DE2313319A1 - Flugzeugtreppe - Google Patents

Flugzeugtreppe

Info

Publication number
DE2313319A1
DE2313319A1 DE2313319A DE2313319A DE2313319A1 DE 2313319 A1 DE2313319 A1 DE 2313319A1 DE 2313319 A DE2313319 A DE 2313319A DE 2313319 A DE2313319 A DE 2313319A DE 2313319 A1 DE2313319 A1 DE 2313319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
stairs
rails
entrance
stair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313319C3 (de
DE2313319B2 (de
Inventor
Gerd Cerne
Gunther Moelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19732313319 priority Critical patent/DE2313319C3/de
Priority claimed from DE19732313319 external-priority patent/DE2313319C3/de
Priority to FR7407978A priority patent/FR2221335B3/fr
Priority to GB1081674A priority patent/GB1462489A/en
Priority to US05/450,611 priority patent/US3941337A/en
Priority to IT49294/74A priority patent/IT1003769B/it
Publication of DE2313319A1 publication Critical patent/DE2313319A1/de
Publication of DE2313319B2 publication Critical patent/DE2313319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313319C3 publication Critical patent/DE2313319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/24Steps mounted on, and retractable within, fuselages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

iuliSiSERSCIiMITT-BÖLKOW-DLOhM Qttobrunn, 15. März 1973
GESELLSCHAFT BS64 - Frc/Schö
MIT BESCHRÄNKTER HAFTUUG
M1JNCHEIi 75 35
Flugzeugtreppe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flugzeugtreppe, die aus mehreren, zu einem Paket zusammenlegbaren Teilen besteht, welche untereinander durch entsprechend wechselseitig angeordnete Scharniere verbunden sind. Derartige Treppen sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt. Sie sind im allgemeinen individuell auf den betreffenden Flugzeugtyp abgestimmt und mit diesem strukturmäßig integriert. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß jedes der bekannten Passagierflugzeuge seine eigene Treppe bzw. Treppen besitzt, die auf andere Flugzeuge nur bedingt übertragbar sind. Eine derarige Flugzeugtreppe ist beispielsweise Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 21 64 540.9 der Anmelderin. Da Treppen dieser Bauart fest mit dem betreffenden Flugzeug verbunden sind, können sie im Bedarfsfalle nicht kurzfristig entfernt bzw. ausgewechselt werden.
üies hat verschiedene Nachteile; insbesondere macht sich der Nachteil mangelnder Auswechselbarkeit in jüngerer Zeit mehr und mehr bemerkbar, da die modernen Passagierflugzeuge in zunehmendem Maße so ausgebildet sind, daß sie ohne besonderen Aufwand in kurzer Zeit je nach Bedarf von der Passagierversion auf die Frachtversion und umgekehrt umrüstbar sein müssen. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Nachteil, wenn die Treppe an das Flugzeug gebunden ist.
409838/0193 /2
7535 -Z-
Ein weiterer Nachteil der bekannten Flugzeugtreppen besteht darin, daß diese zuweilen als Unterflurtreppen ausgebildet sind oder mit der betreffenden Flugzeugtür eine Baueinheit bilden-. Die erste dieser beiden Lösungen stellt häufig ein Hindernis im Frachtraum dar, der bei fast allen Passagiermaschinen unterhalb des Kabinenbodens angeordnet ist. Hinzukommt, daß beim Einbau einer Unterflurtreppe neben umfangreichen Strukturverstärkungen zusätzliche Abdichtungsmaßnahnien zu treffen sind. Die zweite der genannten Lösungen, nämlich die mit der Flugzeugtiir integrierte Treppe hat den Nachteil, daß im Notevakuierungsfall die betreffende Tür nicht als Notausstieg verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nacnteile zu vermeiden und eine autonome Flugzeugtreppe vorzuschlagen, die vom System her grundsätzlich für alle Passagierflugzeuge verwendbar ist. Gelöst ist die erfindungsgemäße Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß bei einer Flugzeugtreppe der eingangs beschriebenen Bauart der mit dem Flugzeug s:u verbindende Treppenteil am Kabinenboden im Bereich des Flugzeugeinganges leicht lösbar befestigt werden kann, derart, daß die Treppe im zusammengelegten Zustand innerhalb des Flugzeugs neben dem Eingang Verstaubar ist. ■
Die erfindungsgemäße Flugzeugtreppe ist damit als eigenständiger Rüstsatz zu verstehen, der grundsätzlich für jedes Passagierflugzeug verwendbar ist. Aufgrund der am Kabinenboden zu befestigenden Sitze ist die Struktur des Bodens im Bereich der Flugzeugtiir schon ausreichend verstärkt, so daß zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen fdr die Treppe generell nicht erforderlich 3ind. Weiterhin hat der erfindungsgemäße Rüstsatz einer Flugzeugtreppe den Vorteil, daß seine Mitführung im Flugzeug nur dann notwendig ist, wenn Flugplätze ohne geeignete bodengebundene Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten angeflogen werden.
Im Hinblick auf die aus Sicherheitsgründen vorgeschriebene freie Zugänglichkeit der Tür während des Fluges ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäße Treppe auf quer zur Einstiegsrich-
/3 A09838/0193
tung am Kabinenboden verlaufenden Fahrschienen seitlich verschiebbar und arretierbar anzuordnen. Als Befestigungsschienen bieten sich im Rahmen der Erfindung die ohnehin vorhandenen Schienen für die Sitze an. Diese sind im Hinblick auf die vom Sitz her auf die Struktur zu übertragenden Kräfte bereits so ausgelegt, daß sie zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Treppe anstelle von beispielsweise 2 bis 4 Sitzen nicht zusätzlich verstärkt werden aiüssen. Sofern sich die Sitzschienen jedoch nicht als Fahrschienen bzw. als Haiterungselernente für den erfindungsgemäßen Treppenrüstsatz verwenden lassen, sieht die Lrfindung weiter vor, daß zwischen der Treppe und den Sitzschienen geeignete Fahrschienenstücke angeordnet sind, die auf den Sitzschienen befestigt werden können. Es versteht sich in diesem Zusammenhang von selbst, daß die Fahrschienenstücke für den evtl. Notfall so ausgebildet sind, daß sie während des Fluges seitlich neben die Tür hochgeklappt werden können.
Gemäß einer weiteren im Rahmen der Erfindung liegenden Möglichkeit, die Treppe int Flugzeug zu befestigen, ist vorgesehen, daß die Treppe über drehbar gelagerte Arme am Kabinenboden befestigt ist, die es gestatten, das Treppenpaket während des Fluges neben der Tür zu verstauen, so daß diese für Notfälle frei zugängig ist.
Das erfindungsgemäße Treppensystem hat auch insofern Vorteile, als das Flugzeug bei seiner Frachtversion die Treppe nicht unbedingt mitzuführen braucht; es genügt, auf den in Frage kommenden Flugplätzen einige Treppen nach der Erfindung zu stationieren, die im Bedarfsfall den Passagierversionen zur Verfügung stehen, tin weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Treppenrüstsatzes ist nicht zuletzt darin zu sehen, daß durch seine Anwendung alles in allem gesehen seine Gewichtsersparnis gegenüber herkömmlichen Treppen beachtlich ist; gegenüber einer Unterflurtreppe macht sie beispielsweise über 30 % aus.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der erfindungsgemäßen Flugzeugtreppe sind den Zeichnungen sowie der nachfolgenden Abbildungsbeschreibung zu entnehmen. Es zeigen:
409838/0193 /4
7535
- 4.- 2313313
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Flugzeugtreppe, die in verschiedenen Stellungen in bzw. an einem Flugzeugrumpf angeordnet ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt gemäß Fig. 1, innerhalb des Rumpfes und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Befestigung sowie der Verstaubarkeit der Flugzeugtreppe nach der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Treppe 1 gemäß Fig. 1 besteht in an sich bekannter Weise aus mehreren, in diesem Falle fünf Einzelteilen 2-6, die untereinander durch wechselseitig angeordnete Scharniere 7-10 verbunden sind. Dies erlaubt in dem gezeigten Beispiel ein ziehharmonikaartiges Zusammenlegen der Treppe 1 entsprechend der im oberen Teil der Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Art und Weise. Das Ergebnis dieses Zusammenlegens ist ein kompaktes Paket 11, dessen Teil 6 im Bereich des Flugzeugeinganges 12 am Kabinenboden 13 leicht lösbar befestigt werden kann. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist das Treppenpaket 11 auf quer zur Einstiegsrichtung verlaufenden Fahrschienen 15 und 16 angeordnet. Diese erstrecken sich längsseits über die Gesamtbreite des Eingangs 12 und seitlich soweit über diesen hinaus, daß die Treppe 1 als Pakets 11 während des Fluges neben dem Eingang 12 verstaubar ist. '
Eine weitere Möglichkeit, das Treppenpaket 11 innerhalb des Flugzeugrumpfes zu befestigen und zu verstauen ist in der Fig. 3 scheiuatisch angedeutet. In dem Punkt 17 ist ein Arm 18 drehbar am Kabinenboden 13 des Flugzeugrumpfes 14 angelenkt, so daß der Arm 18 um den Punkt 17 drehbar oberhalb des Bodens 13 gelagert ist. Am anderen, freien Ende des Arms 18 ist das erfindungsgemäße Treppenpaket 11 befestigt, so daß es aus der Betriebs- bzw. Einsätzeteilung unmittelbar im Bereich des Eingangs 12 zur Verstauung während des Fluges in eine Stellung gemäß den strichpunktierten Umrissen der Fig. 3 gebracht werden kann. Der Punkt 19 bewegt eich dabei auf dem. strichpunktiert angedeuteten Kreisbogen der Fig. 3. Will man erreichen, daß sich das Treppenpaket 11 nur translatorisch auf einer gekrümmten Bahn, in diesem Fall auf der
/5 40 9 838/0193
Bann 20 bewegt, so kann dies durch eine endlose Kette 21 sichergusteilt werden. Die Kette 21 ist Über zentralsymmetrisch in den Punkten 17 und 19 angeordnete Kettenräder 22 und 23 geführt' und kann gegebenenfalls durch ein Spannrad 24 in gespanntem Zustand gehalten werden.
Zu dem gleichen Ergebnis gelangt man, wenn das Treppenpaket 11 parallelogramniartig mittels Hebeln am Kabinenboden 13 gelagert wird. Auca in diesem Falle behält das Paket 11 seine in der Fig. 3 angedeuteten Stellungen bei, d.h. es führt bei der Bewegung auf der Bann 20 keine Drehbewegungen aus, was aus Platzersparnisgründen von Vorteil sein kann.
/6
Patentansprüche 409838/0193

Claims (7)

HßSSERSCHMITT-BÖLKOW-BLOHM - 6 - Ottobrunn, 15. März 1973 GESELLSCHAFT BS64 - Frc/Schö MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG MÜNCHEN . Patentansprüche
1. JFlugzeugtreppe, die aus mehreren, zu.einem Paket zusammenleg- ^-^ baren Teilen besteht, welche untereinander durch entsprechend wechselseitig angeordnete Scharniere mit geeigneter Faltkinematik verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Flugzeug zu verbindende Treppenteil (6) am Kabinenboden im Bereich des Flugzeugeinganges (12) leicht lösbar befestigt werden kann, derart, daß das Paket (11) der zusammengelegten Treppe (1) innerhalb des Flugzeugs neben dem Eingang (12) verstaubar 1st.
2. Flugzeugtreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (1) über ihren Teil (6) an den Sitzschienen des Flugzeugs seitlich verschiebbar und arretierbar angeordnet ist.
3. Flugzeugtreppe nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß der Treppenteil (6) auf quer zur Einstiegsrichtung am Kabinenboden (13) verlaufenden Fahrschienen (15, 16) seitlich verschiebbar und arretierbar angeordnet ist.
4. Flugzeugtreppe nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch ge- · kennzeichnet, daß die Fahrschienen (15, 16) an den Sitzschienen befestigt sind.
5. Flugzeugtreppe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschienen (15, 16) während des verstauten Zustande des Treppenpakets (11) aus dem Einstiegsbereich des Eingangs (12) herausbewegbar ausgebildet sind.
4 09 838/0193
6. Flugzeugtreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe über drehbar gelagerte Arme (18) am Kabinenboden (13) befestigt ist, die es gestatten, das Treppenpaket (11) während des Fluges neben der Tür zu verstauen.
7. Flugzeugtreppe nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeicnnet, daß das Treppenpaket (11) über eine endlose Kette (21) und geeignete Kettenräder (22, 23) derart mit dem Drehpunkt (17) verbunden ist, daß das Paket (11) beim Herausschwenken aus dem Eingangsbereich eine translatorische Bewegung auf einer gekrümmten Bahn (20) ohne Eigendrehung ausführt.
'40 9838/0193
DE19732313319 1973-03-17 1973-03-17 Flugzeugtreppe Expired DE2313319C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313319 DE2313319C3 (de) 1973-03-17 Flugzeugtreppe
FR7407978A FR2221335B3 (de) 1973-03-17 1974-03-08
GB1081674A GB1462489A (en) 1973-03-17 1974-03-11 Aircraft having a stairway
US05/450,611 US3941337A (en) 1973-03-17 1974-03-13 Airplane stairway
IT49294/74A IT1003769B (it) 1973-03-17 1974-03-15 Scaletta per aerei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313319 DE2313319C3 (de) 1973-03-17 Flugzeugtreppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313319A1 true DE2313319A1 (de) 1974-09-19
DE2313319B2 DE2313319B2 (de) 1977-02-10
DE2313319C3 DE2313319C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026192A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Airbus Gmbh Flugzeugtreppe
DE4223320C1 (en) * 1992-07-16 1993-09-16 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh, 21129 Hamburg, De Folding stairway between decks of large aircraft - has extending access housing at upper end to collapse into small unit for unimpeded emergency exit path
US8336825B2 (en) 2006-09-27 2012-12-25 Airbus Operations Gmbh Passenger stairway for an aircraft and method for pulling in and out the passenger stairway

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026192A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Airbus Gmbh Flugzeugtreppe
US5143324A (en) * 1990-08-18 1992-09-01 Deutsche Airbus Gmbh Aircraft cabin stairs
DE4223320C1 (en) * 1992-07-16 1993-09-16 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh, 21129 Hamburg, De Folding stairway between decks of large aircraft - has extending access housing at upper end to collapse into small unit for unimpeded emergency exit path
US8336825B2 (en) 2006-09-27 2012-12-25 Airbus Operations Gmbh Passenger stairway for an aircraft and method for pulling in and out the passenger stairway

Also Published As

Publication number Publication date
FR2221335A1 (de) 1974-10-11
US3941337A (en) 1976-03-02
IT1003769B (it) 1976-06-10
FR2221335B3 (de) 1976-12-17
DE2313319B2 (de) 1977-02-10
GB1462489A (en) 1977-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313592C2 (de) Großraumflugzeug
DE19526525C1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer Flugzeugkabine
DE69725542T2 (de) Fluggastsitz, drehbar und veränderbar in ein Bett
EP1924496B1 (de) Einrichtung zur not-evakuierung, insbesondere für ein nurflügel-flugzeug
EP0514650A1 (de) Luftfahrzeug mit Tragflügeln und einem Rumpf
DE60108592T2 (de) Ein- und Aussteigvorrichtung eines Flugzeuges und Flügelflugzeug mit einer solchen Einrichtung
DE69910859T2 (de) Zweisitzige Bank der zweiten Klasse, die in eine einsitzige Bank der ersten Klasse umwandelbar ist, und umgekehrt und Verfahren zur Umwandlung solch einer Bank
EP0035955A2 (de) Flugzeug mit Transportbehältern oder Containern
DE4134499C2 (de) Klappe zum Schließen einer Beladeöffnung
DE102008049639A1 (de) Lastpfadoptimierte schwenkbare Gepäckablage (Hatrack)
DE102009014573A1 (de) Transformierbares Gepäckstaufach für eine Flugzeugkabine
EP0827906B1 (de) X-Riegelelement für ein System zum Verriegeln von Luftfrachtladeeinheiten in einem Frachtladeraum eines Flugzeuges
DE60104043T2 (de) Flugzeugtür und damit ausgerüstetes Flugzeug
EP0261329B1 (de) Notausgang an Fahrzeugen, insbesondere Luft- und Raumfahrzeugen
DE102005048709A1 (de) Vertikal beweglicher Gang für Ruheräume im Deckenbereich
DE112020005430T5 (de) Strassentaugliches flugzeug
DE102018108803A1 (de) Seitenführung, Seitenführungsgruppe, Frachtdeck, Flugzeug
AT516642A1 (de) Elektrisch betätigbares bewegbares Überkopf-Gepäckfach für Flugzeuge
EP3339172A1 (de) Gepäckablagesystem, luftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
EP3865396A1 (de) Flugzeug zum fracht- und passagiertransport, frachtcontainer, verfahren zum beladen eines flugzeugs und verfahren zum umkonfigurieren eines flugzeugs
DE2313319A1 (de) Flugzeugtreppe
DE2313319C3 (de) Flugzeugtreppe
AT518631B1 (de) Gelenkfahrzeug
DE1184788B (de) Zweistoeckiges Schienen- oder Strassenfahrzeug zum Transport von Kraftwagen oder Guetern
AT512025B1 (de) Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee