DE2312699A1 - Einrichtung zur synchronisation eines rotierenden elements - Google Patents

Einrichtung zur synchronisation eines rotierenden elements

Info

Publication number
DE2312699A1
DE2312699A1 DE2312699A DE2312699A DE2312699A1 DE 2312699 A1 DE2312699 A1 DE 2312699A1 DE 2312699 A DE2312699 A DE 2312699A DE 2312699 A DE2312699 A DE 2312699A DE 2312699 A1 DE2312699 A1 DE 2312699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating element
frequency
resolver
signal
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2312699A
Other languages
English (en)
Inventor
John David Millward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decca Ltd
Original Assignee
Decca Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decca Ltd filed Critical Decca Ltd
Publication of DE2312699A1 publication Critical patent/DE2312699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

9 Albert Embankment
London, S.E.l / England
Einrichtung zur Synchronisation eines rotierenden Elements
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Synchronisation eines rotierenden Elements mit Synchronisierimpulsen, insbesondere zur Synchronisation des Antriebselements für einen Filmtransport mit einem Fernsehraster.
Eine Einrichtung dieser Art wird beispielsweise bei der Umsetzung kinematografieeher Bilder in Fernsehbildsignale benötigt. Das rotierende Element ist dann ein Antriebselement zum Transport des Films in einem Projektor, die Synchronisiersignale können die Bildsynchronimpulse sein, die das Abtastraster des Fernsehbilds steuern.
Es ist bereits bekannt, abhängig von der Drehung des rotierenden Elements pro Umdrehung einen oder zwei Impulse zu erzeugen und diese Impulse mit ankommenden Fernsehsyncftronisierimpulsen zu vergleichen, woraus ein Fehlersignal abgeleitet wird, das zur voreilenden -oder verzögernden Steuerung des rotierenden Elements derart ausgenutzt werden kann, daß dessen Betrieb mit den Synchronisierimpulsen synchronisiert wird. Ein solches System erfordert jedoch beachtliche Zeit, um einen stationären Synchronzustand zu erreichen, insbesondere wenn
309839/0935
die Welle oder ein anderes rotierendes Element mit niedriger Frequenz arbeitet, die beispielsweise in der Größenordnung von einer Umdrehung pro Sekunde liegen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin,, eine Möglichkeit zur relativ schnellen Synchronisation zu schaffen* die beispielsweise eine Zeit erfordert, die einer Umdrehung des rotierenden Elements entspricht oder kurzer ist.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sieh zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß aus durch eine mit den Synchronisierimpulsen gespeiste Teilerschaltung zur Erzeugung zweier sich wiederholender Signale mit relativ geringem Frequenzunterschied, deren erstes einen Sägezahngenerator seiner Frequenz steuert und deren zweites dem Stator eines Synchro-Resolvers nach VJ and lung als mehrphasiges Signal zugeführt wird, dessen Rotor wie das rotierende Element angetrieben wird, durch eine mit dem Ausgang des Synchro-Resolvers verbundene Schaltung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit einer Frequenz proportional dem Ausgangssignal des Synchro-Res olvers und durch einen Phasenvergleicher, dem die Impulsfolge und das Signal des Sägezahngenerators zugeführt werden und der ein Steuersignal für den Betrieb des rotierenden Elements abgibt.
Vorzugsweise ist die Frequenz der Impulsfolge gleich dem Ausgangssignal des Synchro-Resolvers.
Ferner kann das rotierende Element so arbeiten, daß es seine Drehung beginnt, wenn der Phasenunterschied zwischen den Impulsen der Impulsfolge und dem Sägezahnsignal einen vorbestimmten, von Null abweichenden Viert hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur beschrieben, die ein Synchronisationssystem darstellt,
309839/0935
das auf einen langsam arbeitenden Projektor mit ihm zugeordneter Fernsehkamera anwendbar is-t.
Wie bereits aus-geführt, ist es bei der Abtastung eines Films in einem Projektor mittels eines Fernsehrasters erforderlich, daß der Filmtransport des Projektors mit der Abtastgeschwindigkeit synchronisiert wird, um unerwünschte Bildfehler zu vermeiden.
Projektoren mit normaler Arbeitsgeschwindigkeit transportieren einen Film mit 24 oder 25 Bildern pro Sekunde, wozu eine Transportwelle sich, mit einer entspreeheraden Anzahl von Umdrehungen pro Sekunde dreht. Es ist bereits bekannt,sentsprechend der Bewegung dieser VJelle einen oder zwei Impulse pro Umdrehung zu erzeugen und diese Impulse rsit ankommenden Fernsehsynchronisierimpulsen zu vergleichen, um ein Fehlersignal abzuleiten, durch das eine richtige Phasenbeziehung eingehalten werden kann. Es ist normalerweise erforderlich, ca. 25 oder 50 Impulse zu erzeugen, um den Synclironzustand zu erreichen. Bei normaler Bild geschwindigkeit; werden für diesen Anfangsvorgang normalerweise zwei bis vier Sekunden benötigt. Wenn jedoch der Projektor mit einer erheblich unter der Normalge schwindlgke it liegenden Geschwindigkeit arbeitet, beispielsweise mit nur einem Bild pro Sekunde, so ist auch die zur Synchronisation erforderliche Zeit viel langer.
Um die Synchronisation zu beschleunigen* müssen die Startphase und die Startzeit des Antriebselemente genau bestimmt werden. Es ist deshalb erforderlich, eise Information, über die Position des stationären Antriebselecaents relativ zu den ankommenden Synchronisierimpulsen zn erzeugen, und zwar kurz bevor der Start erforderlich wxrd.
In der Figur ist eine Hauptantriebswelle 1 eines Filmprojektors dargestellt, der mit geringer Geschwindigkeit arbeiten
309839/0935
2312693
soll. Diese kann typischerweise ein Bild pro Sekunde betragen, wozu sich die Welle mit ca, einer Umdrehung .pro Sekunde dreht. Die Welle treibt über eine Schaltrolle einen normalen kinematografischen Film, der durch ein optisches Filmfenster bewegt wird, in dem jedes Filmbild gemäß einem Fernsehraster unter Steuerung von BiIdSynchronimpulsen abgetastet wird. Das in der Figur dargestellte System hat einen Eingang 2, über den die Bildsynchronimpulse zugeführt'Werden. Die Frequenz dieser ankommenden Synchronimpulse wird in einen Teiler 3 mit dem Faktor 2 geteilt, so daß sich Signale mit einem Impuls pro Sekunde ergeben. Diese Frequenz entspricht der Nennfrequenz für die Drehung der Antriebswelle. Die Impulse werden mit dem Faktor 49 bzw. 50 in einem Multiplizierer 4 bzw. 5 multipliziert. Die beiden Multiplizierer 4 und 5 können auch vertauscht werden, wenn die Frequenzdifferenz dann noch der gewünschten Drehfrequenz der Hauptantriebswelle 1 entspricht. Die Multiplikationsfaktoren mit' dem Wert ca. 50 eignen sich zum Antrieb von Synchro-Resolvern. Ist die Frequenz zu niedrig, so ist die Geschwindigkeit, mit der die Phaseninformation erzeugt wird, gleichfalls gering, und ein Synchro-Resolver, wie er im folgenden beschrieben wird, hat eine sehr umfangreiche Größe. Die Verwendung höherer Frequenzen erleichtert einen Anstieg der Geschwindigkeit zur Ableitung der Phaseninformation,jedoch wird dadurch der Aufbau der Multiplizierer komplizierter. ■
Das Ausgangssignal des Multiplizierers 5 wird in ein mehrphasiges sinusförmiges Signal derselben Frequenz umgewandelt. Normalerweise erhält man zweiphasige oder dreiphasige. Signale* Diese Signale werden dem Stator eines Synchro-Resolvers 7 zugeführt, dessen Rotor entsprechend der Hauptantriebswelle angetrieben wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann er direkt mit dieser V.:elle gekoppelt sein.
309839/0935
Die Frequenz des Ausgangssignals'des Resolvers 7 ist dieselbe V7ie diejenige des Ausgangssignals des Multiplizierers 5, wenn sich der Rotor im stationären Zustand befindet. Dieses Ausgangssignal wird einer Schaltung 8 zugeführt, die aus einer bistabilen Schaltung und einem Impulsgenerator gebildet ist und,mit der Vergleichsimpulse derselben Frequenz erzeugt werden.
Das Ausgangssignal des anderen Multiplizierers 4 steuert einen Sägezahngenerator 10, dessen Signalfrequenz mit derjenigen des Ausgangssignals des Multiplizierers 4 übereinstimmt.
Ein Phasenvergleicher 9 vergleicht die Phasen der ■Vergleichsimpulse der Schaltung 8 und des Sägezahnsignals. Auf diese Weise ergibt sich ein Ausgangssignal 11 des Phasenvergleichers 9, das treppenförmig aus fünf Stufen gebildet ist und eine Frequenz von einem Zyklus pro Sekunde hat, wobei sein Mittelwert Null ist.
Erreicht das treppenförmige Signal den V;ert Null und einen vorbestimmten Pegelwert vor einem Nulldurchgang, so können nicht dargestellte Schaltungen angesteuert werden, die einen Impuls zum Start der Drehung der Hauptantriebswelle abgeben» Der Start kann verhindert werden, wenn nicht ein geeignetes Steuerelement, beispielsweise eine Starttaste, betätigt wurde.
Während einer Anfangsperiode kann ein aus der Drehung der Antriebswelle abgeleitetes tachometrisches Informationssignal zur Steuerung der Drehung der Hauptantriebswelle derart ausgenutzt werden, daß diese Steuerung Vorrang vor der Steuerung des beschriebenen Systems hat, bis eine genaue Geschwindigkeit erhalten v.'ird, wonach die Phasensteuerung eine schnelle Synchronisation hinsichtlich Geschwindigkeit und Phase für die Hauptantriebswelle relativ zu den Synchronisierimpulsen herbeiführen kann.
309839/0935 ■
Das beschriebene System kann also Informationen über die Phase der Hauptantriebswelle ί relativ zu den ankommenden Synchronisierirnpulsen mit einer viel höheren Geschwindigkeit liefern, als sie der Drehgeschwindigkeit der Welle entspricht. Dies gilt für jede Geschwindigkeit einschließlich der-Geschwindigkeit mit dem Viert Null.
309839/0935

Claims (2)

1.) Einrichtung zur Synchronisation eines rotierenden Elements mit Synchronisierimpulsen, insbesondere zur Synchronisation des Antriebselements für einen Filmtransport mit einem Fernsehraster, gekennzeichnet durch eine mit den Synchronisierimpulsen gespeiste Teilersehaltung (j5) zur Erzeugung zweier sich wiederholender Signale mit relativ geringem Frequenzunterschied, deren erstes einen Sägezahngenerator (10) seiner Frequenz steuert und deren zweites dem Stator eines Synehro-Resolvers (7) nach VJandlung als mehrphasiges Signal zugeführt wird, dessen Rotor wie das rotierende Element (1) angetrieben wird, durch eine mit dem Ausgang des Synehro-Resolvers (7) verbundene '"haltung (8) zur Erzeugung einer Impulsfolge mit einer Frequenz proportional dem Ausgangssignal des Synehro-Resolvers (7) und durch einen Phasenvergleicher (9), dem die Impulsfolge und das Signal des Sägezahngenerators (10) zugeführt werden und der ein Steuersignal für den Betrieb des rotierenden Elements (1) abgibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadureii gekennzeichnet, daß die Schaltung (8) zur Erzeugung einer Impulsfolge mit einer Frequenz gleich dem Ausgangssignal des Synehro-Resolvers (7) arbeitet.
J5, Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Element (1) so ausgebildet ist, daß es seine Drehung beginnt, wenn-der Phasenunterschied zwischen der Impulsfolge und dem Ausgangssignal des Sägezahngenerators (lü) einen vorbestimmten, von Null abweichenden Wert hat.
309839/0935
L e e r s e i t e
DE2312699A 1972-03-14 1973-03-14 Einrichtung zur synchronisation eines rotierenden elements Pending DE2312699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1186272A GB1399653A (en) 1972-03-14 1972-03-14 Synchronising systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312699A1 true DE2312699A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=9994048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312699A Pending DE2312699A1 (de) 1972-03-14 1973-03-14 Einrichtung zur synchronisation eines rotierenden elements

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3769574A (de)
AT (1) AT331873B (de)
AU (1) AU472671B2 (de)
BE (1) BE796696A (de)
CA (1) CA980901A (de)
CH (1) CH558566A (de)
DE (1) DE2312699A1 (de)
FR (1) FR2176413A5 (de)
GB (1) GB1399653A (de)
IT (1) IT980581B (de)
NL (1) NL7303568A (de)
SE (1) SE378961B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148071A (en) * 1977-12-30 1979-04-03 Polaroid Corporation Apparatus for displaying moving film on a television receiver
JPH04304083A (ja) * 1991-03-31 1992-10-27 Sony Corp 画像信号変換装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288923A (en) * 1961-10-21 1966-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Synchronizing apparatus using controlled slip synchronous motor
US3579069A (en) * 1967-09-15 1971-05-18 Pratt & Whitney Inc Numerical machine tool control system including means to digitally simulate a template follower
US3629715A (en) * 1969-10-15 1971-12-21 Sanders Associates Inc Digital phase synthesizer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1399653A (en) 1975-07-02
US3769574A (en) 1973-10-30
CA980901A (en) 1975-12-30
FR2176413A5 (de) 1973-10-26
SE378961B (de) 1975-09-15
BE796696A (fr) 1973-07-02
AT331873B (de) 1976-08-25
AU472671B2 (en) 1976-06-03
ATA222973A (de) 1975-12-15
NL7303568A (de) 1973-09-18
CH558566A (de) 1975-01-31
IT980581B (it) 1974-10-10
AU5324373A (en) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751926T2 (de) Motorumdrehungszahl-Regelgerät
DE2822719C2 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung
DE2111635C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen der sich im Vergleich zu einer Bezugsphasenlage ändernden Phasenlage eines periodischen Eingangssignals in eine Folge von Impulsen
DE2614074A1 (de) Synchronisierungsgenerator fuer eine farbbildsignalquelle
DE2007221B2 (de) Servosystem fuer ein video bandaufnahme und wiedergabegeraet
EP0857119A1 (de) Steuerungsvorrichtung für linearmotor-getriebene einrichtungen
DE2312699A1 (de) Einrichtung zur synchronisation eines rotierenden elements
DE19544902A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Zeilennorm eines Videosynchronsignals
US2604535A (en) Synchronizing and phasing system for television recorders
DE1273573B (de) Analog-Digitalumsetzer mit Stellungstransformatoren
DE2233669C3 (de) Anordnung zur Fernsehabtastung eines kontinuierlich laufenden Films
EP0228475B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schrittmotors
DE3151257A1 (de) Synchronantrieb
DE2439246C3 (de) Phasensynchronisierschaltung
DE2747448C2 (de)
US2634388A (en) Starting and rotor positioning apparatus for sync pulse-controlled synchronous motors
DE2155600C3 (de) Synchronisieranordnung für eine Fernsehabtasteinrichtung
DE1537491B2 (de) Schaltung zur verkopplung der frequenz eines farbtraegers mit der zeilenfrequenz
DE1437154B2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Drehzahl eines Synchronmotors auf die Frequenz eines Bezugsoszillators
DE2909018C3 (de) Frequenzwandler
DE2054784A1 (de)
DE2829998A1 (de) Phasenregelung der ausgangsspannung eines wechselrichters
DE2144180A1 (de) Kontrollsystem für einen Antrieb mit konstanter Geschwindigkeit
DE1009663B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Fernsehbildern auf einen Film
DE1763274C (de) Verfahren zum Synchronisieren von Lauf werksmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee