DE2462255A1 - Phasenschieberschaltung - Google Patents

Phasenschieberschaltung

Info

Publication number
DE2462255A1
DE2462255A1 DE19742462255 DE2462255A DE2462255A1 DE 2462255 A1 DE2462255 A1 DE 2462255A1 DE 19742462255 DE19742462255 DE 19742462255 DE 2462255 A DE2462255 A DE 2462255A DE 2462255 A1 DE2462255 A1 DE 2462255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
output signal
phase
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742462255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462255C3 (de
DE2462255B2 (de
Inventor
Hugo Vifian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2462255A1 publication Critical patent/DE2462255A1/de
Publication of DE2462255B2 publication Critical patent/DE2462255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462255C3 publication Critical patent/DE2462255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Int. Az.: Case 842
Tr. A. I 20. Februar 1976
Hewlett-Packard Company
PHASENSCHIEBERSCHALTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Phasenschieberschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Phasenschieberschaltungen bewirken im allgemeinen eine Phasenverschiebung von weniger als 360 . Es gibt jedoch Fälle, in denen Phasenverschiebungen von mehr als 360 , unter Umständen sogar von einem Vielfachen von 360 verlangt v/erden. Ein Beispiel dafür ist die Simulation von Wellenleitungen.
Aus "The Review of Scientific Instruments", Band 36, Nr. 7 Juli 1965, Seiten 971 bis 973 ist eine solche Phasenschieberschaltung bekannt, mit der Phasenverschiebungen von über 360 erreichbar sind. Diese Schaltung arbeitet im Prinzip so, daß die Frequenz des in der Phase zu verschiebenden Signals vervielfacht .wird, das frequenzvervielfachtes Signal einer Phasenverschiebung .von weniger als 3 60 unterzogen wird und dann unter Differenzbildung mit einem anderen Vielfachen der ursprünglichen Signalfrequenz gemischt wird. Wenn sich die beiden Frequenzmultiplikationsfaktoren um Eins unterscheiden, entsteht ein Differenzsignal, dessen Frequenz gleich der des ursprünglichen Signals ist, das aber gegenüber diesem ursprüngli
ben ist.
sprünglichen Signal um ein Vielfaches von 360 phasenverscho-
Eine solche Anordnung hat den Nachteil, daß bei der Frequenz-Vervielfachung störende Oberwellen entstehen, die zur Instabilität des Systems führen können.
609828/0405
24S2255
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Phasenschieberschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der keine Instabilitäten auftreten können. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Im Unteranspruch 2 ist eine vorteilhafte Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung ist mit 58· ein bezüglich der Frequenz steuerbarer Oszillator bezeichnet, der mit einem Mischer 60 verbunden ist. Der Mischer 60 mischt das Ausgangssignal des Oszillators 58 mit einem Eingangssignal 12. Das Ausgangssignal des Oszillators 58 wird weiterhin einem Frequenzteiler 62 zugeführt, welcher eine Frequenzteilung durch den Faktor M bewirkt. Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 62 wird einem Phasendetektor 6 4 zugeführt, der dieses Signal mit dem Ausgangssignal eines weiteren Oszillators 66 vergleicht, dessen Frequenz mittels eines Frequenzteilers 6 8 ebenfalls durch den Faktor M geteilt wird. Das Ausgangssignal des Phasendetektors 64 wird über einen Rückkopplungsverstärker 70 dem Steuereingang des Oszillators 58 zugeführt. Des Oszillator 58 weist damit eine Phasenregelschleife auf, die bewirkt, daß er auf der gleichen Frequenz wie der Oszillator 66 schwingt, da die Frequenzteiler 62 und 68 durch den gleichen Faktor M teilen. Dem Rückkopplungsverstärker 70 wird weiterhin ein Phasensteuersignal 4 8 zugeführt, das bewirkt, daß dem Steuereingang des Oszillators 58 eine Spannung zugeführt wird, die eine Phasenverschiebung zwischen den Oszillatoren 58 und 66 hervorruft.
Der Phasendetektor 6 4 kann ein Flipflop und einen Integra-,tionskondensator am Ausgang des Flipflops aufweisen. Die Frequenzteiler 62 und 68 können einfache Flipflop-Ketten oder binäro: Teile sein. Der Mischer 60 kann ebenso wie ein
609828/0405
weiterer Mischer 54 ein gewöhnlicher Ringmodulator sein.
Die Ausgangsfrequenz der Oszillatoren 58 und 66 ist wesentlich höher als die Frequenz des Eingangssignals 12. Beträgt letztere beispielsweise 100 kHz, kann die Ausgangsfrequenz der Oszillatoren 58 und 66 ein MHz betragen.
Das Ausgangssignal des Mischers 60 wird über ein Bandpaßfilter 72 dem Mischer 54 zugeführt. Dem Mischer 54 wird weiterhin das Ausgangssignal des Oszillators 66 zugeführt. Der Mischer 54 erzeugt dadurch ein Ausgangssignal, das die gleiche Frequenz wie das Eingangssignal 12 hat, da die Ausgangssignale der Oszillatoren 58 und 66 die gleiche Frequenz haben. Dem Mischer 54 ist wiederum ein Bandpaßfilter 56 nachgeschaltet. Im Ergebnis ist das Ausgangssignal der dargestellten Schaltung gegenüber dem Eingangssignal 12 um den Phasenunterschied zwischen den Signalen der Oszillatoren 58 und 66 verschoben.
Wie bereits erwähnt wurde, werden die Phasenverschiebungen zwischen den Signalen der Oszillatoren 58 und 66 in der Phasenregelschleife des Oszillators 58 entsprechend einem Signal bewirkt, welches über die Leitung 48 dem Rückkopplungsverstärker 70. zugeführt wird. Diese Phasenregelschleife kann dazu verwendet werden, um Phasenverschiebungen von ± 180 als lineare Funktion des Signals auf der Leitung 48 zu bewirken. Da im Phasendetektor 64 die durch die Frequenzteiler 62 und 68 in der Frequenz herabgesetzen Signale verglichen werden,wird bei der geteilten Frequenz eine Phasenverschiebung von ± 180 erreicht. Da die Oszillatoren 58 und 66 eine Ausgangsfrequenz aufweisen, die M-mal größer als die Frequenz der dem Phasendetektor 64 zugeführten Signale ist, erfolgt eine Multiplikation der Phasenverschiebung mit einem Faktor M. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist im Mischer 60 keine Erhöhung der Frequenz um einen 'Faktor erforderlich, der der Vervielfachung der Phasenverschiebung entspricht. Auf diese Weise können sehr hohe
60982 370405
24S2255
Vielfache von +180 als Phasenverschiebung erreicht werden.
Mit dem Rückkopplungsverstärker 70 ist eine veränderliche
Spannungsquelle 74 verbunden, so daß eine feststehende überlagerung der Phase des Eingangssignals erreicht werden kann.
609828/0405

Claims (2)

  1. Int. Az.: Case 842 ^ 20. Februar 1976
    Tr.A. I
    PATENTANSPRÜCHE
    (I. Phasenschieberschaltung zur Erzeugung einer Phasenverschiebung eines zugeführten Wechselspannungsignals um mehr als ±180 bei der das zugeführte Signal in einen anderen Frequenzbereich umgesetzt wird, eine Phasenverschiebung um +180 in dem ande^- ren Frequenzbereich durchgeführt wird und die ursprüngliche Hequenz unter Vervielfachung der Phasenverschiebung wieder hergestellt wird, gekennzeichnet durch zwei Signalfrequenzquellen (58, 66) zwei mit diesen verbundenen Einrichtungen zur Frequenzherabsetzung (62, 68), eine Regeleinrichtung (64, 70), die die relative Phase der beiden herabgesetzten Frequenzen vergleicht und auf Frequenzgleichheit und ehe bestimmte Phasendifferenz regelt, sowie durch eine · Mischeinrichtung (54, 60), die das zugeführte Wechselspannungssignal zunächst mit dem Ausgangssignal der ersten Signalfrequenzquelle (58) mischt und das so erhaltene Mischsignal mit dem Ausgangssignal der zweiten Signalfrequenzquelle (66)mischt.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Frequenzherabsetzung Frequenzteiler (62, 68) sind, daß die Signalfrequenzquellen mit den Frequenzteilern verbundene Oszillatoren (58, 66) sind, von denen einer einen Signaleingang zur Frequenzsteuerung,hat, daß die Regeleinrichtung einen Phasendetektor (64) aufweist, dem.die Ausgangssignale der beiden Frequenzteiler zugeführt werden und dessen Ausgangssignal einem Steuerverstärker (70) zugeführt wird, dessen Ausgangssignal wiederum dem einen Oszillator zugeführt wird, daß die Mischeinrichtung einen ersten Mischer (60) aufweist, dem das Eingangssignal -und das Ausgangssignal des einen Oszillators zugeführt werden, sowie einen zweiten Mischer 54 aufweist, dem das Ausgangssignal des ersten Mischers und das Ausgangssignal des anderen Oszillators zugeführt werden und der an seinem Ausgang das AusgangaaLgnal der Schaltung abgibt.
    609828/0406 . oc„__
    OWGlNAL INSPECTED
    Le
    e rs e i te
DE19742462255 1973-11-23 1974-09-26 Phasenschieberschaltung Expired DE2462255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41832473A 1973-11-23 1973-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462255A1 true DE2462255A1 (de) 1976-07-08
DE2462255B2 DE2462255B2 (de) 1977-08-11
DE2462255C3 DE2462255C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=23657640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445955 Expired DE2445955C3 (de) 1973-11-23 1974-09-26 Zweikanal-Meßeinrichtung mit Amplituden- und Phasenvergleichseinrichtung
DE19742462255 Expired DE2462255C3 (de) 1973-11-23 1974-09-26 Phasenschieberschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445955 Expired DE2445955C3 (de) 1973-11-23 1974-09-26 Zweikanal-Meßeinrichtung mit Amplituden- und Phasenvergleichseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5160138A (de)
DE (2) DE2445955C3 (de)
FR (1) FR2252697B1 (de)
GB (2) GB1490849A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803608C2 (de) * 1978-01-27 1985-04-18 Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen Vierpolmeßverfahren und Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung
DE3119975C2 (de) * 1981-05-20 1985-02-14 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Homodynes Netzwerkanalyseverfahren
JP2500242Y2 (ja) * 1990-02-21 1996-06-05 矢崎総業株式会社 クロスコイル形指示計器
JP4729251B2 (ja) 2003-11-28 2011-07-20 株式会社アドバンテスト 高周波遅延回路、及び試験装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462255C3 (de) 1978-04-13
GB1490850A (en) 1977-11-02
DE2462255B2 (de) 1977-08-11
FR2252697B1 (de) 1978-11-24
DE2445955C3 (de) 1980-01-10
JPS5160138A (ja) 1976-05-25
DE2445955B2 (de) 1979-05-31
JPS5430868B2 (de) 1979-10-03
FR2252697A1 (de) 1975-06-20
DE2445955A1 (de) 1975-06-05
GB1490849A (en) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540198B4 (de) Frequenzsynthesizer
DE2820943C3 (de) Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung der Trägerfrequenz eines vielpegeligen Phasenumtastsignals
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2703566A1 (de) Frequenzmodulationssystem
DE19630335A1 (de) Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche
DE3531082C1 (de) Schaltungsstufe in einer Frequenzsyntheseschaltung
DE102011008350A1 (de) Hochfrequenzgenerator mit geringem Phasenrauschen
DE2437284A1 (de) Mikrowellen-normalfrequenzgenerator mit frequenzsynthese
DE2462255C3 (de) Phasenschieberschaltung
DE2115398A1 (de) Phasensynchromsierschaltung
DE2406774C3 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE2826098A1 (de) Frequenzsyntheseschaltung
DE2033017C3 (de)
DE2227698A1 (de) Frequenzsubtraktor und mit Frequenz synthese arbeitender Normalfrequenzgene rator
AT245052B (de) Merhkanalgenerator
DE2816077C2 (de) Frequenzgenerator
DE2945987C2 (de) Frequenzsynthetisierer zur Erzeugung von Pilotsignalen und Hilfsträgern
DE1762872A1 (de) Schaltungsanordnung zur Phasensynchronisierung
DE2832920C3 (de) Phasenselektiver Verstärker
DE2453233A1 (de) Anordnung zur verschiebung der optischen frequenz von kohaerentem licht
DE3837246A1 (de) Frequenzgenerator
DE3230772A1 (de) Pll-oszillatorschaltung zum erzeugen verschiedener frequenzen, die einem frequenzraster angehoeren
DE1293877B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Eingangsfrequenz in eine Ausgangsfrequenz aehnlicher Groessenordnung
DE2334716A1 (de) Digitale frequenzvergleichsschaltung als fang- und halteschaltung fuer einen phasengeregelten oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHULTE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee