DE2312507A1 - Geraet fuer roentgenbeugungsmessungen mittels weisser roentgenstrahlen - Google Patents

Geraet fuer roentgenbeugungsmessungen mittels weisser roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE2312507A1
DE2312507A1 DE2312507A DE2312507A DE2312507A1 DE 2312507 A1 DE2312507 A1 DE 2312507A1 DE 2312507 A DE2312507 A DE 2312507A DE 2312507 A DE2312507 A DE 2312507A DE 2312507 A1 DE2312507 A1 DE 2312507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
semiconductor detector
sample
sample holder
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2312507A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Bernd Dr Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2312507A priority Critical patent/DE2312507A1/de
Priority to US450374A priority patent/US3903415A/en
Priority to JP49027790A priority patent/JPS502588A/ja
Publication of DE2312507A1 publication Critical patent/DE2312507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions

Description

13.März 1973 9013-73 Dr.ν.Β/Ε
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
der Wissenschaften e.V. 3400 Göttingen, Bunsenstraße 10
Gerät für Röntgenbeugungsmessungen mittels weißer Röntgenstrahlung
Die klassischen Röntgenbeugungsmessungen nach Laue und Debye-Scherrer werden mit monochromatischer Röntgenstrahlung durchgeführt und die gebeugte Röntgenstrahlung wird photographisch registriert.
Vor einigen Jahren sind nun Untersuchungsverfahren bekannt geworden, die mit "energiedispersiver Röntgenbeugung" arbeiten. Bei diesen Verfahren wird die Probe mit einem Strahl weißer Röntgenstrahlung durchstrahlt und es wird die Energie (und damit die Wellenlänge) der von der Probe aus unter einem vorgegebenen Winkel zur Achse des Primärstrahls gebeugten Röntgenstrahlung mittels eines Halbleiterdetektors hoher Energieauflösung gemessen, wie sie seit einiger Zeit zur Verfügung stehen.
Unter "weißer" Röntgenstrahlung ist wellenlängenmäßig kontinuierliche Röntgenstrahlung (Bremsstrahlung) zu verstehen. Ein Halbleiterdetektor mit hoher Energieauflösung ist ein Halbleiterbauelement, das z.B. aus einem mit Lithium dotierten Germanium- oder Siliciumeinkristall oder einem Halbleiterbauelement mit Oberflächensperrschicht bestehen kann und ähnlich wie ein Proportionalzählrohr ein elektrisches Ausgangssignal lie-
409839/0436
fert, dessen Amplitude von der Energie hv der auffallenden Röntgenstrahlung abhängt. Halbleiterdetektoren dieser Art werden gewöhnlich bei tiefen Temperaturen, z.B. bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs, betrieben und die erzeugten elektrischen Signale werden mit einem Vielkanal-Impulshöhenana-. lysator ausgewertet.
Ein besonderer Vorteil des mit energiedispersiver Röntgenbeugung arbeitenden Untersuchungsverfahrens besteht darin, daß während der Messung keine mechanischen Teile der Apparatur bewegt zu werden brauchen, was in vielen Fällen, z.B. bei Röntgenbeugungsuntersuchungen von Festkörpern unter hohen Drücken sehr wünschenswert ist. Andererseits hafteten den bisher für wolche Untersuchungen zur Verfügung stehenden Geräten u.a. die Nachteile an, daß relativ lange Meßzeiten erforderlich sind und daß bei Debye-Scherrer-Untersuchungen Meßfehler auftreten können, wenn die Probe nicht als sehr homogenes und feines ("ideales") Pulver vorliegt. Die sich bei einem nicht idealen Pulver ergebende Abhängigkeit der relativen Intensitäten verschiedener Röntgenreflexe von der zufälligen Probenorientierung kann zwar durch Drehung der Probe während der Messung beseitigt werden, damit geht jedoch einer der Hauptvorteile, nämlich daß keine mechanischen Teile bewegt zu werden brauchen, verloren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden, also ein Gerat für Messungen mit energiedispersiver Röntgenbeugung anzugeben, das kurze Meßzeiten gewährleistet und auch bei Verwendung nicht idealer Pulver genaue Ergebnisse liefert.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Gerät für Röntgenbeugungsmessungen mittels weißer Röntgenstrahlung gelöst, das eine in einem Primärstrahlengang angeordnete Probenhalterung und einen im Abstand von der Achse des Pri-
409839/0436
märstrahlenganges angeordneten .Halbleiterdetektor zum Erzeugen eines elektrischen Ausgangsignales, das von der Wellenlänge der von einer in der Probenhalterung angeordneten Probe in Richtung auf den Halbleiterdetektor gebeugten Röntgenstrahlung abhängt, enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen der Probenhalterung und dem Halbleiterdetektor eine für die Röntgenstrahlung im wesentlichen undurchlässige Blende angeordnet ist, welche eine öffnung in Form mindestens eines Sektors, vorzugsweise eines vollständigen Kreisringes hat, und daß der Halbleiterdetektor so bemessen und angeordnet ist, daß er die ganze gebeugte Röntgenstrahlung, die die Öffnung der Blende durchsetzt, auffängt.
Gegenüber den bisher bekannten Geräten wird der vom Halbleiterdetektor erfaßte'Raumwinkelbereich bei gleicher Winkelauflösung um ein Vielfaches, z.B. um einen Faktor 100 und mehr vergrößert und es erfolgt auch ohne Drehung der Probe während der Messung eine Mittelung der Intensitäten in dem von der öffnung der Blende erfaßten azimutalen Winkelbereich.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung, das sich insbesondere für die Untersuchung praktisch punktförmiger Proben eignet, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung, das sich insbesondere für die Untersuchung ausgedehnterer Proben, oder von Proben, in deren Nähe sich beugende oder streuende Fremdkörper befinden, eignet.
409839/0436
Das in Fig. 1 schematisch perspektivisch dargestellte Gerät enthält eine Probenhalterung 10 für eine kleine kugelförmige Probe 12 aus gepreßtem, feinem Pulver des zu untersuchenden Materials. Die Probe 12 wird durch die Probenhalterung 10 im Strahlengang eines weißen Primär-Röntgenstrahls 14 gehaltert, welcher durch eine Röntgenröhre 16 und zwei Lochblenden 18 erzeugt wird. Die Röntgenröhre 16 hat vorzugsweise einen Punktfokus und sie liefert eine "weiße" Röntgenstrahlung, also Röntgenstrahlung in einem kontinuierlichen Wellenbereich. Von der Röntgenröhre 16 aus gesehen hinter der Probenhalterung ist eine Blende 20 angeordnet, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer senkrecht zur Achse des Primär-Röntgenstrahles 14 angeordneten Bleiplatte 20 besteht, die eine kreisringförmige Öffnung 22 hat, deren Mittelpunkt auf der Achse des Primär-Röntgenstrahles liegt und durch die die von der Probe unter einem vorgegebenen Winkel α bezüglich der Achse des Primär-RÖntgenstrahls 14 gebeugte Röntgenstrahlung zu einem hinter der Blende 20 angeordneten Halbleiterdetektor 24 durchtreten kann. . '
Der Halbleiterdetektor 24 ist eine an sich bekannte Einrichtung mit hoher Energieauflösung, er hat hier die Form einer Kreisscheibe, deren Durchmesser so groß ist, daß er die ganze gebeugte Röntgenstrahlung, die durch die Öffnung 22 fällt, auffängt, wie durch den kreuzschraffierten Ringbereich angedeutet ist.
An den Halbleiterdetektor 24 ist in üblicher Weise ein Verstärker 26 und ein Vielkanal-Impulsanalysator 28 angeschlossen.
Da bei dem Gerät gemäß Fig. 1 die gebeugte Röntgenstrahlung im vollen Bereich von 360° des Azimutwinkels β erfaßt wird, kann man im Vergleich zu den bekannten Geräten mit wesentlich kürzerer Meßdauer arbeiten und/oder einen feineren
409839/0436
Primärstrahl verwenden. Außerdem werden Asymmetrien, die sich bei nicht völlig homogener Probe 12 ergeben, ausgemittelt und dadurch praktisch unschädlich gemacht.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispxel der Erfindung vereinfacht im Axialschnitt dargestellt. Die Probenhalterung 10a besteht hier aus einem hochdruckfesten Rohr, in dem die Probe 12a während der Untersuchung unter hohen Druck gesetzt werden kann. Da das Primärstrahlungsbündel 14 auf seinem ganzen Weg durch die Probenhalterung 10a und die relativ ausgedehnte Probe 12a durch Beugung und Streuung Sekundärstrahlung erzeugen kann, besteht hier die Blende nicht aus einer dünnen Platte wie bei dem Ausführungsbeispxel gemäß Fig. 1, sondern aus einem (im Vergleich zur in Radialrichtung gemessenen Breite der öffnung) verhältnismäßig dicken Block aus Blei oder dgl. und die Öffnung 22a wird durch eine etwa kegelmantelförmige Durchbrechung gebildet. Durch diese Ausgestaltung der Blende kann durch die öffnung 22a nur diejenige Sekundärstrahlung durchtreten, die von einem relativ kleinen Volumen der Probe 12a ausgeht, welches durch einen kleinen Kreis bezeichnet ist und die Spitze der durch die öffnung 22a gehenden Kreiskegelmantelfläche umgibt. Strahlung, die von Bereichen der Probe oder von der Probenhalterung vor und hinter diesem Volumen ausgeht, wird nicht durchgelassen.
Der Halbleiterdetektor 24a hat hier die Form eines Kreisringes, der gerade so groß und so breit ist, daß er die durch die Öffnung 22a durchgelassene gebeugte Röntgenstrahlung vollständig abfangen kann. Dies hat gegenüber dem kreisscheibenförmigen Detektor 24 (Fig. 1) den Vorteil, daß die Kapazität kleiner und damit das Auflösungsvermögen größer sind.
Der Halbleiterdetektor 24a ist in einem nur schematisch angedeuteten Kryostaten 30 angeordnet.
409839/0436
Bei Untersuchlang von Einkristallen können Laue-Diagramme mit Hilfe einer radial geschlitzten, scheibenförmigen Blende 32 hergestellt werden, die vor dem Halbleiterdetektor 24a im Strahlengang der gebeugten Röntgenstrahlung angeordnet und durch eine nicht dargestellte Vorrichtung um die Achse des Primärstrahlenbündels drehbar ist. Bei der Messung werden die vom Halbleiterdetektor 24a erzeugten Impulse als Funktion der Energie der auffallenden Röntgenstrahlung und der Azimutwinkellage der schlitzförmigen, radialen öffnung der drehbaren Blende 32 in einem zweiparametrigen Vielkanal-Analysator gespeichert.
Einen zusätzlichen Parameter erhält man, wenn man als Probe einen Einkristall verwendet und diesen während der Messung definiert dreht. ·
Anstelle der dargestellten Blenden mit im Querschnitt kreisringförmiger öffnung 22 bzw. 22a können auch Blenden verwendet werden, deren öffnung nur einen Ringsektor bildet.
Das vorliegende Gerät kann auch für Messungen mit Rückwärts-Streuung und mit streifendem Einfall der.Röntgenstrahlung verwendet werden.
Die Funktion der Blende 32 kann auch durch einen an ihrer Stelle verwendeten ortsauflösenden Röntgendetektor, insbesondere Halbleiterdetektor4entsprechender Ausführung, erfüllt werden, der den Azimutwinkel der registrierten Röntgenstrahlung zu bestimmen gestattet.
409839/0436

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Gerät für Röntgenbeugungsmessungen mittels weißer Röntgenstrahlung, das eine in einem Primärstrahlengang angeordnete Probenhalterung und einen im Abstand von der Achse des Primärstrahlenganges angeordneten Halbleiterdetektor zum Erzeugen eines elektrischen Ausgangssignales enthält, das von der Wellenlänge der von einer in der Probenhalterung angeordneten Probe in Richtung auf den Halbleiterdetektor gebeugten oder gestreuten Röntgenstrahlung abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Probenhalterung (10, 10a) und dem Halbleiterdetektor (24, 24a) eine für die Röntgenstrahlung im wesentlichen undurchlässige Blende (20, 20a) angeordnet ist, welche eine Öffnung (22, 22a) in Form mindestens eines Sektors eines zur Achse des Primärstrahlenganges konzentrischen Kreisringes hat, und daß der Halbleiterdetektor (24, 24a) so bemessen und angeordnet ist, daß er im wesentli- " chen die ganze gebeugte oder gestreute Röntgenstrahlung, die die Öffnung der Blende durchsetzt, auffängt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß de Öffnung (22, 22a) in einer zum Primärstrahlengang senkrechten Ebene gesehen die Form eines vollständigen Kreisringes hat.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterdetektor (24) die Form einer Kreisscheibe hat und konzentrisch zur Achse des Primärstrahlenganges angeordnet ist.
    409839/0436
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterdetektor (24a) die Form eines Kreisringes hat und konzentrisch zur Achse des Primärstrahlenganges angeordnet ist.
  5. 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (20) aus einer durchbrochenen Platte besteht, deren Dicke kleiner -als die radiale Breite der Öffnung (22) ist.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (2Oa) aus einem Block besteht, dessen Dicke"mindestens ein Mehrfaches der radialen Abmessung der Öffnung (22a) beträgt und daß die Öffnung (22a) aus einer Durchbrechung besteht, die die Form eines Hohlkegels hat, dessen Spitze in dem für die Aufnahme der Probe (12a) bestimmten Teil der Probenhalterung (10a) liegt.
  7. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Probenhalterung und dem Halbleiterdetektor eine für die Röntgenstrahlung im wesentlichen undurchlässige Blende (32) mit einer Öffnung angeordnet ist, die im Wege der die Öffnung,(20, 22a) der erstgenannten Blende durchsetzenden Röntgenstrahlung angeordnet ist und sich aber nur über einen begrenzten Azimutwinkelbereich erstreckt.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Probenhalterung (10, 10a) abgewandten Seite der Blende j(2O,2Oa) ein ortsauflösender Röntgendetektor angeordnet ist.
    409839/0436
DE2312507A 1973-03-13 1973-03-13 Geraet fuer roentgenbeugungsmessungen mittels weisser roentgenstrahlen Pending DE2312507A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312507A DE2312507A1 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Geraet fuer roentgenbeugungsmessungen mittels weisser roentgenstrahlen
US450374A US3903415A (en) 1973-03-13 1974-03-12 X-ray diffraction measurement device using white X-rays
JP49027790A JPS502588A (de) 1973-03-13 1974-03-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312507A DE2312507A1 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Geraet fuer roentgenbeugungsmessungen mittels weisser roentgenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312507A1 true DE2312507A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=5874653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312507A Pending DE2312507A1 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Geraet fuer roentgenbeugungsmessungen mittels weisser roentgenstrahlen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3903415A (de)
JP (1) JPS502588A (de)
DE (1) DE2312507A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065803A2 (de) * 1981-05-23 1982-12-01 Philips Patentverwaltung GmbH Streustrahlen-Untersuchungsanordnung
EP0360347A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Messung des Impulsübertrags-Spektrums
EP0556887A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-25 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1004375A (en) * 1975-02-28 1977-01-25 Gabrielle Donnay Resolving cone-axis camera
US4132653A (en) * 1977-06-29 1979-01-02 Samson James A R Polarization analyzer for vacuum ultraviolet and x-ray radiation
US4247771A (en) * 1979-10-09 1981-01-27 Karl M. Kadish Parafocusing diffractometer
WO1989003526A1 (en) * 1987-10-16 1989-04-20 Eastman Kodak Company Powder diffraction method and apparatus
US5142219A (en) * 1991-05-01 1992-08-25 Winbond Electronics North America Corporation Switchable current-reference voltage generator
GB9519687D0 (en) * 1995-09-27 1995-11-29 Schlumberger Ltd Method of determining earth formation characteristics
GB9816687D0 (en) * 1998-07-30 1998-09-30 Gersan Ets Examining the orientation of the lattice of a crystal
FR2833081B1 (fr) * 2001-11-30 2004-05-07 Centre Nat Rech Scient Procede d'analyse volumique aux rayons x de caracteristiques cristallographiques de pieces
US7164533B2 (en) 2003-01-22 2007-01-16 Cyvera Corporation Hybrid random bead/chip based microarray
US7508608B2 (en) 2004-11-17 2009-03-24 Illumina, Inc. Lithographically fabricated holographic optical identification element
US7872804B2 (en) 2002-08-20 2011-01-18 Illumina, Inc. Encoded particle having a grating with variations in the refractive index
US7923260B2 (en) * 2002-08-20 2011-04-12 Illumina, Inc. Method of reading encoded particles
US7900836B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Optical reader system for substrates having an optically readable code
US20100255603A9 (en) 2002-09-12 2010-10-07 Putnam Martin A Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same
US7092160B2 (en) 2002-09-12 2006-08-15 Illumina, Inc. Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element
US7433123B2 (en) * 2004-02-19 2008-10-07 Illumina, Inc. Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein
CN100485373C (zh) * 2004-07-14 2009-05-06 西南技术工程研究所 短波长x射线衍射测量装置和方法
WO2006020363A2 (en) 2004-07-21 2006-02-23 Illumina, Inc. Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements
US7604173B2 (en) 2004-11-16 2009-10-20 Illumina, Inc. Holographically encoded elements for microarray and other tagging labeling applications, and method and apparatus for making and reading the same
EP2194485B1 (de) 2004-11-16 2012-10-17 Illumina, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen kodierter Mikroperlen
WO2006055735A2 (en) 2004-11-16 2006-05-26 Illumina, Inc Scanner having spatial light modulator
US20060134324A1 (en) * 2004-11-17 2006-06-22 Illumina, Inc. Filament with easily removed protective coating and methods for stripping the same
US7623624B2 (en) * 2005-11-22 2009-11-24 Illumina, Inc. Method and apparatus for labeling using optical identification elements characterized by X-ray diffraction
CN104737005B (zh) 2012-10-18 2017-09-29 卡尔蔡司X射线显微镜公司 具有晶粒取向映射功能的实验室x射线微断层扫描系统
US9222900B2 (en) 2013-03-05 2015-12-29 Danmarks Tekniske Universitet Of Anker Engelundsvej X-ray diffraction method of mapping grain structures in a crystalline material sample, and an X-ray diffraction apparatus
US9222901B2 (en) 2013-03-05 2015-12-29 Danmarks Tekniske Universitet Anker Engelundsvej X-ray diffraction method of mapping grain structures in a crystalline material sample, and an X-ray diffraction apparatus
EP2775295B8 (de) 2013-03-05 2016-05-18 Danmarks Tekniske Universitet Röntgenstrahlbrechungsverfahren zum Abbilden von Kornstrukturen in einer kristallinen Materialprobe und Röntgenstrahlbrechungsvorrichtung
US11846593B2 (en) 2018-09-14 2023-12-19 Proto Patents Ltd. Ball-mapping system comprising a sample stage and a sample holder for receiving ball-shaped sample, and method of operating ball-mapping system for collecting x-ray diffraction data at measurement points located on ball-shaped sample
CN113167747A (zh) * 2018-10-19 2021-07-23 联邦科学和工业研究组织 具有改进的反射几何结构的能量分散x射线衍射分析仪

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805342A (en) * 1954-07-12 1957-09-03 Andrew R Lang Diffractometer
US2794127A (en) * 1955-05-20 1957-05-28 J J Magnuire Device for measuring fiber diffraction patterns

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065803A2 (de) * 1981-05-23 1982-12-01 Philips Patentverwaltung GmbH Streustrahlen-Untersuchungsanordnung
EP0065803A3 (en) * 1981-05-23 1984-03-07 Philips Patentverwaltung Gmbh X-rays investigation apparatus
EP0360347A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Messung des Impulsübertrags-Spektrums
EP0360347A3 (de) * 1988-09-22 1991-07-17 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Messung des Impulsübertrags-Spektrums
EP0556887A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-25 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS502588A (de) 1975-01-11
US3903415A (en) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312507A1 (de) Geraet fuer roentgenbeugungsmessungen mittels weisser roentgenstrahlen
DE3134552C2 (de) Röntgendiffraktometer
DE102011078357B4 (de) Vorrichtung für eine Röntgenstrahlanalyse mit klassifizierten Wellenlängen
DE2432305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE1005743B (de) Verfahren zur Messung der Dicke von Auflagen aus Metall oder anderen Werkstoffen mittels einer Betastrahlenquelle
DE102013214397A1 (de) Röntgenstrahl-Spannungsmessverfahren und Vorrichtung
DE2331091C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Energie geladener Teilchen
EP0068045A2 (de) Kristall-Röntgen-Sequenzspektrometer
DE1189756B (de) Absorptions-Vergleichsvorrichtung, insbesondere Gasanalysator
DE1220640B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden quantitativen Bestimmung von Anteilen je Masseneinheit von Feststoffen
DE2748501B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Texturtopogrammen
DE102008008829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Realstruktur-Informationen in massiven Kristallkörpern mittels Röntgenstrahlung
CH618791A5 (de)
DE1289334B (de) Probenhalter fuer ein Roentgendiffraktometer
DE3442061C2 (de)
DE2363581A1 (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien chemischen analyse
DE4430615C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur abbildenden Pulverdiffraktometrie
CH403341A (de) Röntgengerät zur Feinstrukturuntersuchung von Materialien nach der Rückstrahlmethode
EP0061808A2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Körpern mit periodischen Strukturen
DE19603000A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung zur Ermittlung des Impulsübertragsspektrums und Kalibriereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE10065277B4 (de) Verfahren zur Analyse von Eigenspannungen in metallischen Werkstoffen mittels hochenergetischer Photonen
DE2003753A1 (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Roentgenstrahlenbuendels
DE1291915B (de) Linsenpruefeinrichtung
DE2539646A1 (de) Roentgenstrahlen-beugungsgeraet
DE3740614C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beruehrungsfreien Messung mechanischer Spannungen an schnell bewegten Objekten mit kristalliner Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee