DE1537491B2 - Schaltung zur verkopplung der frequenz eines farbtraegers mit der zeilenfrequenz - Google Patents

Schaltung zur verkopplung der frequenz eines farbtraegers mit der zeilenfrequenz

Info

Publication number
DE1537491B2
DE1537491B2 DE19671537491 DE1537491A DE1537491B2 DE 1537491 B2 DE1537491 B2 DE 1537491B2 DE 19671537491 DE19671537491 DE 19671537491 DE 1537491 A DE1537491 A DE 1537491A DE 1537491 B2 DE1537491 B2 DE 1537491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
line
voltage
offset
color carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671537491
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537491A1 (de
Inventor
Walter Dr Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1537491A1 publication Critical patent/DE1537491A1/de
Publication of DE1537491B2 publication Critical patent/DE1537491B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/45Generation or recovery of colour sub-carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/162Encoding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Beim Farbfernsehen ist es bekannt, die Frequenz des Farbträgers in eine feste Frequenz- und Phasenbeziehung zur Zeilenfrequenz zu setzen, um eine möglichst geringe Sichtbarkeit des Farbträgers im wiedergegebenen Bild zu erzielen. Beispielsweise ist beim PAL-Farbfernsehsystem die Frequenz des Farbträgers um die halbe Halbbildfrequenz gegenüber einer Frequenz versetzt, die im Viertelzeilenversatz mit der Zeilenfrequenz steht, d. h., um ein Viertel der Zeilenfrequenz gegenüber einem ganzzahligen Vielfachen der Zeilenfrequenz versetzt ist (deutsche Patentschrift 1179 986).
Zur Erzielung dieser Frequenz- und Phasenkopplung ist es bekannt (Telefunken-Zeitung, H. 1/2, 1963, S. 95), die Frequenz des in einem Quarz-Mutteroszillator erzeugten Farbträgers zunächst durch Mischung mit einer Schwingung halber Halbbildfrequenz auf die reine Viertelzeilenversatzfrequenz und diese dann durch Frequenzteilung auf eine Schwingung mit der doppelten Zeilenfrequenz Ijn umzusetzen, aus der dann die Halbbildfrequenz und die Zeilenfrequenz durch weitere Frequenzteilung abgeleitet werden.BeiderartigenSchaltungen wird also zunächst die Farbträgerfrequenz in einem Mutteroszillator, beispielsweise einem Quarzoszillator, erzeugt und daraus durch Frequenzumsetzung gemäß dem jeweiligen Versatz die Zeilenfrequenz abgeleitet. In einem Normenwandler ist es nun oft erforderlich, einen Farbträger neu zu erzeugen, der mit der Zeilenfrequenz eines ankommenden Signals nach dem jeweiligen Versatz frequenz- und phasenverkoppelt sein soll. Die bekannten Schaltungen sind hier nicht ohne weiteres anwendbar, weil die Zeilenfrequenz nicht aus der Farbträgerfrequenz, sondern die Farbträgerfrequenz aus der Zeilenfrequenz gewonnen werden soll. Vervielfacherschaltungen, die aus der Zeilenfrequenz durch mehrfache Vervielfachung die Farbträgerfrequenz ableiten, sind verhältnismäßig kompliziert und schwer realisierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu schaffen, mit der die Frequenz eines neu erzeugten Farbträgers mit der Zeilenfrequenz eines ankommenden Signals verkoDpelt werden kann. Die Erfindung geht aus von einer Schaltung zur Verkopplung der Frequenz eines Farbträgers, der in einem durch eine Regelspannung in der Frequenz steuerbaren Oszillator erzeugt wird, mit der Zeilenfrequenz eines ankommenden Fernsehsignals nach einem bestimmten Farbträgerversatz, insbesondere dem PAL-Viertelzeilenversatz.
Die Erfindung besteht darin, daß der Farbträger durch Mischung und/oder Frequenzteilung entsprechend dem Versatz auf eine Spannnung mit Zeilenfrequenz umgesetzt, daß diese Spannung mit einer aus dem ankommenden Signal abgeleiteten zeilenfrequenten Spannung in einem Phasendiskriminator verglichen wird, und daß dessen Ausgangsspannung als Regelspannung auf den Oszillator einwirkt.
Schaltungen zur Herabsetzung der Frequenz des Farbträgers auf die Zeilenfrequenz durch Mischung und Frequenzteilung sind bekannt und z. B. beschrieben in »Telefunken-Zeitung«, 1963, H. 1/2, S. 95. Die Erfindung gestattet einen verhältnismäßig einfachen Schaltungsaufbau und gewährleistet eine einwandfreie Frequenz- und Phasenkopplung zwischen der Frequenz des neu erzeugten Farbträgers und der Zeilenfrequenz des ankommenden Signals, beispielsweise in einem Normenwandler.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert. Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild der Erfindung und
F i g. 2 die Anwendung der Erfindung bei einem Normenwandler.
In F i g. 1 liegt an einer Klemme 1 ein ankommendes F2L4S-Fernsehsignal und an einer Klemme 2 ein neu erzeugter Farbträger, der nach dem bei PAL bekannten Viertelzeilenversatz mit der Zeilenfrequenz des an der Klemme 1 stehenden Signals verkoppelt sein soll. Der PAL-Farbträger mit der Frequenz fob, die gegenüber einer Viertelzeilenversatzfrequenz noch um 25 Hz versetzt ist, wird in einem Oszilla-1S tor 3 erzeugt, dessen Frequenz mittels einer Regelspannung TJR über eine Leitung 4 und eine Reaktanzstufe 5 steuerbar ist. Erfindungsgemäß wird der in der Frequenz fob enthaltene 25-Hz-Versatz zunächst in einer Mischstufe 6 durch Mischung mit einer 25-Hz-Schwingung von einem Oszillator 7, die beispielsweise vom Taktgeber oder vom System kommt, beseitigt. In einem V-i-Zeilen-Offset-Teiler 8, der beispielsweise aus einer Vielzahl von Teilern oder Mischstufen besteht, wird die am Ausgang der Mischstufe 6 stehende Viertelzeilenversatzfrequenz auf eine zeilenfrequente Spannung Hb umgesetzt, die durch die Wirkung der Stufen 6, 8 die gewünschte Frequenz- und Phasenkopplung mit der Frequenz fob des Farbträgers gemäß dem PAL-Versatz hat. Diese Spannung Hb wird einer Phasenvergleichsstufe 9 zu-' geführt. Der Phasenvergleichsstufe 9 wird außerdem eine zeilenfrequente Spannung Ha zugeführt, die in einer Abtrennstufe 10 aus dem an der Klemme 1 kommenden Signal gewonnen wird. Die Phasenvergleichsstufe 9 liefert an der Leitung 4 eine von dem Phasenunterschied φ zwischen den Spannungen Ha und Hb abhängige Regelspannung UR. Diese beeinflußt über die Reaktanzstufe 5 die Frequenz des Oszillators 3 so, daß sich auch die Frequenz der Spannung#6 ändert und der Phasenunterschied φ beseitigt wird. Die erfindungsgemäße Regelschaltung sorgt also dafür, daß die Spannung Ha, die die Zeilenfrequenz des ankommenden Signals an der Klemme 1 darstellt, und die Spannung Hb die gleiche Frequenz und Phase haben. Da andererseits die Frequenzbeziehung zwischen dem Farbträger fob an der Klemme 2 und der Spannung Hh durch die Stufen 6, 8 festgelegt ist, wird also erreicht, daß der Farbträger fob an der Klemme 2 auch mit der Zeilenfrequenz des an der Klemme 1 stehenden, ankommenden Signals die gewünschte Frequenz- und Phasenkopplung aufweist. Die Spannungen Ha und Hb können auch durch Aussiebung ihrer Grundwelle oder durch Anstoßen eines auf die Grundwelle abgestimmten Kreises in zwei zeilenfrequente Sinussoannungen umgewandelt und in dieser Form der Phasenvergleichsstufe 9 zugeführt werden.
Fig. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung für einen Normenwandler, der ein Signal nach einer Norm α in ein Signal nach einer Norm b umwandelt. Aus dem Signal an der Klemme 1 werden in einer Abtrennstufe 11 die Synchronimpulse abgetrennt, aus denen in einer Abtrennstufe 10 zeilenfrequente Impulse Ha und in einer Abtrennstufe 12 vertikalfrequente Impulse V erzeugt werden. Aus dem im Oszillator 3 erzeugten Farbträger wird wieder durch die Mischstufe 6 und den Teiler 8 eine Spannung mit der Zeilenfrequenz gewonnen, die einen Taktgeber
steuert, der an einer Klemme 14 Synchronimpulse für die Norm b liefert und außerdem wieder die Phasenvergleichsstufe 9 mit der Spannung Hb steuert. Die Phasenvergleichsstufe 9 liefert an der Leitung 4 wieder eine Regelspannung UR, die über die Reaktanzstufe 5 die Frequenz des Oszillators 3 so steuert, daß die Spannungen Ha und Hb gleiche Frequenz und Phase haben und somit die Frequenz des erzeugten Farbträgers fob an der Klemme 2 nach dem gewünschten Versatz mit der Zeilenfrequenz des an der Klemme 1 ankommenden Signals frequenz- und phasenverkoppelt ist. Der im Oszillator 3 erzeugte Farbträger wird außerdem über eine Leitung 13 einem im Weg des FB/lS-Farbvideosignals liegenden Transcoder 14 zugeführt und bewirkt hier die Transcodierung des Farbträgers von F0 nach Fb, beispielsweise durch eine Demodulation und Neumodulation. In einer Abschneidstufe 15 werden Synchronimpulse aus dem FB^S-Videosignal entfernt. In einer Addierstufe 16 werden die in dem Taktgeber 13 er- ao zeugten Synchronimpulse S, die der neuen Norm b entsprechen, dem Fß/15-Farbvideosignal zugefügt. An der Ausgangsklemme 17 steht dann ein FBAS-Farbvideosignal gemäß der neuen Norm b.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Schaltung zur Verkopplung der Frequenz eines Farbträgers, der in einem durch eine Regelspannung in der Frequenz steuerbaren Oszillator erzeugt wird, mit der Zeilenfrequenz eines ankommenden Fernsehsignals nach einem bestimmten Farbträgerversatz, insbesondere dem PAL-Viertelzeilenversatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbträger durch Mischung und/ oder Frequenzteilung entsprechend dem Versatz auf eine Spannung (Hb) mit Zeilenfrequenz umgesetzt, daß diese Spannung mit einer aus dem ankommenden Signal abgeleiteten zeilenfrequenten Spannung (H0) in einem Phasendiskriminator (9) verglichen wird, und daß dessen Ausgangsspannung als Regelspannung (U R) auf den Oszillator (3) einwirkt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Farbträger und dem ankommenden Signal abgeleiteten zeilenfrequenten Spannungen (Hb, Hn) durch Aussiebung der Grundwelle oder durch Anstoßen der Grundwelle in einem darauf abgestimmten Kreis in zwei Sinusspannungen je mit Zeilenfrequenz umgewandelt und in dieser Form dem Phasendiskriminator (9) zugeführt werden.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Normenwandler zur Verkopplung eines für die abgehende Norm neu erzeugten Farbträgers mit der Zeilenfrequenz des Signals der ankommenden Norm dient (Fig. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671537491 1967-10-21 1967-10-21 Schaltung zur verkopplung der frequenz eines farbtraegers mit der zeilenfrequenz Pending DE1537491B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035070 1967-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1537491A1 DE1537491A1 (de) 1969-09-18
DE1537491B2 true DE1537491B2 (de) 1971-10-14

Family

ID=7558952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671537491 Pending DE1537491B2 (de) 1967-10-21 1967-10-21 Schaltung zur verkopplung der frequenz eines farbtraegers mit der zeilenfrequenz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3590144A (de)
AU (1) AU431109B2 (de)
DE (1) DE1537491B2 (de)
FR (1) FR1589328A (de)
GB (1) GB1222666A (de)
NZ (1) NZ154182A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062041A (en) * 1973-07-23 1977-12-06 Consolidated Video Systems, Inc. Input voltage controlled oscillator circuit for a television signal time base corrector
JPS56144692A (en) * 1980-04-11 1981-11-11 Sony Corp Color frame signal generator
JPS5713880A (en) * 1980-06-26 1982-01-23 Sony Corp Line id detecting circuit
NL8200127A (nl) * 1982-01-14 1983-08-01 Philips Nv Kleurentelevisiekodeerschakeling.
DE19613063C2 (de) * 1996-04-01 1998-09-17 Clariant Gmbh Phosphormodifizierte Epoxidharze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831917A (en) * 1953-10-30 1958-04-22 Westinghouse Electric Corp Color phase alternation system
NL239036A (de) * 1958-05-09
NZ148765A (de) * 1966-05-13

Also Published As

Publication number Publication date
FR1589328A (de) 1970-03-23
AU431109B2 (en) 1972-12-14
AU4426368A (en) 1970-04-09
GB1222666A (en) 1971-02-17
NZ154182A (de)
DE1537491A1 (de) 1969-09-18
US3590144A (en) 1971-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342335C2 (de)
DE2000657A1 (de) Farbfernseh-Demodulator
DE2906690C3 (de) Signalgeneratorschaltung zum Erzeugen eines PAL- und bzw. oder SECAM-Bezugsfarbträgersignals
DE2821774C3 (de) Synchronisationssignalgenerator
DE1537491B2 (de) Schaltung zur verkopplung der frequenz eines farbtraegers mit der zeilenfrequenz
EP0226649B1 (de) Farbartregelschaltung eines digitalen Fernsehempfängers
DE3817759C2 (de)
AT393919B (de) Farbhilfstraegergenerator
DE3239933C2 (de)
DE2931985C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehkodierer
DE1537491C (de) Schaltung zur Verkopplung der Frequenz eines Farbträgers mit der Zeilenfrequenz
DE2206312A1 (de) Farbsperrsystem
DE2048501A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines PaI-Farbfernsehsignals
EP0109963B1 (de) Einrichtung zur Bildträgeraufbereitung von Fernsehsignalen
DE19545906A1 (de) System zur Erzeugung eines digitalen Videotaktes
DE3738482C2 (de)
DE2809277C3 (de) Farbsynchronisierschaltung für ein Farbfernsehsystem vom PAL-Typ
DE1512610B2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenz- und Phasenkopplung zwischen einem Farbträger und einer Spannung mit Zeilenfrequenz, insbesondere für PAL-Farbfernsehgeräte
DE1814879A1 (de) Schaltung zur Aufspaltung eines quadraturmodulierten Farbtraegers der NTSC- oder PAL-Art
DE1948317C (de) Schaltungsanordnung zur Er zeugung der Synchronisier bzw der Steuersignale fur ein PAL Farbfern sehsystem
DE2748465A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die decodierung von signalen fuer das farbige fernsehen nach den systemen pal und secam mit selbsttaetiger kommutierung
DE2125865A1 (de) Farbfernsehempfänger
DE2123838A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines mit unterdrücktem Träger auftretenden Chrominanzsignals in eine gewünschte Frequenz und in PAL-Form
WO1990007248A2 (de) Verfahren zum abspeichern von farbfernsehsignalen
DE1179986B (de) Farbfernsehsystem

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE