DE2310716A1 - Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2310716A1
DE2310716A1 DE19732310716 DE2310716A DE2310716A1 DE 2310716 A1 DE2310716 A1 DE 2310716A1 DE 19732310716 DE19732310716 DE 19732310716 DE 2310716 A DE2310716 A DE 2310716A DE 2310716 A1 DE2310716 A1 DE 2310716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
legs
contact bridges
switching direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310716
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schreiber
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19737308253 priority Critical patent/DE7308253U/de
Priority to DE19732310716 priority patent/DE2310716A1/de
Publication of DE2310716A1 publication Critical patent/DE2310716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem mittels des Schalterbetätigungsorganes verstellbaren Schaltschieber, der Aufnahmen mit Rastelementen aufweist, in denen über Federelemente quer zur Schaltrichtung federnd abgestützte Kontaktbrücken begrenzt verstellbar gelagert sind, die mit in einem feststehenden Schalterteil festgelegten Gegenkontakten die gewünschten SchaJtverbindungen der Schaltstellungen des Schalters herstellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Bei derartigen elektrischen Schaltern werden die Gegenkontakte am feststehenden Schalterteil so festgelegt, daß sie einen bestimmten Betrag über die Oberfläche des Schalterteils vorstehen, damit selbst bei kleinen Kontaktabständen keine Gefahr der Isolationsverschlechterung besteht, die auftreten könnte, wenn die verstellbaren Kontaktbrücken über die Oberfläche des feststehenden Schalterteils gleiten. Da die Kontaktbrücken in dem verstellbaren Schaltschieber federnd abgestützt sind, läßt sich ein Verhaken und Verkanten der Kontaktbrücken an den vorstehenden Gegenkontakten nicht ganz ausschalten. Dies beeinträchtigt jedoch die Schaltsicherheit des Schalters. Dieses Verhaken und Verkanten rührt daher, daß die U-förmigen Kontaktbrücken nit ihren Schenkeln an Rastelementen eines Führungsansatzes des Schaltschiebers eingerastet sind. Dieser Führungsansatz des Schaltschiebers ragt zwischen die Schenkel einer.
  • Kontaktbrücke und nimmt dieselbe bei der Verstellung des Sohaltschiebers mit. Dies bedeutet, daß der in Schaltrichtung vordere Schenkel der Kontaktbrücke am Führungsansatz anliegt. Stößt die Kontaktbrücke bei der Verstellung des Schaltschiebers an einen feststehenden Gegenkontakt, dann nuß sie sich quer zur Schaltrichtung und entgegen der Kraft der Federelemente verstellen. Diese Verstellung wird jedoch durch die großen Reibungskräfte zwischen dem Führungsansatz des Schaltschiebers und dem Schenkel der Kontaktbrücke stark behindert, zumal die gesamte Verstellkraft a.m Schaltschieber auf diese Reibungskräfte aufgeteilt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Schalter der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß ein Verhaken und Verkanten der Kontaktbrücken beim Verstellen des Schaltschiebers an den vorstehenden Gegenkontakten des feststehenden Scha.lterteils sicher vermieden ist.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die U-förmigen Kontaktbrücken durch Rastelemente, die an den Seitenwänden der Aufnahmen angebracht sind, gehalten sind, welche von der Außenseite her in Durchbrüche der Schenkel der Kontaktbrücken eingerastet sind und daß die Federeleneunte zwischen den Schenkeln der Kontaktbrücken an denselben abgestützt sind. Durch diese Festlegung und Abstützung der Kontaktbrücken im Schaltschieber wird erreicht, daß die Kontaktbrücken über den in Schaltrichtung hinteren Schenkel geschoben werden. Der vordere Schenkel kann dann, ohne Reibungskräfte überwinden zu müssen, leicht quer zur Schaltrichtung ausweichen und so die erhöhten Gegenkontakte überwinden und sich dabei federnd an diesen abstützen.
  • Durch diese Mitnahme der Kontaktbrücken beim Verstellen des Schaltschiebers wird die Schaltsicherheit des elektrischen Schalters nicht unerheblich verbessert. Damit dieses Bewegungsspiel beim Verstellen des Schaltschiebers in Vor- und Rückwärtsrichtung gewahrt ist, wird nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Seitenwände der Aufnahmen dem feststehenden Schalterteil zugekehrt in Anschläge auslaufen, die die Verstellung der Kontaktbrücken in der Schaltrichtung begrenzen. Dabei ist die Auslegung vorteilhafterweise so, daß der Abstand der Begrenzungsanschläge an den gegenüberliegenden Seitenwänden einer Aufnahme etwas größer ist als die Länge der Kontaktbrücke, gemessen an den Außenflächen der Schenkel.
  • Die iedernde Abstützung der Kontaktbrücken am Schaltschieber ist dabei so gelöst, daß als Federelemente Druckfedern verwendet sind, die auf Führungsbolzen geführt sind, welche in die Aufnahmen des Schaltschiebers und dabei zwischen die Schenkel der Kontaktbrücken ragen. Das erforderliche Bewegungsspiel der Kontaktbrücken quer zur Schaltrichtung des Schaltschiebers wird in einfacher lieise so festgelegt, daß die Durchbrüche in den Schenkeln der U-förmigen Kontaktbrücken auf das zulässige Bewegungsspiel derselben quer zur Schaltrichtung abgestimmt sind.
  • Zur eindeutigen Kontaktgabe mit ausreichend kleinem Kontaktübergangswiderstand ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die dem feststehenden Schalterteil zugekehrten Stege der. Kontaktbrücken in den Übergangsbereichen zu den Schenkeln kuppenartig ausgebildet sind. Von Vorteil ist weiterhin, daß bei einem Umschaltekontakt der mittlere Gegenkontakt in Schaltrichtung und die beiden äußeren Gegenkontakte quer zur Schaltrichtung ausgerichtet sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung im Teilschnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In dem feststehenden Schalterteil 20 sind die drei Gegenkontakte 21, 22 und 23 eines Umschaltekontaktes festgelegt, wobei alle teilweise über die Oberfläche des Schalterteils 20 vorstehen. Der mittlere Gegenkontakt 21 ist in die Schaltrichtung des in Pfeilrichtung verstellbaren Schaltschiebers 10 ausgerichtet, während die beiden äußeren Gegenkontakte 22 und 23 quer zur Schaltrichtung des Schaltschiebers 10 stehen.
  • Die Kontaktbrücke 17 ist in einer Aufnahme 11 des Schaltschiebers 10 federnd abgestützt und durch Rastverbindungen unverlierbar gehalten. Die federnde Abstützung wird durch zwei Druckfedern 13 erreicht, die an Führungsbolzen 12 geführt sind, zwischen die Schenkel der Kontaktbrücke 17 ragen und sich an der Innenseite des Kontaktbrückensteges abstützen.
  • In den Schenkeln der Kontaktbrücke 17 sind längliche Durchbrüche 18, in die Rastansätze 15 an den Seitenwänden 14 der Aufnahme 11 von außen her einrasten. Die Seitenwände 14 der Aufnahme 11 gellen dci feststehenden Schalterteil 20 zugekehrt in Begrenzungsanschl teige 1G iiber, deren Abstand etwas größer ist als die Längsabmessung der Kontaktbrücke gemessen an den Außenflächen der Schenkel. I)er Steg der Kontaktbrücke 17 ist in den Übergangsbereichen zu den Scheneln kuppenartig ausgebildet und gelit abgerundet in die Schenkel über.
  • Wird der Schaltschieber 10 von links nach rechts verstellt, dann nimmt der Anschlag 16 an der lin]ren Seitenwand 14 der Aufnahme ii die Kontaktbrücke 17 schiebend mit. Der echte Scheiilcel der Kontaktbrücke 17 hebt sich leicht von cm Anschlag 16 der rechten Seitenwand 14 der Aufnahme 11 ab, ohne daß aber das liastelement 15 außer eingriff mit dem Durchbruch 18 liommt. Stößt die Kontal; tbr uckc 17 an den feststehenden Gegenkontakt 23, dann kann d die Kontaktbrücke 7 in diesem Bereich sich unter Überwindung der Federkräfte frei quer zur Schaltrichtung des Schaltschiebers 10 verstellen. Diese Verstellung bringt die ausreichende Anpreßkraft zwischen Kontaktbrücke 17 und feststehendem Gegenkontakt 23, ohne daß befürchtet pferden muß, daß sich die Kontaktbrücke 17 verhakt oder verkantet. Die durch die Stellkraft auf die Kontaktbrücke 17 ausgeübte Kraft führt zu erhöhter Reibungskraft zwischen dem linken Schenkel der Kontaktbrce 17 und der zugekehrten Seitenwand 14 mit dem Anschlag 16. Dies führt dazu, daß die Kontaktbrücke 17 in diesem Bereich sicher nicht quer zur Schaltrichtung des Schaltschiebers 10 verstellt wird. Dadurch wird sicher vermieden, daß sich die Kontaktbrücke 17 vom mittleren feststehenden Gegenkontakt 21 abhebt. Dies stellt eine zusätzliche Verbesserung der Schaltsicherheit dar.
  • Wird der Schaltschieber 10 von rechts nach links verstellt, dann liegt der linke Schenkel der Kontaktbrücke 17 frei und kann sich quer zur Schaltrichtung des Schaltschiebers 10 verstellen, während der rechte Schenkel durch die erhöhte Reibungskraft festgelegt ist. Der feststehende Gegenkontakt 22 wird in gleich sicherer Weise überwunden.

Claims (7)

Ansprüche
1. Elektrischer Schalter mit einem mittels des Schalterbetätigungsorganes verstellbaren Schaltschieber, der Aufnahmen mit Rastelementen aufweist, in denen kber Federelemente quer zur Schaltrichtung federnd abgestützte Kontaktbrücken begrenzt verstellbar gelagert sind, die mit in einem feststehenden Schalterteil festgelegten Gegenkontakten die gewünschten Schaltverbindungen der Schaltstellungen des Schalters herstellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Kontaktbrücken (17) durch Rastelemente (15), die an den Seitenanden (14) der Aufnahmen (11) angebracht sind, gehalten sind, welche von der Außenseite her in Durchbrüche (18) der Schenkel der Kontaktbrücken (17) eingerastet sind und daß die federelemente (13) zwischen den Schenkeln der Kontaktbricken (17) an denselben abgestützt sind.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelemente Druckfedern (13) verwendet sind, die auf Führungbolzen (12) geführt sind, welche in die Aufnahmen (11) des Schaltschiebers (10) und dabei zwischen die Schenkel der Kontaktbrücken (17) ragen.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (14) er Aufnahmen (11) dem feststehenden Schalterteil (20) zugekehrt in Anschläge (16) auslaufen, die die Verstellung der Kontaktbrücken (17) in der Schaltrichtung begrenzen.
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (18) in den Schenkeln der U-förmigen Kontaktbrücken (17) auf das zulässige Bewegungsspiel derselben quer zur Schaltrichtung abgestimmt sind.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem feststehenden Schalterteil (20) zugekehrten Stege der iontaktbrückcn (17) in den Übergangsbereichen zu den Schenkeln kuppenartig ausgebildet sind.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Umschaltekontakt der mittlere Gegenkontakt (21) in Schaltrichtung und die beiden äußeren Gegenkontakte (22, 23) quer zur Schaltrichtung ausgerichtet sind.
7. ilektrischer Schalter nach einem der Anspi'iiclie 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Begrenzungsanschläge (1G) an den gegenüberliegenden Seitenwänden (14) einer Aufnahme (11) etwas größer ist als die Länge der Kontaktbrücke (17), gemessen an den Außenflächen der Schenkel.
L e e r s e i t e
DE19732310716 1973-03-03 1973-03-03 Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Pending DE2310716A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737308253 DE7308253U (de) 1973-03-03 1973-03-03 Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19732310716 DE2310716A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310716 DE2310716A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310716A1 true DE2310716A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5873761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737308253 Expired DE7308253U (de) 1973-03-03 1973-03-03 Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19732310716 Pending DE2310716A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737308253 Expired DE7308253U (de) 1973-03-03 1973-03-03 Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7308253U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072834A (en) * 1975-10-30 1978-02-07 Erg Industrial Corporation Limited Electric slide switch having sliding contact with cleaning action
US4256942A (en) * 1978-11-27 1981-03-17 Lucerne Products, Inc. Trigger operated tool handle switch
FR2543730A2 (fr) * 1982-04-05 1984-10-05 Champion Spark Plug Italiana Interrupteur electrique, notamment interrupteur de contact et d'allumage pour antivol de vehicule a moteur
DE3440764A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE4018978A1 (de) * 1989-06-14 1991-01-03 T An T Kk Schiebeschalter
EP0686986A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 EATON CONTROLS GmbH & Co. KG Drehschalter
US5708241A (en) * 1996-09-25 1998-01-13 Lin; Chao-Chin Positioning structure for a sliding type switch assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072834A (en) * 1975-10-30 1978-02-07 Erg Industrial Corporation Limited Electric slide switch having sliding contact with cleaning action
US4256942A (en) * 1978-11-27 1981-03-17 Lucerne Products, Inc. Trigger operated tool handle switch
FR2543730A2 (fr) * 1982-04-05 1984-10-05 Champion Spark Plug Italiana Interrupteur electrique, notamment interrupteur de contact et d'allumage pour antivol de vehicule a moteur
DE3440764A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE4018978A1 (de) * 1989-06-14 1991-01-03 T An T Kk Schiebeschalter
EP0686986A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 EATON CONTROLS GmbH & Co. KG Drehschalter
US5708241A (en) * 1996-09-25 1998-01-13 Lin; Chao-Chin Positioning structure for a sliding type switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE7308253U (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330109A1 (de) Elektrischer schalter
EP0107611A1 (de) Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte
DE3327675C2 (de)
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
DE2310716A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1999054897A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE2162460B2 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE4437620A1 (de) Temperaturregler
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2912363A1 (de) Elektrischer schalter mit einer handhabe
DE3107676A1 (de) Schalterzunge mit wippender kontaktbewegung
DE2538604A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
EP0528503B1 (de) Trennkontaktanordnung für einen verschiebbaren Geräteträger
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
EP0046576B1 (de) Kontaktanordnung
DE3145954C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE2645395C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Kraftfahrzeugen
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2653001B2 (de) Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung
DE3324253A1 (de) Tastenschalter