DE102016122178B3 - Flugzeug mit einer Aus- und Einstiegsvorrichtung für Passagiere - Google Patents

Flugzeug mit einer Aus- und Einstiegsvorrichtung für Passagiere Download PDF

Info

Publication number
DE102016122178B3
DE102016122178B3 DE102016122178.3A DE102016122178A DE102016122178B3 DE 102016122178 B3 DE102016122178 B3 DE 102016122178B3 DE 102016122178 A DE102016122178 A DE 102016122178A DE 102016122178 B3 DE102016122178 B3 DE 102016122178B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exit
staircase
cabin
aircraft
fuselage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016122178.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Prenzel
Tobias-Valentin Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102016122178.3A priority Critical patent/DE102016122178B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016122178B3 publication Critical patent/DE102016122178B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/24Steps mounted on, and retractable within, fuselages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1407Doors; surrounding frames
    • B64C1/1423Passenger doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Leiten von Passagieren in und aus einem Flugzeug. Um eine kostengünstige Verbesserung beim Ein- und Aussteigen des Passagierstroms zur Verfügung zu stellen, ist ein Flugzeug (10) vorgesehen, das einen Rumpf mit einer Kabinenstruktur, die mindestens einen ersten Kabinenausgang (12) und einen zweiten Kabinenausgang (14) aufweist. Außerdem ist eine Ein- und Ausstiegsvorrichtung (16) vorgesehen, die mindestens eine erste Treppe (18) und eine zweite Treppe (20) aufweist. Der erste Kabinenausgang ist oberhalb und seitlich versetzt gegenüber dem zweiten Kabinenausgang angeordnet. Die Ausstiegsvorrichtung ist in einer Verstauposition innerhalb des Rumpfes anordenbar, und die Ausstiegsvorrichtung ist in einer Ausstiegsposition wenigstens teilweise außerhalb des Rumpfes anordenbar. In der Ausstiegsposition verbindet die zweite Treppe den zweiten Kabinenausgang mit einer Bodenfläche, auf der das Flugzeug steht. In der Ausstiegsposition verbindet die erste Treppe den ersten Kabinenausgang mit der zweiten Treppe außerhalb der Rumpfes, so dass Passagiere von der ersten Treppe über die zweite Treppe das Flugzeug verlassen können.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Flugzeug mit einer Aus- und Einstiegsvorrichtung und mit einem Verfahren zur Beförderung von Passagieren aus bzw. in ein Flugzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Aus- bzw. Einsteigen aus bzw. in ein Flugzeug, auch als „Disembarkment“ bzw. „Boarding“ bezeichnet, stellt einen wesentlichen Bestandteil der Standzeit eines Flugzeuges dar, um es für den nächsten Flug vorzubereiten. Es hat sich gezeigt, dass z.B. für doppelstöckige Flugzeuge die Zeit für das Aus- bzw. Besteigen sehr lang sein kann, da eine hohe Anzahl von Passagieren das Flugzeug betreten oder verlassen müssen. Um die operative Zeit des Flugzeuges zu erhöhen, ist man bestrebt die Zeit für das Einsteigen und Aussteigen der Passagiere vor beziehungsweise nach dem Flug zu verkürzen. Das heißt, man möchte den Anteil der Zeit, in der das Flugzeug in der Luft bewegt wird, erhöhen. Um die Standzeit der Flugzeuge zu reduzieren, werden heute zum Beispiel mehrere Fluggasttreppen an das Flugzeug herangefahren, um den Passagierstrom aus bzw. in das Flugzeug über mehrere Flugzeugtüren zu ermöglichen. Dies ist jedoch mit einem zusätzlichen Investitionsaufwand für Flughäfen, und mit einem logistischen und personellen Aufwand für das gleichzeitige Betreiben von mehreren Fluggasttreppen, verbunden.
  • DE 40 26 192 A1 beschreibt eine Flugzeugtreppe zur Verbindung eines Flugzeugrumpfes mit einer Standfläche in Form einer flugzeugfesten Treppe, die einen aus mindestens zwei Segmenten ausgebildeten Rahmen sowie im Bereich des Rahmens angeordnete Stufen aufweist und während der Betriebsphase des Flugzeuges im Flugzeugrumpf integriert ist.
  • DE 10 2005 044 535 B3 beschreibt eine Einrichtung zur Not-Evakuierung von Personen von einem ersten Niveau auf wahlweise ein oberhalb des ersten Niveaus befindliches zweites Niveau oder ein unterhalb des ersten Niveaus befindliches drittes Niveau für das Evakuieren auf das obere Niveau und weist eine Anordnung in Form einer Treppe auf.
  • DE 197 57 025 A1 beschreibt einer Ausstiegsvorrichtung für ein Passagierflugzeug zur Überwindung des Höhenunterschiedes zwischen einem Flugzeugausgang und einer Standflache, wobei die Ausstiegsvorrichtung im Bereich der Türen bzw. Notausstiege angeordnet ist und im eingefahrenen Zustand innerhalb des Flugzeugrumpfes angeordnet ist. Die Ausstiegsvorrichtung ist ein Strukturgerüst, welches mehrere Treppenmodule enthält, die zur Anpassung an die Ausstiegshöhe teleskopartig ausfahrbar sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine kostengünstige Verbesserung beim Ein- und Aussteigen des Passagierstroms zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Vorrichtungsanspruches 1 und durch den Gegenstand des unabhängigen Verfahrensanspruches 10 gelöst. Weitere Beispiele sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die im folgenden beschriebenen Aspekte gelten auch für das Flugzeug und für das Verfahren zum Leiten von Passagieren in und aus einem Flugzeug.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Flugzeug beschrieben, das einen Rumpf mit einer Kabinenstruktur aufweist, die mindestens einen ersten Kabinenausgang und einen zweiten Kabinenausgang aufweist. Des Weiteren weist das Flugzeug eine Ausstiegsvorrichtung mit mindestens einer ersten und einer zweiten Treppe auf. Dabei ist der erste Kabinenausgang oberhalb und seitlich versetzt gegenüber dem zweiten Kabinenausgang angeordnet. Die Ausstiegsvorrichtung ist in einer verstauten Position innerhalb des Rumpfes anordenbar und in einer Ausstiegsposition wenigstens teilweise außerhalb des Rumpfes anordenbar. In der Ausstiegsposition verbindet die zweite Treppe den zweiten Kabinenausgang mit einer Bodenfläche, auf der das Flugzeug steht. In der Ausstiegsposition verbindet die erste Treppe den ersten Kabinenausgang mit der zweiten Treppe außerhalb des Rumpfes, so dass Passagiere von der ersten Treppe über die zweite Treppe das Flugzeug verlassen können.
  • Eine solche Ausstiegsvorrichtung kann die Abfertigungszeiten eines doppelstöckigen Flugzeuges an einem Flughafen minimieren, wenn z.B. mehrere Passagierzugangsmöglichkeiten sowie eine autarke Abfertigung angeboten werden. Die Ausstiegsvorrichtung kann in einem Beispiel den Zugang zum Flugzeug bei einer autarken Abfertigung außerhalb eines Flughafenterminals im Bereich eines Vorfelds bereitstellen. In einem anderen Beispiel ist es ebenfalls möglich, eine Fluggastbrücke an den zweiten Kabinenausgang oder an den ersten Kabinenausgang heranzufahren, um somit die Passagiere von zwei Kabinenausgängen in eine Fluggastbrücke leiten zu können. In einem Beispiel können die Passagiere auch umgekehrt den ersten Kabinenausgang und den zweiten Kabinenausgang über die erste Treppe betreten oder den zweiten Kabinenausgang über die zweite direkt betreten.
  • Der Begriff „Flugzeug“ bezieht sich beispielsweise auf Passagierflugzeuge. Der Begriff umfasst auch andere Luftfahrzeuge, wie beispielsweise Luftschiffe oder Helikopter.
  • Der Begriff „Passagier“ bezieht sich auf Personen, die mit dem Flugzeug fliegen. Neben den Fluggästen als zahlende Passagiere umfasst der Begriff hier auch das Flugzeugpersonal, d.h. die Crew, z.B. Flugbegleiter, Techniker und Piloten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorgesehenen Beispiele vorwiegend anhand des Ausstiegsvorgangs beschrieben und erklärt werden. Die gleichen Aspekte gelten auch für den Einstiegsvorgang, für den die Beispiele ebenfalls vorgesehen sind.
  • Im Weiteren kann ein Ausgang auch als ein Zugang verstanden werden.
  • In einem Beispiel ist der erste Kabinenausgang in einem ersten Flugzeugdeck angeordnet und der zweite Kabinenausgang in einem zweiten Flugzeugdeck angeordnet.
  • Gemäß einem Beispiel weist die erste und die zweite Treppe ein Treppenpodest und ein Gehbereich auf. Das Treppenpodest ist unmittelbar am Ausgang angeordnet.
  • Gemäß einem Beispiel ist der Gehbereich an dem Treppenpodest gelagert und überbrückt einen Höhenunterschied zwischen dem ersten Kabinenausgang und dem zweiten Kabinenausgang. Dabei kann der Gehbereich in der Länge verändert werden, um die Höhenunterschiede und einen seitlichen Abstand, der je nach Flugzeug unterschiedlich sein kann, anzupassen.
  • Gemäß einem Beispiel ist der Gehbereich der zweiten Treppe breiter als der Gehbereich der ersten Treppe und breiter als der zweite Ausgang. Somit kann der Passagierstrom vom zweiten Kabinenausgang weiter beschleunigt werden.
  • Gemäß einem Beispiel weist die erste Treppe eine Befestigungseinrichtung auf, um die erste Treppe an der zweiten Treppe zu befestigen.
  • In einem weiteren Beispiel ist eine Absturzsicherung vorgesehen, um den Passagierstrom von dem ersten Kabinenausgang zum zweiten Kabinenausgang, oder umgekehrt sicher zu leiten.
  • Gemäß einem Beispiel weist die erste Treppe eine Unterseite auf, die in der Verstauposition einen Teil einer Rumpfhaut bildet. Die Unterseite ist der Form des Rumpfes im Bereich der verstauten Position nachgebildet. Somit ist die erste Treppe in der Verstauposition aerodynamisch in die Rumpfhaut integriert.
  • Gemäß einem Beispiel ist die erste Treppe für die Ausstiegsposition aus dem Rumpf ausklappbar. Dabei kann eine Seite der ersten Treppe in der Längsrichtung des Rumpfes drehbar an der Rumpfhaut bzw. Rumpfstruktur gelagert sein, um die erste Treppe in einen ausgeklappten Zustand zu führen. In einem ausgeklappten Zustand ist die Treppe weiterhin außerhalb des Rumpfes am Treppenpodest schwenkbar und in der Läge veränderbar, um den Höhenunterschied zwischen dem ersten Kabinenausgang und dem zweiten Kabinenausgang auszugleichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die erste Treppe für die Ausstiegsposition aus dem Rumpf quer zur Längsrichtung des Rumpfes ausgeschoben werden. Dabei bildet eine Seite der ersten Treppe in der verstauten Position einen Teil der Rumpfhaut. Im ausgefahrenen Zustand wird der Stehbereich am ersten Ausgang angeordnet; die erste Treppe wird in Richtung der zweiten Treppe gekippt und dann mit der zweiten Treppe verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Treppe in der Verstauposition unterhalb des ersten Kabinenausgangs quer zur Längsrichtung des Rumpfes eingefahren. Der Gehbereich der ersten Treppe ist in der Ausstiegsposition gegenüber dem Treppenpodest in Längsrichtung des Rumpfes geschwenkt angeordnet. Um die erste Treppe in die Ausstiegsposition zu bewegen, wird die erste Treppe, die quer zur Längsrichtung des Rumpfes eingefahren ist, ausgefahren. Danach wird die erste Treppe in Richtung des Flugzeuges geschwenkt, so dass die erste Treppe parallel zur Längsrichtung des Flugzeugs angeordnet ist. Der Gehbereich ist dabei am Treppenpodest schwenkbar gelagert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Leiten von Passagieren in und aus einem Flugzeug vorgesehen, das einen ersten Kabinenausgang und einen zweiten Kabinenausgang aufweist, wobei der erste Kabinenausgang oberhalb und seitlich versetzt gegenüber dem zweiten Kabinenausgang angeordnet ist. In einem ersten Schritt a) wird eine erste Treppe außerhalb eines Rumpfes zwischen dem ersten Kabinenausgang und den zweiten Kabinenausgang angeordnet. In einem weiteren Schritt b) wird eine zweite Treppe außerhalb eines Rumpfes an dem zweiten Kabinenausgang angeordnet, um den zweiten Kabinenausgang mit einer Bodenfläche, auf der das Flugzeug steht, zu verbinden. In einem weiteren Schritt c) werden die Passagiere von dem ersten Kabinenausgang über die erste Treppe und über die zweite Treppe zu einer ebenen Bodenfläche geleitet.
  • In einem Beispiel ist anschließend ein Verstauen der ersten und zweiten Treppe vorgesehen, um das Flugzeug wieder flugbereit zu machen.
  • Im dritten Schritt kann auch alternativ ein Einsteigen von Passagieren in umgekehrter Richtung erfolgen, d.h. über die zweite Treppe zum zweiten Kabineneingang zur ersten Treppe und zum ersten Kabineneingang.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Ausführungsbeispiele der Fluggastzugangsvorrichtung auch für Ausführungsformen des Verfahrens zum Leiten von Passagieren in und aus einem Flugzeug gelten und umgekehrt. Außerdem können auch diejenigen Merkmale frei miteinander kombiniert werden, bei denen dies nicht explizit erwähnt ist.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
    • 1 ein Beispiel eines Flugzeugs mit einer Ausstiegsvorrichtung in der Ausstiegsposition;
    • 2 ein Beispiel eines Flugzeugs mit einer Ausstiegsvorrichtung in der Verstauposition;
    • 3 eine weiteres Beispiel für eine Ausstiegsposition der Ausstiegsvorrichtung; und
    • 4 ein Beispiel eines Verfahrens zum Leiten von Passagieren in und aus einem Flugzeug.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein Flugzeug 10, das einen Rumpf mit einer Kabinenstruktur aufweist, die mindestens einen ersten Kabinenausgang 12 und einen zweiten Kabinenausgang 14 aufweist. Des Weiteren weist das Flugzeug 10 eine Ausstiegsvorrichtung 16 mit mindestens einer ersten Treppe 18 und einer zweiten Treppe 20 auf. Dabei ist der erste Kabinenausgang oberhalb und seitlich versetzt gegenüber dem zweiten Kabinenausgang angeordnet. Die Ausstiegsvorrichtung ist in einer verstauten Position (siehe 2) innerhalb des Rumpfes anordenbar und in einer Ausstiegsposition, wie in 1 gezeigt, wenigstens teilweise außerhalb des Rumpfes anordenbar. In der Ausstiegsposition verbindet die zweite Treppe den zweiten Kabinenausgang mit einer Bodenfläche, auf der das Flugzeug steht. In der Ausstiegsposition verbindet die erste Treppe den ersten Kabinenausgang mit der zweiten Treppe außerhalb des Rumpfes, so dass Passagiere von der ersten Treppe über die zweite Treppe das Flugzeug verlassen können.
  • In einem Beispiel ist die erste Treppe in die Rumpfhaut integrierbar, um dann in einer Ausstiegsposition herausgeklappt zu werden. Dabei bildet eine Unterseite 21 der Treppe in der Verstauposition einen Teil der Rumpfhaut (siehe 2). Dabei ist die Treppe nach oben versetzt, zum Teil über dem zweiten Kabinenausgang, in die Rumpfhaut integrierbar. In einem Beispiel ist die erste Treppe längenveränderlich und kann somit variabel zwischen dem ersten und den zweiten Kabinenausgang in die Rumpfhaut integriert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Treppe in die Rumpfstruktur eingeschoben, so dass eine Seite der ersten Treppe ein Teil der Rumpfhaut bildet. Für die Ausstiegsposition der ersten Treppe wird die Treppe quer zur Längsrichtung des Rumpfes in eine Position außerhalb des Rumpfes verschoben, so dass die erste Treppe außerhalb des Rumpfes in Längsrichtung des Rumpfes den ersten Kabinenausgang mit dem zweiten Kabinenausgang verbindet. Die erste Treppe weist ferner eine Befestigungseinrichtung 22 auf, um die erste Treppe vorzugsweise am Treppenpodest der zweiten Treppe, zu befestigen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (siehe 3) ist die erste Treppe in der Verstauposition quer zur Längsrichtung des Rumpfes angeordnet. Die erste Treppe ist beispielsweise unter einem Querträger in der Rumpfstruktur integriert.
  • 2 zeigt die erste Treppe und die zweite Treppe in der Verstauposition. Die erste Treppe ist zwischen dem ersten Kabinenausgang und dem zweiten Kabinenausgang in Längsrichtung des Rumpfes in die Rumpfhaut integriert. Die zweite Treppe ist unterhalb des zweiten Kabinenausgang quer zur Längsrichtung des Rumpfes integriert, wobei die zweite Treppe in der Verstauposition ebenfalls in Längsrichtung des Rumpfes in die Rumpfhaut integriert werden kann.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Integration der ersten und oder zweiten Treppe in das Flugzeug. Die erste Treppe ist dabei quer zur Längsrichtung des Rumpfes unterhalb des Kabinenausgang in den Rumpf integriert, vorzugsweise unter dem Querträger der Rumpfstruktur. Für die Ausstiegsposition kann die Treppe quer zur Längsrichtung des Rumpfes ausgeschoben, oder ausgefahren werden. In einem Beispiel ist die Treppe längenverschiebbar. Weiter ist die Treppe in Längsrichtung des Flugzeugs schwenkbar, wie durch den Pfeil 24 angezeigt. Dabei ist der Gehbereich 26 am Treppenpodest 28 schwenkbar gelagert. Die Treppe befindet sich in der Ausstiegsposition parallel zur Längsrichtung des Rumpfes und kann mit der zweiten Treppe verbunden werden.
  • 4 zeigt ein Verfahren 100 zur Beförderung von Passagieren aus einem Flugzeug, das einen ersten Kabinenausgang und einen zweiten Kabinenausgang aufweist, wobei der erste Kabinenausgang oberhalb und seitlich versetzt gegenüber dem zweiten Kabinenausgang angeordnet ist. In einem ersten Schritt 102, auch als Schritt a) bezeichnet, wird eine erste Treppe außerhalb eines Rumpfes zwischen dem ersten Kabinenausgang und den zweiten Kabinenausgang angeordnet. In einem zweiten Schritt 104, auch als Schritt b) bezeichnet, wird eine zweite Treppe außerhalb eines Rumpfes an den zweiten Kabinenausgang angeordnet, um den zweiten Kabinenausgang mit einer Bodenfläche, auf der das Flugzeug steht, zu verbinden. In einem dritten Schritt 106, auch als Schritt c) bezeichnet, werden die Passagiere von dem ersten Kabinenausgang über die erste Treppe zur zweiten Treppe zur Bodenfläche geleitet.
  • In einem Beispiel ist anschließend ein Verstauen der ersten und zweiten Treppe vorgesehen, damit das Flugzeug wieder flugbereit ist.
  • Alternativ kann auch ein Einleiten von Passagieren in umgekehrter Richtung erfolgen, d.h. für die zweite Treppe zur ersten Treppe und zum ersten Kabinenausgang.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (10)

  1. Ein Flugzeug (10) aufweisend: - einen Rumpf mit einer Kabinenstruktur, die mindestens einen ersten Kabinenausgang (12) und einen zweiten Kabinenausgang (14) aufweist; - eine Ein- und Ausstiegsvorrichtung (16), die mindestens eine erste Treppe (18) und eine zweite Treppe (20) aufweist; wobei der erste Kabinenausgang (12) oberhalb und seitlich versetzt gegenüber dem zweiten Kabinenausgang (14) angeordnet ist; wobei die Ein- und Ausstiegsvorrichtung (16) in einer Verstauposition innerhalb des Rumpfes anordenbar ist, und wobei die Ein- und Ausstiegsvorrichtung (16) in einer Ausstiegsposition wenigstens teilweise außerhalb des Rumpfes anordenbar ist; wobei in der Ausstiegsposition die zweite Treppe (20) den zweiten Kabinenausgang (14) mit einer Bodenfläche verbindet, auf der das Flugzeug (10) steht; und wobei in der Ausstiegsposition die erste Treppe (18) den ersten Kabinenausgang (12) mit der zweiten Treppe (20) außerhalb der Rumpfes verbindet, so dass Passagiere von der ersten Treppe (18) über die zweite Treppe (20) das Flugzeug (10) verlassen können.
  2. Flugzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die erste (18) und die zweite Treppe (20) jeweils ein Treppenpodest (28) und einen Gehbereich (26) aufweisen.
  3. Flugzeug (10) nach Anspruch 2, wobei der Gehbereich (26) an dem Treppenpodest (28) gelagert ist und einen Höhenunterschied zwischen dem ersten Kabinenausgang (12) und dem zweiten Kabinenausgang (14) überbrückt.
  4. Flugzeug (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Gehbereich (26) der zweiten Treppe (20) breiter als die erste Treppe (18) und breiter als der zweite Kabinenausgang (14) ist.
  5. Flugzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Treppe (18) eine Befestigungseinrichtung (22) aufweist, um die erste Treppe (18) an der zweiten Treppe (20) zu befestigen.
  6. Flugzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Treppe (18) eine Unterseite (21) aufweist, die in der Verstauposition einen Teil einer Rumpfhaut bildet.
  7. Flugzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Treppe (18) für die Ausstiegsposition aus dem Rumpf ausklappbar ist.
  8. Flugzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Treppe (18) für die Ausstiegsposition aus dem Rumpf ausschiebbar ist.
  9. Flugzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Treppe (18) in der Verstauposition unterhalb des ersten Kabinenausgangs (12) quer zur Längsrichtung des Rumpfes eingefahren ist; und wobei der Gehbereich (26) der ersten Treppe (18) in der Ausstiegsposition gegenüber dem Treppenpodest (28) in Längsrichtung des Rumpfes geschwenkt angeordnet ist.
  10. Ein Verfahren (100) zum Leiten von Passagieren in und aus einem Flugzeug (10) das einen ersten Kabinenausgang (12) und einen zweiten Kabinenausgang (14) aufweist, wobei der erste Kabinenausgang (12) oberhalb und seitlich versetzt gegenüber dem zweiten Kabinenausgang (14) angeordnet ist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Anordnen (102) einer ersten Treppe (18) außerhalb eines Rumpfes zwischen dem ersten Kabinenausgang (12) und dem zweiten Kabinenausgang (14) und b) Anordnen (104) einer zweiten Treppe (20) außerhalb eines Rumpfes an dem zweiten Kabinenausgang (14) zum Verbinden des zweiten Kabinenausgangs (14) mit einer Bodenfläche, auf der das Flugzeug (10) steht; und c) Leiten (106) von Passagieren von dem ersten Kabinenausgang (12) über die erste Treppe (18) zur zweiten Treppe (20) und über die zweite Treppe (20) zur Bodenfläche.
DE102016122178.3A 2016-11-18 2016-11-18 Flugzeug mit einer Aus- und Einstiegsvorrichtung für Passagiere Expired - Fee Related DE102016122178B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122178.3A DE102016122178B3 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Flugzeug mit einer Aus- und Einstiegsvorrichtung für Passagiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122178.3A DE102016122178B3 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Flugzeug mit einer Aus- und Einstiegsvorrichtung für Passagiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122178B3 true DE102016122178B3 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122178.3A Expired - Fee Related DE102016122178B3 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Flugzeug mit einer Aus- und Einstiegsvorrichtung für Passagiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122178B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202351A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 HORTEN Aircraft GmbH Flugzeug mit Einstiegshilfe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026192A1 (de) 1990-08-18 1992-02-20 Airbus Gmbh Flugzeugtreppe
DE19757025A1 (de) 1997-12-20 1999-07-01 Daimler Chrysler Aerospace Ausstiegsvorrichtung für ein Passagierflugzeug
DE102005044535B3 (de) 2005-09-17 2007-06-14 Airbus Deutschland Gmbh Einrichtung zur Not-Evakuierung, insbesondere für ein Nurflügel-Flugzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026192A1 (de) 1990-08-18 1992-02-20 Airbus Gmbh Flugzeugtreppe
DE19757025A1 (de) 1997-12-20 1999-07-01 Daimler Chrysler Aerospace Ausstiegsvorrichtung für ein Passagierflugzeug
DE102005044535B3 (de) 2005-09-17 2007-06-14 Airbus Deutschland Gmbh Einrichtung zur Not-Evakuierung, insbesondere für ein Nurflügel-Flugzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202351A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 HORTEN Aircraft GmbH Flugzeug mit Einstiegshilfe
DE102019202351B4 (de) * 2019-02-21 2020-12-31 HORTEN Aircraft GmbH Flugzeug mit Einstiegshilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050643B1 (de) Verfahren zur abfertigung von fluggästen, hierfür geeignete flughafenanlage und hierfür geeignetes fahrzeug
DE4420502C2 (de) Dockvorrichtung, insbesondere zur Wartung und Überholung von Flugzeugen
EP0514650A1 (de) Luftfahrzeug mit Tragflügeln und einem Rumpf
EP1924496B1 (de) Einrichtung zur not-evakuierung, insbesondere für ein nurflügel-flugzeug
DE60108592T2 (de) Ein- und Aussteigvorrichtung eines Flugzeuges und Flügelflugzeug mit einer solchen Einrichtung
DE102005048709A1 (de) Vertikal beweglicher Gang für Ruheräume im Deckenbereich
EP2407378B1 (de) Aufenthaltsmodul mit separatem Privatbereich
EP2627597A2 (de) Schienentransportsystem für die beladung und entladung der kombüse eines flugzeugs
DE102012005148A1 (de) Passagierkabine für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Passagierkabine
EP3868626B1 (de) Personentransportfahrzeug
DE102016122178B3 (de) Flugzeug mit einer Aus- und Einstiegsvorrichtung für Passagiere
DE102007055371A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
WO2004078588A1 (de) Fluggerät zum transport von personen und/oder gütern und system zur abfertigung solcher fluggeräte
DE102011009806A1 (de) Rumpfsegment für einen Luftfahrzeugrumpf, Luftfahrzeugrumpf und Luftfahrzeug
DE19757025C2 (de) Ausstiegsvorrichtung für ein Passagierflugzeug
DE102016121844A1 (de) Fluggastzugangsvorrichtung
AT402724B (de) Fahrbare überdachung
EP0780335B1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Personen oder Lasten in Mehrdeckflugzeugen
DE4210762C2 (de) Einrichtung für den Ein- und Ausstieg von Passagieren eines Großraumflugzeuges
DE1814165A1 (de) Flugzeug-Be- und Entladebruecke
DE3016024C2 (de) Verfahren zur Abfertigung von Fluggästen, hierfür geeignete Flughafenanlage und hierfür geeignetes Fahrzeug
DE102008045972A1 (de) Fluggerät
DE102013201356A1 (de) Schienenfahrzeug
DE1781317A1 (de) Vorrichtung zum Abfertigen von Flugzeugen
DE102007015551B4 (de) Leiter-Tür-Anordnung in Aufenthaltsbereichen in Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee