DE3336937A1 - Vorrichtung zum abnehmen einzelner scheibenfoermiger gegenstaende, insbesondere glasscheiben, von einem scheibenvorrat - Google Patents

Vorrichtung zum abnehmen einzelner scheibenfoermiger gegenstaende, insbesondere glasscheiben, von einem scheibenvorrat

Info

Publication number
DE3336937A1
DE3336937A1 DE19833336937 DE3336937A DE3336937A1 DE 3336937 A1 DE3336937 A1 DE 3336937A1 DE 19833336937 DE19833336937 DE 19833336937 DE 3336937 A DE3336937 A DE 3336937A DE 3336937 A1 DE3336937 A1 DE 3336937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal
conveyor frame
removal head
inclination
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336937
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336937C2 (de
Inventor
Jochen 4540 Lengerich Doht
Klaus 4540 Lengerich Günther
Volker 4500 Osnabrück Herbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H W Guenther & Co GmbH
Original Assignee
H W Guenther & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H W Guenther & Co GmbH filed Critical H W Guenther & Co GmbH
Priority to DE19833336937 priority Critical patent/DE3336937A1/de
Publication of DE3336937A1 publication Critical patent/DE3336937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336937C2 publication Critical patent/DE3336937C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups

Description

: Busse & Busse Patentanwälte
TT .. _... ,, Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse
H.W. Günther Dipl.-Ing. Dietrich Busse
GmbH & Co. Dipl.-Ing. Egon Bünemann
4540 Lengerich (Westf.) D-4500 Osnabrück
Großhandelsnng 6 Postiach1226 Fernsprecher (05 41) 58 60 81 u. 58 60 82 Telegramme: patgewar Osnabrück
10. Okt. 1983
L/Hä
Vorrichtung zum Abnehmen einzelner scheibenförmiger Gegenstände, insbesondere Glasscheiben,
von einem Scheibenvorrat
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abnehmen einzelner
scheibenförmiger Gegenstände, insbesondere Glasscheiben, von
einem um einen geringen Winkel gegenüber der Vertikalen geneigten, hochkant stehenden Scheibenvorrat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Das Abnehmen einzelner scheibenförmiger Gegenstände, insbesondere Glasscheiben, von einem hochkant stehenden Scheibenvorrat in
Form aneinanderliegender Einzelscheiben bereitet vor allem bei
TO großformatigen Scheiben dadurch Schwierigkeiten, daß die Scheiben infolge ihrer ebenen und glatten Oberflächen fest aneinander
haften. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Vereinzelungsvorgang mittels der an der äußersten Scheibe angreifenden Saugteller des Abnahmekopfes die Luft nur schlecht und nicht schnell genug zwischen die abzunehmende äußere Scheibe und die nächstangrenzende Scheibe eindringen kann. Hierdurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit herabgesetzt, und es entstehen häufig Störungen
im Betriebsablauf.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs angegebenen Art
ist zur Beseitigung der auftretenden Schwierigkeiten vorgesehen,
daß der in seine Abnahmestellung gebrachte und mit seinen Saugtellern mit der äußersten Scheibe in Saugeingriff stehende Abnahmekopf zur Überwindung der Adhäsionskräfte zwischen der ab-
zunehmenden und der nächstangrenzenden Scheibe eine vom Scheiben-
COPY
stapel fortgerichtete, quer verlaufende Abklappbewegung und im wesentlichen gleichzeitig damit eine Hebebewegung durchführt. Durch das Abklappen kann rasch Luft zwischen die beiden Scheiben gelangen und die Adhäsion auf diese Weise überwunden werden.
Die bekannte Vorrichtung ist jedoch in den Fällen nicht verwendbar, in denen der Scheibenvorrat nicht von einem hochkant stehenden Stapel aneinanderllegender Scheiben, sondern von einer Anzahl in Einzelfächern abgestützter einzelner Scheiben einer Gefacheinrichtung, insbesondere in Form eines sog. Fächerwagens, gebildet ist. Während in einem Scheibenstapel die Scheiben eine Neigung gegenüber der Vertikalen von etwa 5° bis 7° aufweisen, beträgt die Neigung der Scheiben in einem Fächerwagen, in dem üblicherweise unterschiedlich große Scheiben abgestellt werden, nur etwa bis 4° . Komplizierte Abklapp- und Hebebewegungen sind hierbei zum Abnehmen einer einzelnen Scheibe nicht erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die sowohl für ein Arbeiten von einem hochkant stehenden Scheibenstapel unter Ausführung von Abklapp- und Hebebewegungen des Abnahmekopfes als auch zur Scheibenentnahme aus einer Gefacheinrichtung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Bei dieser Ausgestaltung ermöglicht es die Stellvorrichtung, die Neigungsebene des Abnahmekopfes in dessen Abnahmestellung entweder auf beispielsweise 6° für ein Arbeiten von einem hochkant stehenden Scheibenstapel oder auf beispielsweise nur 2° für ein Arbeiten von einer Gefacheinrichtung einzustellen. Während dabei beim Arbeiten von einem Scheibenstapel der Abnahmekopf beim Vereinzelungsvorgang zur Überwindung der Adhäsionskräfte zwischen den aneinanderliegenden Scheiben eine Abklapp- und eine vorzugsweise schräg nach oben vom Stapel fortgerichtete Anhebebewegung ausführt, ist der Abnahmekopf beim Arbeiten von einer Gefacheinrichtung in seiner Abnahmestellung festgesetzt, so daß
COPY
— jK —
Abklapp- und Anhebebewegungen nicht auftreten. Auf diese Weise ist nach der Erfindung mit ein und derselben Vorrichtung ein Arbeiten von einem hochkant stehenden Scheibenstapel, wie sie z.B. auf sog. Stapelböcken abgestützt sind, oder von einer Gefacheinrichtung in Form eines sog. Fächerwagens möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Stellvorrichtung in ihrem Zusammenwirken mit dem Abnahmekopf und dem Fördergestell ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen 2 bis 6 in Verbindung
*· 0 mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels/ während die Ansprüche 7 bis 10 weitere Merkmale der Erfindung in Verbindung mit' der unterschiedlichen Arbeitsweise des Abnahmekopfes von einem Stapelbock einerseits und einer Gefacheinrichtung andererseits beinhalten, die im übrigen anhand der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels des Gegenstands der Erfindung ihrerseits näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Abnehmen von -Glasscheiben von einem Scheibenvorrat in Verbindung mit
einer Gefacheinrichtung,
Fig.2 eine Rückansicht der Vorrichtung nach Fig.1 von der Gefacheinrichtung aus gesehen,
Fig.3 eine Einzelheit der Vorrichtung nach den Fig.1 und 2 in' einer Vorderansicht gem. dem Pfeil III der Fig.1, Fig.4 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis
3 beim Arbeiten von einem Scheibenstapel vor dem Abheben und Fig.5 eine Seitenansicht entsprechend Fig.4 nach dem Abheben.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Abnehmen einzelner Glasscheiben von einem hochkant stehenden Scheibenvorrat bildet einen Teil eines nicht näher dargestellten Vertikalschlittens, der über eine geeignete Laufeinrichtung mit der Einlaufstrecke einer Bearbeitungs- oder Behandlungsvorrichtung, z.B. einer Waschmaschine, für die einzelnen Glasscheiben verbunden ist und mittels eines geeigneten Antriebs vor der Einlaufstrecke hin- und herbewegt wird. In der Zeichnung kommt der
COPY
Vertikalschlitten nur mit endseitigen, von der Einlaufstrecke abgewandten Auslegern 1 und 2 zur Darstellung, die im wesentlichen von einem oberen und einem unteren waagerechten Rechteck-' rohr gebildet sind. An den Auslegern 1 und 2 ist endseitig ein Fördergestell 3 befestigt, das im wesentlichen von einer die Ausleger 1 und 2 verbindenden vertikalen Strebe 4 gebildet ist.
Mit dem Fördergestell 3 ist ein senkrechter Zwischenträger 5 mittels eines an diesem befestigten oberen Schwenklagers 6 um eine obere horizontale Achse 7 schwenkbar verbunden. An dem der oberen horizontalen Schwenkachse 7 gegenüberliegenden unteren Ende trägt das Fördergestell 3 einen druckmittelbetätigten Arbeitszylinder 8. Der Arbeitszylinder 8 ist auf der Vorderseite des Fördergestells 3 befestigt, wobei die Kolbenstange 9 des Arbeitszylinders 8 durch das Fördergestell 3 rückseitig hindurchtritt und bei 10 an das untere Ende des Zwischenträgers 5 angelenkt ist.
Am oberen Ende des Zwischenträgers 5 ist ein weiterer druckmittelbetätigter Arbeitszylinder 11 vorgesehen, der unter einem Winkel von etwa 25° an der Oberseite des Zwischenträgers 5 befestigt, z.B. angeschweißt, ist und dessen Kolbenstange 12 bei 13 an das obere Ende eines als Ganzes mit 14 bezeichneten Abnahmekopfes angelenkt ist.
Der Abnahmekopf 14, der seinerseits im wesentlichen von einer vertikalen Längsstrebe gebildet ist, ist beidseits seiner mittleren Querebene mit je einem Satz von Führungsstangen 15 versehen, die in entsprechenden Führungsbuchsen 16 des Zwischenträgers 5 längsverschieblich geführt sind. Die Führungsstangen 15 und -büchsen 16 bilden gemeinsam Führung s'e inr ichtungen 17 in einer Schräganordnung entsprechend der des Arbeitszylinders zur Stabilisierung der dem Abnahmekopf 14 mittels des Arbeitszylinders 11 vermittelbaren hin- und hergehenden, schräg verlaufenden Bewegung.
An seiner Rückseite trägt der Abnahmekopf 14 einen oberen Saug-
COPY
teller 18 unmittelbar oberhalb der oberen Führungseinrichtung und an seinem unteren Ende unterhalb der unteren Führungseinrichtung 17 drei weitere Saugteller 19,20,21, von denen die Saugteller 19 und 20 übereinander an der senkrechten Strebe des Abnahmekopfes 14 befestigt sind, während der neben dem Saugteller 20 angeordnete, die Saugwirkung in diesem Bereich ■beim Arbeiten von einem Stapelbock verstärkende Saugteller an einem Auslegerarm 22 des Abnahmekopfes 14 befestigt ist.
Der Abnahmekopf 14 ist mit dem Fördergestell 3 über eine Stellvorrichtung 23 verbunden, die am Zwischenträger 5 angebracht ist. Dabei umfaßt' die Stellvorrichtung 23 einen an der Vorderseite des Zwischenträgers 5 angebrachten, z.B. angeschweißten Halter 24 in Form einer zweiwangigen Konsole, deren beide Wangen 25 und 26 die senkrechte Strebe 4 des Fördergestells 3 beidseitig einfassen.
Die Stellvorrichtung 23 umfaßt ferner einen druckmittelbetätigten Arbeitszylinder 27, der an der Außenseite der Wange 25 des Halters 24 befestigt ist und dessen Kolbenstange 28 hin- und hergehbar in der Wange 25 geführt sowie in eine Öffnung 29 der anderen Wange 26 bei einem Ausfahren des Kolbens des Arbeitszylinders 27 einsetzbar ist. Der Arbeitszylinder 27 bildet auf diese Weise ein Sperrglied, dessen Kolbenstange 28 im in die öffnung 29 der Wange 26 eingreifenden Zustand einen Anschlag bildet, an dem das Fördergestell 3 bei einem Verschwenken des Zwischenträgers 5 um die Schwenkachse 7 zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Zwischenträgers 5 und damit des Abnahmekopfes 14 wahlweise zur Anlage bringbar ist.
Die Fig.1 bis 3. veranschaulichen das Arbeiten von einer Gefacheinrichtung z.B. in Form eines sog. Fächerwagens, der in Fig.1 lediglich mit einer horizontalen Bodenplatte 31 und senkrecht auf dieser befestigten aufrechten Trennwänden 32 zur ■35 Darstellung kommt. Die, Trennwände 32 begrenzen zwischen sich je ein Gefach 33, in denen jeweils eine Glasscheibe 34 mit einer Neigung von etwa 2° gegenüber.der Vertikalen abgestützt ist. Eine äußere Glasscheibe 34' befindet sich vor der äußersten
COPY
gefachbildenden Trennwand 32'. Der Fächerwagen 30 kann in an sich bekannter Weise^ etwa fünfzig Fächer 33 umfassen. Die in den Fächern 33 abgestützten Scheiben 34 besitzen dabei an der der Einlaufstrecke der Behandlungsmaschine zugewandten Seite des Fächerwagens 30 einen Überstand gegenüber den Trennwänden 32, so daß sie in diesem Bereich für die Saugteller bis 21 des Abnahmekopfes 14 zugänglich sind.
Für die Abnahme der Scheiben 34 aus dem Fächerwagen 30 wird
TO dieser mittels Zentrierbolzen und Mitnahmestößeln auf einem 'Horizontalschlitten festgelegt, der quer zur Förderrichtung des Vertikalschlittens im Takt der Entnahme einzelner Glasscheiben 34 vorbewegbar ist. Da die Scheiben 34 einzeln in den Fächern 33 stehen, also nicht aneinanderhaften, können sie ein-
T5 -fach mittels der Saugteller 18 bis 20 aus dem Fächerwagen herausgezogen werden, wobei der Saugteller 21 abgestellt sein kann..
Zur Anpassung der Neigungsebene der Saugteller 18 bis 21 des Abnahmekopfes 14 in dessen Entnahmestellung an den Neigungswinkel der Glasscheiben 34 von etwa 2° gegenüber der Vertikalen befindet sich der Kolben des die Stellvorrichtung 23 bildenden Arbeitszylinders 27 mit seiner Kolbenstange 28 im eingefahrenen, die Wange 26 des Halters 24 und die Strebe 4 des Fördergestells 3 freigebenden Zustand, wie es insbesondere aus Fig. 3 ersiehtlieh ist. Der Arbeitszylinder 8 kann somit bei entsprechender Druckmittelbeaufschlagung seines Kolbens mit seiner Kolbenstange 9 eine vorbestimmte, volle Hubstrecke ausfahren, um den Abnahmekopf 14 mit seinen Saugtellern 18 bis 21 in eine Abnahmestelikung zu bringen, in der ihre Neigungsebene der der Glasscheiben 34 entspricht. Dieser Betriebszustand ist insbesondere aus Fig.1 ersichtlich. Der Fächerwagen 30 entspricht mit seinen Trennwänden 32 der Höhe der Einlaufstrecke der Behandlungsmaschine, so daß der obere Arbeitszylinder 11 während des Arbeitens vom Fächerwagen 31 keine Hubbewegung ausführt und während des gesamten Entnahme- und Beschickungsvorgangs in seiner eingefahrenen, aus den Fig.1 und 2 ersichtlichen Ruhestellung gehalten ist, während zugleich der Arbeitszylinder die aus Fig. 1 ersichtliche voll ausgefahrene Stellung beibehält,
GOPY
Der Abnahmevorgang gestaltet sich in der Weise, daß der Entnahmekopf 14 mittels des am Vertikalschlitten, über die Ausleger 1 und 2 befestigterfFördergestells 3 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Ebene in die Abnahmestellung bewegt wird, woraufhin der den Fächerwagen 30 abstützende Horizontalschlitten quer zur Förderebene des Fördergestells 3 um einen Arbeitstakt vorbewegt wird, der die jeweils äußerste Scheibe 34' in die geneigte Arbeitsebene der Saugteller bis 21 bringt. An die Saugteller 18 bis 2 0 wird sodann ein Vakuum gelegt, so daß die Scheibe mit festem Saugeingriff an den Saugtellern 18 bis 20 gehalten ist. Sodann wird der Vertikalschlitten mit dem Fördergestell 3 in die Einlaufstrecke der Behandlungsmaschine gezogen, in der die Scheibe unter Aufhebung der Saugwirkung an den Saugtellern 18 bis an die Einlaufstrecke zur Weiterförderung übergeben wird. Es erfolgt sodann ein neues Arbeitspiel durch Zurückfahren des Vertikalschlittens mit dem Fördergestell 3 in die Abnahmestellung am Fächerwagen 30.
Das Arbeiten der Vorrichtung von einem sog. Serien-Stapelbock, auf dem Serien von Scheiben gleicher Größe abgestellt werden, veranschaulichen die Fig. 4 und 5, in denen ein als Ganzes mit 35 bezeichneter Stapelbock schematisch mit einer Bodenplatte 36 und einer Rückwand 37 dargestellt ist. Auf der Bodenplatte 36 und an der Rückwand 37 ist hochkant ein Stapel 38 von Scheiben 39 abgestützt. Da die Scheiben 39 im Stapel 38 direkt aneinanderstehen, haften sie durch Adhäsion aneinander, so daß ein besonderer Abnahmevorgang erforderlich ist, um sie voneinander zu trennen und einzeln an die Einlaufstrecke der Behandlungsmaschine übergeben zu können.
Zur Abnahme der einzelnen Scheiben 39 wird der Sperrzylinder 27 aus seiner eingefahrenen Stellung gem. Fig.3 in eine ausgefahrene Stellung umgesteuert, in der seine Kolbenstange unter Übergreifen der senkrechten Strebe 4 des Fördergestells in die Öffnung 29 der Wange 26 des Halters 24-eingreift. Der
Hubweg des ArbeitsZylinders 8 wird hierdurch bei einem Ausfahren seiner Kolbenstange 9 auf etwa die Hälfte des Hubes der Arbeitsweise nach Fig.1 begrenzt, indem die Kolbenstange 28 als Anschlag an der Strebe 4 beim Ausfahren des Arbeitszylinders 8 zur Anlage kommt. Die begrenzte Ausfahrbewegung des Arbeitszylinders 8 bringt den Abnahmekopf .14 mit seinen Saugern 18 bis 21 in eine von der aus Fig.1 ersichtlichen Neigungsebene abweichende Neigungsebene von etwa 6°, die dem Neigungswinkel der Glasscheiben 39 auf dem Stapelbock 35 entspricht.
Zu Beginn eines Arbeitsspiels fährt der Abnahmekopf 14 mittels des Fördergestells 3 des Vertikalschlittens bis in den Bereich der mittleren Vertikalebenendes Scheibenstapels 38 bzw. bis zur Mitte des Stapelbocks 35, der entsprechend dem Fächerwagen 30 auf dem (nicht dargestellten) Horizontalschlitten festgelegt und im Takt der Scheibenentnahme quer zur Förderrichtung des Vertikalschlittens vorbewegbar ist. Hierbei ist der Arbeitszylinder 8 in die in Fig.4 gezeigte Stellung unter entsprechender Vorbewegung des Zwischenträgers 5 mit dem Abnahmekopf 14 ausgefahren. Sobald der Abnahmekopf 14 seine Entnahmestellung im Bereich der mittleren Vertikalebene des Scheibenstapels 38 eingenommen hat, wird der obere Arbeitszylinder 11 ausgefahren, wodurch der Abnahmekopf 14 in die aus Fig.4 ersichtliche Stellung abgesenkt wird. Sodann wird der Horizontalschlitten mit dem Stapelbock 35 um einen Arbeitstakt vorbewegt, der die jeweils äußerste Glasscheibe 39' in die Arbeitsebene der Saugteller 18 bis 21 bringt. Daraufhin wird an die Saugteller 18 bis 21 das Vakuum angelegt. Die Einbeziehung des
-30 Saugtellers 21 in den Ansaugvorgang erfolgt zum Abfangen eines etwaigen Kippmoments/ wenn der Abnahmekopf 14 mit der senkrechten Reihe seiner Saugteller 18,19 und 20 in seiner Abnahmestellung nicht genau die Scheibenmitte erreicht hat.
Nach erfolgter Ansaugung der. Glasscheibe 39' an die Saugteller 18 bis 21 werden die Arbeitszylinder 8 und 11 umgesteuert, so daß sie ihre Einfahrbewegung ausführen. Dies geschieht zeitlich überlagert. Während mittels des unteren Arbeitszylinders8
die äußerste Scheibe 39' unten leicht abgeklappt wird, wobei diese und die nächstfolgende Scheibe 3 9 im unteren Bereich getrennt werden, im oberen Bereich jedoch noch zusammen liegen, wird zugleich mittels des Arbeitszylinder 11 die Scheibe 39* leicht angehoben, indem der Abnahmekopf 14 bei der Einfahrbewegung des Arbeitszylinders 11 eine Bewegung schräg nach oben in vom Stapel38 fortweisender Richtung ausführt. Aufgrund eines, zeitlich kürzeren Arbeitsspiels des Arbeitszylinders 8 ist die von diesem der Scheibe 39' vermittelte Abziehbewegung eher beendet als die der Scheibe 39' durch den Arbeitszylinder 11 vermittelte Hubbewegung. Dieser aufeinander abgestimmte Bewegungsablauf gewährleistet ein einwandfreies einzelnes Abnehmen der Scheiben 39 vom Stapel 38. Die Arbeitsstellung, in der sowohl der Arbeitszylinder 8 als auch der Arbeitszylinder 11 wieder eingefahren sind, ist in Fig. 5 veranschaulicht.
Nachdem die Arbeitszylinder 8 und 11 ihre eingefahrene Stellung gem. Fig.5 unter entsprechender Mitnahme des Zwischenträgers 5 und des an diesem geführten Äbnahmekopfes 14 wieder eingenommen haben, fährt der Vertikalschlitten in die Einlaufstrecke der Behandlungsmaschine hinein, wobei nach einer eingestellten Zeit der Arbeitszylinder 8 wieder ausfährt, um die Scheibe 39" mit ihrer Neigungsebene dem Anlagewinkel der Einlaufstrecke anzupassen. Nach Aufheben des Vakuums an den Saugtellern 18 bis 21 wild die Scheibe an die Einlaufstrecke übergehen, und der Vertikalschlitten fährt zur Ausführung eines neuen Arbeitsspiels zurück.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. .. J1
    : Busse & Busse
    Patentanwälte
    TTT. /-,.. . i_ Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse
    H.W. Günther Dipl.-.ng. Dietrich Busse
    GmbH & Co. Dipl.-Ing. Egon Bünemann
    Industriestraße 6 D-4500 Osnabrück
    4540 Lengerich (Westf.) Croßhandelsnng 6 Postfach 1226
    Fernsprecher (05 41) 5860B1 u 586082
    Telegramme, patgewar Osnabrück
    10. Okt. 1983 L/Hä
    Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Abnehmen einzelner scheibenförmiger Gegenstände, insbesondere Glasscheiben, von einem um einen geringen Winkel gegenüber der Vertikalen geneigten, hochkant stehenden Scheibenvorrat, mit einem Fördergestell und einem an diesem angeordneten, mit der jeweils vordersten Scheibe des Scheibenvorrats in Saugeingriff bringbaren, eine Anzahl von Saugtellern umfassenden Abnahmekopf, der mit seinen Saugtellern in eine dem Neigungswinkel des Scheibenvorrats entsprechende Neigungsebene als Abnahmestellung bringbar und schwenkbeweglich am Fördergestell abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnahmekopf (14) mit dem Fördergestell (3) über eine Stellvorrichtung (23) verbunden ist, mittels welcher die Neigungsebene des Abnahmekopfes (14) in seiner Abnahmestellung auf unterschiedliche Neigungswinkel des Scheiben-Vorrats einstell- und wahlweise festsetzbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (23) an einem den Abnahmekopf (14) führenden, schwenkbar am Fördergestell (3) gehaltenen Zwischenträger (5) angebracht ist und an dessen vom Abnahmekopf (14) abgewandter Seite mit dem Fördergestell (3) in Wirkverbindung steht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (23) einen am Zwischenträger (5) befestigten Halter' (24) umfaßt, der mittels eines Sperrgliedes
    COPY
    wahlweise mit dem Fördergestell (3) in und außer Eingriff bringbar ist. Λ
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied einen Anschlag bildet, an dem das Fördergestell (3) bei einem Verschwenken des Zwischenträgers (5) um eine horizontale Schwenkachse (7) wahlweise zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Zwischenträgers (5) zur Anlage bringbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied von einem druckmittelbetätigten Arbeitszylinder .(27) gebildet ist, dessen Kolbenstange (28) im ausgefahrenen Zustand des Kolbens den Anschlag bildet.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (24) als zweiwangige Konsole ausgebildet ist, deren beide Wangen (25,26) eine senkrechte Strebe (4) od.dgl. Rahmenteil des Fördergestells (3) beidseitig einfassen, eine (25) der beiden Wangen außenseitig das Sperrglied aufweist und das Sperrglied mit der anderen Wange (26) der Konsole den Rahmenteil des Fördergestells (3) übergreifend in Sperreingriff bringbar ist.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnahmekopf (14) wahlweise aus seiner Abnahmestellung quer zur Scheibenebene abziehbar und nach oben anhebbar ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Arbeiten von einem Stapelbock (35), auf dem der Scheibenvorrat in Form eines hochkant stehenden Stapels (38) mit einem Neigungswinkel von etwa 5° bis 7° abgestützt ist, das Sperrglied zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Abnahmekopfes (14) in dessen Abnahmestellung in seiner Sperrstellung gehalten ist.
    f copy
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnahmekopf (14) mittels eines unterhalb des Sperrgliedes am Fördergestell (3) abgestützten und mit seiner Kolbenstange (9) am Zwischenträger (5) angreifenden, druckmittelbetätigten unteren Arbeitszylinders (8) auf den Scheibenvorrat zu in seine Abnahmestellung und vom Scheibenvorrat fort unter Mitnahme einer von diesem abgenommenen Scheibe verschwenkbar sowie mittels eines weiteren, oberhalb des Sperrgliedes am Zwischenträger (5) abgestützten und mit seiner -Kolbenstange (12) am Abnahmekopf (14) angreifenden druckmittelbetätigten oberen Arbeitszylinders (11) auf den Scheibenvorrat zu in'seine Abnahmestellung absenkbar und vom Scheibenvorrat fort unter Mitnahme der von diesem abgenommenen Scheibe anhebbar ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Arbeiten von einer Gefacheinrichtung, in deren Fächern (33) jeweils nur eine einzige hochkant stehende Scheibe/ (34) mit einem Neigungswinkel von etwa 2° bis 4° . abgestützt ist, das Sperrglied außer Sperreingriff gehalten ist, derart, daß der Abnahmekopf (14) mittels des unteren Arbeitszylinders (8) um einen entsprechend dem verringerten Neigungswinkel der Scheibe (34) vergrößerten Hub- ■ weg auf den Scheibenvorrat zu in seine Abnahmestellung bewegbar und..in dieser während des gesamten Abnahmevorganges festsetzbar ist, wobei zugleich der obere Arbeitszylinder (11) in einer eingefahrenen Ruhestellung gehalten ist.
    Copy
    ORIGINAL INSPECtED
DE19833336937 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum abnehmen einzelner scheibenfoermiger gegenstaende, insbesondere glasscheiben, von einem scheibenvorrat Granted DE3336937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336937 DE3336937A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum abnehmen einzelner scheibenfoermiger gegenstaende, insbesondere glasscheiben, von einem scheibenvorrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336937 DE3336937A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum abnehmen einzelner scheibenfoermiger gegenstaende, insbesondere glasscheiben, von einem scheibenvorrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336937A1 true DE3336937A1 (de) 1985-05-02
DE3336937C2 DE3336937C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6211539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336937 Granted DE3336937A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum abnehmen einzelner scheibenfoermiger gegenstaende, insbesondere glasscheiben, von einem scheibenvorrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336937A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621220A2 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 BOTTERO S.p.A. Lade- und Kippmaschine zum Abnehmen von Glasscheiben nacheinander von einem Stapel
EP1695928A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-30 Alessandro Piazza Vorrichtung zum Transport von einzelnen und geschichten Scheibenprodukten
CN106364912A (zh) * 2016-08-30 2017-02-01 浙江中智机器人有限公司 一种用于电路板自动化生产的自动取pcb板装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049850A (en) * 1935-10-16 1936-08-04 Duplate Corp Sheet loading apparatus
DE1756787B2 (de) * 1968-07-12 1976-05-26 Werner, Johannes, 5211 Ranzel Vorrichtung zum umsetzen von glastafeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049850A (en) * 1935-10-16 1936-08-04 Duplate Corp Sheet loading apparatus
DE1756787B2 (de) * 1968-07-12 1976-05-26 Werner, Johannes, 5211 Ranzel Vorrichtung zum umsetzen von glastafeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621220A2 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 BOTTERO S.p.A. Lade- und Kippmaschine zum Abnehmen von Glasscheiben nacheinander von einem Stapel
EP0621220A3 (de) * 1993-04-23 1995-02-22 Bottero Spa Lade- und Kippmaschine zum Abnehmen von Glasscheiben nacheinander von einem Stapel.
EP1695928A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-30 Alessandro Piazza Vorrichtung zum Transport von einzelnen und geschichten Scheibenprodukten
CN106364912A (zh) * 2016-08-30 2017-02-01 浙江中智机器人有限公司 一种用于电路板自动化生产的自动取pcb板装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336937C2 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347986C2 (de)
DE602005006006T2 (de) Handhabungseinheit zum palettieren
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
WO1992021599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE69725990T2 (de) Bogentrenner für palettierer
DE4203118C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Stapeln flacher Gegenstände
DE2256793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen und abheben der obersten platte von einem plattenstapel
DE2130591B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
DE3739194C2 (de)
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE2130592A1 (de) Maschine zum Hantieren mit Tafelglas
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
CH670809A5 (de)
EP0150809B1 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten
DE3915228A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur
DE3336937A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen einzelner scheibenfoermiger gegenstaende, insbesondere glasscheiben, von einem scheibenvorrat
EP0741101B1 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
DE102014115806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schichten von Blechpaketen, insbesondere geblechten Eisenkernen für Transformatoren
EP0691296B1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE3617508C2 (de) Maschine zum Be- und Entladen von Paletten mit Stückgütern wie Kisten, Schachteln und dergleichen
DE2227234C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE102005031574A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee