DE2311976B2 - Vorrichtung zum herstellen von betonplatten - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von betonplatten

Info

Publication number
DE2311976B2
DE2311976B2 DE19732311976 DE2311976A DE2311976B2 DE 2311976 B2 DE2311976 B2 DE 2311976B2 DE 19732311976 DE19732311976 DE 19732311976 DE 2311976 A DE2311976 A DE 2311976A DE 2311976 B2 DE2311976 B2 DE 2311976B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
spring
suspension
support arms
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311976C3 (de
DE2311976A1 (de
Inventor
Otto; Stadler Siegfried; 8300 Landshut Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Maschinenfabrik 8300 Landshut De GmbH
Original Assignee
Fj Sommer Maschinenfabrik 8300 Landshut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fj Sommer Maschinenfabrik 8300 Landshut filed Critical Fj Sommer Maschinenfabrik 8300 Landshut
Priority to DE19732311976 priority Critical patent/DE2311976C3/de
Priority claimed from DE19732311976 external-priority patent/DE2311976C3/de
Publication of DE2311976A1 publication Critical patent/DE2311976A1/de
Publication of DE2311976B2 publication Critical patent/DE2311976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311976C3 publication Critical patent/DE2311976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/085Moulds provided with means for tilting or inverting for making double wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen, bei der für jede Plattenschicht ein Formteil vorhanden ist und beide Formteile durch eine Scharnierverbindung miteinander verbunden sind und bei der der Formteil mit der zunächst betonierten Plattenschicht mittels einer mit einer Aufhängeöse an einem Kranhaken aufhängbaren und Einhängeösen an Tragarmen für Zapfen dieses Formteils aufweisenden Schwenktraverse um 180° schwenkbar und in geschwenkter Lage über dem zweiten Formteil fixierbar ist.
Wird bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art der erste Formteil mittels der Traverse geschwenkt, dann wird der Kran durch den Kranführer so gesteuert, daß mitiels einer Vorwärtsbewegung der Laufkatze des Krans unter gleichzeitigem Verkürzen bzw. Verlängern des Kranseils die Einhängestellen der Tragarme der Schwenktraverse für die Zapfen des zu schwenkenden Formteils eine durch die Scharnierverbindung bedingte Halbkreisbewejiung durchführen. Dies führt am Kulminationspunkt dieser Halbkreisbewegung zu Schwierigkeiten. Sind hier die Vorwärtsbewegung der Laufkaize und die Umkehrung von der Heb- in eine Senkbewegung des K.anhakens nicht exakt aufeinander abgestimmt, dann entsteht entweder ein zu starker Zug oder der schwenkbare Formteil kippt nach Überschreiten der lotrechten Lage zufolge seines Eigengewichtes plötzlich um. bis sich ruckartig d?s Kranseil strafft und das Umkippen hierdurch schlagartig gebremst wird. In beiden Fällen führt dies nicht nur zu einer unerwünscht hohen Beanspruchung der Vorrichtung und des Krans - es kann vorkommen, daß sich in Extremfällen die Fundamente lockern -, sondern auch zu einer erhöhten Unfallgefahr.
Durch die DL-PS 49 988 ist eine Traverse mit mehr als zwei Aufhängepunkten und automatischem Lastausgleich, insbesondere für den Transport von dünnwandigen und langen bzw. großflächigen Bctonelementen. bekanntgeworden, die zur Gewährleistung einer gleichmäßigen°Kraftaufteilung auf in unterschiedlicher Höhe eingelassenen Transportösen eine hydraulische Ausgleichseinrichtung vorsieht. Damit sollen Transporteinrichtungen verbessert werden, die zum Zweck einer besseren Lastverteilung bei mehr als zwei Aufhängepunkten eine Aufhängung über Zugfedern vorsehen. Mit Zugfedern läßt sich bei unterschiedlich hoch liegenden Transportosen deshalb keine gleichmäßige Kraft aufteilung erzielen, weil die Federkraft vom Federweg abhängig ist und bei einer Höhendifferenz der Transportösen die Federwege verschieden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so auszubilden. daß die beschriebenen Schwierigkeilen am Kulminationspunkt der Halbkreisbewegung des schwenkbaren Formteils nicht auftreten können.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Schwenktraverse zwischen der Aufhängeöse für den Kranhaken und den Einhängeösen an den Tragarmen für die Zapfen des schwenkbaren Formteils wenigstens ein elastisches Element enthält.
Das bzw. die elastischen Elemente sollen hierbei so bemessen sein, daß ihr Federweg beim normalen Anheben des schwenkbaren Formteils minimal ist, so daß bei der Beanspruchung am Kulminationspunkt ein großer Federweg zur Verfügung steht, um für einen elastischen Ausgleich zu sorgen. Es hat sich herausgestellt, daß bei der Vorrichtung nach der Erfindung unerwünscht hohe Beanspruchungen beim Schwenkvorgang nicht auftreten und die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden kann, weil beim Überschreiten des kritischen Kulminationspunktes das elastische Element in einem weiten Bereich für einen Ausgleich sorgt.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit ist es vorteilhaft, wenn der Federweg des elastischen Elementes durch wenigstens einen parallel zu dem elastischen Element angeordneten und mit einem Anschlag versehenen Führungsanker begrenzt ist. Durch den Führungsanker wird zugleich eine entsprechende Führung im Bereich des elastischen Elementes erzielt.
Dabei kann der Anschlag des Führungsankers auf dem Anker verschiebbar angeordnet sein, wodurch der Federweg den Gegebenheiten anpaßbar ist.
Vorzugsweise ist das elastische Element bzw. es sind mehrere zu einem Federpaket vereinigte elastische Elemente zwischen der Aufhängeöse für den Kranhaken und dem Querbalken der Schwenktraverse vorgesehen. Man kann das elastische Element jedoch auch an den Tragarmen der Schwenktraverse anordnen. Hier
fet ei j rs η jedoch an jedem Tragarm ■·,·, ^liSte's ■„·." c .: tt'sches F.iement erforderüch.
(irn r;ine Schwenktraverse für verschieden·; Grou-:r; ton /ι: schwenkenden Formteiien ^eeigr\t:r /ι. mache', !/inn wenigstens eines eier Fcderelemerue des K;;derpj- |<·η abnehmbar befestigt sein. Hierdurch iaör ;.:ch d:e I ..dertfonstante den Gegebenheiten anpassen.
Die rrfmdung wird durch ein Ausfuhrurigsbeisoie' ^r Hdr.d '«η zwei Figuren näher eria^ter;. Va ze:£T ji-we.?s in vihematisover Darstellung τ-
F i g. i du erfindungsgema-ie Vorrichtung ;n e;r:er fieitenanMch? und
F ι sr. 2 die Schwenktraverse dieser Vornchmr^ η einer senkrechten Ansicht hier/u.
Die in Γ ig. ' dargestellte Vorrichtung /um Herste!- (< Ιί.τι van Bcionplatten, die aus /wei im Abstand vonei'·.-nnde, angeordneten, durch eine Bewehrung miteinar:- fjer verbursdenen Piattenschschten besteher;. enthalt für Jede Piiittenschicht ein Formtcii I und 2. die durch eine ik h.irriierverbindung 3 miteinander verbunden sind. Der erste Formteil I ist mitteis einer Schwenkiraverse 4. die an einem in F i g. 1 gestrichelt angedeuteten Kranhaken 5 aufhängbar ist. um die Achse der Scharnier verbindung 3 schwenkbar.
Wie F 1 g. 2 erkennen läßt, besteht die Schwcnktraverse 4 aus einem Querbalken 6, an dessen beiden f.nden mittels Drehzapfen 7 und 8 Tragarme 9 und IO ungelenk! sind, die am unteren finde F.rwciie:iingen mit fjnhängcöscn 11 und 12 für am schwenkbaren Korn.teil I angebrachte Zapfen 13 (Fig. 1) aufweisen. In der Mitte des Querbalkens f> ist ein Aufhängeteil 14 mit ί,-ir.-jr .■Wh.i-isfcös=: 15 für der. Kranhaken ο a-;-;-^:n-1AaHr-J':-.: he: beki'üien Scnv.eni^ra'-erseri c.-.: A.ü:- han^cr'e.: 14 starr "".:■ dem Querbalken 6 viröur.oer. is: befinde: ■,:■'.'■. nc! c:er erfindijnsi'.gc'rnäijcr! \<orr.-r.'.u"i /v.i'.^"in cüescn beiden Teilen e:ri au-, menrercr r -_■■ fJefn !ft bestehenues Federpaket Z'^ei ci.jgor.ji -'.^eorac"!;: f-'ühr^ngsisnkir 17 unci 18. d:e mu:e^ v'i-- ^eri fest an dem Querbalken 6 bcfesi/gT sind ani j.r^,-f ihrungsiocher 19 und 20 des Aufr.angeie:h 14 gi-i-cj' r.:'.'.J .rch^reiferi, tragen an ihrem oberer Lade Anscrvj ^e 2! und 22. die :m -.oriiegenden Fail als gegene'an- ^er iOJe/ogene Doppeimuttern 2ü-^^b;ldcT s:r;d so dai'j sie Sich iangs der Führungsanker ve-sch:e"e" ;aisei:. Die ?:ührungsanker dienen einerse-rs zur fürrur:^ ijrici· andererseits /ur Begrenzung des Federneges aes Federpakets. Während ir, F i g. 1 das Federpake: in r.ur ger;ng:'ij;?ig üuseinsnüerge/ogeneri Zjsiand darge-te;:: ist. d.h. in eimern Zustand bei Norrnaibelastiing. /e.g·: F i j.' 2 ;jjs f:cderpciket im teilweise jusema: ^ert./oieneP. Zustand, d.h. ;n einem Belasiungsi'a!'.. '*iC er τλ Bereich des Kuiminationspunkti.-s 21 (F :g.·) der Schwenkbc'ACgung auftritt.
In F i g. 2 ist noch gestrichelt eine weitere Möglichkeit angedeutet, wenigstens ein Federelemeni 24 liegebenenfalis mit zugehörigen Führungsankern in de' Tragarmen anzuordnen. Dieses Federelement ·λ·γο normalerweise in beiden Tragarmen 9 und 10 vorzusehen sein. F.S kann entweder an Stelle oder auch zusätzlich zu dem Federpaket zwischen dem Aufhängeteil 14 und dem Querbalken ft vorhanden sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

23 Π Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen, bei der für jede Plattenschicht ein Formteil vorhanden ist und beide Formteile durch eine Scharnierverbindung miteinander verbunden sind und bei der der Formteil mit der zunächst betonierten Plattenschicht mittels einer mit einer Aufhängeöse an einem Kranhaken aufhängbaren und Einhängeösen an Tragarmen für Zapfen dieses Forniteils aufweisenden Schwenktraverse um 1S0° schwenkbar und in geschwenkter Lage über dem zweiten Formteil fixierbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Schwenktraverse (4) zwischen der Aufhängeöse (15) für den Kranhaken (5) und den Einhängeösen {11, 12) an den Tragarmen (9, 10) für die Zapfen (13) des schwenkbaren Formteils (1) wenigstens ein elastisches Element (16,24) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg des elastischen Elementes (16) durch wenigstens einen parallel zu diesem Element angeordneten und mit einem Anschlag (21, 22) versehenen Führungsanker (17,18) begrenzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag des Führungsankers auf dem Anker verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufhängeöse (15) für den Kranhaken (5) und dem Querbalken (6) der Schwenktraverse (4) ein Federpaket vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (9, 10) der Schwenktraverse (4) ein Federpaket (24) enthalten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Federelemente des Federpakets abnehmbar befestigt ist.
DE19732311976 1973-03-10 Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten Expired DE2311976C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311976 DE2311976C3 (de) 1973-03-10 Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311976 DE2311976C3 (de) 1973-03-10 Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311976A1 DE2311976A1 (de) 1974-09-19
DE2311976B2 true DE2311976B2 (de) 1976-05-26
DE2311976C3 DE2311976C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945562A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Dittmar Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Ruffer Schalung zur herstellung von hohlplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945562A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Dittmar Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Ruffer Schalung zur herstellung von hohlplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311976A1 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE2203245A1 (de) Vorrichtung zur genauen Placierung eines an Seilen haengenden Koerpers
DE2208777B2 (de) Scherenhebetisch
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
CH622450A5 (de)
EP0751092A3 (de) Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Schienenführungen o.dgl.
DE2311976B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonplatten
DE3502641C2 (de)
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2842311C2 (de) Hebeeinrichtung
DE102019113301B4 (de) Haltevorrichtung für eine Kamera
DE3030791C2 (de) Hebevorrichtung zum schrittweisen Anheben einer Last
DE3232475A1 (de) Hoehenverstellbare buehne
DE2311976C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten
DE2108441A1 (de) Zeichenmaschine
DE2311977C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen
DE3709960A1 (de) Vorrichtung fuer einen kran oder dergleichen
DE2261036C3 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
DE1903315B2 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine magnetschienenbremse
DE1429634A1 (de) Ausgleichsvorrichtung,insbesondere fuer Zeichentische
DE1938982A1 (de) Hebe- und Tragevorrichtung
DE202020101821U1 (de) Haltevorrichtung für eine Kamera
DE2910279A1 (de) Belastungspruefvorrichtung fuer container
DE3120391A1 (de) &#34;vorrichtung zum betaetigen der hydraulischen verteiler von hebezeuggehaengen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOMMER MASCHINENFABRIK GMBH, 8300 LANDSHUT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee