DE2312878A1 - Mehrzweckgeraet zur aufnahme flexibler arbeitsstuecke - Google Patents

Mehrzweckgeraet zur aufnahme flexibler arbeitsstuecke

Info

Publication number
DE2312878A1
DE2312878A1 DE19732312878 DE2312878A DE2312878A1 DE 2312878 A1 DE2312878 A1 DE 2312878A1 DE 19732312878 DE19732312878 DE 19732312878 DE 2312878 A DE2312878 A DE 2312878A DE 2312878 A1 DE2312878 A1 DE 2312878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping member
stacking
stacking bar
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732312878
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312878C3 (de
DE2312878B2 (de
Inventor
Konrad Pollmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DE19732312878 priority Critical patent/DE2312878C3/de
Priority to FR7407914A priority patent/FR2221563A1/fr
Priority to IT4930574A priority patent/IT1003776B/it
Publication of DE2312878A1 publication Critical patent/DE2312878A1/de
Publication of DE2312878B2 publication Critical patent/DE2312878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312878C3 publication Critical patent/DE2312878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B41/00Work-collecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

21-2-152
Mehrzweckgerät zur Aufnahme flexibler Arbeitsstücke
Die Erfindung betrifft ein wahlweise als Stapler oder als Arbeitsstückhalter (Bündelklemme) verwendbares Gerät, das insbesondere für den Einsatz an Nähmaschinen in Fertigungsstätten der Bekleidungsindustrie geeignet ist.
Zur Erleichterung der Handhabung flexibler Arbeitsstücke bei der Ausführung von Nähoperationen sind Stapler bekannt, die das an einer Kante einer Arbeitsplatte ablaufende Arbeitsstück ergreifen, an eine Stapelstange klemmen und das weiter ablaufende, fertig bearbeitete Arbeitsstück mittels eines Überwurforganes über die Stapelstange werfen. Damit die auf der Stapelstange angehäuften Arbeitsstücke nicht abrutschen können, ist ein Stapler vorgeschlagen worden, bei dem zwei hin- und herbewegbare Klemmglieder vorgesehen sind, die im Wechselrhythmus bewegt werden und von denen wenigstens ein Klemmglied die gestapelten Arbeitsstücke auf der Stapelstange festhält. Der Einsatz solcher Stapler ist vorteilhaft, wenn Nähteile in ihrer vollen Länge an der Nähmaschine vorbeigeführt und bearbeitet werden, wie das z. B. beim Zusammennähen der beiden Teile eines Ärmels der Fall ist.
Es gibt jedoch auch Arbeitsvorgänge, wie z. B. in der Ilosenfertigung, bei denen ein verhältnismäßig langgestrecktes Arbeitsstück nur an einer kurzen Seite bearbeitet werden soll. Hierbei ist es vorteilhafter, die Arbeitsstücke im Bereich der anderen Kurzseite deckungsgleich als Bündel einzuspannen und die jeweils zu bearbeitende Seite an der Nähmaschine vorbeizuführen. Nach Bearbeitung wird das einzelne Arbeitsstück
409838/0572 - 2 -
in eine räumlich von den noch zu bearbeitenden Arbeitsstücken getrennte Lage gebracht.
Die wirtschaftliche Belegung der Arbeitsplätze in der Bekleidungsindustrie macht es erforderlich, daß an einzelnen Arbeitsplätzen sowohl mit aufgelöstem Bündel und Stapler als auch mit eingespanntem Bündel ohne Staplereinsatz gearbeitet werden kann. Dies erfordert die Bereitstellung von zwei Geräten, nämlich Stapler und Bündelklemme, was sich auf die·Gestaltung des Arbeitsplatzes sowohl räumlich als auch kostenmäßig nachteilig auswirkt.
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, ein Mehrzweckgerät zu schaffen, das ohne Umbau wahlweise als Stapler oder als Bündelklemme verwendet werden kann, indem einigen Organen des Gerätes Mehrfachfunktionen zugeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe umfaßt eine Reihe von gemeinsam zur Anwendung kommenden Merkmalen, nämlich
a) eine Stapelstange zur Aufnahme einer Anzahl übereinandergehäufter Arbeitsstücke;
b) ein Klemmglied, welches bei Verwendung des Gerätes als Stapler das an einer Kante des Nähtisches ablaufende Arbeitsstück erfaßt und es an die Stapelstange anklemmt;
c) eine Verriegelungsvorrichtung, mit der bei Verwendung des Gerätes als Bündelklemme das Klemmglied in der Klemmstellung arretiert werden kann;
409838/0572
2312378 -V
d) ein Überwurforgan, das bei Verwendung des Gerätes als Stapler das Arbeitsstück nach beendeter Bearbeitung über die Stapelstange befördert und bei Verwendung des Gerätes als Bündelklemme außer Tätigkeit setzbar ist;
e) ein Ausstreiforgan, welches zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegbar ist, um die bei der Bearbeitung der zu haltenden oder zu stapelnden Arbeitsstücke verursachten Falten und dgl. zu glätten, und das bei der Verwendung des Gerätes als Stapler die Arbeitsstücke an die Stapelstange klemmt, solange sich das Klemmglied in der Übernahmeposition befindet.
Als Antriebsmittel für die beweglichen Organe wird vorzugsweise ein Arbeitszylinder verwendet, der über Steuerventile an eine Druckmittelleitung anschließbar ist. Auch die Verriegelungsvorrichtung, die bei Einsatz des Gerätes als Bündelklemme das Überwurforgan blockiert und das Klemmglied in der Klemmstellung arretiert, besteht vorzugsweise aus einem Arbeitszylinder.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Bau- und Funktionsbeschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen veranschaulicht ist.
Fig. 1 und 2 zeigen Seitenansichten des Gerätes in der Verwendung als Stapler in verschiedenen Arbeite Stellungen und
Fig. 3 und 4 entsprechende Seitenansichten des Gerätes in der Verwendung als Bündelklemme in verschiedenen Arbeitsstellungen.
^09838/0672
Fig. 5 zeigt die Schaltungsanordnung der pneumatischen Steuerung des Gerätes.
Im Folgenden sollen der Bau des Gerätes und seine Funktion als Stapler beschrieben werden.
Das erfindungsgemäße Gerät ist bei Verwendung als Stapler in Nährichtung hinter einer Nähmaschine ν 1 aufgestellt. Ein flexibles Arbeitsstück 2 läuft über eine Ablaufkante eines Nähtisches 4 und gelangt durch sein Eigengewicht in den Fallraum und damit in den Wirkungsbereich des Staplergerätes. Falls erforderlich, kann durch eine geeignete Blasvorrichtung das Herabgleiten des Arbeitsstückes unterstützt werden. Die Stapelvorrichtung ist in einem Gestell angeordnet, das aus zwei Holmen 5 und 6 besteht, die an einer Fußtraverse 7 befestigt sind. Es ist auch möglich, das Gestell des Stapelgerätes über einen Schwenkarm 8 mit dem Tischgestell der Nähmaschine so zu verbinden, daß das Gerät entweder hinter der Nähmaschine oder nach Schwenkung um 90° neben der Nähmaschine benutzt werden kann. Die letztgenannte Aufstellung wird bei Einsatz des Gerätes als Bündelklemme angewandt.
In der Ausgangslage zur Aufnahme des zu stapelnden Arbeitsstückes 2 befindet sich ein Aus streif organ 9, das während des Stapelvorganges zwei Aufgaben, nämlich Klemm- und Ausstreiffunktion erfüllt, in Klemmstellung (Fig. 1). Es klemmt die bereits gestapelten Arbeitsstücke an eine Stapelstange 10. Diese ist parallel zur Ablaufkante am freien Ende eines Hebels 11 befestigt, der drehbeweglich auf einer Achse 12 zwischen den Holmen 5 und 6 gelagert ist.
Ein Arbeitszylinder 13, ein doppelt wirkender Druckluftzylinder, befindet sich während der Ausgangslage im eingezogenen Zustand (siehe Schaltstellung Ventil W in Fig. 5).
Er ist mit seiner Kolbenstange 13' beweglich an einem Hebel 14 befestigt, der drehbeweglich zwischen den Holmen 5 und 6 auf einer Achse 15 gelagert ist.
Der Zylinder 13 ist beweglich an einem Träger 16 befestigt.
Die Zug- bzw. Stoßwirkung des Arbeite Zylinders 13 auf den Hebel 14 und den Träger 16 wird geeignet gedämpft durch einen Stoßdämpfer 17, der auf den Hebel 14 und den Träger 16 wirkt.
Wenn das Arbeitsstück 2 um einen bestimmten Betrag in den Fallraum herabgelaufen ist, wird über eine Fotozelle F (Fig. 5) ein Magnetventil M betätigt, welches ein Wegeventil W umschaltet, wodurch der Arbeitszylinder so belüftet wird, daß seine Kolbenstange 13' ausfährt. Dadurch bewegt sich zunächst der Träger 16 mit Unterstützung durch eine vorher gespannte Zugfeder 18 aus seiner oberen Ausgangsstellung (Fig. 1) in eine Tiefenstellung (Fig. 2), die durch einen Tragarm 19, der starr mit den Holmen und 6 verbunden ist, begrenzt wird. Dabei wird eine Kolbenstange 20' eines am Tragarm 19 befestigten Arbeitszylinders 20 eingefahren; die Kolbenstange 20 * ist beweglich mit dem Träger 16 verbunden. Der Arbeitszylinder 20 ist beim Stapelvorgang ohne Funktion, er wird erst wirksam beim Einsatz des Gerätes als Bündelklemme, wie dort noch zu beschreiben ist.
Durch das Absinken des Trägers 16 werden ein Klemmglied 21 und ein Überwurf organ 23 in Richtung der Stapelstange 10 bewegt. Das Klemmglied 21 ist eine
40983&/0572
parallel zur Stapelstange 10 verlaufende Stange, die über einen Schwenkhebel 22 mit dem Träger 16 starr verbunden und mit ihm auf der Achse 12 beweglich gelagert ist. Das Überwurforgan 23 ist eine ebenfalls parallel zur Stapelstange 10 angeordnete Stange, die mit einem Hebel am freien Ende des Trägers 16 gelagert ist. Das Überwurf organ 23 liegt in einem Halteblech 25 des Klemmgliedes 21.
Das Klemmglied 21 erfaßt beim Verschwenken den herabhängenden Teil des Arbeitsstückes 2 und klemmt ihn an die bereits gestapelten Arbeitsstücke auf der Stapelstange Da das Klemmglied 21 - bedingt durch die Tiefenstellung des Trägers 16 - eine eigene begrenzte Tiefenstellung erfährt, verschiebt es bei jedem Stapelvorgang die Stapelstange 10 um die Materialdicke des Arbeitsstückes 2 von der Ablaufkante 3 des Nähtisches 4 weg, so daß die Öffnung des Fallraumes immer gleich groß bleibt.
Dabei wird die Gegenkraft der Stapelstange 10 überwunden.
Diese wird durch ein Federsystem 26 bewirkt, das einenends mit dem Hebel 11 und anderenends mit einer Lasche 27 des Holmes 5 verbunden ist.
Wenn das Klemmglied 21 seine Klemmstellung eingenommen hat, beendet das Ausstreiforgan 9 seine Klemmfunktion. Durch das weitere Ausfahren der Kolbenstange 13' wird nun, nachdem der Träger 16 seine durch den Tragarm 19 begrenzte Tiefenstellung erreicht hat, der Hebel 14 nach oben bewegt. Das Ausstreiforgan 9 ist eine parallel zur Stapelstange 10 verlaufende Stange, die am freien Ende eines Schwenkhebels 28 befestigt ist. Der Schwenkhebel 28 ist in einem Klemmstück 29 befestigt,
4098-31B-/0572
das am freien Ende des Tragarms 19 drehbeweglich gelagert ist. Das Klemmstück 29 ist über einen Hebel 30 und eine Stange 31 mit dem Hebel 14 verbunden. Durch die Aufwärts -bewegung des Hebele 14 wird somit das Ausstreif organ 9 über die Stange 31, den Hebel 30, das Klemmstück 29 und den Schwenkhebel 28 aus seiner Klemmposition (Fig . 1) in die Ausstreiffunktion gebracht (Fig. 2). Das Überwurforgan 23, welches das Arbeitsstück 2 über die Stapelstange 10 befördert, wird durch die Aufwärts bewegung des Hebele 14 angetrieben. Dazu führt vom Hebel 14 eine Kette 32, die von einer Spannfeder 35 ' gespannt wird, über einen Zahnkranz 33, auf dessen Nabe 34 das Überwurforgan 23 mit seinem Hebel 24 befestigt ist; die Nabe 34 ist am freien Ende des Trägers 16 gelagert. Durch den Zug, den der sich aufwärtsbewegende Hebel 14 über die Kette 32 auf den Zahnkranz 33 ausübt, wird das Überwurf organ 23 im Gegenuhrzeigersinn bewegt, wodurch das Arbeitsstück 2 über die Stapelstange 10 geworfen wird.
Nach Beendigung des Überwurfvorganges hat der Hebel seine höchstmögliche Stellung erreicht. Hier betätigt er ein Ventil H (Fig. 5), das die Umsteuerung des Ventils W bewirkt, so daß nun die Kolbenstange 13' des Arbeite Zylinders wieder eingezogen wird. Dadurch wird der Hebel 14 wieder nach unten verschwenkt, wodurch das Überwurforgan 23 über Kette 32, Zahnkranz 33 und Hebel 24 sowie mit Unterstützung durch eine vorher gespannte Rückholfeder 35 in das Halteblech 25 des Klemmgliedes zurückkehrt. Gleichzeitig wird durch die Abwärtsbewegung des Hebels 14 das Ausstreiforgan 9 über Stange 31, Hebel 30, klemmstück 29 und Schwenkhebel 28 im Gegenuhrzeigersinn zurückbewegt und wieder in die Klemmposition am
409838/0572
2312378
Stapelgut verbracht (Fig. 1). Wenn der Hebel 14 seine untere, durch Anschlag begrenzte Ausgangsposition erreicht hat, wird durch das fortschreitende Einfahren der Kolbenstange 13' der Träger 16 gegen die Kraft der Zugfeder 18 in seine obere Ausgangsposition zurückbewegt. Gleichzeitig werden das mit dem Träger 16 starr verbundene Klemmglied 21 und das im Halteblech 25 ruhende Überwurf organ 23 in die Ausgangslage (Fig. 1) zurückgeschwenkt.
Damit ist der Ablauf eines Stapelvorganges beendet, und das Gerät ist bereit zur Aufnahme des nächsten Arbeitsstückes.
Zum Entladen des Stapelgutes kann die Stapelstange 10 manuell aus der Klemmstellung um die Achse 12 nach unten in eine Entladestellung verschwenkt und in dieser Stellung durch einen Feststeller 36 arretiert werden.
Im Folgenden soll beschrieben werden, wie das Stapelgerät durch geeignete Umsteuerung als Bündelklemme mit Ausstreifer verwendet werden kann. Das Gerät wird dazu aus seiner Staplerstellung hinter der Nähmaschine 1 durch Umstellen oder mittels der Schwenkvorrichtung neben die Nähmaschine 1 gebracht. So kann ein Arbeitsstück 2 ' von einem eingeklemmten Bündel 38 abgehoben und an der Nähmaschine 1 bearbeitet werden.
Beim Einsatz des Gerätes als Bündelklemme wird die Staplerfunktion blockiert, so daß bei eingeklemmtem Bündel nur das Ausstreiforgan tätig wird. Zu diesem Zweck
409838/0572
2 3 Ί ν , 7
wird das Überwurforgan 23, das im Halteblech 25 des Klemmgliedes 21 ruht, durch einen Klemmhebel 37 arretiert, so daß nun der Träger 16, das Klemmglied und das Überwurf organ 23 fest miteinander verbunden sind. Durch manuelle Umschaltung eines Ventils V wird der Arbeitszylinder 20, der am Tragarm 19 angeordnet ist, belüftet. Dadurch wird die Kolbenstange 20 * eingefahren und der Träger 16 bis auf den Tragarm 19 herabgezogen. Hierdurch wird gleichzeitig die Kolbenstange 13 * * des Arbeitszylinders 13 etwa zur Hälfte ausgezogen. Durch die Abwärtsbewegung des Trägers 16 wird das Klemmglied 21 zusammen mit dem Überwurf organ 23 gegen die Stapelstange 10 bewegt, und ein darauf befindliches Arbeitsstück-Bündel 38 wird eingeklemmt, wobei sich die Stapelstange 10 um den Betrag der Bündelstärke senkt, wie schon beim Stapelvorgang beschrieben wurde (Fig. 3). Das der Ablaufkante 3 abgewandte Teil des Bündels 38 wird von einer Tischplatte getragen. Die Tischplatte 39 ist schwenkbar an der Stapelstange 10 aufgehängt und wird beim Einsatz des Gerätes als Bündelklemme hochgeschwenkt und arretiert. Der belüftete Arbeitszylinder 20 hält das Klemmglied in dauernder Klemmstellung am Bündel 38. Da das Ausstreif organ 9 nun nicht mehr als zusätzliches Klemmorgan benötigt wird, wird es durch Tieferstellung im Klemmstück 29 aus dem Klemmbereich gebracht. Zusätzlich kann das obere Teilstück des Aus streif organs 9, das durch eine Feststellsc hraube 40 gehalten wird, durch ein anderes Teilstück ersetzt werden, das durch seine besondere Ausgestaltung die ausschließliche Ausstreiffunktion begünstigt. Die jeweils oberste Lage der noch zu bearbeitenden Arbeitsstücke eines eingeklemmten Bündels
83_8/0B7 2 χ ,N5PECTED
_9 83_
wird abgehoben und an der Nähmaschine 1 bearbeitet. Nach Bearbeitung wird das eingeklemmte Arbeitsstück manuell über die Ablaufkante 3' in den Fallraum befördert, wobei das Herabfallen des Arbeitsstückes durch eine Blasvorrichtung unterstützt werden kann.
Das herabfallende Arbeitsstück setzt über eine Fotozelle den Ausstreifvorgang in Tätigkeit. Dazu wird der Arbeitszylinder 13 belüftet . Seine Kolbenstange 13', die in der jetzigen Ausgangsposition durch den herabgezogenen Träger 16 etwa halb ausgezogen ist, wird nun ganz ausgefahren. Dadurch wird der Hebel 14 nach oben verschwenkt, wodurch - wie schon vorher beschrieben das Ausstreif organ 9 in Ausstreifrichtung, d. h., im Uhrzeigersinn, bewegt wird (Fig. 4). In seiner Höchststellung betätigt der Hebel 14 das Ventil H (Fig. 5), wodurch der Arbeitszylinder 13 über das Wegeventil W umgesteuert und seine Kolbenstange 13' wieder eingezogen wird. Dadurch wird der Hebel 14 herabbewegt und damit das Ausstreiforgan 9 im Gegenuhrzeigersinn zurückgeschwenkt. Indem das Aus streif organ so in seine Ausgangslage zurückkehrt, hält es die bearbeiteten Teile des Bündels 38 aus dem Fallraum ab, so daß dieser freibleibt und das nächste Arbeitsstück herabgleiten kann (Fig. 3).
Zum Be- und Entladen der Stapelstange 10 kann diese, wie schon vorher beschrieben wurde, manuell aus der Klemmstellung nach unten in eine Entladestellung verschwenkt und in dieser arretiert werden.
SPECTED Ansprüche:
409838/0572 - li -

Claims (5)

Ansprüche;
1. Mehrzweckgerät zur Aufnahme flexibler Arbeitsstücke am Arbeitsplatz, für die wahlweise Verwendung als Stapler oder als Arbeitsstückhalter (Bündelklemme), gekennzeichnet durch die Vereinigung der Merkmale a bis e, nämlich
a) einer Stapelstange (10) zur Aufnahme einer Anzahl übereinandergehäufter Arbeitsstücke;
b) einem Klemmglied (21), welches bei Verwendung des Gerätes als Stapler zwischen einer Übernahmeposition unterhalb der Arbeitsstück-Ablaufkante (3) und einer Klemmposition an der Stapelstange (10) hin- und herbewegbar ist;
c) einer Verriegelungsvorrichtung, mittels der das Klemmglied (21) bei der Verwendung des Gerätes als Bündelklemme in der Klemmposition arretierbar ist;
d) einem Überwurf organ (23), welches bei Verwendung des Gerätes als Stapler das an einer Kante (3) abgelaufene und vom Klemmglied (21) an die Stapelstange (10) geklemmte Arbeitsstück (2) über die Stapelstange (10) befördert, und das bei Verwendung des Gerätes·als Bündelklemme außer Tätigkeit setzbar ist;
e) einem Ausstreiforgan (9), welches zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegbar ist, um die bei der Bearbeitung der zu stapelnden oder zu haltenden Arbeitsstücke verursachten Falten und dgl. zu glätten, und das bei Verwendung des Gerätes als Stapler zusätzlich eine Klemmfunktion übernimmt, indem es die Arbeitsstücke an der Stapelstange (10) klemmt, solange das Klemmglied (21) sich in der Übernahmeposition befindet.
A09838/0572
_ 12 - ORiGI^AL INSPECTED
2312378
2. Mehrzweckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung für das Klemmglied aus einem Druckmittel-Arbeitszylinder (20) besteht, der bei Beaufschlagung das Klemmglied in Klemmposition arretiert.
3. Mehrzweckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus streif organ (9) in der Höhe verstellbar und sein oberer Teil je nach Einsatz des Gerätes auswechselbar angeordnet ist.
4. Mehrzweckgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stapelstange (10) eine Tischplatte (39) angebracht ist, die aus einer vertikalen Lage in eine horizontale Gebrauchslage gebracht und arretiert werden kann.
5. Mehrzweckgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegestell über, einen um wenigstens 90 schwenkbaren Arm (8) mit dem Nähmaschinengestell verbunden ist.
409838/0572
DE19732312878 1973-03-15 1973-03-15 Mehrzweckgerät zur Aufnahme flexibler Arbeitsstücke Expired DE2312878C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312878 DE2312878C3 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Mehrzweckgerät zur Aufnahme flexibler Arbeitsstücke
FR7407914A FR2221563A1 (en) 1973-03-15 1974-03-08 Stacking unit for sewn fabrics - with stacking rod to hold workpiece with automatic feed
IT4930574A IT1003776B (it) 1973-03-15 1974-03-15 Attrezzo universale per accogliere pezzi d opera flessibili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312878 DE2312878C3 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Mehrzweckgerät zur Aufnahme flexibler Arbeitsstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312878A1 true DE2312878A1 (de) 1974-09-19
DE2312878B2 DE2312878B2 (de) 1979-09-13
DE2312878C3 DE2312878C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5874845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312878 Expired DE2312878C3 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Mehrzweckgerät zur Aufnahme flexibler Arbeitsstücke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2312878C3 (de)
FR (1) FR2221563A1 (de)
IT (1) IT1003776B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144825A (en) * 1976-10-29 1979-03-20 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Workpiece stacking device for sewing machines
DE2847041A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Heinz Hoss Naehguthalter fuer industrienaehmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1043050B (it) * 1975-10-02 1980-02-20 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo impilatore di capi di vestario in una unita di cucitura
FR2587376B1 (fr) * 1985-09-13 1987-09-25 Eminence Sa Dispositif de presentation pour poste de couture
AT397971B (de) * 1989-09-15 1994-08-25 Sahl Johannes Zusatzvorrichtung für nähmaschinen od. dgl. zum ablegen der bearbeiteten werkstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144825A (en) * 1976-10-29 1979-03-20 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Workpiece stacking device for sewing machines
DE2847041A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Heinz Hoss Naehguthalter fuer industrienaehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2221563A1 (en) 1974-10-11
DE2312878C3 (de) 1980-05-22
FR2221563B3 (de) 1976-12-17
IT1003776B (it) 1976-06-10
DE2312878B2 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203118C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Stapeln flacher Gegenstände
EP0100420A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE2551252A1 (de) Rueckstapelgeraet zum stapeln von blattmaterial-teilstapeln zu einem gesamtstapel
DE2753668A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE2312878A1 (de) Mehrzweckgeraet zur aufnahme flexibler arbeitsstuecke
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2314331A1 (de) Maschine zum stapeln von werkstuecken
DE7309836U (de) Mehrzweckgerät zur Aufnahme flexibler Arbeitsstücke
DE2853433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken
DE102015226477B4 (de) Plattenbearbeitungsanlage
DE2440199A1 (de) Packzange
AT214850B (de) Vorrichtung zum senkrechten Übereinanderstapeln und Entstapeln von vorzugsweise offenen Stapelbehältern
AT362403B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
DE4107493A1 (de) Greifereinrichtung fuer systembehaelter
DE4237730A1 (de) Klemmvorrichtung für eine hydraulische Schubvorrichtung
DE7016336U (de) Vorrichtung zum trennen von textilstuecken.
DE880387C (de) Formmaschine mit Wendeeinrichtung
DE3336937A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen einzelner scheibenfoermiger gegenstaende, insbesondere glasscheiben, von einem scheibenvorrat
DE29713840U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln leerer Eimer
DD243948A1 (de) Vorrichtung zum wenden viereckiger, an einer seite teilweise offener werkstuecke
DE2157898B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen der Einsatzkörbe von turmartigen Gasreinigern
DE1929356C3 (de) Nähmaschine mit einem Hilfstisch für das Nähgut
DE1087784B (de) Wendevorrichtung fuer schwere Platten, insbesondere fuer Walzbrammen
DE907048C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von aufrecht stehenden Karteizuegen einer Staffelkartei
DE2161362A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung von rahmenteilen fuer gezinkte gehrungseckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee