DE2311821C3 - Schutzwächterschaltung für einen Kältemittelkompressor - Google Patents

Schutzwächterschaltung für einen Kältemittelkompressor

Info

Publication number
DE2311821C3
DE2311821C3 DE2311821A DE2311821A DE2311821C3 DE 2311821 C3 DE2311821 C3 DE 2311821C3 DE 2311821 A DE2311821 A DE 2311821A DE 2311821 A DE2311821 A DE 2311821A DE 2311821 C3 DE2311821 C3 DE 2311821C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
monitor circuit
relay
thermistor
protection monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2311821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311821B2 (de
DE2311821A1 (de
Inventor
Dean K. York Pa. Norbeck (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2311821A1 publication Critical patent/DE2311821A1/de
Publication of DE2311821B2 publication Critical patent/DE2311821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311821C3 publication Critical patent/DE2311821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/04Refrigerant level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betriflt """■ Srliut/wnchtcrschul'un gemäß dem Oberbegriff (lt;<. -Vi' μ'ιι'Ίτ.·« I
Kälteanlagen weisen K !tM'i'i'i'rlknmpresvipT' ·"!
die gasförmiges Kältemittel unter Erwärmung verdichten. Das verdichtete Kältemittel wird in einen Kondensator geleitet, wo es sich unter Wärmeabgabe verflüssigt. In der Regel sind die Kältemittelkompressoren und ihr Antrieb in einem gasdichten Gehäuse angeordnet, und dabei liegt der Motor in der Regel in einem Oberteil des Gehäuses, während der Kältemittelkompressor selbst in einem unteren Teil des Gehäuses angeordnet ist. Dieser untere Teil des Gehäuses ist zugleich als mit öl gefüllte Kurbelwanne ausgebildet In diese taucht die Kurbelwelle des Kältemittelkompressors ein und wird so geschmiert. Bei Fehlern in der Kälteanlage kann zusätzliche Flüssigkeit in die Kurbelwanne des Kältemittelkornpressors gelangen. Dies kann insbesondere flüssiges Kältemittel sein. Damit kann dann Flüssigkeit in die Zylinder des Kältemittelkompressors gelangen. Dessen Kolben treffen dann beim Komprimieren des Kältemittels zugleich auf nicht komprimierbare Flüssigkeit, wodurch der Kältemittelkompressor unzulässig stark mechanisch beansprucht wird und Teile abbrechen können.
Es werden daher Schutzwächterschaltungen zum Abschalten des Elektromotors des Kältemittelkompressors verwendet, die bei unzulässig hohem Flüssigkeitsstand in der Kurbelwanne ansprechen.
Eine Schutzwächterschaltung gemäß dem Oberbegriff des Ansprüche- 1 ist in der US-PS 34 11 313 beschrieben. Sie hat einen pneumatischen Temperaturfühler, der den Pegel der in der Kurbelwanne des Kältemittelkompressors befindlichen Flüssigkeit überwacht. Dieser Temperaturfühler arbeitet direkt auf ein pneumatisches Stellglied, über dessen Abtriebsteil ein Kontakt zur Erregung eines Schaltrelais geöffnet und geschlossen werden kann, wobei das Schaltrelais seinerseits zur Verbindung des den Kältemittelkom pressur antreibenden Elektromotors mit dem Netz dient.
Ein Nachteil dieser bekannten Schutzwächterschaltung ist die nicht zufriedenstellende betriebssicherheit, da im pneumatischen Teil mechanische Fehler wie Klemmen des Stellgliedes oder Entweichen des in der pneumatischen Einrichtung verwendeten Hilfsströ mungsmittels auftreten können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schutzwächterschaltung ist der. daß der Kältemittelkompressor wieder angeworfen wird, wenn der Flüssigkeitspegel im Kurbelgehäuse aus irgendeinem Grunde wieder abfällt oder wenn die in die Flüssigkeit eintauchende zusätzliche Heizung ebenfalls ausfällt.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Srhutzwächtcrschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß ihre Rciriebssicherheit erhöht ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Schutzwächterschaltung gemäß Anspruch I.
In der US-PS 33 63 466 ist eine elektronische Niveiiuiiherwachungsschaltung beschrieben, welche mit einem in Höhe des .Sollpegels einer Flüssigkeit angeordneten Thermistor zusammenarbeitet. Der Therrnistor bildet zusammen mit einem Referenzwiderstand iinrn Spannungsteiler, nn den eine Gleichspannung ant'H"jrt Kt |")jc Spannung am Abgreifpunkt des ^ppintninj'Mcilers dien' zur Ansteuerung eines Verstürk!τ-, ι!ί·"<'ρ Ausgang'-süTnal zur Ansteuerung Hn^ S-'inirtninsistor·· verwendet vird. Der letzter'.1 ist in Rrihr /,r Wicklung ,-irvs Schal'relnis angeordnet, vvlrhes eine WanivnrnrHnirur bctätii?'.
V'-'-.vi'nrlet man hei di-r Schut/wächtiTschaltung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 anstelle der pneumatischen Bauelemente die eben beschriebene elektronische Niveauüberwachungsschaltung, so erhält man immer noch keine bezüglich der Betriebssicherheit vollständig zufriedenstellende Schutzwächterschaltung, da sich die Anlage nach Auftreten eines Fehlers von selbst wieder einschalten kann, z. B. dann, wenn in die Kurbelwanne eingetretenes flüssiges Kältemittel verdampft ist. Damit kann die Anlage aufeinanderfolgende Betriebszyklen unter unzulässigen Betriebsbedingungen durchlaufen, ohne daß dies bei nur in Abständen vorgenommenen Kontrollen sofort bemerkt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Schutzwächterschaltung für einen Kältemittelkompiessor ist dagegen sichergestellt, daß die Anlage nach Auftreten einer Störung nur unter Mitwirkung des Bedienungspersonals wieder eingeschaltet werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Schutzwächterschaltung ist sichergestellt, daß die an der Anode und Kathode des ersten Thyristors angelegte Spannung nicht unter die zum Unterhalten eines Stromes durch diesen Thyristor erforderliche Spannung abfällt. Wird der erste Thyristor daher einmal von dem zweiten Thyristor gezündet, so bleibt er dauernd im leitenden Zustand. Der Elektromotor des Kältemittelkompressors kann daher erst dann wieder eingeschaltet werden, wenn der Strom durch den ersten Thyristor durch das Bedienungspersonal (etwa durch Öffnen eines Schalters) unterbrochen wird. Eine Wiederinbetriebnahme des Kältemittelkompressors erfolgt somit nur willentlich, d. h. nach Überprüfung der Umstände, die den Fehlerhalt hervorgerufen haben, und nach Behebung der Fehlerursachi.-n.
Fin weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schutzwächterschaltung ist der, daß im normalen Betrieb kein Strom durch die Thyristoren fließt.
Die erfindungsgemäße Schutzwächterschaltung weist nur einfache, kommerziell hergestellte Bauteile auf und IaBt sich daher mit geringen Kosten herstellen. Das Abschalten des Elektromotors erfolgt ferner sehr rasch, wenn der WMerstand des Thermistors bei Berührung des Kältemittel enthaltenden Flüssigkeitsgemisches in der Kurbelwanne des Kältemittelkompressors anwachst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der ErHnC1Mm? gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß der durch die der Parallelschaltung vorgeschaltete Diode fließende Strom nur kiein zu sein braucht. Entsprechend kann auch der (lic Wicklung des Schahrelais überbrückende erste Thyristor verhältnismäßig klein gewählt werden.
Mit Her Weiterbildung Her Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß die Entriegelung der Schut/ttächterschaltung nicht gleichzeitig ein Wiederanläufen des Elektromotors des Kältemittelkompres sors bewirkt, wie dies der Fall wäre, wenn der Fntriegflungsschalter direkt in Reihe mit dem ersten Thyristor angeordnet wäre und ebenfalls einen Teil der Parallelschaltung darstellen wurde.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch i wird erreicht, dnß ein ^.wie^o c(.'hnn wirliaml'.'ner Thermostat /ugleii-h iK '-'ntricpelungs •,■■halter verwendet werden kann
Mn .'!.τ Weiterbildung (!er F · f'i-(.|i.ir>·' i/emäl.'. An '.;vicl' " wird auf sehr einf■''· he V«.V·-..· "in?- Λη/t'i!".:· fiii · • in·-·!· rli't-rh die Schii./wächtf.-r-.cli'iliiri'.1 hiTht'iircfuhr- :·;■! I eh1 rhalt erhalten
Mn ii..T Weiterbildung der ' -f■ n.i'ιr>·- t'emüß An spruch 6 wird ein präziseres Ansprechen der Schutzwächterschaltung erhalten als bei der einen normalen Transistorverstärker aufweisenden Niveauüberwachungsschaltung nach der US-PS 33 63 466.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird erreicht, daß die Schutzwächterschaltung bei kurzen Störsignalen nicht anspricht
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schutzwächterschaltung für einen Kältemittelkompressor und
Fig.2 einen detaillierten Schaltplan der Schutzwächterschaltung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Kältemittel-Kompressor mit 10 bezeichnet Ein in der Zeichnung nicht wiedergegebener Drehstromgenerator ist über Leitungen lla, 11 Zj und lic mit einem steuerbaren Netzschalter 12 verbunden. Eine Phase ist über eine Leitung 13 mit einem Spannungsregler 14 verbunden. Die Leitung 13 besteht in Wirklichkeit aus zwei Einzelleitung;!, die jedoch aus Gründen der Einfachheit nur als eine einzige Linie wiedergegeben sind. Die geregelte Spannung gelangt dann über eine Leitung 15 an einen Kompressorregler 16, an dem auch ein Steuersignal von einer Leitung 17 her anlLgt. Das Steuersignal kann das Signal für die Temperatur eines Thermostaten sein. Das Ausgangssignal des Kompressorreglers 16 gelangt auf einer Leitung 18 an eine Schaitstufe 20.
Ein Thermistor 21 ist im Kurbelgehäuse des Kompressors 10 über einem Normalpegel 41 einer Flüssigkeit 22 angeordnet, die öl und Kältemittel enthält. Unter Normalbedingungen, d. h. wenn kein zusätzliches Kältemittel nach unten entweicht und den Pegel der Flüssigkeit 22 erhöht, bleibt der Flüssigkeitspegel unter dem Normalpegel 41. Das Signal des Thermistors 21 gelangt auf einer Leitung 23 an die Schaltstufe 20. Deren Ausgangssignal wird auf einer Leitung 29 zum Netzschalter 12 geführt. V/enn die Flüssigkeit 22 den Normalpegel 41 übersteigt, dann stellt dies eine gefährliche und nicht erwünschte Situation dar, weil die Flüssigkeit in die Zylinder des Kompressors eindringen und diesen beschädigen kann. Wenn der Flüssigkeitspegel im Kompressor fO niedriger ist als der Thermistor 21, dann schließt der Netzschalter 12, wodurch die Netzspannung über die Leitungen 40a. 406 und 40c zur Erregung eines Elektromotors 10a im Oberteil dss Kompressoraggregats weitergeleitet wird. Die Schaltstufe 20 schaltet also den Kompressor nicht selbst, sondern steuert den Netzschalter 12 at, indem sie das Signal des Kompressorreglers 16 durchläßt oder sperrt. Nun wird anhand der F i g. 2 die Schaltstufe 20 näher beschrieben.
1er eir.facheren Übersicht wegen ist der Thermistor 21 in Fig. 2 in die Schaltstufe 20 gelegt, obwohl der körperlich nach der allgemeinen Darstellung der F i g. 1 im Kurbelgehäuse des Kompressors 10 angeordnet ist. Der Thermistor 2J ist über einen Abgreifpunkt 24 mit einem Referenzwiderstand 25 verbunden. Letzterer bildet zusammen mit dem Thermistor 21 zwischen Leitungen 18fl und 186 einen Spannungsteiler. Eine Wechselspannung auf diesen beiden Leitungen wird der Schaitstufe 20 von nußen zucefiihrt. Eine andere Reihenschaltung /wischen den Leitungen 18a und 18ö umfallt einen Thermostaten 2f\ eine Diode 27, einen Widerstand 28 und eine Wicklung 42 eines Schaltrelais, das einen Arbeitskontakt 43 hat Über den Arbeitskontakt 45 und den hifr/u in Reihe Beschatteten
Thermostaten 26 ist eine Wicklung JO eines wiituren Schaltrelais mit einem Arbeitskontakt 44 erregbar. Dieses weitere Schattrclais gehört /um steuerbaren Netzschalter 12.
Parallel zur Wicklung 42 ist eine Keihcnsdi»llung gelegt, die aus einer Leuchtdiode 31 und einem i.-rsten Thyristor 32 besteht. Eiine Leuchtdiode wird gcw.iihlt, da diese eine Sichtanzeige für den Stromfluß bietet und nur einen sehr kleinen Spannungsabfall, gewöhnlich weniger als 2 V, aufweist. Herkömmliche Anzeigelänipchcn (wie Glühbirnen), an denen ein Spannungsabfall von mehreren Volt auftritt, können für die Schaltung nicht geeignet sein, da über die Leuchtdiode 31 uril der Thyristor 32 die Wicklung 42 effektiv kurzschließer sein muß. Die Steuerklemme des Thyristors 32 iüt über eine aus einem Widerstand 33, einem zweiten Thyristor 34, einer Vorschaltdiode 35 und einem Widerstund 45 bestehende Reihenschaltung mit dem Abgreifpunkt 24 verbunden. Die Steucrklemrrie des Thyristors 34 ist über einen Widerstand 46 mit der Leitung 18b verbunden. Zwischen die Anode und die Steuerklemme des ι weiten Thyristors 34 ist die Zenerdiode 47 geschaltet. Zwischen die Kathode des Thyristors 34 und den Leiter 18h ist ein Widerstand 36 gelegt.
Ein Kondensator 37 ist zwischen dem Widersland 45 und der Leitung 18b angeordnet, wodurch ein /?('F'ilter zum Schutz gegen Rauschen und Einschwir gstoßc erhalten wird, die sonst eine unbeabsichtigte Zündung des Thyristors 32 auslösen könnten. Zwischen die Diocc 27 und die Leitung 186 ist ein zweiter Filterkondi:nsator 38 geschaltet, um die Gleichspannung an der Di:xie 27. die zur Erregung der Wicklung 42 dient, zu filterr, sow e auch um den ersten Thyristor 32 nach dem Anschalten durchgesteuert zu halten.
Zur Erläuterung der Arbeitweise der oben beschriebenen Schutzwächterschaltung sei zunächst angenommen, daß der Pegel der Flüssigkeit 22 unter dem Normalpegel 41 liege und über die Leitungen Il.i-llc und 18a sowie 180 eine Wechselspannung an der in F i g. 2 gezeigten Schaltstufe 20 anliege. Diese Wechsel-
Diode 27 und wird durch letztere gleichgerichtet damit zur Erregung der Wicklung 42 und zum Schließen des Arbeitskontaktes 43 eine Gleichspannung verwendet werden kann. Über den Arbeitskontakt 43 wird die Wicklung 30 erregt, so daß der Arbeitskontakt 44 schließt und den Strompfad zwischen den Leitungen 11a und 40a schließt. Weitere Arbeitskontakte (nicht gezeigt) verbinden in gleicher Weise die Leitungen Wb und 40£> sowie lic und 40c Jetzt ist der Stromp ad zur Erregung des Elektromotors 10a geschlossen, der Kompressor 10 läuft.
Jetzt liegt auch eine Wechselspannung am Spannungsteiler mit dem Referenzwiderstand 25 urd dem Thermistor 21 an. Der Thermistor kann als Heizkörper betrachtet werden, der Wärme in das Innee des Kurbelgehäuses des Kompressors abstrahlt. Wein sich der Thermistor erwärmt, dann verringert sie ι sein Wirkwiderstandswert. so daß der größte Teil eier am Spannungsteiler anliegenden Spannung am Reerenzwiderstand 25 abfällt. Die am Thermistor 21 anliegende Spannung ist so niedrig, daß die positiven Spüren der über die Vorschaltdiode 35 laufenden Spannung nicht ausreichen, um eine Impuls über die Zenerdiode 47 an die Steuerklemme des Thyristors 34 weiterzugeben. Bei abgeschaltetem Thyristor 34 wird der Thyristor 32 nicht angesteuert, so daß die Wicklungen 42 und 30 erregt und der Arbeitskontakt 44 geschlossen bleibt.
Nun sei angenommen, daß Kältemittel in den untcrei Teil des Komprcssorgehäuscs eindringt und damit du. Flüssigkeit 22 mn dem Thermistor 21 in Ueruhiuiu gebracht wird. Dit· Flüssigkeit 22 sorgt für ei in.· pik Wärmeableitung vom Thermistor 21, indem da; Kältemittel verdampft. Diese Wärmeableitung dunI Verdampfung ist größer als eine Wärmeableitung durcl eine nicht verdampfende Flüssigkeit, welche mit den Thermistor in Berührung kommt. Infolge der schnelle! Abkühlung infolge der Kältcmittelverdampfung ander der eigenerwärmte Thermistor seinen Widers'.:!.'!', lasch, und es erhöht sich auch entsprechend dei Spannungsabfall am Thermistor. Dei einem praktische! Ausführungsbeispiel ergab sich eine Erhöhung de Spannungsabfalls von etwa 4 V (ohne Berührung dei Flüssigkeit 22) auf etwa 10 V (bei Berührung dei Flüssigkeit 22), und dieser Spannungsanstieg genügte um Impulse an die Zenerdiode 47 weiter/.uleitcn um den Thyristor 34 anzusteuern. Solange die Flüssigkeit 2'< im Kurbelgehäuse des Kompressors nur öl enthielt, tra in dieser Schutzwächterschaltung ein Regclsignal voi nur einigen wenigen Volt auf. Bei einem Gemisch aus () und Kältemittel liegt dagegen das Regelsignal in dei Größenordnung von 10 V, und die Signalbeaufsehla gung o.nr Schaltstufe erfolgt sehr rasch und eindeutig
Stromimpulse gelangen von dem Abgreifpunkt 2<· über deii Widerstand 45, die Vorschaltdiode 35 sow κ die Zenerdiode 47 an die Steuerklemme des zweiter Thyristors 34 und steuern diesen schnell durch. Wem der Thyristor 34 durchslcuert. dann fließt ein Stromsi gnal über den Widerstand 33 an die Steuerklemme de· Thyristors 32. Damit wird der Thyristor 32 schnei angesteuert und schließt die Wicklung 42 kurz, wodurcl der Arbeitskontakt 43 geöffnet und der Erregerkreis dei Wicklung 30 und damit auch der Erregerkreis für der Elektromotor 10a unterbrochen wird. Wenn Strom übei den Thyristor 32 fließt, dann w'rd die Leuchtdiode 31 beaufschlagt und gibt eine Sichtanzeige für den /ι hohen Flüssigkeitspegel ab. Somit erkennt man, daß dei Kompressor abgeschaltet worden ist.
gleichgerichteten Spannung durch den Filterkondensa tor 38 sorgt für die Aufrechterhaltung eines so großer Gleichspannungsabfalles an der Leuchtdiode 31 und art Thyristor 32, daß der Thyristor 32 angesteuert bleibt nachdem er einmal über den Thyristor 34 angeschalte worden ist. Dies ist insofern von Bedeutung, als di( fortgesetzte Durchsteuerung des Thyristors 32 eint unerwünschte Neuerregung oder ein unerwünschte: Kontaktprellen des Schaltrelais mit der Wicklung 4i verhindert. Ferner ist auch die Verriegelung de: abgeschalteten Zustandes des Kompressors von Bedeu tung. Durch die Reihenschaltung des Arbeitskontakts 41 mit der Wicklung 30 wird für einen Schutz geger unbeabsichtigtes Anlassen oder Anschalten der Anlagt gesorgt: Die Anlage kann sich nicht selbst anlassen, um der als Schalter gezeigte Thermostat 26 muß betätig werden, um den Thyristor 32 zu sperren und der Kompressor wieder anwerfen zu können.
Durch die Wärmeableitung vom Thermistor irr Störfalle durch Verdampfung von Kältemittel erhäl man eine erhebliche Impedanzänderung mit dei entsprechend großen Änderung der am Thermistoi gebildeten Signalspannung. Diese große Änderung dei Signalspannung genügt, um den Einfluß von Änderun gen der Umgebungstemperatur und in der Stromversor gung weitgehend herabzusetzen.
Zur Neuanschaltung der Anlage wird der Schalter de:
23 I I 821
1 hermostats 2b kur//eitig geo!;iiet. mi! ilen Slrem ir; thyristor }2 /u up.UTbrciheu. /iir Nciuinvii,tilling d'.'i Anlage kann der Thermostat auch mil einem eigenen Schalter verschen sein liei thermostaten ohne gesonderten Sehalter kann der I emperaturnahlei des I hermostaten so weit verdreht werden, daß sieh daraus eine Ί,'/..erbrechiiiig des Siromkrciscs ergibt Die Verwendung eines gesonderten Schalters in Verbindung nut einem Thermostaten isi vorzuziehen, da eine Bciiitigung dieses Sehalters die Kinstclliinp am Thermostaten für die Raumtemperatur nicht verändert.
Angenommen, die flüssigkeit 22 stehe nicht in Berührung mit dem Thermistor 21. dann erreicht dieser einen genügend niedrigen Wirkwiderstandswert. wenn eier Thermostat 26 den Stromkreis wieder schließt, so daß der Thyristor 34 nicht angesteuert wird und der I hyrisior 32 abgeschaltet bleibt. Daher wird die Wicklung "+2 "wicucr erreg;, und über den Arbeitstier;" takt 43 wird die Wicklung 50 erregt, so daß der Stromkreis für den Kompressor geschlossen wird. Wenn jedoch der Thermistor 21 noch immer durch Verdampfen von Kältemittel gekühlt wird, dann steuert der Thyristor 34 sofort den Thyristor 32 durch, um eine Inbetriebnahme des Kompressormotors 10a zu verhindern. Natürlich ist dies ebenso der Fall, wenn der Thermistor 21 vor dem Anschalten und Anlaufen der Anlage mit der Flüssigkeit 22 in Berührung steht und abgekühlt wird.
Um die KiTindimg ohne zusätzliche Versuche K-nützen zu können, ist nachstehend eine Tabelle der ' · !mischen Daten und der Kennzeichnungen der !■.'uii-ili- eines praktischen Ausführungsbcispieles gcge ■on Bei dieser Anordnung und einer verhältnismäßig !•,drigcn Wechselspannung (24 V) auf den Leitungen IH. ι mid 18/) bewirkte eine Beaufschlagung der 'Wicklung 30 eine Steuerung der 220-V-Dreiphasen ■ iiannung für den lüektromotor 10,7.
32. 34
der I),ilen
OJS-1 /.ν>ΧΛ CK))YY
1N573OU (5,(i V) KDl 23 (II· I'M 1N414S Ο.ΜνλΓ. 75 V 2(1 ν. Κ 50 V KK) Ohm. 1 W 2K0hm, 1 W 2KOhm, .v'/„ 390 Ohm. 5'!',. 5 6ÜO hm IKOhm JRA 10016
Hier/u 1 Blatt A1R hmiinien

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schutzwächterschaltung für einen durch einen Elektromotor angetriebenen Kältemittelkompressor mit einem im Kurbelgehäuse angeordneten ■'> Temperaturfühler, durch welchen über eine Schaltstufe ein im Stromkreis des Elektromotors liegendes Schaltrelais betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler ein über dem Normalpegel (41) des Schmiermittels im ι« Kurbelgehäuse angeordneter Thermistor (21) ist, zu welchem ein Referenzwiderstand (25) in Reihe geschaltet ist, so daß Thermistor und Refeirenzwiderstand zusammen einen Spannungsteiler bilden, von dessen Abgreifpunkt (24) ein Steuersignal für die ι > Schaltstufe (20) bereitgestellt wird; daß die wechselstromgespeiste Schaltstufe (20) einen ersten Thyristor (32) aufweist, über den die Wicklung (42) des Schaltrelais kurzschließbar ist; daß die Schaltsfjfe (20) ferner :-;nen zweiten Thyristor (34) aufweist, :n Hessen Steuerklemme über ein SDannungsbegrenzendes Element (47) mit dem Abgreifpunkt (24) des den Thermistor (21) aufweisenden Spannungsteilers verbunden ist, während die Steuerklemme des ersten Thyristors (32) ein dem Strom durch den zweiten .·"> Thyristor (34) entsprechendes Stromsignal erhält: und daß parallel zum ersten Thyristor (32) ein Kondensator (38) angeordnet ist und eine Diode (27) in Reihe zu der durch den ersten Thyristor (32), die Wicklung (42) des als Gleichstromrelais ausgelegten v> Schaltrelais und den Kondensator (38) gebildeten Parallelschaltung geschaltet ist.
2. Schutz'vächterschjluing nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet.<JaP das ah Gleichstromre lais ausgebildete Schaltrelais übe einen Arbeitskon \'< lakt (43) die Wicklung eines Wechselstromrelais mit (lern Wechselstromnetz verbindet, wobei der Elektromotor (10a) des Kältemittelkompressors (10) über einen Arbeitskontakt (44) des Weciselstromri.·- lais mit dem Wechselstromnetz verbindbar ist. >
3. Schutzwächterschaltung nach Anspruch I oder 2. gekennzeichnet durch einen in Reihe mit der Diode(27)geschalteten Entriegelungsschalter(26)
4. Schutzwächterschaltung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelimgs- · schalter (26) der Arbeitskontakt eines Thermostaten ist.
5. Schutzwächterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. gekennzeichnet durch eine in Keirumit dem ersten Thyristor (32) angeordnete I .eiich;- ■· diode(3t)
6. Schutzwäch'erschaltung nach einem der An spriiche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß dir Steuerklemme des zweiten Thyristors (34) über eint Zcnerdiode (47) mit dessen Kathode verbunden ist ' und daß die Kathode des zweiten Thyristors (34) iiber eine Vorschaltdiode (35) mit dem Abgreifpunkt (24) des Spannungsteilers (?1,25) verbunden ist
7. Schuf/wächterschaltijnp nach einem der Ansprüche ι bis 6. gekennzeichnet durch ein /?C-Ghed m> (17. 4?) /um Gla'ten der an rlfrn zweiten Fh1 r·«''u (34) anliegenden Spannung
DE2311821A 1972-03-15 1973-03-09 Schutzwächterschaltung für einen Kältemittelkompressor Expired DE2311821C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23482272A 1972-03-15 1972-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311821A1 DE2311821A1 (de) 1973-10-04
DE2311821B2 DE2311821B2 (de) 1979-01-11
DE2311821C3 true DE2311821C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=22882972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311821A Expired DE2311821C3 (de) 1972-03-15 1973-03-09 Schutzwächterschaltung für einen Kältemittelkompressor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3744267A (de)
JP (1) JPS5330364B2 (de)
AU (1) AU471560B2 (de)
CA (1) CA972855A (de)
DE (1) DE2311821C3 (de)
FR (1) FR2176125B1 (de)
GB (1) GB1389767A (de)
IT (1) IT981377B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004431A (en) * 1975-05-22 1977-01-25 The Johnson Corporation Control for cooling unit
US4090371A (en) * 1975-11-24 1978-05-23 Technological Enterprises Corp. Monitor and control for refrigeration system
DE2639019C3 (de) * 1976-08-30 1981-09-03 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Kältemaschine
US4220041A (en) 1977-04-07 1980-09-02 Potter Bronson M Alien liquid detector and control
US4285207A (en) * 1978-07-31 1981-08-25 Diesel Kiki Company, Ltd. Air conditioning apparatus comprising refrigerant shortage sensor
JPH0539414Y2 (de) * 1985-02-25 1993-10-06
FR2618537B1 (fr) * 1987-07-24 1989-09-15 Unite Hermetique Sa Motocompresseur hermetique a securite amelioree
US5062277A (en) * 1990-10-29 1991-11-05 Carrier Corporation Combined oil heater and level sensor
JP2952839B2 (ja) * 1991-08-29 1999-09-27 株式会社ゼクセル 圧縮機の起動制御装置
US5335513A (en) * 1993-01-19 1994-08-09 Parker-Hannifin Corporation Apparatus and method for detecting characteristics of a working fluid
US5289692A (en) * 1993-01-19 1994-03-01 Parker-Hannifin Corporation Apparatus and method for mass flow control of a working fluid
CA2154261A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Michael Nolan Conditioning sensing system for controlling working fluids
WO1994017346A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Parker-Hannifin Corporation System for controlling flow of working fluids
US5884494A (en) * 1997-09-05 1999-03-23 American Standard Inc. Oil flow protection scheme
US6091218A (en) * 1998-11-04 2000-07-18 Ritch; Harold D. Energy conservation circuit and method for use with multi-phase motors used to power a variable load
US6460354B2 (en) 2000-11-30 2002-10-08 Parker-Hannifin Corporation Method and apparatus for detecting low refrigerant charge
US20080000246A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Computime, Ltd. Conveying Temperature Information in a Controlled Variable Speed Heating, Ventilation, and Air Conditioning (HVAC) System
US7874724B2 (en) * 2007-04-11 2011-01-25 Trane International Inc. Method for sensing the liquid level in a compressor
US9181939B2 (en) * 2012-11-16 2015-11-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor crankcase heating control systems and methods
US9341187B2 (en) 2013-08-30 2016-05-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor assembly with liquid sensor
US9353738B2 (en) 2013-09-19 2016-05-31 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor crankcase heating control systems and methods
US10161661B2 (en) * 2014-11-04 2018-12-25 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration cycle apparatus, and abnormality detection system for refrigeration cycle apparatus
WO2016113903A1 (ja) * 2015-01-16 2016-07-21 三菱電機株式会社 圧縮機
US10125768B2 (en) 2015-04-29 2018-11-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having oil-level sensing system
CN114034140A (zh) * 2021-11-29 2022-02-11 四川虹美智能科技有限公司 化霜方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389767A (en) 1975-04-09
JPS48102307A (de) 1973-12-22
AU471560B2 (en) 1976-04-29
IT981377B (it) 1974-10-10
US3744267A (en) 1973-07-10
FR2176125B1 (de) 1975-10-31
DE2311821B2 (de) 1979-01-11
AU5272773A (en) 1974-08-29
CA972855A (en) 1975-08-12
JPS5330364B2 (de) 1978-08-26
FR2176125A1 (de) 1973-10-26
DE2311821A1 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311821C3 (de) Schutzwächterschaltung für einen Kältemittelkompressor
DE3517217C2 (de)
DE2126560A1 (de) Schutzschaltung
DE1170518B (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE3612140A1 (de) Verfahren zum belueften eines raums
DE3015109A1 (de) Wechselrichtersystem variabler frequenz mit kommutierungsfehlerabtastung und -korrektur sowie verfahren dafuer
DE2453140A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der bildung und des abtauens von reifbelaegen an kuehlelementen einer kuehlanlage
DE102005052042B4 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters
DE2926844A1 (de) Vorgluehsteuerschaltung
DE2107912A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE2256014C2 (de) Vorrichtung zur Wiederzündung der Verbrennungseinrichtung eines Gasturbinentriebwerks
DE2329918A1 (de) Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2825830A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3903789C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung
DE3436609A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine pumpe zur anwendung in einem kraftfahrzeug
DE2334081B1 (de) Schaltungsanordnung fuer den Stromrichterbetrieb eines Elektrowaermegeraetes
DE2258414A1 (de) Anlass- und ueberwachungsschaltung fuer einen einphasenmotor einer hermetisch gekapselten kaeltemaschine
DE2061642B2 (de)
DE1538313B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen mit wechselnden drehzahlen antreibbaren nebenschlusserregten generator
DE1763120A1 (de) Spannungsregler
DE1751999C (de) Temperaturregeleinrichtung fur elektrisch betriebene Kompressions kältemaschine
DE2509955C2 (de) Schutzschaltung zur Abschaltung der Projektionslampe in einem Projektor
DE2850859B1 (de) Sicherheitsschaltung fuer temperaturgeregelte,mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Waermegeraete
DE2046913C (de) Kondensatorzundeinnchtung
DE1903517B2 (de) Schaltungsanordnung für Lichtbogen-Schweißmaschinen zum Schutz des Schweißers vor der Leerlaufspannung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee