DE2312429C3 - Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PropylenoxidInfo
- Publication number
- DE2312429C3 DE2312429C3 DE2312429A DE2312429A DE2312429C3 DE 2312429 C3 DE2312429 C3 DE 2312429C3 DE 2312429 A DE2312429 A DE 2312429A DE 2312429 A DE2312429 A DE 2312429A DE 2312429 C3 DE2312429 C3 DE 2312429C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- propylene oxide
- propylene
- catalyst
- water vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N barium nitrate Chemical compound [Ba+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 2
- ZHJGWYRLJUCMRT-UHFFFAOYSA-N 5-[6-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]benzimidazol-1-yl]-3-[1-[2-(trifluoromethyl)phenyl]ethoxy]thiophene-2-carboxamide Chemical compound C=1C=CC=C(C(F)(F)F)C=1C(C)OC(=C(S1)C(N)=O)C=C1N(C1=C2)C=NC1=CC=C2CN1CCN(C)CC1 ZHJGWYRLJUCMRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CSPNLTWGGLEKKC-UHFFFAOYSA-N C1C(C)O1.[Ca] Chemical compound C1C(C)O1.[Ca] CSPNLTWGGLEKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 claims 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims 1
- 229910001504 inorganic chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;phenoxybenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/66—Silver or gold
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D301/00—Preparation of oxiranes
- C07D301/02—Synthesis of the oxirane ring
- C07D301/03—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
- C07D301/04—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
- C07D301/08—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
- C07D301/10—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
Description
sung von Äthylenglykol und Behandeln der Suspension mit 550 g des unter Rühren gehaltenen Trägers
zur Erleichterung einer gleichmäßigen Inhibierung durchgeführt.
Das erhaltene Material wurde anschließend getrocknet und in einem gesteuerten Luftstrom bei
etwa 350° C einige Stunden aktiviert.
Dieser Katalysator wurde zur Durchführung des erwähnten Versuchs in einen Reaktor von 30 cm
Länge und 2,54 cm Durchmesser gefüllt, der durch eine Wärmeübertragungsmittel-Zirkulation thermostatisch
kontrolliert wurde.
Es wurden folgende Versuchsbedingungen eingehalten :
Druck = Atmosphärendruck.
Katalysatorvolumen = 100 cm3.
Fluß = 5 Nl/Std. (Nl = Normliter).
Verhältnis C3H6ZO2 = 85/15.
Katalysatorvolumen = 100 cm3.
Fluß = 5 Nl/Std. (Nl = Normliter).
Verhältnis C3H6ZO2 = 85/15.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Es wurde der gleiche Reaktor wie im Beispiel 1 verwendet. Der aktive Teil des Katalysators bestand
aus Ag allein, und die 10 mg CaCl2 wurden nicht zugesetzt. Die Versuchsergebnisse und Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Es wurde der gleiche Reaktor wie im Beispiel 1 verwendet. Der aktive Teil des Katalysators wurde
ausgehend von 100 g AgNO3 und 32,4 g Ca(NO3J2 ·
4H2O hergestellt.
Es wurde kein CaCl2 verwendet. Die Versuchsergebnisse und Reaktionsbedingungen sind in Tabelle
1 aufgeführt.
Es wurde der gleiche Reaktor wie im Beispiel 1 verwendet. Der aktive Teil des Katalysators wurde
ausgehend von 100 g AgNO3 und 35,9 g Ba(NO3J2
hergestellt. Es wurde kein CaCl2 verwendet. Die Versuchsergebnisse und Arbeitsbedingungen sind in
Tabelle 1 aufgeführt.
Nach der Methode, ausgehend von Lösungen, wurde ein anderer Katalysator hergestellt. Dabei
wurden organische Silbersalze und gegebenenfalls Promotoren (vorzugsweise Lactate) hergestellt, und
anschließend wurden Träger mit derartigen Lösungen imprägniert. Die Temperatur wurde während des
Arbeitsgangs, der je nach der Art des Trägers bei verschiedenen Zeitdauern durchgeführt wurde, bei
etwa 90 bis 95°C gehalten; jedoch wurde die Lösung nicht langer als nach einer Stunde danach entfernt,
und das imprägnierte Material wurde weiter während etwa 15 Minuten bei 90 bis 95° C gehalten.
Das Material wurde anschließend in einem schwachen Luftstrom während etwa 12 Stunden in einem
Ofen bei 70 bis 800C gehalten. Anschließend folgte eine Calcinierung während etwa 5 Stunden bei 3200C
in einem gesteuerten Luftstrom. Der Versuch wurde in dem gleichen Reaktor wie im Beispiel 1 durchgeführt.
Der Katalysator wurde ausgehend von 100 g Ag-Lactat und 0,8 g Ba-Lactat hergestellt. Der Träger
bestand aus sphärischem Aluminiumoxid mit einem Durchmesser von 0,456 cm.
Die Versuchsergebnisse und die Arbeitsbedingungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
40 g des den aktiven Teil des im Beispiel 1 beschriebenen Katalysators bildenden Pulvers wurden
in einen Glasreaktor von 13 cm Durchmesser eingebracht, der durch eine Dowtherm Zirkulation erwärmt
wurde. Es wurden einige Tests mit diesem Katalysator bei konstanter Temperatur und mit verschiedenem
H2O-Gehalt durchgeführt. Die Versuche wurden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt
:
Druck = Atmosphärendruck.
Temperatur = 184° C.
Temperatur = 184° C.
Fluß der Reagensmischung = 5 Nl/Std.
Verhältnis C3HJO2 = 85/15.
Verhältnis C3HJO2 = 85/15.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Es wurden Versuche zur Synthese von Propylenoxid aus Propylen und Sauerstoff durchgeführt, wobei
ein Katalysator aus Silberpulver bei verschiedenen Wassergehalten der Gasbeschickung verwendet wurde.
Es wurde der in den vorhergehenden Beispielen
verwendete Reaktor verwendet; dabei wurden folgende Reaktionsbedingungen eingehalten:
Druck = Atmosphärendruck.
Fluß der Reaktionsmischung = 5 Nl/Std.
Temperatur = 18 Γ C.
Molverhältnis C3H6/O2 = 85/15.
Fluß der Reaktionsmischung = 5 Nl/Std.
Temperatur = 18 Γ C.
Molverhältnis C3H6/O2 = 85/15.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Atomverhältnis | Beschickung | T0C | Molprozent | mit | |
Beispiel | Ag/Ca/Ba | C3IVO2 | (Selektivität) | H2O | |
Nr. | (Molprozent) | ohne | 50,0 | ||
15/2,5/1 | 85/15 | 195 | H2O | 21,0 | |
1 | 15/0/0 | 85/15 | 215 | 24,4 | 24,5 |
2 | 15/3,5/0 | 85/15 | 193 | 6,0 | 23,5 |
3 | 15/0/3,5 | 85/15 | 195 | 8,9 | 7,0 |
4 | 1400/0/7,9 | 85/15 | 210 | 12,0 | |
5 | 3,5 | ||||
60 | % H2O | Tabelle 2 |
0 | ||
4 | ||
65 | 5 | |
8 | ||
Selektivität Molprozent | ||
35 | ||
52 | ||
49 | ||
49 |
Fortsetzung | |
% H2O | |
12 | |
14 | |
33 | |
47 | |
Sclcktiviial MoIp | |
51 | |
45 | |
37 | |
18 |
% HjO
O
6,5
6,5
17,5 48,5
30,5 41,6 34.4 10
Claims (1)
1 2
/t Selbstverständlich ist es möglich, vor oder wäh-
Patentanspruch: rend der Propylenoxidsynthesereaktion einen geeigneten
Inhibitor einzubringen, der die Reaktionsge-
Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid schwindigkeit reguliert. Inhibitoren, die vorteilhaft
durch direkte Oxidation von Propylen mit Sauer- 5 verwandet werden können, können aus den orga-
stoff oder Luft in Anwesenheit von Katalysatoren nischen oder anorganischen Chloriden gewählt wer-
auf Silberbasis und von Wasserdampf bei erhöhter den.
Temperatur, dadurch gekennzeichnet. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
daß man eine Wasserdampfmenge von 2 bis 25% R ' ' 1 1
verwendet. 10
Es wurden zwei Versuche bei konstanter Tem-
peratur mit und ohne 5% H2O durch Beschickung
eines Katalysators durchgeführt, der folgendermaßen hergestellt wurde:
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren i5 100 g AgNO3, 24 g Calciumnitrat-tetrahydrat und
zur Herstellung von Propylenoxid. 11 g Bariumnitrat wurden in 1500 cm3 deionisiertem
Die Herstellung von Alkylenoxiden, ausgehend Wasser gelöst (Verhältnis Ag:Ca:Ba = 15:2,5:1).
von Olefin und Sauerstoff in Anwesenheit von Kata- Die so erhaltene Lösung, die auf Grund einer gebil-
lysatoren, die hauptsächlich aus Silber und/oder SiI- deten geringen Menge an Silberchlorid opalisieren
beroxiden bestehen, ist bekannt (USA.-Patentschrift 10 kann, wurde filtriert.
2279 469). 42 g wasserfreies Natriumcarbonat wurden in
Insbesondere wurden industrielle Verfahren zur 500 cm3 destilliertem Wasser gelöst und durch ZuSynthese
von Äthylenoxid aus Äthylen und Sauer- gäbe von 2 g Silbernitrat gereinigt. Die erhaltene
Stoff oder Luft entwickelt und seit langer Zeit auf den Lösung wurde filtriert.
Markt gebracht (britische Patentschrift 524 759), 25 Bevor die beiden Lösungen miteinander vermischt
wohingegen vom industriellen Standpunkt her ge- wurden, wurde eine geringe Menge Calciumchlorid
sehen interessante Ergebnisse für die ähnliche Syn- zugesetzt (~ 10 mg).
these von höheren Alkylenoxiden, insbesondere von Die gemeinsame Ausfällung von Silber-, Calcium-
Propylenoxid, das hauptsächlich indirekt hergestellt und Bariumcarbonat wurde durch Zusatz der Na-
wird, nicht verfügbar waren. 30 triumcarbonatlösung zu der Lösung der Nitrate
In der französischen Patentschrift 785 !49 wurde unter heftigem Rühren durchgeführt. Die Carbonat-
vorgeschlagen, Propylenoxid aus Propylen und Sauer- ausfällung wurde in feinverteilter Form erhalten,
stoff mit Katalysatoren auf der Basis von Silber her- Das erhaltene Material wurde filtriert, mit deioni-
Eustellen, wobei zusammen mit den Reaktionskom- siertem Wasser gewaschen und mehrere Stunden in
ponenten große Mengen von inerten Verbindungen, 35 einem Ofen in einem schwachen Luftstrom bei 110 C
Insbesondere von Kohlendioxid oder Wasserdampf, getrocknet. Man erhielt etwa 120 g Katalysatorpulver,
eingespeist wurden. Die nach diesem Verfahren erhal- das in einer Hammermühle fein vermählen wurde,
tenen Ergebnissen sind in industrieller Hinsicht jedoch Anschließend wurde die Auflagerung des kataly-
nicht zufriedenstellend. tischen Materials auf den Träger vorgenommen.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Her- 40 Ein handelsübliches Material wurde als Träger
«teilung von Propylenoxid durch direkte Oxidation gewählt, nämlich Aluminiumoxid-Silicat mit den fol-
Von Propylen mil Sauerstoff oder Luft in Anwesen- genden Charakteristika:
heit von Katalysatoren auf Silberbasis und von Was- Form: sphärisch vom Durchmesser 0,76 cm (5 16").
Serdampf bei erhöhter Temperatur, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Wasserdampfmenge 45 Zusammensetzung:
Von 2 bis 25% verwendet. Al2O3 85,50
Das eingespeiste Gas besteht aus Propylen und SiO2 12.40
Sauerstoff oder Luft in einem relativen Verhältnis Fe2O3 0,20
zwischen 4:96 und 95:5 einschließlich. Die Menge TiO2 0,10
des Wasserdampfes kann zwischen einschließlich 2 50 MgO 0,60
Und 25%, bezogen auf die Gesamtmenge des einge- CaO 0,40
Speisten Gases und vorzugsweise zwischen 2 und Na20 0.03
15% liegen. K20 0,50
Erfindungsgemäß wird bei einer Temperatur von
110 bis 400°C gearbeitet. 55 Chemisch-physikalische Charakteristika (Röntgen-
Katalysatoren auf Silberbasis, die gemäß der vor- strahlen): U-Al2O3 + Mullit.
liegenden Erfindung benutzt werden, sind solche auf
der Basis von metallischem Silber oder Silberver- Porenstruktur: Porosität im Volumen,
bindungen. Porenradius: 100 bis 700 Mikron.
Dieser Katalysator kann auch geringere Mengen 60
anderer Elemente als Aktivatoren enthalten, wie Dieser Träger besitzt eine besonders geeignete
Magnesium, Calcium, Barium, Strontium, Selen, Tel- Porenstruktur, die ein vollständiges Eindringen des
lur, Blei, Zinn, Arsen bzw. Arsenik und ähnliche katalytischen Materials selbsl in die inneren Teile
Elemente oder Verbindungen. der Kugel erlaubt. Selbstverständlich können auch
Der Katalysator kann als solcher verwendet wer- 65 andere Arten von Aluminiumoxid und Trägern mit
den oder aufgebracht auf einen Aluminiumoxid- den gleichen Eigenschaften verwendet werden.
Silicat-, Carborund-, Kieselgurträger odeY ähnlichen Die Inhibierung wurde durch Vermischen des
Träger. erhaltenen Katalysalorpulvers mit 800 g einer Lö-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT21767/72A IT950126B (it) | 1972-03-13 | 1972-03-13 | Procedimento perfezionato per la sintesi di ossido di propilene |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312429A1 DE2312429A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2312429B2 DE2312429B2 (de) | 1974-11-07 |
DE2312429C3 true DE2312429C3 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=11186566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2312429A Expired DE2312429C3 (de) | 1972-03-13 | 1973-03-13 | Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5331849B2 (de) |
AR (1) | AR193920A1 (de) |
AT (1) | AT320602B (de) |
AU (1) | AU476667B2 (de) |
BE (1) | BE796432A (de) |
BG (1) | BG24535A3 (de) |
BR (1) | BR7301793D0 (de) |
CA (1) | CA1018533A (de) |
CH (1) | CH556833A (de) |
CS (1) | CS162640B2 (de) |
DD (1) | DD104078A5 (de) |
DE (1) | DE2312429C3 (de) |
DK (1) | DK130588B (de) |
EG (1) | EG11014A (de) |
ES (1) | ES412860A1 (de) |
FR (1) | FR2175801B1 (de) |
GB (1) | GB1368922A (de) |
HU (1) | HU170063B (de) |
IE (1) | IE37485B1 (de) |
IN (1) | IN139723B (de) |
IT (1) | IT950126B (de) |
LU (1) | LU67190A1 (de) |
NL (1) | NL159977C (de) |
NO (1) | NO136461C (de) |
PH (1) | PH9753A (de) |
RO (1) | RO69377A (de) |
SE (1) | SE385214B (de) |
TR (1) | TR17180A (de) |
ZA (1) | ZA731321B (de) |
ZM (1) | ZM4873A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5535237U (de) * | 1978-08-31 | 1980-03-06 | ||
JP4572551B2 (ja) * | 2003-03-25 | 2010-11-04 | 住友化学株式会社 | 酸化オレフィンの製造法 |
US7319156B2 (en) | 2003-03-25 | 2008-01-15 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing olefin oxide |
US7928034B2 (en) | 2005-02-25 | 2011-04-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing olefin oxide |
WO2009078898A1 (en) * | 2007-12-14 | 2009-06-25 | Dow Technology Investments Llc | Hydrocarbon/oxygen industrial gas mixer with coarse water droplet environment to reduce ignition potential |
US8500320B2 (en) | 2007-12-14 | 2013-08-06 | Dow Technology Investments Llc | Low shear gas mixer |
WO2009078899A1 (en) | 2007-12-14 | 2009-06-25 | Dow Technology Investments Llc | Oxygen/hydrocarbon rapid (high shear) gas mixer, particularly for the production of ethylene oxide |
EP2237872B1 (de) * | 2007-12-14 | 2016-08-03 | Dow Technology Investments LLC | Industrielles kohlenwasserstoff-/sauerstoff-gasmischgerät mit wassernebel |
WO2009078900A1 (en) | 2007-12-14 | 2009-06-25 | Dow Technology Investments Llc | Wet scrubbing for removing particulate solids from oxygen supply line |
KR20120120184A (ko) * | 2009-12-18 | 2012-11-01 | 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 | 산화 프로필렌의 제조 방법 |
-
1972
- 1972-03-13 IT IT21767/72A patent/IT950126B/it active
-
1973
- 1973-02-23 AU AU52546/73A patent/AU476667B2/en not_active Expired
- 1973-02-26 ZA ZA731321A patent/ZA731321B/xx unknown
- 1973-02-28 NO NO823/73A patent/NO136461C/no unknown
- 1973-03-06 DK DK120973AA patent/DK130588B/da unknown
- 1973-03-06 NL NL7303160.A patent/NL159977C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-08 BE BE1004866A patent/BE796432A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-08 TR TR17180A patent/TR17180A/xx unknown
- 1973-03-08 FR FR7308240A patent/FR2175801B1/fr not_active Expired
- 1973-03-09 LU LU67190A patent/LU67190A1/xx unknown
- 1973-03-09 IE IE389/73A patent/IE37485B1/xx unknown
- 1973-03-09 GB GB1160273A patent/GB1368922A/en not_active Expired
- 1973-03-10 ES ES412860A patent/ES412860A1/es not_active Expired
- 1973-03-11 CH CH348373A patent/CH556833A/fr not_active IP Right Cessation
- 1973-03-11 EG EG85/73A patent/EG11014A/xx active
- 1973-03-12 DD DD169661A patent/DD104078A5/xx unknown
- 1973-03-12 AR AR247007A patent/AR193920A1/es active
- 1973-03-12 AT AT215773A patent/AT320602B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-03-12 HU HUSA2476A patent/HU170063B/hu unknown
- 1973-03-13 CS CS1834A patent/CS162640B2/cs unknown
- 1973-03-13 JP JP2863973A patent/JPS5331849B2/ja not_active Expired
- 1973-03-13 DE DE2312429A patent/DE2312429C3/de not_active Expired
- 1973-03-13 SE SE7303526A patent/SE385214B/xx unknown
- 1973-03-13 BR BR731793A patent/BR7301793D0/pt unknown
- 1973-03-13 PH PH14419*A patent/PH9753A/en unknown
- 1973-03-13 CA CA166,312A patent/CA1018533A/en not_active Expired
- 1973-03-13 ZM ZM48/73*UA patent/ZM4873A1/xx unknown
- 1973-03-13 IN IN556/CAL/73A patent/IN139723B/en unknown
- 1973-03-13 BG BG022973A patent/BG24535A3/xx unknown
- 1973-03-13 RO RO7374151A patent/RO69377A/ro unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2560684C2 (de) | ||
DE69407669T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem ungesättigten Aldehyd und einer ungesättigten Carbonsäure | |
DE69813170T2 (de) | Silberkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid | |
DE60128811T2 (de) | Verfahren für die herstellung von acrylsäure | |
EP0933130B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von silberhaltigen Katalysatoren und Katalysator-Zwischenprodukte und deren Verwendung für die Alkylenoxid-Herstellung | |
DE2312429C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid | |
DE68914672T2 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsäure und methacrolein. | |
DE2846719C2 (de) | Verfahren zum Regenerieren von verschlechterten Eisen-Antimonoxid enthaltenden Katalysatoren | |
DE69918831T2 (de) | Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren | |
DE2220799A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure | |
DE3310752A1 (de) | Silber-traegerkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur dampfphasenoxidation von ethylen | |
EP0211397B1 (de) | Silberkatalysator, seine Herstellung und Verwendung | |
DE60030748T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril, gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator | |
DE2441109A1 (de) | Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase | |
EP0038446B1 (de) | Silberhaltige Trägerkatalysatoren und Katalysator-Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2364688B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus 1,6-, 2,6- und 2,7-Isomeren bestehenden Dimethylnaphthalingemischen | |
DE19537446A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen | |
DE2523983A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylnitril durch katalytische ammoxydation von propen | |
DE2042396C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd | |
DE2000423A1 (de) | Katalysator zur Oxydation von Olefinen | |
DE1279669B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd | |
DE2166635C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxidation aus Benzol | |
DE2264529C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butadien durch oxydative Dehydrierung von Butenen | |
DE2720652A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid unter verwendung verbesserter katalysatoren | |
DE1965401C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Maleinsäureanhydridsynthese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |