DE2312070A1 - Verfahren zur formgebung von muffenkoerpern, insbesondere als anschlusstueck, und die damit gewonnenen erzeugnisse - Google Patents

Verfahren zur formgebung von muffenkoerpern, insbesondere als anschlusstueck, und die damit gewonnenen erzeugnisse

Info

Publication number
DE2312070A1
DE2312070A1 DE2312070A DE2312070A DE2312070A1 DE 2312070 A1 DE2312070 A1 DE 2312070A1 DE 2312070 A DE2312070 A DE 2312070A DE 2312070 A DE2312070 A DE 2312070A DE 2312070 A1 DE2312070 A1 DE 2312070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
open
main body
line
clamps
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312070B2 (de
DE2312070C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGRATI GARELLI SpA
Original Assignee
AGRATI GARELLI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGRATI GARELLI SpA filed Critical AGRATI GARELLI SpA
Publication of DE2312070A1 publication Critical patent/DE2312070A1/de
Publication of DE2312070B2 publication Critical patent/DE2312070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312070C3 publication Critical patent/DE2312070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/86Making other particular articles other parts for bicycles or motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/296Making branched pieces starting from strip material; Making branched tubes by securing a secondary tube in an opening in the undeformed wall of a principal tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/04Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity
    • B62K19/08Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity made from sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/18Joints between frame members
    • B62K19/20Joints between frame members welded, soldered, or brazed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Leers ei te
23UOfO
äJL-φ ΐ" . ■ '
■ " 1,· .·■'
W>' ; i;iä«. -...■:■
f*. Λ Ή 4ψ "! /ψί'
' Lüdenscheid, den 9. März 1973
LDDENSCHEJD A Aiwber8 36.Poitfcd.1704 Ά
Aiimelderin:
AGRATT-GA1S-ELLl S.p.A. in Honfcicello Brianza (Como),Italien
Verfahren zur Formgebung von Huffcnkörpern, insbesondere als Anschlußstuck, und die damit gewonnenen Erzeugnisse.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von ,-muffenartigen Körpern mi* ^geschlossenem puerschnitti, im be-.^ sonderen wenn sich an einen Hauptkörper ähnliche muffeharti^ ge Nebenkörper anschließen.
Eiemeute solcher Art befinden sich im allgemeinen in Rohrleitungenχ sie werden hSufxg in rohrförmigen Rahmen verwendet, wie z.B. fttr Fahrrader,
Die Herstellung dieser Elemente geht von einer ebenen Ab-r wicklung eines ausgestanzten Bandes in weichem Stahl aus. Diese Abwicklung wird gepresst und zu. einer Muffe gebogenj in
309839/0893
f besonderen kann' bei der Biegung die Haupfcmuffe gebildet wer-
I den, indem das Blech bei Biegung tun seine Mantellinien ge-
\ . schlossen wird: auf diese Weise soll-die Muffe selbst liKngs
h einer ihrer Mantellinien verschweißt werden. Wenn die Herstellung einer Hauptmuffe vorgesehen ist, von der eine Neben-
k muffe ausgeht, so sorgt man natürlich dafür, daß die zu schweis-
'■■' sende Mantellinie der Hauptmuffe diejenige ist, die sich mit
«: der Achse der daran abschließenden Muffe überschneidet; es
f ist klar, daß auf diese Weise die Nebenmuffe aus zwei getrerm-
Ϊ ten Hälften gebildet und somit länfs zweier Mantellinien ver-
p schweißt wird.
I Eine Formgebung der vorgenannten Art ist auch möglich,
■i wenn an die Hauptmuffe mehrere l-iebeninuffen angeschlossen sind,
* . der*en Achsen sich mit ein und derselben Hauptmantellinie über-
i schneiden.
Nach erfolgtcm j3iegen kann die Schweißung des Stückes nach verschiedenen Verfahren, durchgeführt A^erden, die alle den Einsatz von zusätzlichem Material vorsehen: wie z.B. autogene Schweißung mit Brenner,, elektrische Schweißung mit Draht usw.
Diese Verfahren erfordern viel Zeit für die Ausführung, die daher kostspielig itt; außerdem ist die handbetätigte Schweißung der Fähigkeit des Ausführenden überlassen: wenn man berücksichtigt, daß die Wandstärke des Materials verhältnismäßig dünn ist ure1 daß die Schweißnaht bearbeitet werden
' muß, Uji eine äußere glatte und lückenlose Oberfläche der Muffe zu erhalten, so ist ersichtlich, daß Dichtigkeit und
' genügende Widerstandsfähigkeit des fertigen-Stückes nur durch absolut genaue Schweißung gewährleistet sind.
309839/0893
Die vorliegende Erfindung verfolgt den Zweck, ein Sei t;vc iß verfahren von Huf f cnkörpern, insbesondere von eingangs gekennzeichneten Anschlüssen vorzuschlagen, welches eine äußerst schnelle sowie sorgf JiI tige und zuverlässige Fertigung ermöglicht.
Man hat Überraschenderweise gefunden, daß ein Muffenkörpcr mit geschlossenem Querschnitt hergestellt werden ^kann, wenn seine Wandung- lan es einer Mantellinie unter Ein-Ξ satz von Widerstandsschweißung geschweißt wird.
----- Im allgemeinen wird alc y;i rlerstandsschweißung bei der _. Verbindung von zv;ei getrennten Teilen verwendet, die ein EIe-Ement bilden.sollen: sie hat höchstens bei kreisförmiger Kopf-EEschweißun-g von Elementen mit beträchtlicher Länge Anwendung j EEgefunden, die somit einen hohen elektrischen Widerstand auf- ^ ^weisen und bei denen die Klemmbacken, in der Nähe der zu ver-; Ebindenden Teile angebracht sind. =
ΞΞ: liach der Erfindung ist bei der Schweißung von Muffen- Ξ ^körpern, die durch Biegen eines metallischen Bleches geformt.^ rZsind, diese Technik angewandt worden, wob^-i sehr günstige r Ergebnisse erzielt werden, die mit den üblichen Methoden nicht erreichbar sind.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Formgebung eines muffenartigen Elementes mit geschlossenem Querschnitt, das im besonderen einen Hauptkörper umfasst, an welchem sich muffenartige Nebenkörpor anschließen, wobei das Element aus einer in Blech gestanzten AWicklunß bestellt und durch B±egen mit seinem mittleren TdM den längs einer Kantellinie of- xc-.nbn Hauptkörper bildet und rr.it seinen peripherischen Teilen die lang« zweier Mantellinie!' offenen MebenkWrper (οηνΑ-ι besteht darin, daß die genannt* so f.:eboßc»ne /.»»fcicklunji zwi-
309839/0893
Bchcn zwei Klemmen eingebracht wird, die auf ihr im Bereich der seitlichen Flüchen des genannten Hauptkörpers nahe der
genannten offcnen Mantellinie auf einer Fläche, die nicht
weniger als 2/5 und nicht mehr als 4/5 ihrer Gesamtfläche
beträgt, sowie im Bereich der Oberflächen der genannten Nebenkörper auf einer Fläche, die nicht weniger als l/5 ihrer
Gesamtflächen betragt-, aufliegen, wonach die unter Spannung
:=^==Kes et ζ L en Klemmen einander geniihert werden, um die elektric τΞ:jr^£Esche Widerstandsschweißung der gerannten offenen
zu bewerkstelligen.
Die Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden durch -die -nachfolgende Beschreibung deutlicher, die als Beispiel
=f Ur eine Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung dient
weiche die Mittel zu seiner Anwendung und das auf diese e hergestellte Erzeugnis raigibt. In beigefügten Zeichnungen zeigen :
= -:=r Ξ"Fig. 1 ' ein Schaubild eines ,muffenartigen Elementes;, wie es
ΞΞ.£ΞΞΞΞΞΞ nach der Erfindung hergestellt ist,
=""-"—-TPxg.?," eine Seitenansicht des in Fig. I gezeigten Elementes, Fig.3 eine Teilansicht der Schweißeinrichtung
Fig„4 und 5 Ansichten im Schnitt längs der in Fig.2 gezeichneten Schnittebens IV-IV von verschiedenen Lagen der Einrichtung,
Fig.6 und 7 Anächten im Schnitt längs der in Fig.2 gezeichneten Schnittebene VI-VI von verschiedenen Arbeitsstufen des Stückes.
Wie in den Fig.l und 2 gezeigt ist, umfasst das herzustellende Element ein muffenarbiges Haupfcteil 10, an welches Nebenkörper 11 und 12 angeschlossen sind; die Oberflache
309839/0893
41
Elementes besteht aus einem gepressten Blech, das nach einer den auf diesem Gebiet erfahrenen Personen wohlbekannten Technik gebogen ist:, das nach deir Biegen geformte Stück erfordert .eine Längsschweißung, die entsprechend der Mantellinie 13 des Körpers IU, den Kantellinien H des Körpers und den Kantellinien 15 des Körpers 12 verlauft.
Wie in den Fig.3 und 4 gezeigt ist, befindet sich das Element zwischen zwei Klemmen 16, die sich teilweise der Außenfläche des Elementes anpassen und somit vollständxg auf den Körpern 11 und 12 und teilweise auf dem mittleren."Körper 10 aufliegen; um die Zeichnung in der Fig.3 klar zu gestalten, ist eine der beiden Klemmen nicht gezeigt und da-Element 10-11-12 strichpunktiert veranschaulicht. Ein zu betätigender Anpreß-Schuh 17 wirkt gegen die Klemmen 16 und den Körper 10 und ist im Zapfen 1? nit einem im Drehpunkt 20 ge·^ lagerten Hebel 19 verbunden.
Die Klemmen 16 sind über Leitungen 21 mit einer elektrischen Stromquelle 30 verbunden, so wie dies normalerweise bei elektrischen Sclweißeinrichtungen der Fall ist, und gegeneinander bewegbar.
Die Fig*4 zeigt den Körper i0 im Schnitt, so wie er zwischen den Klemmen nach der Foijngebung durch Fressen und Biegen des aus ihm hergestellten Bleches gefasst ist»
Daraufhin werden die Klemmen 16 mit einer elektrischen Stromquelle verbunden und gleichzeitig mi.b bekannten Mitteln einander nähergebracht. Man hac festgestellt, daß die vom Ström durchflossenen Händer de;.» entsprechend den Linien 14 und 15 verlaufenden Schütze, die durch Nähern der Klemmen
-*-■ 309839/0893
in Berührung kommen, rait gleichwertiger Leistung geschnolzon werden; es hat- sich geneigt, daß für eine gute Schweissung zutreffende Leistungswerte den Rücken des Körpers IU, d.U. seinen von den Klezssen X6 freien Teil nicht beschädigen; die Schweißung der Körper 11 und 12 bietet keine besonderen Schwierige^Lr-ü., da diese aus zwei Haltten bestehen, wie es bei Für W5 ^rstandsschiicit-ung geformten Stacken, üblich ist. Um den Vorhang der Schweiöung deutlieber zn machen, ist in Fig. 5 die Anordnung der Klennäen 16 ani Ende der ScT-..weiöung längs der Hantellinie 13 gezeigt: ±n ähnlicher licise zeigen die Fig.6 und 7 den Querschnitt des Körpers 12 vor bzw. nach der Schweißuag: in ganz ähnlicher V/eise v/15rde» die Ansichten des Körpers 11 sein.
Es hat" sich erwiesen, da£- die dieser Art gezeigte Formgebung des Stuckes äußerst vorteilhaft in Bezug auf Z^it und Sicherheit in der Herstellung ist.
Außerdem gestattet es das Verfahren nach der Erfindtmg, - die Widerstandsschveißung eines über den umfang geschlossenen-^ ^Stückes längs einer einzigen. Hant-ellinie zu bewerkstelligen Ξ dies bedeutet einen unmittelbaren Vorteil bezüglich der Güte des Stuckes, das offenbar mir eine Sehveißlinie aufweist: wenn das Stück dazu bestimmt ist, einen. Gesbellteil zu bilden-, so ist die Schweiölinie leicht auf dem weniger sichtbaren Teil
ring
Es ist zu bemerken, daß die dargestellte Einrichtung und Methode vieJe Abänderungen erfahren kar>n, ohne dabei den Bereich der vorliegenden Erfindung zu vci'L-issn, Insbosonciere sind die su formenden Stücke sehr verschiedener Art und die Klemmen werden der üußeren Fische entsprechende Aussparungen haben? d-'ΐϊ Klcauaen :n;rden gezeigt, wie sie sich liings. des
309839/0893
Körpers 10 im wcsen blichen in imuit te !.barer Miihc, der Schweißlinie bis zu einer Mantellinie erstrecken, welche um einen Bogen von etwa einem rechten V/inkel davon entfernt ist.
Die Klemme kann jedoch eine kleinere oder größere Fläche des Körpers erfassen: in diesem letzteren Fall ist ersichtlich, daß sie den Körper 10 selbst umfasst und halt, so daß der Anpreß-Schuh 17 überflüssig wird.
Es hat sich praktisch gezeigt, daß die Berührungsfläche zwischen den Klemmen 16 und dem Körper 10 ein Ausmaß von 2/5 bis 4/5 der Gesamtfläche des Körpers 10 selbst haben kann.
Wesentlich weniger wichtig ist das Ausmaß zwischen der Auflagefläche der Klemmen an den Nebenkörpern 11 und 12, die aus zxvei ilalbschalen bestehen: es wird praktisch die ganze Fläche, wie gezeigt·- ist, oder auch nur ein Teil davon sein können, der sich von der der Schweißlinie naheliegenden Zone erstreckt: im Interesse eines guten elektrischen Kontaktes wird es jedoch günstig sein, daß dieser Teil mehr als 1/5 der Oberfläche ausmacht.
Es ist natürlich kDar, daß ein gewisser Teil des Bleches im Bereich des zu schweißenden Randes aufgeweicht wird und die Schweißnaht bildet: die Abwicklung des zu formenden Stückes muß dah·=».»· ein Uebermaß an dieser Stelle haben: um einen kreisförmigen Querschnitt der Körper 10, 11 und 12 zu erhalten, ist es daher erfordrlich, von einem etLiptischen Querschnitt auszugeben, wie es in den Figuren gezeigt ist.
J>iit dem Verfahren nach der Erfindung sind muffenartige Elemente von äußerst verschiedener Form zu erhalten: insbesondere sind solche Elemente in ebener Abwicklung leicht anpaßbar, in veHchen sich alle Achsen von einer Mehrzahl von Nebenkörpern mit der gleichen Mante]linie des Hauptkörpers über-
309839/0893
'Schneiden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    l) Verfahren zur Formgebung" eines im Querschnitt geschlossenen, muffenartigen Elementes, das im besonderen einen Hauptkörper unifasst, an den sich muffenartife Nebenk'rtrper anschliessen5 v/obei d?s Element aus einer in ölech gestanzten vnd gebogenen Abwicklung besteht, um mit seinem ^mittleren Teil den genannten längs einer Hantellinie offenen r EHauptkörper und mit seinen peripherischen Teilen die genSnnrten. längs zweier Mantelinicn offenen Nebenkörper zix bilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die genannte gebogene Abwicklung η zwischen zwei beweglichen Klemmen, angebracht wird, die auf ihr im Bereich der seitlichen Oberflachen dieses Hauptkörpers in der Kähe einer offenen Mantellinie auf einer Fläche die nicht weniger als 2/5 und nicht mehr als 4/5 ihrer Gesamter fläche beträgt, sowie im Bereich dor Oberflächen der genann-
    — ten Sebenlcörper auf einer Flache, die nicht \*eniger als l/S-—^.
    — ihrer Gesamtflächen beträgt, aufliegen, wonach diese über eine elektrische Stromquelle unter Spannung zu setz^endon Klemmen anzunähern und die elektrische Widerstanfsschweißung an genannten offenen Kanteliinien vorzunehmen sind*
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR !er genannte Ilauptkörper zwischen zwei Klemmen gefasst ist und von einem Druckstuck cn die der offenen gegenüberliegenden Mantellinie gepresst wird, wenn diese Klemmen veranlasst werden, .iich zu nähern.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch ί, dadurch gekennzeichnet, daß diese Klemmen veranlasst werden, sich im wesentlichen in tanc.enti.aler Richtung diesem Hauptkörper an seiner offenen Mantellinie zu nähern*
    309839/0893
  4. 4) Einrichtung zur Formgebung eines muffenart'igen Elementes mit geschlossenem Querschnitt? insbesondere einen Hauptkörper umfassend, an den sich muffenartige Nebenkörper anschließen, welcher aus einer in Blech gestanzten Abwicklung besteht und gebogen i& , um mit diesem mittleren Teil der genannten längs einer ?■? itellinie offenen Hauptkßrper und mit seinen peripheri^^hen Teilen die -genannten längs zweier Han-EZifcellinien offen-n iiebenkörper zu bilden.; dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei bewegliche Klemmen enthält, die die -je-E£nannte Abwicklung aufnehmen, und auf dieser entsprechend der ^seitlichen Oberfläche des genannten üauptkörpers in der Nähe
    -dieser offenen Mantellinie aufliegen und dies auf einer Flasche, die nicht weniger als 2/5 unc1 nicht - mehrals 4/5 seiner ==Gesamtfläche beträgt und die entsprechend der Oberfläche der Nabenkörper auf einer Fische aufliegen, die nicht
    zweniger als i/5 ihrer Gesamtfläehe beträgt, daß Mittel gegeben L,- die genannten Klemmen zwischen einer entfernteren Stel-'
    zzlung zu bewegen, in der sie das genannte Element aufnehmen, und einer angenäherten Stellung, in der sie beidseitig die rfSchwoißkante der genannten Abwicklung längs der genannten offenen Mantellinie zusammendrücken, eine elektrische Energiequelle, die mit den genannten Klemmen verbunden ist, um sie unter Spannung zu halten, wenn sie in die genannte angenäherte Stellung bewegt werden.
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß ein Preöstück vorhanden ist, das entsprechend der der genannten offenen Mantellinie gegenüberliegende Mantelllnie des Hauptkörpers betätigt wird, wenn die klemmen von der genannten entfernteren Stellung in die angenäherte Stellung bewegt werrten.
    303839/0893
  6. 6) Einrichtu»« nach Anspruch 4, dadurch
    die 7) nuMrti Bl»
    V.re.hroa und :nit. der Einrichtun« nach ex
    -10-
    309839/0893
DE2312070A 1972-03-18 1973-03-10 Verfahren zur Formgebung von Muffenkörpern Expired DE2312070C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22088/72A IT950373B (it) 1972-03-18 1972-03-18 Procedimento per la formazione di corpi a manicotto in particolare a raccordo e prodotti cosi ottenuti

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312070A1 true DE2312070A1 (de) 1973-09-27
DE2312070B2 DE2312070B2 (de) 1981-06-25
DE2312070C3 DE2312070C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=11191316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312070A Expired DE2312070C3 (de) 1972-03-18 1973-03-10 Verfahren zur Formgebung von Muffenkörpern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3814891A (de)
JP (1) JPS5317985B2 (de)
AT (1) AT324808B (de)
BE (1) BE796912A (de)
CH (1) CH556210A (de)
DE (1) DE2312070C3 (de)
FR (1) FR2176762B1 (de)
GB (1) GB1427961A (de)
IT (1) IT950373B (de)
NL (1) NL7303754A (de)
SE (1) SE408281B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ611600A0 (en) * 2000-03-09 2000-03-30 Advanced Concrete Products Pty Ltd A pipe connector
US8128127B2 (en) * 2003-09-25 2012-03-06 Tronox Llc Changing fluid flow direction
WO2013185770A1 (en) * 2012-06-10 2013-12-19 Vestas Wind Systems A/S Node structures for lattice frames

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59199C (de) * H. LEMP in Lynn, Massach., V. St. A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fertiger Ringe auf elektrischem Wege aus _ unregelmäfsigen Arbeitsstücken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495952C (de) * 1928-11-21 1930-04-12 Otto Reifurth Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken
US1924915A (en) * 1929-01-23 1933-08-29 Thomson Gibb Electric Welding Apparatus for electric welding
US1816864A (en) * 1929-05-29 1931-08-04 Metropolitan Eng Co Welding method and apparatus
US1864139A (en) * 1929-06-05 1932-06-21 Clayton Mark & Company Apparatus for butt welding
DE528674C (de) * 1930-01-08 1931-07-03 Otto Reifurth Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59199C (de) * H. LEMP in Lynn, Massach., V. St. A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fertiger Ringe auf elektrischem Wege aus _ unregelmäfsigen Arbeitsstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312070B2 (de) 1981-06-25
IT950373B (it) 1973-06-20
SE408281B (sv) 1979-06-05
JPS4911766A (de) 1974-02-01
US3814891A (en) 1974-06-04
FR2176762B1 (de) 1979-06-15
CH556210A (it) 1974-11-29
AT324808B (de) 1975-09-25
GB1427961A (en) 1976-03-10
DE2312070C3 (de) 1982-04-29
JPS5317985B2 (de) 1978-06-12
NL7303754A (de) 1973-09-20
BE796912A (fr) 1973-07-16
FR2176762A1 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441036C2 (de)
EP0444298A1 (de) Arbeitszange
DE2213490B2 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem. Sitzmöbel
DE1062782B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE3342302A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kleinstsicherung sowie kleinstsicherung
DE2207776A1 (de) Verfahren zur Anbringung von elektrischen Anschlüssen durch Elektroschweißung und nach diesem Verfahren hergestelltes elektrochemisches Element
DE2357994A1 (de) Verfahren zum verbinden von foerderbaendern und dgl. mit drahtseileinlage
DE2312070A1 (de) Verfahren zur formgebung von muffenkoerpern, insbesondere als anschlusstueck, und die damit gewonnenen erzeugnisse
DE3152404C2 (de) Zahnhygiene-Werkzeug
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
EP1577033A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Öse am Ende eines aus einem Drahtstrang geformten Federkörpers und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE839087C (de) Rohrmast
DE908696C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ketten fuer hohe Beanspruchungen
DE1920584A1 (de) Verbesserungen an Tennisschlaegern mit Metallrahmen
DE478581C (de) Kuenstliche Zahnreihe fuer Ober- oder Unterkiefer
DE2909638A1 (de) Buerstenelement, insbesondere zur herstellung von kehrwalzen fuer strassenkehrmaschinen
EP3138539A1 (de) Orthese mit orthesenverschluss
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE495442C (de) Verfahren zur Herstellung von Heu-, Duengergabeln u. dgl.
DE964545C (de) Jaetehacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE963706C (de) Vorrichtung zur Umformung eines Endbereiches eines Hohlleiterkruemmers
DE1200104B (de) Einschweissbares Stegvorwerkstueck beim Herstellen von Stegkettengliedern
DE935829C (de) Zugschere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Ackerwagen
DE475344C (de) Leiste zum Einfassen von Blechraendern, insbesondere fuer Huelsen kuenstlicher Glieder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee