DE2106883A1 - Frequenzteiler - Google Patents

Frequenzteiler

Info

Publication number
DE2106883A1
DE2106883A1 DE19712106883 DE2106883A DE2106883A1 DE 2106883 A1 DE2106883 A1 DE 2106883A1 DE 19712106883 DE19712106883 DE 19712106883 DE 2106883 A DE2106883 A DE 2106883A DE 2106883 A1 DE2106883 A1 DE 2106883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
divider
frequency
signal
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106883
Other languages
English (en)
Inventor
Leonardus Adrianus Johannes Eindhoven Verhoeven (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2106883A1 publication Critical patent/DE2106883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • H03K23/662Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by adding or suppressing pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/45Generation or recovery of colour sub-carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

2106893
Dr. Herber* Scholz
At·«. PHN- 4631
Anmeldung vorn: 1 2.3PeTDr . 1 971 BOSS/RV.
"Frequenzteiler".
Die Erfindung betrifft eine Teilanordnung sub Teilen von Signalfrequenzen durch eine Zahl m, mit einer Eingangsklemme, der die Signalfrequenzen zuführbar sind, einer Schleife, in die eine Torschaltung, deren erster Eingang mit der erwähnten Eingangaklemae verbunden ist, ein Teiler, der durch eine Zahl η teilt, die kleiner ist als oder genau so gross ist wie m, eine Ausgangsklemoe und eine Rückleitung von der Ausgangsklemme zu einem zweiten Eingang der Torsohaltung aufgenommen sind.
Derartige Teilanordnungen sind bekannt. Die darin verwendeten Teiler, (teilend durch n) können bistabile Kippschaltungen und/oder auch monostabile Kippschaltungen sein. In einem Beispiel des letsteren Teilers (bekannt aus dem franz. Patent 1.422.354) startet ein erster Eingangsimpuls, der Startimpuls, über eine ^torschaltung (UND-Tor) eine
109840/1511
monostabile Kippschaltung, deren Ausgangsimpuls über einen anderen Eingang des UHü-Tores dasselbe während der Zeit, in der eine Anzahl (j-1) von Eingangsimpulsen beim ersten Eingang anlangt, sperrt. Der nächstfolgende Eingangsimpuls, der (j+i)te, kann den Zyklus dann erneut starten. In diesem Fall erscheint die durch j geteilte Eingangsimpulsfrequenz am Auegang des UND-Tores. Der Nachteil dieser Anordnung ist, dass die Beständigkeit von j durch die !Instabilität der monoetabilen Kippschaltung beeinträchtigt werden kann, vor allem wenn j gross ist. Der Teiler kann auch mit bistabilen Kippschaltungen ausgeführt werden, wodurch die Stabilität wohl gesichert ist. Im diesem Fall kann man im Prinzip alle Werte für j erhalten, aber wenn η kleine Potenz von 2 ist, muss ein oftmals kompliziertes System von Rückkopplungen entwickelt werden.
Zweck der erfindungsgemässen Teilanordnung ist die Beseitigung dieser Schwierigkeiten, und sie ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Rückleitung von der Ausgangsklemme zur Torschaltung wenigstens eine monostabile Kippschaltung aufgenommen ist, die durch die Ausgangssignale des η-Teilers geschaltet wird, um damit die Torschaltung während einer Anzahl von j Perioden des Eingangssignals zu sperren, so dass an der Ausgangsklemme eine durch m « η + j geteilte Eingangssignalfrequenz erscheint. Durch eine richtige Wahl von j kann für den η-Teiler eine verhältnismäBsig einfache Schaltung benutzt werden, weil man beispielsweise für η eine Zahl wählen kann, die viele Faktoren 2 enthält.
Als besondere Eigenschaft des mit einer monostabilen Kippschaltung versehenen Teilers muss die Tatsache erwähnt werden, dass durch
Änderung der Einstellung der Kippschaltung der Wert von m auf einfaohe Weise veränderbar und/oder modulierbar gemacht wird, dadurch nämlich,
1 09840/1511
-3- PHN. 4651.
dass der Wert von j beeinflusst werden kann. Zu diesem Zweck wird eine weitere Ausführung der erfindungsgeraässen Teilanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsdauer T^ der monostabilen Kippschaltung zur Veränderung des Teilfaktors j veränderbar ist. Es sei bemerkt, dass eine bekannte Ausführung (DßP 1.247.397) eine Schaltung zum Teilen von Signal-Frequenzen durch die höheren Primzahlen enthält. Darin sperrt der Ausgangsimpuls eines (beispielsweise aus analogen Speichern für Impulsspeicherung bestehenden) η-Teilers ein Eingangstor mit Hilfe einer bistabilen Kippschaltung, die am Ausgang des η-Teilers liegt. Parallel zum η-Teiler ist ein zweiter Teiler geschaltet, der je nach der Art der zu bildenden Primzahl als Ein- oder Zweiteiler arbeitet. Auch dieser zweite Teiler ist mit seinem Ausgang mit der bistabilen Kippschaltung verbunden. Durch den Ausgangsimpuls des zweiten Teilers wird der bistabile Multivibrator umgeschaltet und das Eingangstor geöffnet.
Ein Nachteil dieser Teilanordnung ist, dass j ausschliesslich 1 oder 2 sein kann, wodurch die Veränderbarkeit der Zahl η beschränkt ist. Eine andere Schwierigkeit ist die, dass die Beständigkeit von η beeinträchtigt werden kann, wenn der η-Teiler aus analog wirkenden Elementen aufgebaut ist, nämlich durch die !Instabilität derselben.
Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung ergibt sich, wenn der η-Teiler aus einer Anzahl von Teilstufen in Serie besteht. Zwischen den Teilstufen tritt eine Frequenz auf, die im Verhältnis zu der ursprünglichen durch eine niedrigere Zahl als (n+j) geteilt ist. Die Form des Signale ist dabei derart, dass ein bestimmtes, sich wiederholendes Muster immer während einiger Zeit unterbrochen wird, was auf das Vorhandensein von Phasensprüngen hinweist. Wenn man diese Frequenzen benutzen will, muss man sich des Vorhandenseins dieser Phasensprünge bewusst sein
109840/1511
-4- PHN. 4631. '
unri eventuell Massnahmen treffen. Es ist beispielsweise möglich, die Niederfrequenzkomponente mittels eines Hochpaesfilters herauezufiltern. Deshalb wird eine weitere Ausführung der erfindungsgeraässen Teilanordnunr dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den etwaigen weiteren Stufen aes η-Teilers in dem Signal auftretenden Phasensprünge in an sich bekannte Weise herausgefiltert werden.
Die Genauigkeit dieser letzteren Methode ist dadurch beschränkt, dass das Herausfiltern der Niederfrequenzkomponente auch die fc Impulsform beeinflusst. Wenn also die Genauigkeit gross sein soll, ist man zu anderen Massnahmen gezwungen. Zu diesem Zweck ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Teilanordnung dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsoszillator mit einem Hilfsteiler und einem phasenempfindiichen Detektor vorhanden sind, dass die Ausgangsfrequenz der Teilanordnung in dem phasenemnfinalichen Detektor mit der Ausgangsfrequenz des Hilfsteilers verglichen wird, wobei diese letztere Frequenz durch Teilung aus der Hilfsoszillatorfrequenz erhalten wird, und der Hilfscszillator durch das Ausgangesignal des phasenempfindlichen Detektors regelbar ist, so dass eine genaue Phasenbeziehung zwischen diesem Oszilla -or und dem Signal an der Eingangsklemme der ersten Teilanordnung, und
auch eine genaue Verbindung zwischen den verschiedenen Frequenzen ■jesteht.
Derartige Anforderungen werden beispielsweise bei dem PAL-System für Farbfernsehen gestellt. Darum ist eine nähere Ausführung der Erfindung als PAL-Frequenzteiler auegebildet, in dem aus der PAL-Farbi.rägerfrequenz die Zeilen- und Teilbildfrequenzen erzeugt werden. Im Oegeneatz zum Vorhergehenden warden die hier beschriebenen FhasensprUnge in anderen Jh'ernsehsystemen wohl verwendet.
109840/1511
-5- PHN. 4b51.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen»
Fig. 1 ein Beispiel des Standes der Technik,
Fig. 2 eine Darstellung des Prinzips der erfindungsgemässen Teilanordnung,
Fig. 3 ein Beispiel für einen erfindungsgemässen 11-Teiler,
Fig. 4 eine Darstellung des Verlaufes der Signale in der Anordnung nach Fig· 3»
Fig» 5 eine Schaltung einer anderen Ausführung nach der Erfindung·
Die Teilanordnung nach Fig. 1 enthält ein UND-Tor 2 und eine monostabile Kippschaltung 3» deren Ausgang mit einem Eingang b des Tores verbunden ist. In dieser Teilanordnung gelangen die Eingangsimpulse eines Generators 1 an dem Eingang a der Torschaltung (UND-Tor) 2. Der erste Eingangsimpuls startet über den Ausgang c des UND-Tores die monostabile Kippschaltung 3» deren Ausgangeimpuls mit der Dauer ZT über den anderen Eingang b des UND-Tores 2 dieses während der Zeit sperrt, in der eine Anzahl (j-1) von Eingangsimpulsen an dem ersten Eingang a anlangt. Der nächste Eingangsimpuls, der (j+i)te, kann dann den Zyklus erneut starten. In diesem Fall erscheint die durch j geteilte Eingangeimpulsfrequenz an den Ausgang α des UND-Tores.
Die Teilanordnung nach Fig. 2 enthält ein UND-Tor 2, einen Teiler 4 und eine monostabile Kippschaltung 5> deren Ausgang mit einem Eingang b des Tores verbunden ist. Die Wirkungsweise ist wie folgt: Zwischen den Punkten d und g wird die Signalfrequenz durch η geteilt. Vom Startimpule (dem ersten) ausgehend, schaltet der n-te Impuls über den Teilerausgang % die monostabile Kippstufe 5· Deren Ausgangs!npuIs hat
1 ft O * A ί"! S 1 C 1 1
-6- PHN. 4631.
eine Impulsdauer "£"und sperrt über Eingang b das UND-Tor 2 während der Zeit, in der j Eingangeimpulse beim ersten Eingang a anlangen. Der (n+j+i)te Eingangsimpuls kann dann den Zyklus erneut starten. In diesem Fall erscheint die durch (n+j) geteilte Eingangsimpulsfrequenz an dem Ausgang d des UND-Tores.
In Fig. 3 ist das Beispiel eines 11-Teilers gegeben, wobei der n-Teiler 4 aus drei 2-Teilern (41, 42 und 43) in Reihe und einer monostabilen Kippschaltung 5 für j « J in der Rttckleitung besteht. Für verschiedene Stellen·in der Schaltung ist der Verlauf der Signale mit der Zeit in Fig. 4 dargestellt. Bei a kommen die Impulse des Generators 1 in regelmäesigem Abstand an. Anfangend mit dem ersten Eingangsimpuls im Zeitpunkt t. wird in dem Teiler 4 die Frequenz auf bekannte Weise jeweils durch 2 geteilt, bis im Zeitpunkt t„ der erste Ausgangeimpuls der Teilstufe 43 die Kippstufe 5 schaltet. Diese sperrt das TJND-Tor zwischen den Zeitpunkten tfi und t1?. Im Zeitpunkt t.„ kann der dann anlangende Impuls den Zyklus jedoch erneut starten.
Es ist ersichtlich, dass an den Funkten d, e und f Phasensprünge auftreten, und dass man sich, wenn diese zwischenliegenden Frequenzen benutzt werden, des Vorhandenseins dieser Phasensprünge bewusst sein muss. Wird also eine gleichbleibende Frequenz gewünscht, so müssen extra Massnahmen getroffen werden. Dies kann mittels eines Filters eines bekannten Typs geschehen, das z.B. die Niederfrequenzkomponente des Signals herausfiltert.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführung nach der Erfindung dar· gestellt. Die Teilanordnung ist wie die in Fig. 3 aufgebaut, alt einem aus zwei Teilstufen 44 und 43 aufgebauten n-Teiler 4« Die Ausgangsfrebei g wird einem phasenempfindliehen Detektor 8 zugeführt. Dieser
109840/1511
vergleicht dieses Signal mit einem zweiten Signal, das dadurch gebilde't wird, dass die Frequenz des Signals eines Hilfsoezillators 10 auf bekannte Weise in den Teilstufen 6 und 7 geteilt wird. Das Ausgangseignal des phasenempfindlichen Detektors 8 wird benutzt, um den Oszillator 10 zu regeln, so dass die bei g und i befindlichen Signale phasengleich sind, dadurch sind also auch die verschiedenen Frequenzen genauestens aneinander gekoppelt. Eine derartige Teilanordnung kann beispielsweise in einem PAL-Fernsehsystem verwendet werden. In dem Fall treten drei Frequenzen auff nämlich die PAL-Farbträgerfrequenz fpAL (ungefähr 4,4 KHz), die Zeilenfrequenz f. (ungefähr 16 kHz) und die Teilbildfrequenz f_ (ungefähr 50 Hz).
Der Zusammenhang zwischen den drei Signalfrequenzen ist
folgendermassen:
f 1PAL
B 283,75 χ 625 + 1
fPAL - 283,75 x 625 fjf 283,75 fL + fB.
In diesem Fall finden wir also die folgenden Teilfaktoren: Teilstufe 44 » 283,75; Teilstufe 45 : 625; Teilstufe 7 ι 625. Der Oszillator 10 und die Teilstufe 6 ergeben zusammen die Zeilenfrequenz, beispielsweise dadurch, dass für 10 eine Frequenz von ungefähr 125 kHz gewählt wird, die in der Teilstufe 6 durch einen Faktor 8 geteilt wird. Dies ist ein bekanntes System, um Frequenzen in diesen Gebiet zu erzeugen. Die monoetabile Kippschaltung 5 gibt einen Impuls mit einer Dauer von 226 ns ab, wodurch j den Wert 1 erhält. Damit ist die Zeilenfrequenz am Punkt h, und die Bildfrequenz an den Punkten g und i vorhanden. Durch diese Ausführung vermeidet man den unpraktischen 25 Hz Eineeitenbandmodulator, der bisher meistens verwendet wird. (Literatur Telefunken Zeitung I963, Heft 1/2, S. 92).
109840/1511

Claims (1)

  1. -8- PHN. 4631.
    PATENTANSPRÜCHE;
    /1φ/ Teilanordnung zum Teilen von Signalfrequenzen durch eine Zahl in, mit einer Eingangsklemme, der die Signalfrequenzen zuführbar sind, einer Schleife,, in die eine Torschaltung, deren erster Kingang mit der erwähnten Kingangsklemme verbunden ist, ein Teiler, der durch eine Zahl η teilt, die kleiner ist als oder genau so gross ist vie m, eine Auegangsklemme und eine Rückleitung von der Auegangsklemae zu einen zweiten Eingang der Torschaltung aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rückleitung von der Ausgangsklemme zur Torschaltung wenigstens eine monostabile Kippschaltung aufgenommen ist, die durch die Ausgangssignale des η-Teilers geschaltet wird, um dadurch die Torschaltung während einer Anzahl von j Perioden des Eingangssignals zu sperren, so dass an der Ausgangsklemme eine durch m ■ η + j geteilte Eingangssignalfrequenz erseheint. 2, Teilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    It
    die Impulsdauer JT des monostabilen Multivibrators zur Änderung des Teilfaktors j veränderbar ist.
    5. Teilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den etwaigen weiteren Stufen des η-Teilers in dem Signal auftretenden Phasensprünge, auf bekannte Weise herausgefiltert werden.
    4· Teilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass ein Hilfsoszillator mit einem Hilfeteiler und einem phaseneapfindlichen Detektor vorhanden sind, dass die Ausgangefrequenz der Teilanordnung in dem phasenempfindlichen Detektor mit der Ausgangsfrequenz des Hilfeteilers verglichen wird, wobei letztere Frequenz durch Teilung au· der Hilfso8zillatorfrequens erhalten wird, und wobei der Hilfeoazillator durch das Auegangssignal des phaseneapfindlichen Detektors regelbar let,
    109840/1511
    -9- PHN. 4631.
    so dass eine genaue Phasenbeziehung zwischen diesem Oszillator und dem Signal an der Eingangsklemme der ersten Teilanordnung, und somit auch eine genaue Verbindung zwischen den verschiedenen Frequenzen besteht. %j. Teilanordnung nach Anspruch 4» ausgeführt als "PAL-Prequenzteiler, in dem aus der PAL-Farbträgerfrequenz die Zeilen- und Teilbildfrequenzen erzeugt werden.
    109840/1511
DE19712106883 1970-03-07 1971-02-13 Frequenzteiler Pending DE2106883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7003278A NL7003278A (de) 1970-03-07 1970-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106883A1 true DE2106883A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=19809524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106883 Pending DE2106883A1 (de) 1970-03-07 1971-02-13 Frequenzteiler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3721904A (de)
DE (1) DE2106883A1 (de)
FR (1) FR2084243A5 (de)
GB (1) GB1276278A (de)
NL (1) NL7003278A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540607A (de) * 1971-07-01 1973-08-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Signalerzeugung und Anwendung des Verfahrens
US3906374A (en) * 1974-03-12 1975-09-16 Nasa Symmetrical odd-modulus frequency divider
JPS6027469B2 (ja) * 1977-05-18 1985-06-28 ソニー株式会社 Pal方式用同期信号発生器
US5731728A (en) * 1995-11-13 1998-03-24 National Semiconductor Corporation Digital modulated clock circuit for reducing EMI spectral density
US5650738A (en) * 1995-12-21 1997-07-22 Hughes Aircraft Company Precision digital phase shift element
US5703514A (en) * 1995-12-21 1997-12-30 Hughes Electronics Digital frequency divider phase shifter
US7515646B2 (en) * 2004-02-05 2009-04-07 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for reducing EMI emissions for data signals traveling over a data pathway

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487191A (en) * 1945-01-24 1949-11-08 Philco Corp Double diode variable frequency divider
US2488297A (en) * 1945-07-21 1949-11-15 Bell Telephone Labor Inc Electrical wave producing circuit
GB772607A (en) * 1954-05-03 1957-04-17 Pye Ltd Improvements in or relating to television waveform generators
US2888557A (en) * 1954-09-17 1959-05-26 Bell Telephone Labor Inc Frequency divider circuits
US2882404A (en) * 1957-06-24 1959-04-14 Robert L Denton Transistorized frequency standard
US3140447A (en) * 1961-01-18 1964-07-07 John E Olbrych Input signal controlled regenerative frequency dividers
US3183369A (en) * 1961-08-16 1965-05-11 Westinghouse Electric Corp Reversible counter operative to count either binary or binary coded decimal number system
US3196358A (en) * 1961-11-10 1965-07-20 Ibm Variable pattern pulse generator
US3200340A (en) * 1962-11-29 1965-08-10 Ampex Synchronization monitor
US3341693A (en) * 1963-06-21 1967-09-12 Rca Corp Pulse counter
US3327226A (en) * 1964-11-16 1967-06-20 Hewlett Packard Co Anticoincidence circuit
US3293561A (en) * 1965-09-27 1966-12-20 Rutherford Electronics Co Frequency synthesizer
US3417316A (en) * 1965-09-28 1968-12-17 Nasa Sidereal frequency generator
US3548175A (en) * 1968-01-15 1970-12-15 Ltv Electrosystems Inc Error detector for frequency changers
US3549792A (en) * 1968-03-28 1970-12-22 Minnesota Mining & Mfg Frequency converter particularly pal sync generator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084243A5 (de) 1971-12-17
NL7003278A (de) 1971-09-09
US3721904A (en) 1973-03-20
GB1276278A (en) 1972-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541163A1 (de) Phasen- und/oder frequenzkomparator
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2751021B2 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
DE2328992A1 (de) Tongenerator zum erzeugen ausgewaehlter frequenzen
DE2106883A1 (de) Frequenzteiler
DE2849797C2 (de) Digitale Frequenzteileranordnung
DE1947381A1 (de) Signalerzeugungsschaltungen
DE2715517C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE3634594A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung rationalzahliger frequenzverhaeltnisse
DE711591C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung mit Elektronenroehren, die als Sperrschwinger geschaltet sind oder zu Multivibratoren gehoeren
DE2737553A1 (de) Geschaltetes mehrwegefilter
DE2337674B2 (de) System zur Erzeugung von Synchronisier- bzw. Steuersignalen und eines mit den Synchronisiersignalen verkoppelten Farbträgersignals für ein PAL-Farbfemsehsystem
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE884655C (de) Schaltung zur Integration einer differenzierten Impulsspannung
DE1616331C3 (de) Frequenzschieber
DE2733293C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen einstellbarer Dauer
DE1950134C3 (de) PAL-Fernseh-Vertikal-Austastimpulsgenerator
DE1034217B (de) Frequenzteilerschaltung
DE4216766C1 (de) Verfahren zur Frequenzteilung
DE1562253C (de) Multistabile Schaltung
DE3822419A1 (de) Phasen- und frequenzempfindlicher detektor
DE1948317B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung der synchronisier- bzw. der steuersignale fuer ein pal-farbfernsehsystem