DE2313319C3 - Flugzeugtreppe - Google Patents

Flugzeugtreppe

Info

Publication number
DE2313319C3
DE2313319C3 DE19732313319 DE2313319A DE2313319C3 DE 2313319 C3 DE2313319 C3 DE 2313319C3 DE 19732313319 DE19732313319 DE 19732313319 DE 2313319 A DE2313319 A DE 2313319A DE 2313319 C3 DE2313319 C3 DE 2313319C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
stairs
entrance
staircase
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732313319
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313319A1 (de
DE2313319B2 (de
Inventor
Gerd 2800 Bremen; Mölter Günther 8012 Ottobrunn Cerne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19732313319 priority Critical patent/DE2313319C3/de
Priority to FR7407978A priority patent/FR2221335B3/fr
Priority to GB1081674A priority patent/GB1462489A/en
Priority to US05/450,611 priority patent/US3941337A/en
Priority to IT49294/74A priority patent/IT1003769B/it
Publication of DE2313319A1 publication Critical patent/DE2313319A1/de
Publication of DE2313319B2 publication Critical patent/DE2313319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313319C3 publication Critical patent/DE2313319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flugzeugtreppe, die in die Kabine einziehbar ist und aus mehreren, zu einem Paket zusammenlegbaren Teilen besteht, welche untereinander durch Scharniere verbunden sind, wobei der flugzeugseitige Treppenteil am Kabinenboden im Bereich des Flugzeugeinganges befestigt ist. Derartige Treppen sind in mannigfaltigen Ausführungsformen, beispielsweise gemäß der US-PS 30 47 093 und 33 149 bekannt. Diese Treppen sind individuell auf den betreffenden Flugzeugtyp abgestimmt und mit diesem strukturmäßig integriert. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß jedes der bekannten Passagierflugzeuge seine eigene Treppe bzw. Treppen besitzt, die auf andere Flugzeuge nur bedingt übertragbar sind. Eine derartige Flugzeugtreppe ist beispielsweise auch Gegenstand der DT-PS 21 64 540 der Anmelderin. Da Treppen dieser Bauart fest mit dem betreffenden Flugzeug verbunden sind, können sie im Bedarfsfalle nicht kurzfristig entfernt bzw. ausgewechselt werden.
Dies hat verschiedene Nachteile; insbesondere macht sich der Nachteil mangelnder Auswechselbarkeit in •rer Nachteil der bekannten Flugzeugtrepdarin daß diese zuweilen als Unterflurtrepnen ausgebildet' sind oder mit der betreffenden nugzeügfür eine Baueinheit bilden. Die erste dieser beiden Lösungen stellt häufig ein Hindern« im Frachtraum dar, der bei fast allen Passagierma&chinen ,c unterhalb des Kabinenbodens angeordnet ,st. Hinzu Enmt. daß beim Einbau einer Unterflurtreppe neben umfangreichen Strukturverstärkungen zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen zu treffen sind. Die zweite der genannten Lösungen, nämlich die mit der Flugzeuge ,ο fnteerierte Treppe hat den Nachteil, daß im Notevaku.erüngsfali d'e ^treffende Tür nicht als Notausstieg verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die aufeezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Flugzeugtreppe vorzuschlagen, die vom system her grundsätzlich für alle Passagierflugzeuge verwendbar ist Gelöst >st die erfindungsgemaße Aufgabe dadurch, daß bei einer Flugzeugtreppe der eingangs beschriebenen Bauart das Paket der zusammengelegten Treppe im Bereich des Flugzeugeingangs leicht lösbar angeordnet und in eine Außerbetriebstellung in der Kabine neben dem Flugzeugeingang verfahrbar ist. ....
Die erfindungsgemäße Flugzeugtreppe ist damit als eigenständiger Rüstsatz zu verstehen der grundsätzlich für jedes Passagierflugzeug verwendbar ist. Aufgrund der am Kabinenboden zu befestigenden Sitze ist die Struktur des Bodens im Bereich der Flugzeugtür schon ausreichend verstärkt, so daß zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen für die Treppe generell nicht erforderlich sind. Weiterhin hat der erfindungsgemäße Rustsatz einer Flugzeugtreppe den Vorteil, daß seine M.tfuhrung im Flugzeug nur dann notwendig ist, wenn Flugplatze ohne geeignete bodengebundene Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten angeflogen werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Trsppe über ihren flugzeugseitigen Treppenteil an den Sitzschienen des Flugzeuges seitlich verschiebbar und arretierbar angeordnet ist.
Im Hinblick auf die aus Sicherheitsgründen vorgeschriebene freie Zugänglichkeit der Tür während des Fluges ist es vorteilhaft, wenn der flugzeugseitige Treppenteil auf quer zur Einstiegsrichtung am Kabinenboden verlaufenden Fahrschienen seitlich verschiebbar und arretierbar angeordnet ist. Als Befestigungsschienen bieten sich im Rahmen der Erfindung die ohnehin vorhandenen Schienen für die Sitze an. Diese sind im Hinblick auf die vom Sitz her auf die Struktur zu übertragenden Kräfte bereits so ausgelegt, daß sie zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Treppe anstelle von beispielsweise 2 bis 4 Sitzen nicht zusätzlich verstärkt werden müssen. Die Erfindung sieht weiter vor, daß die Fahrschienen an den Sitzschienen des Flugzeuges befestigt sind. Es ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft, daß die Fahrschienen während des verstauten Zustands des Treppenpakets aus dem Einstiegsbereich des Flugzeugeingangs herausbewegbar ausgebildet sind.
Gemäß einer weiteren im Rahmen der Erfindung
liegenden Möglichkeit, die Treppe im Flugzeug zu befestigen, ist vorgesehen, daß die Treppe mit ihrem flugzeugseitigen Treppenteil an drehbar gelagerten Armen am Kabinenboden befestigt ist.
Das erfindungsgemäße Treppwisystem hat auch insofern Vorteile, als das Flugzeug bei seiner Frachtversion die Treppe nicht unbedingt mitzuführen braucht; es genügt, auf den in Frage kommenden Flugplätzen einige Treppen nach der Erfindung zu stationieren, die im Bedarfsfall den Passagierversionen zur Verfügung stehen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Treppenrüstsatzes ist nicht zuletzt darin zu sehen, daß durch seine Anwendung alles in allem gesehen seine Gewichtsersparnis gegenüber herkömmlichen Treppen beachtlich ist; gegenüber einer Unterflurtreppe kann sie beispielsweise über 30% ausmachen.
Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Abbildungsbeschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Flugzeugireppe, die in verschiedenen Stellungen in bzw. an einem Flugzeugrumpf angeordnet ist,
Fig.2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt gemäß Fig. I, innerhalb des Rumpfes und
F i g. 3 eine andere Ausführungsform der Befestijung sowie der Verstaubarkeit der Flugzeugtreppe.
Die Treppe I gemäß Fig. 1 besteht in an sich bekannter Weise aus mehreren, in diesem Falle fünf Einzelteilen 2 bis 6, die untereinander durch wechselseitig angeordnete Scharniere 7 bis 10 verbunden sind. Dies erlaubt in dem gezeigten Beispiel ein ziehharmonikaartiges Zusammenlegen der Treppe 1 entsprechend der im oberen Teil der Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Art und Weise. Das Ergebnis dieses Zusammenlegens ist ein kompaktes Paket 11, dessen Teil 6 im Bereich des Flugzeugeinganges 12 am Kabinenboden 13 leicht lösbar befestigt werden l· aun. Wie aus der F i g. 2 hervorgeht, ist das Treppenpaket 11 auf quer zur Einstiegsrichtung verlaufenden Fahrschienen 15 und 16 i'ngeordnet. Diese erstrecke,! sich längsseits über die Gesamtbreite des Eingangs 12 und seillich so weit über diesen hinaus, daß die Treppe 1 als Paket 11 während des Fluges neben dem Eingang 12 verstaubar ist.
Eine weitere Möglichkeit, das Paket 11 innerhalb des Flugzeugrumpfes zu befestigen und zu verstauen ist in der F i g. 3 schematisch angedeutet. In dem Punkt 17 ist ein Arm 18 drehbar am Kabinenboden 13 des Flugzeugrumpfes 14 angelenkt, so daß der Arm 18 um den Punkt 17 drehbar oberhalb des Bodens 13 gelagert ist. Am anderen, freien Ende des Arms 18 ist das Treppenpaket U befestigt, so daß es aus der Betriebsbzw. Einsatzstellung unmittelbar im Bereich des Eingangs 12 zur Verstauung während des Fluges in eine Stellung gemäß den strichpunktierten Umrissen der F i g. 3 gebracht werden kann. Der Punkt 19 bewegt sich dabei auf dem strichpunktiert angedeuteten Kreisbogen 20 der Fig.3. Will man erreichen, daß sich das Treppenpaket 11 nur translatorisch auf einer gekrümmten Bahn, in diesem Fall auf der Bahn 20 bewegt, so kann dies durch eine endlose Kette 21 sichergestellt werden. Die Kette 21 ist über zentralsymmetrisch in den Punkten 17 und 19 angeordnete Kettenräder 22 und 23 geführt und kann gegebenenfalls durch ein Spannrad 24 in gespanntem Zustand gehalten werden.
Zu dem gleichen Ergebnis gelangt man, wenn das Treppenpaket 11 parallelogrammartig mittels Hebeln am Kabinenboden 13 gelagert wird. Auch in diesem Falle behält das Paket 11 seine in der Fig.3 angedeuteten Stellungen bei, d. h. es führt bei der Bewegung auf der Bahn 20 keine Drehbewegungen aus, was aus Platzersparnisgründen von Vorteil sein kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Flugzeugtreppe, die in die Kabine einziehbar ist und aus mehreren, zu einem Paket zusammenlegbaren Teilen besieht, welche untereinander durch Scharniere verbunden sind, wobei der flugzeugseitige Treppenteil am Kabinenboden im Bereich des Flugzeugeingangs befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Paket (11) der zusammengelegten Treppe (I) im Bereich des Flugzeugeingangs (12) leicht lösbar angeordnet und in eine Außerbetriebstellung in der Kabine neben dem Flugzeugeingang verfahrbar ist.
2. Flugzeugtreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (1) über ihren flugzeugseitigen Treppenteil (6) an den Sitzschienen des Flugzeugs seitlich verschiebbar und arretierbar angeordnet ist.
3. Flugzeugtreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flugzeugseitige Treppenleil (6) auf quer zur Einstiegsrichtung am Kabinenboden (13) verlaufenden Fahrschienen (15, 16) seitlich verschiebbar und arretierbar angeordnet ist.
4. Flugzeugtreppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschienen (15, 16) an den Sitzschienen des Flugzeugs befestigt sind.
5. Flugzeugtreppe nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschienen (15, 16) während des verstauten Zustands des Treppenpakets (11) aus dem Einstiegsbereich des Flugzeugeingangs (12) herausbewegbar ausgebildet sind.
6. Flugzeugtreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (1) mit ihrem flugzeugseitigen Treppenieil (6) an drehbar (Drehpunkt 17) gelagerten Armen (18) am Kabinenboden (13) befestigt ist.
7. Flugzeugtreppe nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das Treppenpaket (11) über eine endlose Kette (21) und Kettenräder (22, 23) derart mit dem Drehpunkt (17) verbunden ist, daß es beim Herausschwenken aus dem Eingangsbereich eine translatorische Bewegung auf einer gekrümmten Bahn (20) ausführt.
Zeit mehr und mehr bemerkbar, da die jüngerer erflugzeuge in zunehmendem Maße
^SilSSSd-ßSieihne^nderen Aufwand η kurzer Zeit je nach Bedarf von der Passagierversion s LudίAversion und umgekehrt umrüstbar sein müssen In diesem Zusammenhang .st es von besonderem Nachteil, wenn die Treppe an das Flugzeug
DE19732313319 1973-03-17 1973-03-17 Flugzeugtreppe Expired DE2313319C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313319 DE2313319C3 (de) 1973-03-17 Flugzeugtreppe
FR7407978A FR2221335B3 (de) 1973-03-17 1974-03-08
GB1081674A GB1462489A (en) 1973-03-17 1974-03-11 Aircraft having a stairway
US05/450,611 US3941337A (en) 1973-03-17 1974-03-13 Airplane stairway
IT49294/74A IT1003769B (it) 1973-03-17 1974-03-15 Scaletta per aerei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313319 DE2313319C3 (de) 1973-03-17 Flugzeugtreppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313319A1 DE2313319A1 (de) 1974-09-19
DE2313319B2 DE2313319B2 (de) 1977-02-10
DE2313319C3 true DE2313319C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900096C2 (de)
DE4313592C2 (de) Großraumflugzeug
DE60112844T2 (de) Integrierter Flugzeugaufbau mit drei Rümpfen
DE69923510T2 (de) Doppeloberdeck-Flugzeug
DE19526525C1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer Flugzeugkabine
EP1924496B1 (de) Einrichtung zur not-evakuierung, insbesondere für ein nurflügel-flugzeug
DE60108592T2 (de) Ein- und Aussteigvorrichtung eines Flugzeuges und Flügelflugzeug mit einer solchen Einrichtung
EP0514650A1 (de) Luftfahrzeug mit Tragflügeln und einem Rumpf
DE4134499C2 (de) Klappe zum Schließen einer Beladeöffnung
EP0825107A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Ausrüstungsteilen im oberen Bereich von Passagierkabinen, insbesondere von Gepäckablagen in Flugzeugpassagierkabinen
EP1577152A2 (de) Klappsitz abwärts
DE102005048709A1 (de) Vertikal beweglicher Gang für Ruheräume im Deckenbereich
DE102006048998A1 (de) Teleskopartiges Gepäckfach
DE112020005430T5 (de) Strassentaugliches flugzeug
DE1812939B2 (de) Ausstiegsrutsche für Flugzeuge
DE2313319C3 (de) Flugzeugtreppe
DE694578C (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Sitzen und einem dahinterliegenden Wagenkasten
DE1184788B (de) Zweistoeckiges Schienen- oder Strassenfahrzeug zum Transport von Kraftwagen oder Guetern
DE19757025C2 (de) Ausstiegsvorrichtung für ein Passagierflugzeug
DE2313319B2 (de) Flugzeugtreppe
AT402724B (de) Fahrbare überdachung
DE19715597C2 (de) Aufblasbare Notrutsche zur Überwindung des Höhenunterschiedes zwischen einem Flugzeugausgang und einer Standfläche
DE102016122178B3 (de) Flugzeug mit einer Aus- und Einstiegsvorrichtung für Passagiere
AT512025B1 (de) Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug
DE102008045972A1 (de) Fluggerät