DE2711866C2 - Schaltungsanordnung zur Erzielung eines 25-Hz-Versatzes bei einem Farbfernsehsystem nach CQR-PAL - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzielung eines 25-Hz-Versatzes bei einem Farbfernsehsystem nach CQR-PAL

Info

Publication number
DE2711866C2
DE2711866C2 DE2711866A DE2711866A DE2711866C2 DE 2711866 C2 DE2711866 C2 DE 2711866C2 DE 2711866 A DE2711866 A DE 2711866A DE 2711866 A DE2711866 A DE 2711866A DE 2711866 C2 DE2711866 C2 DE 2711866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
offset
circuit arrangement
color carrier
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711866B1 (de
Inventor
Erich Ing.(Grad.) 8500 Nuernberg Hitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE2711866A priority Critical patent/DE2711866C2/de
Priority to CH1095577A priority patent/CH621446A5/de
Priority to AT662577A priority patent/AT351623B/de
Priority to DK471877A priority patent/DK147550C/da
Priority to ES464444A priority patent/ES464444A1/es
Priority to FR7737481A priority patent/FR2384408A1/fr
Priority to GB7330/78A priority patent/GB1552588A/en
Priority to IT21068/78A priority patent/IT1093760B/it
Publication of DE2711866B1 publication Critical patent/DE2711866B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711866C2 publication Critical patent/DE2711866C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/45Generation or recovery of colour sub-carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schallungsanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um in einem Farbfernsehsystem Farbtriligerstörungen im Bild auf ein Minimum zu reduzieren, ist es bekannt (DEi-PS 11 79 986), die Farbträgerfrequenz mit der Horizontalfrequenz zu verkoppeln. Beim PALr Farbfernsehsystem ist die Farbträgerfrequeriz über das sogenannte Viertelzeilertciffset mit der Hol'izohtalffequenz verkoppelt, d. h, als Farbträgerfrequenz wird ein ungeradzahliges Vielfaches von einem Viertel der Horizontalfrequenz gewählt. Durch zusätzlichen Vcr-Siiiz der Farbtrfigerfrequenz um die halbe Vortikalfreqtienz wird eine weitere Verringerung der Fnrbträgerstörungen erreicht. Es gilt dann die Beziehung
/·■ - (2/1
wobei F die Farbträgerfrequenz, η eine beliebige ganzzahlige Zahl — vorzugsweise n=567 — und in die Horizontalfrequenz darstellt. Es ergibt sich somit für π=567
/·· -- (2-567 ti)
+ 25,
- 2.5
135 -
Zur Gewinnung der für den Frequenzteiler als Taktfrequenz verwendbaren doppelten Horizontalfrequenz 2 - in aus der Farbträgerfrequenz F muß diese somit zunächst um -25Hz versetzt werden, d. h., es muß eine Differenzbildung F- 25 erfolgen. Diese Differenz ist anschließend durch 1135 zu teilen und mit dem Faktor 8 zu vervielfachen.
Der Aufwand für ein 25-Hz-Versatzgerät is.t nicht unerheblich. Bekannte 25-Hz-Versatzgeräte, wie sie beispielsweise in dem Buch von Schönfeldcr »Farbfernsehen 2«, 1966, S. 205 bis 209, beschrieben sind, arbeiten mit zwei Ringmodulatoren, in denen der Farblräger mit der über einen 2: !-Teiler und nachgeschaltetem Tiefpaß aus der Vertikalfrequen/ gewonnenen 25- Hz-Sinusschwingung moduliert v/ird.
Der 25-Hz-Versatz bedeutet im Grunde nichts anderes als eine Reduzierung der Farbträgerperioden um 25 je Sekunde. In der DE-AS 23 37 674 wird in Erkenntnis dieser Tatsache daher eine Schaltungsan Ordnung beschrieben, die 25mal je Sekunde eine Farbträgerperiode unterdrückt. Diese bekannte Schaltungsanordnung weist jedoch den erheblichen Nachteil auf, daß zwar die Anzahl der Farbträgerperioden je Sekunde korrekt ist. die für minimale Farblrägerslörungen im Bild zwingend erforderliche latsächliche Erhöhung der Farbträgerperiodendauer von
44 IVi
44 ^f11X.7
jedoch nicht erreicht wird.
Aus der DE-OS 14 62 844 ist eine Anordnung /ur Verwendung in einem Fernsehsystem /ur Erzeugung einer Farbhilfsträgerwellc mil einer Frequenz gleich einem Vielfachen eines Viertels der Zeilenfrequenz plus oder minus wenigstens einer halben Vertikalfrequen/ bekannt, bestehend aus einem ersten Oszillator /um Erzeugen der erwähnten Hilfstragerwelle. einem zweiten Oszillator /um Erzeugen eines Signals mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen der Zellenfrequenz, einem Frequenzteiler zum Teilen der Frequenz, welche ein Vielfaches der Zeilenfrequenz ist zu einem Ungeraden Vielfachen der halben Vertikalfrequenz, einer Mischstüfe, der die erzeugte Hilfstragerwelle zwecks Vergleichs mit einem Signal zugeführt wird, dessen Frequenz gleich einem Vielfachen eines Vierieis
der Zeilen frequenz ist, und einem Phasendiskriminator, dem ein der Mischstufe entnommenes Schwebungssignal sowie das dem Frequenzteiler entnommene Signal zugeführt werden und dem ein Steuersignal entnommen wird. Dieser vorbekannten Anordnung -i liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusätzlichen (kostspieligen) Quarzoszillator zu vermeiden und außerdem den Quarzoszillator, der den Versatzträger erzeugen muß, nicht zu steuern, so daß dieser eine Frequenz mit einer ganz besonders guten Stabilität liefern kann. Dies in geschieht dadurch, daß die vorbekannte Anordnung einen zweiten Frequenzteiler enthält, der die Frequenz, welche ein Vielfaches Jer Zeilenfrequenz ist, auf eine Frequenz herunterteilt, die gleich einem Viertel der Zeilenfrequenz ist, wobei Mittel zur Vervielfachung der zuletzt genannten Frequenz vorhanden sind, so daß sich ein Signal ergibt, das in der Mischstufe zum Vergleich mit dem vom ersten Oszillator herrührenden Signal benutzt werden kann und wobei schließlich Reaktanzmitiel /um Steuern der Frequenz des /weiten j« Oszillators vorhanden sind, denen das dem Phasendiskriniinator entnommene Steuersigna! zugeführt wird.
Aus der DE-OS 15 37 235 ist schlieC/ch eine Schaltung für ein Farbfernsehsystem zur Erzeugung einer festen Beziehung zwischen der Farblrägerfre- r> quenz und der Zeilenfrequenz bekannt, bei der eine Mischstufe vorgesehen ist, an deren ersten Eingang eine Spannungsquelle bestimmter Frequenz und an deren zweiten Eingang eine ausgewählte Ausgangsspannung der Mischstufe über eine Frequenzvervielfacher- und κι Teilerkette mit einem bestimmten Faktor angeschlossen ist. wobei dieser Faktor sowie die Frequenz der Spannungsquelle so bemessen sind, daß die Frequenz der Spannungsquelle der Farbträgerfrequen/ und die Frequenz der Ausgangsspannung der Kette der r> Zeilenfrequenz gleich oder proportional ist. Dieser vorbekannten Schaltung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einwandfreie Beseitigung bzw. Verminderung des Störmusters mit einer relativ einfachen Schaltung zu erreichen. 4h
Der Erfirdung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit der aus einem Farbfernsehsignal nach CCIR-PAL-Norm 'inter Verkopplung der Farbträgerfrequenz mit der Horizontalfrequenz über ein sogenanntes Viertelzeilenoffset und 4". unter Verwendung eines durch Frequenzteilung und -Vervielfachung aus dem Farbtrtger gewonnenen Signals die als Bezugsgröße für die Bildhilfssignale dienende doppelte Zeilenfrequenz gewonnen werden kann. -,n
Die lösung erfolgt ci'indungsgemäß durch die im kenn/eichendrn Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmt n.
Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs I ergeben sich aus den Unteransprüchen. y,
Die F.rfindung wird nachfolgend beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F ig. I ein B! ,rkschaltbild.
F i g. 2 ein Impulsdiagramm.
F ι g. 3 ein Steuerdiagramm, wi
fig. 4 eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
Fig.5 eine Variante zur Erzielung der Phasenmodulation.
In Fig. 1 wird einem Frequenzteiler 11 die Vertikal- b5 frequenz /„ zugeführt und im Verhältnis 2 :1 auf 25 Hz geleilt. Die so erniedrigte Frequenz wird einem Impulsformer 12 und arsshließend einer Integrationsstufe 13 zugeführt, von wo die Exponentinikurve mit 25 Hz über einen zeitbestimnienden Widerstand 14 einerseits einem Steuereingang / eines monostabilen Multivibrators 15 direkt und andererseits einem weiteren Steuereingang H des monostabilen Multivibrators 15 über einen Kondensator 16 zugeführt werden. Dem Triggereingang A des monostabilen Multivibrators 15 wird die gegenüber der doppelten Zeilenfrequenz 2 · fu geringfügig versetzte Frequenz 2 fu' zugeführt. An den Ausgängen Q und Q des monostabilen Multivibrators 15 steht dann mit den positiven bzw. negativen Flanken der dort erhaltenen Ausgangsimpulse c die korrekte doppelte Zeilenfrequenz2 /"//zur Verfügung.
Dieser Sachverhalt wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die F i g. 2 näher erläutert. Am Steuereingang des monostabilen Multivibrators 15 steht eine in Fig. 2 unter a in erster Annäherung als Abschnitt wiedergegebene Exponentialkurve mit einer Frequenz von 25 II/ an. Durch die sich exponentiell ändernden Steuerspiin nungen iAn. iAu. Htu etc. erg· ' en sich an den Ausgängen Qunu Qdc% nionostabüen Multivibrators !5 Verschiebungen der negativen bzw. positiven Flanken der Ausgangsimpulse c-um jeweils konstante Zeiten Ji1, Δί:.Δι,usw.(Fig. 3).
Dami· wird erreicht, daß anders als beim Gegenstand der deutschen Auslegeschrift 2} 37 674 nicht nur die Frequenz, sondern auch die Periodendauer im gewünschten Maß verändert wird.
Die Schaltungsanordnung wird nachfolgend an Hand eines konkreten Ausführungsbeispiels der Fig. 4 näher erläutert. Hierbei wird ein an einer Versorgungsspan nung Un hegender bistabiler Multivibrator als Teiler 11 verwendet, dem die Vertikalfrequenz Λ zugeführt wird und der mit seinem Ausgangssignal einen an der Versorgungsspannung Up hegenden und als Impulsformer 12 arbeitenden monostabilen Multivibrator ansteuert, dessen Steuereingänge in an sich bekannter Weise einerseits über einen Widerstand I1* und andererseits über diesen Widerstand 19 und einen Kondensator 20 mit der Versorgungsspannung Un verbunden sind. Der Ausgang Q dieses monostabilen Multivibrators ist mit einem Endpunkt einer aus zwei Widerständen 21, 22 bestehenden Reihenschaltung verbunden, deren anderer Endpunkt mit der Versorgungsspannung Un verbunden ist. Dei Verbindungspunkt 23 der beiden in Reihe geschalteten Widerstände 21, 22 ist mit der Basis 24 eines pnp-Transistors 13a verbunden, dessen Emitter mit der bereits erwähnten Versorgungsspannung U1, und dessen Kollektor einerseits über einen Widerstand 75 sowie einen parallel dazu liegenden Kondensator 26 jeweils mit Masse sowie andererseits mit der Steuerelektrode eines als Impedanzwandler arbeitenden Feldeffekttransistors 13t> verbunden ist. Der Feldeffekttransistor 13i>isi einerseits mit der Versorgungsspannung i7/iund andererseits über einen zeitbestimmenden Widerstand I^ einmal unter Zwischenschaltung eines Kondensators 16 und einmal direkt mit jeweils einem Steuereingang des monostabilen Multivibrators 15 verbunden. Dem Triggereingang A dieses monostabilen Multivibralors 15 wird die um einen bestimmten Betrag gegenüber der exakten doppelten Horizontalfrequenz 2 fu versetzte Frequenz 2 /// zugeführt. An den Ausgängen Q und Q des monostabilen Multivibrators 15 stehen dann Ausgangsimpulse c entsprechend Fig.2 zur Verfugung, deren negative bzw. positive Flanken exakt die doppelte Horizontalfrequenz 2 ///darstellen.
5 6 j
F.nlsprcehcndes läßt sich erreichen, indem aus dem überkgerl und Giner Stufe mit bestimmtem Absehneide- |
Farbträger F ein Signal bestimmter Frequenz 2 /)/ pegel c zugeführt wird. Auf diese Weise wird ebenfalls f
gewonnen und in ein Signal dmit einer Flankensteilheit eine Phasenmodulation einer der beiden Flanken der I
von 225 ns, d. h. Farbträgcrpcriodcndaucr, umgewan- Ausgangssignale derart erreicht, daß diese Flanken [
dclt, einem Sägezahn von 25 Hz liiil gleicher Amplitude ■> nunmehr exakt die doppelte llorizontalfrcquenz 2 tu %
wie das aus dem Farbtfägcr F gewonnene Signal (/ darstellen. I;
I licivu 2 iJlnll /.cichnmnucn !

Claims (4)

27 Π 866 Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzielung eines 25-Hz Versatzes bei einem Farbfernsehsystem nach CClR-PAL unter Verkopplung der Farbträgerfrequenz mit der Horizontalfrequenz über ein sogenanntes Viertelzeilenoffset und unter Verwendung eines durch Frequenzteilung und -Vervielfachung aus dem Farbträger gewonnenen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Farbträger (F) gewonnene Signal (in') dem Triggereingang (A) eines monostabilen Multivibrators (15) zugeführt wird, dessen Steuereingängen (J, H) die im Verhältnis 2 :1 heruntergeteilte Vertikalfrequenz (iy) über einen Impulsformer (12) und e;tne Integrationsstufe (13) sowie einen zeitbeiitimmenden Widerstand (14) als 25-Hz-ExponentiiaIspannung einerseits direkt und andererseits unter Zwischenschaltung eines Kondensators (16) zugeführt wird, wobei der ,· :itbestimmende Widerstand (14) und der Kondensator (!6) so dimensioniert sind, daß unter Einwirkung der Vertikalfrequenz (iv) und der dem Triggereingang (A)des moncstabilen Multivibrators (15) zugeführten, von der doppelten /.eigenfrequenz (2 /»2.abweichenden Frequenz (2 f'n) am Ausgang (Q. Q) des monostabilen Multivibrator:. (15) exakt die doppelte Zeilenfrequenz (2 in) in Form der positiven bzw. negativen Flanken der Ausgangsimpulse (c) des monostabilen Multivibrators (15) zur Verfügung steht.
2. Schaltungsanordnung zur Erzielung eines 25-Hz-Versatzes bei einem Farbfernsehsystem nach CCIR-PAL unter VeiKopplung der Faibträgerfrequenz mit der Horizontalfrequenz über ein sogenanntes Viertelzeilenoffset unc unter Verwendung eines durch Frequenzteilung und -Vervielfachung aus dem Farbträger gewonnenen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Farbträger (F) gewonnene Signal bestimmter Frequenz (2 in') in ein Signal (d) mit einer Flankensteilheit von 225 ns, d. h. Farbträgerperiodendauer, einem Sägezahn von 25 Hz mit gleicher Amplitude wie das aus dem Farbträger f/9 gewonnene Signal (d) überlagert und dann zwecks Phasenmodulation einer Stufe mit bestimmtem Abschneidepegel ^zugeführt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Integrationsstufe (13) dem zeitbestimmenden Widerstand (14) über einen Impedanzwandler zuführbar sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Impedanzwandler ein Feldeffekt transistor (Mb) vorgesehen ist.
DE2711866A 1977-03-18 1977-03-18 Schaltungsanordnung zur Erzielung eines 25-Hz-Versatzes bei einem Farbfernsehsystem nach CQR-PAL Expired DE2711866C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711866A DE2711866C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Schaltungsanordnung zur Erzielung eines 25-Hz-Versatzes bei einem Farbfernsehsystem nach CQR-PAL
CH1095577A CH621446A5 (en) 1977-03-18 1977-09-07 Circuit arrangement to achieve a 25Hz offset in a colour television system according to CCIR PAL
AT662577A AT351623B (de) 1977-03-18 1977-09-14 Schaltungsanordnung zur erzielung eines 25 hz- versatzes bei einem farbfernsehsystem nach ccir-pal
DK471877A DK147550C (da) 1977-03-18 1977-10-24 Kredsloeb til frembringelse af en 25 hz forskydning ved et farvefjernsynssystem ifoelge ccir-pal
ES464444A ES464444A1 (es) 1977-03-18 1977-11-24 Perfeccionamientos en la disposicion de circuitos para lo- grar un desplazamiento de 25 hz en un sistema de television en color ccir-pal.
FR7737481A FR2384408A1 (fr) 1977-03-18 1977-12-13 Montage pour l'obtention d'un decalage de 25 hz dans un systeme de television en couleurs suivant le procede ccir-pal
GB7330/78A GB1552588A (en) 1977-03-18 1978-02-23 Circuit arrangement for developing a twice-line frequency signal from a chrominance sub-carrier in a colour televisiion system
IT21068/78A IT1093760B (it) 1977-03-18 1978-03-10 Disposizione circuitale per conseguire un offset di 25 hz in un sistema di televisione a colori ccir-pal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711866A DE2711866C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Schaltungsanordnung zur Erzielung eines 25-Hz-Versatzes bei einem Farbfernsehsystem nach CQR-PAL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711866B1 DE2711866B1 (de) 1978-07-20
DE2711866C2 true DE2711866C2 (de) 1979-03-22

Family

ID=6003984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711866A Expired DE2711866C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Schaltungsanordnung zur Erzielung eines 25-Hz-Versatzes bei einem Farbfernsehsystem nach CQR-PAL

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT351623B (de)
CH (1) CH621446A5 (de)
DE (1) DE2711866C2 (de)
DK (1) DK147550C (de)
ES (1) ES464444A1 (de)
FR (1) FR2384408A1 (de)
GB (1) GB1552588A (de)
IT (1) IT1093760B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2384408B3 (de) 1980-09-12
FR2384408A1 (fr) 1978-10-13
AT351623B (de) 1979-08-10
ATA662577A (de) 1979-01-15
IT1093760B (it) 1985-07-26
ES464444A1 (es) 1978-08-01
DK147550B (da) 1984-09-24
GB1552588A (en) 1979-09-12
CH621446A5 (en) 1981-01-30
DK471877A (da) 1978-09-19
IT7821068A0 (it) 1978-03-10
DE2711866B1 (de) 1978-07-20
DK147550C (da) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342335C2 (de)
DE2334374B2 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE2742184A1 (de) Schaltungsanordnung zum herstellen einer niedrigerfrequenten schaltfolge durch teilen
DE3587002T2 (de) Signalgeneratorschaltungen.
DE19601013A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Frequenzmodulation eines hochfrequenten Signals
DE2711866C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines 25-Hz-Versatzes bei einem Farbfernsehsystem nach CQR-PAL
DE3239933C2 (de)
DE2337674C3 (de) System zur Erzeugung eines mit Synchronisiersignalen verkoppelten Farbträgersignals für ein PAL-Farbfernsehsystem
DE2106883A1 (de) Frequenzteiler
DE2853675C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen
DE3023713C2 (de) Kodierschaltung für einen SECAM-Farbfernsehsignalgenerator
DE1616450B2 (de) Mischschaltung
DE3414991A1 (de) Fernseh-farbtraeger-generator
DE1537491A1 (de) Schaltung zur Verkopplung der Frequenz eines Farbtraegers mit der Zeilenfrequenz
DE1260523B (de) Schaltungsanordnung zur Phasensynchronisation einer Rechteckspannung mit einer steuernden Wechselspannung
DE2047682C (de) Synchronisationsschaltung
DE3013166A1 (de) Automatische regelschaltung zur begrenzung von abweichungen fuer secam- codierer
DE2456810C3 (de) Anordnung zum Messen des Frequenzversatzes von TF-Übertragungswegen
DE2212825A1 (de) Test-Schaltungsanordnung
DE1616450C3 (de) Mischschaltung
DE1221667B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Farbtraegers
DE2803674C3 (de) Frequenzvervielfacher
DE1762200C (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer Komponente eines tragerfrequenten Farbart signals
DE2344153C3 (de) System zur Verkopplung der Ruhefrequenzen f tief OR und f tief OB eines Farbträgersignals mit der Zellenfrequenz f tief H nach dem SECAM-Farbfernsehsystem
DE2047682B2 (de) Synchronisationsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee