DE1512610B2 - Schaltungsanordnung zur Frequenz- und Phasenkopplung zwischen einem Farbträger und einer Spannung mit Zeilenfrequenz, insbesondere für PAL-Farbfernsehgeräte - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Frequenz- und Phasenkopplung zwischen einem Farbträger und einer Spannung mit Zeilenfrequenz, insbesondere für PAL-Farbfernsehgeräte

Info

Publication number
DE1512610B2
DE1512610B2 DE19671512610 DE1512610A DE1512610B2 DE 1512610 B2 DE1512610 B2 DE 1512610B2 DE 19671512610 DE19671512610 DE 19671512610 DE 1512610 A DE1512610 A DE 1512610A DE 1512610 B2 DE1512610 B2 DE 1512610B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
mixer
circuit arrangement
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671512610
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512610C3 (de
DE1512610A1 (de
Inventor
Gottfried 4960 Stadthagen Goeldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1512610A1 publication Critical patent/DE1512610A1/de
Publication of DE1512610B2 publication Critical patent/DE1512610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1512610C3 publication Critical patent/DE1512610C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/45Generation or recovery of colour sub-carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Beim PAL-Farbfernsehsystem ist es bekannt (deutsche Patentschrift 1179 986), die Frequenz des Farbträgers um die halbe Halbbildfrequenz (25 Hz) gegenüber einer Frequenz zu versetzen, die im Viertelzeilenversatz mit der Zeilenfrequenz steht, d. h. um ein Viertel der Zeilenfrequenz gegenüber einem ganzzahligen Vielfachen der Zeilenfrequenz versetzt ist. Durch diese Frequenz des Farbträgers wird eine minimale Sichtbarkeit des Farbträgers im Bild erzielt. Zwischen der Farbträgerfrequenz und der Zeilenfrequenz muß dabei eine starre Frequenz- und Phasenkopplung bestehen.
Zur Erzielung dieser Frequenz- und Phasenkopplung ist es bekannt (Telefunken-Zeitung, Heft 1/2, 1963, Seite 95), die Frequenz des Farbträgers zunächst mittels einer Schwingung mit der halben Halbbildfrequenz auf die reine Viertelzeilenversatzfrequenz umzusetzen und diese durch Frequenzteilung auf eine Schwingung mit der doppelten Zeilenfrequenz 2fH umzusetzen, aus der dann die Halbbildfrequenz und die Zeilenfrequenz durch weitere Frequenzteilung abgeleitet werden. Da wegen des Viertelzeilenversatzes die erstgenannte Frequenzteilung um eine nicht ganze Zahl, z. B. 283,75 erfolgen
1S muß, ergibt sich für die Frequenzteilung ein verhältnismäßig komplizierter Aufbuu. Eine solche Frequenzteilung um eine nicht ganze Zahl läßt sich nur durch mehrfache Frequenzteilung und Frequenzvervielfachung durchführen. Insbesondere die Frequenzvervielfacher, die meist mit Schwingkreisen und durch Heraussiebung der Oberwellen arbeiten, bewirken eine unerwünschte Ungenauigkeit in der Phasenkopplung zwischen Farbträger und Zeilenfrequenz. Geringe Phasenänderungen der Zeilenfrequenz be-
«5 wirken dann schon starke, unzulässig hohe Phasenänderungen des Farbträgers.
Es ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1177 697), aus einem Farbträger, der im Drittelzeilenversatz mit der Zeilenfrequenz verkoppelt ist, durch mehrfache Frequenzteilung Schwingungen mit den Frequenzen 7 · W3 und W3 zu erzeugen und durch Mischung dieser beiden Schwingungen eine Schwingung mit der Frequenz 2 fH zu gewinnen. Diese Schaltung ist aber nur für einen Drittelzeilenversatz anwendbar und auf einen Viertelzeilenversatz nicht ohne weiteres übertragbar. Durch die Mischstufe zur Gewinnung der Schwingung mit der Frequenz 2 fH entsteht außerdem wieder eine Phasenungenauigkeit zwischen der Schwingung mit der Frequenz 2 fH und dem Farbträger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Frequenz- und Phasenkopplung zwischen einem Farbträger mit Viertelzeilenversatz und der Spannung mit Zeilenfrequenz zu schaffen, die im Aufbau einfach ist, ohne Phasenungenauigkeiten bewirkende Frequenzvervielfacher und ohne Frequenzteiler mit ganzzahligem Teilerverhältnis auskommt, also keine Frequenzteiler mit dem Teilerverhältnis einer nicht ganzen Zahl benötigt.
So Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Frequenz- und Phasenkopplung zwischen einem unmodulierten, im Viertelzeilenversatz mit der Zeilenfrequenz verkoppelten Farbträger und einer Spannung Ux mit einfacher oder mehrfacher Zeilenfrequenz fH, die durch Frequenzteilung des Farbträgers gewonnen wird, insbesondere für PAL-Farbfernsehgeräte.
Dabei besteht die Erfindung darin, daß der Farbträger in einer Mischstufe mit einer durch Frequenzteilung der Spannung Ux gewonnenen Spannung mit der Frequenz W4 auf eine Spannung mit einem ganzzahligen Vielfachen von fH umgesetzt und aus dieser Spannung mittels eines Frequenzteilers mit ganzzahligem Teilerfaktor die Spannung Ux gewonnen wird.
Es ist auch eine Schaltung vorgeschlagen worden (deutsche Offenlegungsschrift 1537 235), bei der zur Verkopplung zwischen Farbfrequenz und Zeilenfrequenz der Farbträger an eine Mischstufe angelegt ist
und aus der Ausgangsspannung der Mischstufe eine bestimmte Frequenz ausgewählt und daraus über Frequenzumsetzer eine der Zeilenfrequenz gleiche oder proportionale Spannung gewonnen wird. Letztere Spannung gelangt an einen zweiten Eingang der Mischstufe. Diese Schaltung erfordert frequenzselektive Filter, um aus der Ausgangsspannung der Mischstufe eine bestimmte Frequenz auszuwerten. Außerdem ist dort eine Teilung um eine nicht ganze Zahl erforderlich, wozu außer Frequenzteilern auch Frequenzvervielfacher eingesetzt werden. An die Mischstufe gelangt im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung auch keine Spannung mit einem Viertel der Zeilenfrequenz. Der Viertelzeilenversatz wird daher in der Mischstufe auch nicht aufgehoben.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß lediglich Frequenzteiler mit ganzzahligem Teilerverhältnis erforderlich sind. Solche Frequenzteiler bewirken praktisch keine Phasenungenauigkeiten. Auch der schaltungstechnische Aufwand ist gering, weil weder Frequenzvervielfacher noch Regelschaltungen benötigt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In F i g. 2 ist ein Auszug der Schaltung nach Fig. 1 mit einer Weiterbildung der Erfindung dargestellt.
In Fi g. 1 wird in einem Quarzoszillator 1 ein Farbträger mit der Frequenz fo erzeugt, der an einer Klemme 2 für eine Modulationsschaltung verfügbar ist. Die Frequenz fo des Farbträgers ist gleich
wobei k eine ganze Zahl, fH die Zeilenfrequenz und fv die Halbbildfrequenz ist. Diese Verkopplung der Farbträgerfrequenz fo mit der Zeilenfrequenz fH und der Halbbildfrequenz fv wird auf folgende Weise erreicht. In einer Mischstufe 3 wird der Farbträger mit der Frequenz f0 mit einer Schwingung mit der Frequenz H2 gemischt, die von einem Taktgeber 4 über eine Leitung 5, einen Frequenzteiler 6 und eine Leitung 7 der Mischstufe 3 zugeführt wird. In der Mischstufe 3 wird also der Versatz um H2 gegenüber der Viertelzeilenversatzfrequenz k · fHW4 beseitigt. Die Schwingung am Ausgang der Mischstufe 3 mit der Frequenz fo — H2 = k · fH — W4 wird einer weiteren Mischstufe 8 zugeführt, in der eine Mischung mit einer Schwingung mit der Frequenz W4 erfolgt, die von dem Taktgeber 4 über eine Leitung 9 und einen Frequenzteiler 10 ebenfalls der Mischstufe 8 zugeführt wird. Am Ausgang der Mischstufe 8 steht somit eine Schwingung mit der Frequenz k · fH, also einem Vielfachen der Zeilenfrequenz. Diese Schwingung wird mit einem Frequenzteiler 11 mit dem Teilerverhältnis 142:1 auf eine Schwingung mit der Frequenz 2 fH umgesetzt, die den Taktgeber 4 steuert. Im Taktgeber 4 werden aus der Schwingung mit der Frequenz 2 fH mit einem Frequenzteiler 12 mit dem Teilerverhältnis 625 :1 und einem Frequenzteiler 13 mit dem Teilerverhältnis 2:1 die Schwingung mit der Frequenz fv und die Schwingung mit der Frequenz fH abgeleitet, die beispielsweise einer Schaltung zur Herstellung des Normengemisches zugeleitet werden. Die Mischstufen 3, 8 arbeiten nach dem Einseitenbandverfahren, wobei nur das jeweils gewünschte Einseitenband als Ausgangssignal entsteht und somit keine selektiv wirkenden Schaltungsmittel notwendig sind. Die Mischstufe enthält z. B. zwei Modulatoren, denen beiden der Farbträger und die Spannung mit der Fre-
1S quenz W4 je mit 90° Phasenunterschied zugeführt werden, und deren Ausgangsspannungen zu der Spannung mit einem ganzzahligen Vielfachen von fH zusammengesetzt werden. Eine solche Schaltung ist beschrieben in der deutschen Patentschrift 1221667.
Die Mischstufe 8 und die Frequenzteiler 11, 13, 10 bilden zusammen einen Rückmischteiler, der die gewünschte starre Frequenz- und Phasenkopplung zwischen Farbträgerfrequenz f0 und Zeilenfrequenz fH bewirkt. -.
Die Mischstufe 8 liefert nur dann eine Ausgangsspannung, wenn an ihrem Eingang eine Spannung mit der Frequenz W4 vorhanden ist. Andererseits wird diese Schwingung mit der Frequenz W4 aber nur dann von dem Frequenzteiler 10 erzeugt, wenn am Ausgang des Taktgebers 4, d. h. auch am Ausgang der Mischstufe 8, eine Ausgangsspannung steht. Die Schaltung springt also nicht mit Sicherheit selbsttätig an.
Die Weiterbildung nach Fig. 2 beseitigt diesen Nachteil. Diese Schaltung enthält eine Auslaßschaltung 12. Diese Schaltung legt an den Eingang der Mischstufe 8 eine Gleichspannung an, wenn am Ausgang der Mischstufe 8 keine Ausgangsspannung vorhanden ist. Beispielsweise wird durch Gleichrichtung der Wechselspannung am Ausgang der Mischstufe 8 eine Stellgröße gewonnen, die bei Wegfall dieser Wechselspannung über eine Schalterdiode die Gleichspannung einer Batterie 14 an den Eingang der Mischstufe 8 legt. Diese Gleichspannung wird nun an Stelle der sonst vom Frequenzteiler 10 kommenden Schwingung als Modulationsspannung der Mischstufe 8 zugeführt, die daraufhin eine Ausgangsspannung liefert, deren Frequenz gleich der Frequenz fo Ii der Eingangsspannung ist. Diese Ausgangsspannung hat zwar noch die falsche Frequenz, setzt aber die gesamte Schaltung in Tätigkeit. Nach einer bestimmten Zeit arbeitet die Schaltung einwandfrei, so daß dann die Anlaßschaltung 12 wirkungslos wird und an die Mischstufe 8 keine Spannung mehr liefert. Die Anlaßschaltung kann zusätzlich auch für die Mischstufe 3 vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    L. Schaltungsanordnung zur Frequenz- und Phasenkopplung zwischen einem unmodulierten, im Viertelzeilenversatz mit der Zeilenfrequenz verkoppelten Farbträger und einer Spannung t/, mit einfacher oder mehrfacher Zeilenfrequenz fH, die durch Frequenzteilung des Farbträgers gewonnen wird, insbesondere für PAL-Farbfernsehgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbträger der Frequenz so in einer Mischstufe (8) mit einer durch Frequenzteilung der Spannung Ux gewonnenen Spannung mit der Frequenz /h/4 auf eine Spannung mit einem ganzzahligen Vielfachen von fH umgesetzt und aus dieser Spannung mittels eines Frequenzteilers (11) mit ganzzahligem Teilerfaktor (142:1) die Spannung Ux gewonnen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstufe (8) aus zwei getrennten Modulatoren besteht, denen beiden der Farbträger und die Spannung mit der Frequenz W+Je mit 90° Phasenunterschied zugeführt werden, und deren Ausgangsspannungen zu der Spannung mit einem ganzzahligen Vielfachen von fH zusammengesetzt werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbträger, dessen Frequenz gegenüber der Viertelzeilenversatzfrequenz noch um die halbe Halbbildfrequenz (25 Hz) versetzt ist, in einer weiteren Mischstufe (3) zunächst durch Mischung mit einer durch Teilung aus der Spannung CZ1 gewonnenen Spannung mit halber Halbbildfrequenz auf die reine Viertelzeilenversatzfrequenz umgesetzt wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ganzzahlige Frequenzteiler (11) aus mehreren in Reihe geschalteten bistabilen Multivibratoren besteht.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlaßhilfsschaltung (12, 14) vorgesehen ist, die beim Fehlen der Ausgangsspannung der Mischstufe (8) an den keine Spannung führenden Eingang der Mischstufe (8) eine so bemessene Gleichspannung legt, daß die Mischstufe (8) eine Ausgangsspannung mit der Frequenz der vorhandenen Eingangsspannung erzeugt (Fig. 2).
  6. 6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Mischstufen (3, 8) je eine Anlaßhilfsschaltung (12, 14) vorgesehen ist.
DE19671512610 1967-05-30 1967-05-30 Schaltungsanordnung zur Frequenz- und Phasenkopplung zwischen einem Farbträger und einer Spannung mit Zeilenfrequenz, insbesondere für PAL-Farbfernsehgeräte Granted DE1512610B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0033978 1967-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1512610A1 DE1512610A1 (de) 1969-07-10
DE1512610B2 true DE1512610B2 (de) 1974-07-18
DE1512610C3 DE1512610C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=7558164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512610 Granted DE1512610B2 (de) 1967-05-30 1967-05-30 Schaltungsanordnung zur Frequenz- und Phasenkopplung zwischen einem Farbträger und einer Spannung mit Zeilenfrequenz, insbesondere für PAL-Farbfernsehgeräte

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU425412B2 (de)
DE (1) DE1512610B2 (de)
NZ (1) NZ152650A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1512610C3 (de) 1975-02-27
DE1512610A1 (de) 1969-07-10
AU425412B2 (en) 1972-06-21
NZ152650A (de)
AU3778468A (en) 1969-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003712C3 (de) N-Pfad-Filter unter Verwendung eines Digitalfilters als zeitinvarianter Bestandteil
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2742184A1 (de) Schaltungsanordnung zum herstellen einer niedrigerfrequenten schaltfolge durch teilen
DE2328992A1 (de) Tongenerator zum erzeugen ausgewaehlter frequenzen
DE2703566A1 (de) Frequenzmodulationssystem
DE2906690B2 (de) Signalgeneratorschaltung zum Erzeugen eines PAL- und bzw. oder SECAM-Bezugsfarbträgersignals
DE2931985C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehkodierer
DE1512610B2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenz- und Phasenkopplung zwischen einem Farbträger und einer Spannung mit Zeilenfrequenz, insbesondere für PAL-Farbfernsehgeräte
DE1537491A1 (de) Schaltung zur Verkopplung der Frequenz eines Farbtraegers mit der Zeilenfrequenz
EP0025876A1 (de) Mehrkanaliges Funksprechgerät
DE2603382C2 (de)
DE662391C (de) Anordnung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung
DE1537491C (de) Schaltung zur Verkopplung der Frequenz eines Farbträgers mit der Zeilenfrequenz
DE2334716A1 (de) Digitale frequenzvergleichsschaltung als fang- und halteschaltung fuer einen phasengeregelten oszillator
DE2462255A1 (de) Phasenschieberschaltung
DE2711866C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines 25-Hz-Versatzes bei einem Farbfernsehsystem nach CQR-PAL
DE3309352A1 (de) Umsetzeranordnung fuer phasenverkoppelte traegerfrequenz-uebertragunssysteme
AT145984B (de) Anordnung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung.
DE1299332B (de) Rueckmischteiler mit einem Modulator, dem eine Spannung mit der zu teilenden Frequenz und eine Spannung mit dem Vielfachen der geteilten Frequenz zugefuehrt ist
EP0109963B1 (de) Einrichtung zur Bildträgeraufbereitung von Fernsehsignalen
DE742063C (de) Anordnung zur Erzeugung einer trapezfoermigen Schwingung fuer Phasenuntersuchungen
DE1260546B (de) Anordnung zur Erzeugung der Pilotfrequenzen bei Traegerfrequenzsystemen
DE951459C (de) Modulationsschaltung fuer ein breites Frequenzband
DE1221667B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Farbtraegers
DE1244877B (de) Nach dem Prinzip der Frequenzsynthese mit Vor- und Rueckumsetzung arbeitender Frequenzgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee