliegen, dienen zur Führung der Wendeplatte 8. Diese Ringsegmente, die mit der Aufspannfläche der Wendeplatte bündig abschließen, hintergreifen die Wendeplatte mit einem Flansch 18'. Die Formenaufspannplatte 1 und die Wendeplatte sind im Ausführungsbeispiel mit 4 Bohrungen für die als Ausstoßer dienende Kolbenstange des Kolbens des Ausstoßzylinders 22 versehen. Der Kolben 24 ist mit Dichtungen 25 versehen. Das Druckmedium wird durch die Zylinderdeckel 26, 27 geführt, wobei der als Flansch ausgebildete Zylinderdeckel 27 zusätzlich der Befestigung der Ausstoßvorrichtung an der bewegbaren Formenaufspannplatte 1 dient.
Der Antriebszylinder 12 kann mit Hilfe der Spannschrauben 19 jeweils in einer solchen Position an der Aufspannplatte 1 fixiert werden, daß er dem Ausstoßzylinder 22 nicht im Wege steht, der wahlweiseim Bereich derjenigen. Bohrungen 20, 21 angebracht ist, in deren linearer "Verlängerung der auszustoßende Zweifarbenspritzling liegt, so daß sich eine Umlenkvorrichtung erübrigt.
109845/0894

Claims (1)

  1. Patentanspruch e
    M .J Schließeinheit einer Spritzgießmaschine zur Herstellung mehrfarbiger Spritzlinge, deren Spritzgießform einen schwenkbaren T-eil mit wenigstens zwei getrennt liegenden, für denselben Spritzling bestimmten Formeinarbeitungen aufweist, die sich bei JfFormsehluß mit Einarbeitungen der anderen JOrmhälfte zu Hohlformen ergänzen, von denen eine der Gestalt der einen i'arbkomponente des Spritzlings und die andere der Gestalt des ganzen mehrfarbigen Spritzlings entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß eine iOrmhälfte der Spritzgießform als schwenkbarer Teil von einer schwenkbar in einer Aufspannplatte der Gießform gelagerten Wendeplatte (8, 81, 10) aufgenommen ist.
    2. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um eine parallel zur Üffnungsriehtung der Schließeinheit verlaufende Achse schwenkbare Wendeplatte (8, 81 10) in der bewegbaren Aufspannplatte (1) gelagert ist.
    3. Schließeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeplatte (8, 8·, 10} einen koaxial zur Spritzachse(a - a) der Spritzeinheit (4) gelegenen Schaft (81) aufweist, der in einer entsprechenden Bohrung der Aufspannplatte (1) gelagert ist.
    109845/0894
    4. Schließeinheit naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Wendeplatte (8, 8!, 10) in Tührungselementen (18) schwenkbar gelagert ist, die an ihrem Umfang anliegen.
    5. Schließeinheit nach Anspruch 4> dadurch gekenn-, zeichnet, daß die Führungselemente (18) kreissegmentartige, an der "bewegbaren Formenauf spannplatte befestigte Formstücke sind, welche bündig mit der Aufspannfläche der Aufspannplatte abschließen.
    6. Schließeinheit nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (18) die Wendeplatte hintergreifen.
    7. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (81) in ein
    ■ ■ ■ ■ " ' ■ ■ ■ ■
    Ritzel (10) ausläuft; das mit dem mit einer Verzahnung versehenen Kolben eines Hydraulikzylinders (12) kämmt. ·
    8. Schließeinheit nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine solche Längenbemessung des Kolbens (11) und einen solchen Durchmesser des Ritzels (10), daß ein Kolbenhub des Kolbens einer Schwenkung der Wendeplatte (8, 8', 10) um 180° entspricht.
    9· Schließeinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (12) mit Hilfe eines gemeinsamen Gehäuses mit dem Ritzel (10) verbunden ist.
    109845/0894
    10. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen exzentrisch an der Aufspannplatte (1) angeordneten Ausstoßzylinder (22).
    11. Schließeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßzylinder (22) mittels eines Flansches (27) an der Aufspannplatte (1) ■befestigbar ist.
    12. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Aufspannplatte 1 und Viendeplatte (8, 8', 10) mehrere Bohrungen (20, 21) für den Durchgriff der Kolbenstange (23) des Ausstoßzylinders (22) vorgesehen sind und dieser wahlweise an^jeder Bohrung (21) anflanschbar ist.
    15. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 7 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (12) in beliebiger Schwenkposition der Wendeplatte an der Aufspannplatte (1) arretierbar ist.
    1 09845/089Λ
DE2019874A 1970-04-24 1970-04-24 Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine Withdrawn DE2019874B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019874A DE2019874B2 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
JP45112543A JPS5238074B1 (de) 1970-04-24 1970-12-17
CH472571A CH518167A (de) 1970-04-24 1971-04-01 Schliesseinheit einer Spritzgussmaschine
US00132071A US3788794A (en) 1970-04-24 1971-04-07 Clamping unit with a turning plate for an injection molding machine
CA110,302A CA942915A (en) 1970-04-24 1971-04-14 Locking unit for an injection molding machine
GB2607371*A GB1336900A (en) 1970-04-24 1971-04-19 Injection moulding machine
NL7105447A NL7105447A (de) 1970-04-24 1971-04-22
FR7114539A FR2090633A5 (de) 1970-04-24 1971-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019874A DE2019874B2 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2019874A1 true DE2019874A1 (de) 1971-11-04
DE2019874B2 DE2019874B2 (de) 1980-03-13

Family

ID=5769081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019874A Withdrawn DE2019874B2 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3788794A (de)
JP (1) JPS5238074B1 (de)
CA (1) CA942915A (de)
CH (1) CH518167A (de)
DE (1) DE2019874B2 (de)
FR (1) FR2090633A5 (de)
GB (1) GB1336900A (de)
NL (1) NL7105447A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5948745B2 (ja) * 1980-10-22 1984-11-28 日本プラスト株式会社 ベンチレ−タ−の製造方法
ATE35645T1 (de) * 1985-01-14 1988-07-15 Wavin Bv Verfahren zum herstellen eines dichtungskoerpers, insbesondere fuer eine rohrverbindung, und form zum herstellen eines dichtungskoerpers.
GB2172837A (en) * 1985-03-30 1986-10-01 Mckecknie Brothers Plc Injection moulding composite bodies
FR2643849B1 (fr) * 1989-03-03 1991-04-26 Valeo Vision Procede de fabrication d'un reflecteur en matiere synthetique pour dispositif d'eclairage
EP0621575A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Delco Electronics Corporation Dekorationsgegenstand aus Kunststoff
DE4404604A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Herstellung von Reflektoren aus Kunststoff für Beleuchtungsvorrichtungen
FR2725152A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-05 Grosfilley Jean Pierre Base tournante universelle de moules pour la multi-injection des matieres plastiques
CA2530165A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Hallmark Technologies, Inc. Multi-color injection molded process and apparatus
US7364683B2 (en) * 2005-01-11 2008-04-29 Advance Tool, Inc. Rotary automatic transfer rail for injection molding
DE102006060832A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Volkswagen Ag Auswerferanordnung für ein Gießwerkzeug
CN102452153A (zh) * 2010-10-25 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具顶出装置及注塑成型设备
US8425221B2 (en) * 2010-12-03 2013-04-23 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Mold assembly having ejection mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226408A (en) * 1936-07-21 1940-12-24 New Brunswick Die Molding Corp Apparatus for manufacturing compound molded bodies
US2333059A (en) * 1941-01-08 1943-10-26 Hydraulic Dev Corp Inc Two color injection die
US3121919A (en) * 1960-07-14 1964-02-25 United Shoe Machinery Corp Injection moulding machine
US3482284A (en) * 1967-02-23 1969-12-09 Husky Mfg Tool Works Ltd Dual injection-molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2090633A5 (de) 1972-01-14
DE2019874B2 (de) 1980-03-13
JPS5238074B1 (de) 1977-09-27
CH518167A (de) 1972-01-31
GB1336900A (en) 1973-11-14
CA942915A (en) 1974-03-05
NL7105447A (de) 1971-10-26
US3788794A (en) 1974-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936289C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Hohlräume enthaltenden Gegenständen aus Kunststoff
DE3012704A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundformlingen aus zwei werkstoffen
DE2019874A1 (de) Schliesseinheit einer Spritzgussmaschine
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE2264315A1 (de) Rotations- und vorschubantriebsvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
WO2002057064A1 (de) Ein- und mehrkomponenten-spritzgussmaschine
DE1479051B1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Blasluft zum Aufweiten einer Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff in einer Blasform,der Druckfluessigkeit zum Schliessen und OEffnen der Blasform und zum Zu- und Abfuehren des Kuehlwassers zum Kuehlen der Formhaelften bei einer Blasformmaschine mit zwei kontinuierlich
DE10145461B4 (de) Ein- und Mehrkomponenten-Spritzgussmaschine
DE2111978C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-SpritzgieBmaschine
DE2905193A1 (de) Druckmittelbetaetigter drehantrieb
DE2459025B2 (de) Formenschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE4340693C2 (de) Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2330938B2 (de) Plastif izier- und Einspritzeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE2719497C2 (de) Druckkopf und Rückstromsperre an einer drehbaren und axial verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Plastifiziereinheit
DE2401347C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2437681A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des oeffnungsweges der traegerplatte fuer die bewegliche formhaelfte einer kunststoffgiessmaschine
DE1227642B (de) Mechanische Formzuhaltevorrichtung an Spritzgiessmaschinen fuer Kunststoffe
DE19933934C2 (de) Einspritzaggregat für Spritzgießmaschine
DE3220089A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE2313568A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2313568C3 (de) Spritzgießmaschine
DE1629708C (de) Formenschließvornchtung fur eine Spritz gießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn