DE2310142A1 - Neue benzo-1,3-dioxane - Google Patents

Neue benzo-1,3-dioxane

Info

Publication number
DE2310142A1
DE2310142A1 DE19732310142 DE2310142A DE2310142A1 DE 2310142 A1 DE2310142 A1 DE 2310142A1 DE 19732310142 DE19732310142 DE 19732310142 DE 2310142 A DE2310142 A DE 2310142A DE 2310142 A1 DE2310142 A1 DE 2310142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzo
dioxane
dimethyl
formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310142
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Med Amann
Hubert Prof Dr Med Giertz
Horst Dipl Chem Dr Koenig
Peter C Dipl Chem Dr Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732310142 priority Critical patent/DE2310142A1/de
Publication of DE2310142A1 publication Critical patent/DE2310142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/56Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue Benzo-1,3-dioxane Die Erfindung betrifft Benzodioxanverbindungen der Formel I in der R1 Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten Cycloalkylrest mit 3 bis 6 C-Atomen im Ring oder den Rest der Formel in der für R4 Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und für R5 niederes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder für R4 und R5 zusammen eine Methylenkette -(CH2)p-, wobei p für eine ganze Zahl von 3 bis 6 steht, und für m 0 oder 1 steht, und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder R2 und R3 zusammen eine Methylengruppe -(CH2)n~, wobei n für eine ganze Zahl von 3 bis 5 steht, bedeuten, und ihre Säureadditionssalze.
  • Die Benzodioxane der Formel I können hergestellt werden, indem man ein Benzo-1,3-dioxan-6-äthylidenoxid der Formel II in der R2 und R3 die angegebenen Bedeutungen haben, mit einem 1 der 1 Amin der Formel H>N-R , in der R die oben angegebene Bedeutung hat, nach an sich bekannten Xvlethoden umsetzt und das Umsetzungsprodukt gegebenenfalls in ein pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt In der Regel wird die Umsetzung des Epoxids II mit dem Amin in einem Lösungsmittel, beispielsweise in einem niederen Alkohol, wie Äthanol oder Isopropanol, und bei den Siedetemperaturen der verwendeten Lösungsmittel durchgeführt.
  • Die Benzo-1,3-dioxan-6-äthylenoxide der Formel II können beispielsweise erhalten werden, indem man o-Hydroxymethylphenole, auch Salicylalkohole oder Saligenine genannt, die in p-Stellung zur phenolischen OH-Gruppe durch einen Substituenten mit der Bedeutung Fluor, Chlor,. Brom, Jod, Formyl oder Acetyl substituiert sind, mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketonen der Formel in der R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in einem aprotischen inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels zu einem Benzodioxan-derivat umsetzt und dieses Umsetsungaprodukt nach an sich bekannten Methoden in das Epoxid der Formel II überführt.
  • Als aprotische Lösungsmittel für diese Reaktion sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder Methylenchlorid, Dialkyläther oder cycloaliphatische Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Säureamide niederer Fettsäuren, wie Dimethylformamid, oder Dimethylsulfoxid oder Gemische dieser Lösungsmittel zweckmäßig. Es können aber auch die aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketone selbst in überschüssiger Menge als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Als wasserbindendes Mittel kommen konzentrierte anorganische Säuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, Anhydride anorganischer oder organischer Säuren, wie Phosphorpentoxid oder Trifluoressigsäureanhydrid, starke Adsorbentien, insbesondere Aluminiumoxid von der Aktivitätsstufe I, wie es beispielsweise bei der Chromatographie verwendet wird, oder organische Dehydratisierungsreagentien, wie Carbodiimide oder Inamine, in Betracht. Bei den meisten der genannten wasserbindenden Mittel handelt es sich um Säuren oder Anhydride, die mit geringen Mengen Wasser Säure bilden können. Die Säure katalysiert die Reaktion. Verwendet man Gips oder andere hygroskopische neutrale Salze als wasserbindendes Mittel, kann man katalytische Mengen Säure beispielsweise auch in Form von Ionenaustauschern zugeben.
  • In der Regel verfährt man so, daß man zu einer Lösung oder Aufschlämmung des wasserbindenden Mittels in einem Lösungsmittel oder in Lösungsmittelgemischen eine Mischung von substituiertem Salicylalkohol mit dem umzusetzenden Keton etwa im Verhältnis 1 : 1 bis 1 : 1,5, gegebenenfalls in etwas Lösungsmittel gelöst, zu tropft. Man kann auch umgekehrt verfahren und zu den beiden Reaktionspartnern, gelöst in einem Lösungsmittel, das wasserbindende Mittel geben.
  • Die Temperatur liegt dabei im allgemeinen in einem Bereich von -10 bis +500C. Die Reaktionsmischung wird für etwa 10 bis 100 Stunden, bevorzugt 15 bis 25 Stunden, gerührt, wobei die Temperatur zweckmäßigerweise innerhalb der genannten Bereiche gehalten wird.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsmischung geschieht im allgemeinen so, daß man nach dem Entfernen des wasserbindenden Mittels beispielsweise durch Abfiltrieren, Abdekantieren oder Ausschütteln die erhaltene organische Phase mit Sodalösung ausschüttelt, trocknet und eindampft. Der Rückstand kann durch Umkristallisation und/oder Destillation gereinigt werden. Diese Benzo-1,3-dioxan-Verbindungen sind im allgemeinen farblose Kristalle oder Öle.
  • Saicylalkohole, die sich für die Umsetzung mit einem Keton eignen, sind beispielsweise: 3-Hydroxymethyl-4-hydroxy-benzaldehyd, 3-Hydroxymethyl-4-hydroxy-acetophenon, 5-Brom-2-hydroxy-benzylalkohol (p-Brom-saligenin) 5-Ohlor-2-hydroxy-benzylalkohol.
  • Als besonders bevorzugte Carbonylverbindungen für die Umsetzung zum Benzo-1,3-dioxan-derivat seien hervorgehoben Aceton und Cyclohexanon.
  • Es können aber auch beispielsweise Butanon, Diäthylketon, Dipropylketon, Dibutylketon, Cyclopentanon verwendet werden.
  • Von diesen Benzo-1,3-dioxan-derivaten seien beispielsweise genannt: 2,2-Dimethyl-6-brom-benzo-1,3-dioxan, 2 ,2-Dimethyl-6-formyl-benzo-l , 3-dioxan, 2,2-Dimethyl-6-acetyl-benzo-1,3-diowan, 2-Spirocyclohexan-6-formyl-benzo-l , 3-dioxan, 2, 2-Dimethyl-6-chlor-benzo-l , 3-dioxan, 2,2-Dimethyl-6-fluor-benzo-1,3-dioxan, 2,2-Diäthyl-6-formyl-benzo-1,3-dioxan, 2-Methyl-2-äthyl-6-formyl-benzo-1,3-dioxan, 2-Spirocyclopentan-6-formyl-benzo-1,3-dioxan.
  • Derartige Benzo-1,5-dioxan-derivate lassen sich in die Epoxide der Formel II nach an sich bekannten Methoden überführen, wie sie der Literatur entnommen werden können.
  • Zweckmäßige Verfahrensbedingungen für diese Reaktion sind: Eine Halogenverbindung wird in bekannter Weise in eine Grignard-oder Lithium-organische Verbindung überführt. Diese setzt man mit «-Halogenacetaldehyd zum Carbinol um. Halogenwasserstoffabspaltung mit starker Base liefert das Epoxid.
  • Man kann auch das 6-Acetyl-benzo-1,3-dioxan in d(-Stellung halogenieren und anschließend mit Natriumboranat reduzieren, wobei sich das Epoxid bildet.
  • Für die Umwandlung eines Formylrestes in die Epoxidgruppe hat sich beispielsweise die von E.J. Corey und M. Chaykovsky in J. Amer. Chem. Soc. 87, 1353 (1965) beschriebene Methode sehr gut bewährt. Dabei überführt man Formyl mit dem Dimethylsulfoxonium- oder Dimethylsulfonium-methylid in die Äthylenoxidgruppe.
  • Als Epoxide der allgemeinen Formel II seien beispielsweise genannt: 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-äthylidenoxid, 2-Spirocyclohexan-benzo-1,3-dioxan-6-äthylidenoxid, 2-Spirocyclopentan-benzo-1,3-dioxan-6-§thylidenoxid, 2,2-Diäthyl-benzo-1,3-dioxan-6-äthylidenoxid, 2-Methyl-2-äthyl-benzo-1 ,3-dioxan-6-äthylidenoxid.
  • Vorteilhafterweise können die Epoxide II in Form ihrer Rohprodukte, wie sie bei der Herstellung erhalten werden, weiterverarbeitet werden. Eine Reinigung der Epoxide ist nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Umsetzung der Epoxide mit den Aminen der Formel H2 N-R'1 ist problemlos und erfolgt in an sich bekannter Weise.
  • Wie oben angegeben, kann, wenn R einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen darstellt, dieser substituiert sein. Als Substituenten sind beispielsweise zu nennen Hydroxyl-, Alkoxyl-, Thioalkyl-, Amino-, Cyanogruppen oder Arylreste, gegebenenfalls durch Hydroxyl oder Alkoxy substituiert, oder Cycloslkylreste mit 3 bis 6 0-Atomen im Ring. Wenn R1 einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 C-Atomen im-Ring darstellt, so kann dieser insbesondere durch Methylgruppen substituiert sein.
  • Für die Umsetzung sind als Aminkomponente besonders zweckmäßig: Methylamin ethylamin Isopropylamin tert.-Butylamin 2-Methyl-bu tylamin-2 2-Amino-butanol-1 3-Amino-butanol-1 1 -Methoxybutylamin-2 1-Methoxy-2-methyl-propylamin-2 1-Methylmercapto-2-methyl-propylamin-2 3-Dimethylamino-propylamin- 1 3-Dimethylamino-2,2-dimethyl-propylamin-1 6-Dimethylamino-hexylamin- 1 2-Amino-2-methyl-propionitril Cyclopropylamin 1 -Qyclopropyläthylamin-1 1-Hethylcyclopropylamin-1 Cyclobu tylamin 1-Methylcyclobutylamin-1 Cyclopentylamin 1-Methylcyclopentylamin-1 Cyclohexylamin 1-Cyclohexyläthylamin-1 3,4-Dioxymethylenbenzylamin 1-Phenyl-propylamin-2 1-(p-Hydröxyphenyl)-propylamin-2 1-(p-Methoxyphenyl)-propylamin-2 1-(3'4'-Dioxymethylenphenyl)-propylamin-2 1-Phenylbutylamin-3 I-(p-IIydroxypbenyl)-butylamin-3 1-( p-Methoxyphenyl ) -bu tylamin-3 1-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-butylamin-3 1-(3',4'-Dioxymethylenphenyl)-butylamin-3 1,1-Diphenyl-butylamin-3 Als Amine, die einen Substituenten mit einer Dreifachbindung entsprechend der für R1 angegebenen Bedeutung tragen können, seien hervorgehoben: Butin-1-yl-amin-3 3-Methyl-butin-l-yl-amin-3 3-Methyl-pentin-1 -yl-amin-3 3-Äthyl-pentin-1-yl-amin-3 3, 5-Dimethyl-hexin-1 -yl-amin-3 1-Äthinyl-cyclobutylamin 1 -Äthinyl-cyclopentylamin 1-Äthinyl-cyclohexylamin 4-Methyl-pentin- 1 -yl-amin-4 4-Äthyl-octin-1 -yl-amin-4 Von den Benzodioxanen der Formel I sind solche hervorzuheben, bei denen der Rest R1 inoC-Stellung zum Stickstoffatom ein tertiäres oder sekundäres C-Atom hat.
  • Beispielsweise können genannt werden i-Propyl-, 2- und 3-Butylreste, die durch Methyl-, Phenyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Methylmercapto-, Dimethylamino- oder Cyanogruppen substituiert sein können.
  • Weiterhin können für R1 cycloaliphatische Reste hervorgehoben werden, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, gegebenenfalls mit niederen Alkylresten, bevorzugt Methyl, am zum Stickstoffato <-ständigen C-Atom und niedere Alkylreste, bevorzugt Äthyl, mit einem Cycloalkylrest mit 3 bis 6 C-Atomen im Ring inoC-Stellung zum Stickstoffatom, wie der 1-Cyclopropyl-äthyl-1-, 1-Cyclobutyl-äthyl-1-, 1-Cyclopentyl-äthyl-1- oder 1-Cyclohexyl-1 -äthyl-rest.
  • Weiterhin seien beispielsweise genannt n-Propyl- und n-Hexylreste, die durch Methyl- und/oder Dimethylaminogruppen substituiert sein können.
  • Von den Verbindungen, die im Rest R1 eine Dreifachbindung haben, sind die hervorzuheben, bei denen R4 und R5 Methyl bedeutet.
  • Eine andere hervorzuhebende Gruppe sind die, bei denen für m 1 steht.
  • Beispielhaft seien als Benzodioxane der Formel I angeführt: 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-XC-hydroxy-ß-amino(-tert.-butyl)]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[α-hydroxy-ß-amino(-isopropyl)} -äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6[α-hydroxy-ß-amino(-2'-methylbutyl-2' )]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6{Z-hydroxy-ß-amino(-1'-hydroxybutyl-2')]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6 +-hydroxy-ß-amino(-1'-hydroxybutyl-3' )]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[α(-hydroxy-ß-amino(-1'-methoxybutyl-3' )3-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[α-hydroxy-ß-amino(-1'-methoxy-2'-methyl-propyl-2')]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6[α-hydroxy-ß-amino(-1'-methylmercapto-2'-methyl-propyl-2')]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6[α-hydroxy-ß-amino(-1'-dimethylamino-propyl-3')]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6[α-hydroxy-ß-amino(-1'-dimethylamino-2',2'-dimethyl-propyl-3")1-äthgl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[-hydroxy-ß-amino(-1'-dimethylamino-hexyl-6' )]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6{X-hydroxy-ß-amino(-2'-cyanopropyl-2' )3-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[«-hydroxy-ß-amino(-cyclopropyl- )] -äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[-hydroxy-ß-amino(-1'-methylcyclopropyl-1')]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-64s-hydroxy-ß-amino(-1'-cyclopropyläthyl-1')]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[α-hydroxy-ß-amino(-cyclobutyl)]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6[α-hydroxy-ß-amino(-cyclopentyl-) J-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6 -hydroxy-B-amino( -1 -me thylcyclopentyl-1')-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6[α-hydroxy-ß-amino(-1'-phenylpropyl-2')-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6[α-hydroxy-ß-amino(-3',4'-dioxymethylenbenzyl-)]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[α-hydroxy-ß-amino(-1'-phenylbutvl-3' )]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6{°C-hydroxy-ß-amino(-1'-phydroxyphenyl-butyl-3')]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6{oC-hydroxy-ß-amino(-1'-pmethoxyphenyl-butyl-3')]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[α-hydroxy-ß-amino(-1',1'-diphenyl-butyl-3' ) -äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6[α-hydroxy-ß-amino(3'-methylbutin-1'-yl-3')]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6[α-hydroxy-ß-amino(butin-1'-yl-3 )]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6[α-hydroxy-ß-amino(3'-methylpentin-1 -yl-3' )J-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-64-hydroxy-ß-amino(3'-äthylpentin-1'-yl-3')]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6[α-hydroxy-ß-amino(1'-äthinylcyclohexyl-1')-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6{-hydroxy-ß-amino(3',5'-dimethyl-hexin-1'-yl-3')]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6 -hydroxy-ß-amino(4'-methylpentin-1 -yl-4' )]-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6{X-hydroxy-ß-amino(4'-äthyloctin-1'-yl-4')]-äthy1 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-{α-hydroxy-ß-amino(1'-äthinylcyclobutyl-1 )3-äthyl 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-646-hydroxy-ß-amino(1'-äthinylcyclopentyl-1')]-äthyl Die neuen Verbindungen sind pharmakologisch wirksam. Insbesondere werden die Verbindungen selbst oder ihre pharmakologisch verträglichen Salze als bronchodilatatorische Mittel verwendet.
  • Die Verbindungen können in üblicher Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze von organischen oder anorganischen Säuren übergeführt werden. Geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure oder Citronensäure.
  • Therapeutische Mittel bzw. Zubereitungen mit den Verbindungen als Wirkstoff können nach dem Fachmann an sich bekannten Methoden entsprechend der gewünschten Applikationsart erhalten werden.
  • Beispiele 1. Herstellung von Ausgangsverbindungen: a) 3-Hydroxymethyl-4-hydroxy-benzaldehyd: Zu 4000 ml conz. HOl werden 432 ml 40 %ige Formalinlösung und 600 g p-Hydroxybenzaldehyd gegeben. Unter Eiskühlung (Temp.4O00)wird für 3 1/2 Stunden ein kräftiger HCl-Strom eingeleitet. Danach wird abgesaugt und gut mit Wasser gewaschen (vgl. J. Chem. Soc. 1950, 2141). Der RUckstand wird noch feucht in 1800 ml Tetrahydrofuran eingetragen, dazu werden 1000 ml Wasser und portionsweise 480 g Calciumcarbonat gegeben. Für 12 Stunden wird bei.Raumtemperatur gerührt, dann die organische Phase abgetrennt und mit Diäthyläther zweimal ausgeschüttelt. Die vereinigten Ätherphasen werden mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Man erhält 530 g Rohprodukt. Aus Wasser oder einem Tetrahydrofuran-Methylenchlorid-Gemisch im Verhältnis 1 : 2 erhält man gelbe bis schwach rosa Kristalle vom Schmelzpunkt 130 - 132OC.
  • Analyse: C8H803 (152,1) berechnet: C: 63,15 H: 5,3 0: 31,55 gefunden: 62,7 5,4 31,6 b) 3-Hydroxymethyl-4-hydroxy-acetophenon: Zu einer Mischung aus 10Q0 ml conz. HOl und 500 ml 40 sige Formalinlösung werden 250 g p-Hydroxyacetophenon eingetragen. Danach wird auf 200C abgekühlt und für 3 Stunden ein kräftiger HCl-Strom eingeleitet. Es wird für 2 Stunden nachgerührt und anschließend für 20 Stunden stehengelassen. Man gießt in 2500 ml Wasser und saugt das feste Produkt ab. Mit heißem Wasser und heißem Benzol wird gewaschen. Man erhält 238 g rote Kristalle vom Fp.: 162 - 164t {Lit.: R. Graue Gazz. Chim. Acta 81, 773 (1951) Fp.: 1600C).
  • Die Kristalle werden in 1000 ml Tetrahydrofuran gelöst. Dazu gibt man 350 ml.Wasser und portionsweise 250 g Calcinmcarbonat. Man rührt 4 Stunden nach und arbeitet wie unter Beispiel 1 beschrieben auf. Man erhält 180 g eines braunen Öls, das sich nach Zugabe von 100 ml Chloroform langsam in einen Kristallbrei umwandelt. Man saugt ab und erhält nach der Umkristallisation aus Äthanol/Chloroform im Verhältnis 1 : 2 55 g bräunliche Kristalle vom Fp.: 116 - 1180C.
  • Analyse: CgH1003 (166,2) berechnet: C: 65,05 H: 6,07 0: 28,89 gefunden: 65,3 6,3 28,9 c) 292-Dimethyl-6-brom-benzo-1,3-dioxan: Zu 100 ml wasserfreiem Benzol werden 50 g Phosphorpentoxid gegeben. Unter Eiskühlung werden 50 g p-Brom-saligenin (5-Brom-2-hydroxy-benzyl-alkohol, vgl. R. Adams et al. JACS 45, 2417 (1923)), in 50 ml wasserfreiem Aceton gelöst, langsam zugetropft. Die Temperatur im ReaktionsgefäB soll dabei 1500 nicht überschreiten. Für 20 Stunden wird bei Raumtemperatur nachgerührt. Die benzolische Lösung wird vom amorphen RUckstand abgegossen und mit Benzol nachgewaschen. Die vereinigten Benzolphasen werden mit verdünnter Sodalösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 53,5 g eines farblosen Öls, das destilliert wird (Kp. 100 - 1030C/ 0.5). Man erhält 50,5 g (88 ffi d. Th.) reines Produkt.
  • Analyse: C10H11BrO2 (243,1) berechnet: C: 49,41 H: 4,56 Br: 32,87 gefunden: 49,9 4,7 32,6 d) 2,2-Dimethyl-6-formyl-benzo-1,3-dioxan: Zu 80 ml wasserfreiem Benzol werden 57 g Phosphorpentoxid gegeben und bei 5 - 10°C tropfenweise mit einer Lösung von 58,0 g 3-Hydroxymethyl-4-hydroxy-benzaldehyd in 400 ml wasserfreiem Aceton und 60 ml Dimethylformamid versetzt. Man rührt 15 Stunden bei Raumtemperatur nach, gibt weitere 48 g Phosphorpentoxid dazu und rührt nochmals 1 Stunde nach. Die organische Phase wird abgegossen, mit 3 x 100 ml Benzol nachgewaschen, die vereinigten organischen Phasen werden mit verdünnter Sodalösung und verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, huber Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 57 g eines Öls, das langsam kristallisiert. Die Destillation im Schwertkolben bei 0,15 Torr gibt 37 g (51 % d.Th.) eines farblosen Öls, das kristallisiert und einen Schmelzpunkt von 580Cbesitst, Analyse: 11 12 3 (192,2) berechnet: C: 68,73 11: 6,29 0: 24,97 gefunden: 68,3 6,5 25,3 e) 2,2-Dimethyl-6-acetyl-beneo-1,3-dioxan: 160 g 3-Hydroxymethyl-4-hydroKy-acetophenon werden in 400 ml wasserfreiem Aceton gelöst. Dazu gibt man bei OOC in Portionen 142 g Phosphorpentoxid. Man rührt 3 Stunden nach und läßt auf Raumtemperatur erwärmen. Die Acetonphase wird abgegossen und der Rückstand mit Aceton ausgewaschen. Das Aceton wird am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen. Die Methylenchloridlösung wird mit verdünnter Sodalösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 108 g eines Öls, das man durch Destillation (Sdp. 1210/0.2) oder Filtration über eine Säule von basischem Aluminiumoxid der Aktivität II filtriert.
  • Mit beiden Reinigungsmethoden erhält man ein farbloses Öl, das kristallisiert und dann bei 83 - 840C schmilzt.
  • Analyse: 012H1403 (206,2) berechnet: C: 69,88 H: 6,84 0: 23,27 gefunden: 69,3 6,8 23,2 f) 2-Spirocyclohexan-6-formyl-benzo-1 3-dioxan: Zu 20 g Phosphorpentoxid in 50 ml wasserfreiem Benzol werden bei einer Temperatur von 5 - 1000 20 g Cyclohexanon und 20 g 3-Hydroxymethyl-4-hydroxybenzaldehyd in 30 ml Dimethylformamid getropft. Man rührt für 15 Stunden bei Raumtemperatur nach. Die organische Phase wird abgegossen, der Phosphorpentoxidrückstand zweimal mit åe 200 ml Benzol ausgewaschen, die vereinigten organischen Phasen werden mit verdünnter Sodalösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 14 g eines Öls, das im Schwertkolben bei einem Druck von 0,01 mm und einer Badtemperatur von höchstens 165°C destilliert wird. Man erhält 6,2 g eines farblosen Öls, n20o = 1,5722.
  • Analyse: C14H1603 (237,3) berechnet: C: 72,39 H: 6,94 0: 20,67 gefunden: 72,1 6,8 20,3 g) 2,2-Dimethyl-benzo-1 ,3-dioxan-6-äthylidenoxid: Die Umsetzung wird in einer trockenen Apparatur unter trockenem Stickstoff ausgeführt. Zu 5,8 g Natriumhydrid werden rasch 144 ml trockenes Dimethylsulfoxid gegeben und dann wird langsam unter Rühren auf 65 - 700C aufgeheizt.
  • Man beläßt das Reaktionagemisch für 1 Stunde bei dieser Temperatur, kühlt suf Raumtemperatur ab, gibt 144 ml trockenes Tetrahydrofuran dazu, kühlt auf OOC ab und tropft 48,2 g trockenes Trimethylsulfoniumjodid in 180 ml Dimethylsulfoxid zu. Bei der gleichen Temperatur werden anschließend 20,6 g 2,2-Dimethyl-6-formyl-benzo-1,3-dioxan in 50 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und rührt 1 Stunde nach. Danach wird in 1200 ml Wasser gegossen und mehrfach mit Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten Ätherphasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 21,0 g (95 % d. Th.) eines Öls. Das Fehlen einer Carbonylbande im IR-Spektrum bei 6.0 /u zeigt die vollständige Umsetzung zum Epoxid an. Das Öl wird ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet. Die Destillation im Schwertkolben wird durchgeführt bei 118,5 - 1200C/0.1 mm; n20D 1,5339.
  • Analyse: C12 14 3 (206.2) berechnet: C: 69,88 H: 6,84 0: 23,27 gefunden: 70,6 7,3 23,6 Beispiel 2 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-diowan-6-(1'-hydroxy-2'-tert.-butyluino-) -äthyl: 6,85 g 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-äthylidenoxid und 3,7 g tert.-Butylamin in 50 ml Isopropanol werden für 8,5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man dampft ein, nimmt mit Äther auf, schüttelt mit Wasser aus, trocknet und entfernt das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer. Der Rückstand von 8,7 g Öl wird in abs. Äthanol gelöst und mit 2,1 g Oxalsäure in abs. Äthanol versetzt. Man erhält 5,7 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von über 2750C(Zers.). Die Analyse und das NMR-Spektrum stimmet für die Struktur eines 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-(1'-hydroxy-2'-tert.butylamino)-äthyl-oxalat.
  • Analyse: C17H26O5N (324,4) berechnet: C: 62,94 H: 8,08 0: 24,66 N: 4,32 gefunden: 63,0 8,5 25,1 3,9 Die freie Base kann mit Sodalösung freigesetzt und mit Methylenchlorid extrahiert werden. Umkristallisation aus Petroläther gibt Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 92 - 93°C.
  • Analyse: 016112503N (279,4) berechnet: C: 68,79 H: 9,02 0: 17,18 N: 5,01 gefunden: 68,7 9,2 17,2 5,3 Beispiel 3 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-t«-hydroxy-ß-amino-(1'-methylmercapto-2'-methyl-propyl-2')]-äthyl: 11,15 g (54,2 mMol) 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-äthylideooxid und 6,5 g (54,2 mMol) 1-Methylmercapto-2-methyl-propyl amin-2 in 50 ml Isopropanol werden für 12 Stunden am Rückfluß erhitzt. Man entfernt am Rotationsverdampfer das Isopropanol, nimmt in 50 ml Diäthyläther auf, wäscht zweimal mit Wasser und trocknet huber Magnesiumsulfat. Nach dem Eindampfen erhält man 14,7 g gelbes Öl, das in wasserfreiem Äthanol gelöst wird und mit einem Moläquivalent Oxalsäure (3,4 g), in Äthanol gelöst, versetzt wird. Man erhält 8,6 g (43 % d. Th.) farblose Kristalle, die nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Isopropanol bei 203 bis 204°C schmelzen.
  • Analyse: C18H2805SN (370,5) berechnet: C: 58,35 H: 7,62 N: 3,78 gefunden: 59,1 8,0 4,0 Beispiel 4 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[6-hydroxy-ß-amino-(1'-cyclopropyl-äthyl- 1')] -äthyl: Aus 10,3 g (50 mMol) 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-äthyliden oxid und 4,3 g (50 mMol) l-Cyclopropyläthylamin-l werden wie unter Beispiel 3 beschrieben 6,2 g des Oxalats (37 d. Th.) als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 2080C erhalten.
  • Beispiel 5 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-b$-hydroxy-ß-amino-(2',2'-dimethyl-3'-dimethylamino-propyl-1')]-äthyl: Wird wie unter Beispiel 3 beschrieben erhalten und besitzt als Oxalat einen Schmelzpunkt von 2150C(Z).
  • Beispiel 6 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[α-hydroxy-ß-amino-(4',4'-diphenyl-butyl-21 )] -äthyl: Wird wie unter Beispiel 3 beschrieben dargestellt und besitzt als Oxalat eine-n Schmelzpunkt von 1880C(Z).
  • Beispiel 7 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6- >-hydroxy-ß-amino-(1'-pmethoxyphenyl-butyl-3' )] -äthyl: Wird wie unter Beispiel 3 beschrieben erhalten und besitzt als Oxalat einen Schmelzpunkt von 198 bis 2010C(Z).
  • Beispiel 8 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[α-hydroxy-ß-amino(1'-pmethoxyphenyl-propyl-2' )] -äthyl: Wird wie unter Beispiel 3 beschrieben erhalten und besitzt als Oxalat einen Schmelzpunkt von 212 bis 2140C(Z).
  • Beispiel 9 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[S-hydroxy-ß-amino(3'-methylbutin-1'-yl-3')]-äthyl-oxalat: 12 g 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-äthylidenoxid und 7 g 3-Methyl-butin-1-yl-amin-3 werden in 50 ml Isopropanol für 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man zieht das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, nimmt in Äther auf, schüttelt zweimal mit Wasser aus und trocknet huber Natriumsulfat. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man 8,9 g eines farblosen bis gelben Öls, das in 50 ml wasserfreiem Äthanol aufgenommen wird und mit 3,3 g Oxalsäure in 40 ml wasserfreiem Äthanol versetst wird. Man erhält 6,9 g farblose Kristalle vom Fp. 220 - 2230C.
  • Analyse: 18 24 5 (334,4) berechnet: C: 64,65 H: 7,23 N: 4,19 gefunden: 64,7 7,1 4,4 Die freie Base, die man aus obigem Öl durch Kristallisation aus Cyclohexan erhält, besitst einen Schmelzpunkt von 108 - 111 0C.
  • Analyse: C17H2303N (289,4) berechnet: C: 70,56 H: 8,01 N: 4,84 gefunden: 70,8 8,1 4,6 Beispiel 10 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6- >-hydroxy-ß-amino(3'-äthylpentin-1 -yl-3' )]-äthyl-oxalat: 6,65 g 1,1-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-äthylidenozid in 50 ml Isopropanol werden mit 4,0 g 3-Äthinylpentylamin-3 versetzt und für 8 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Es wird wie unter Beispiel 9 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 8,1 g Öl, das in 30 ml wasserfreiem Äthanol aufgenommen und mit 1,5 g Oxalsäure in 30 ml wasserfreiem Äthanol versetzt wird. Man erhält 6,1 g farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 182 - 184°C. Die freie Base schmilzt bei 147 - 1500C.
  • Analyse des Oxalats: C20H28N05 (362,4) berechnet: C: 66,27 H: 7,76 N: 3,87 gefunden: 66,4 7,7 3,8 Beispiel 11 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[$-hydroxy-ß-(1'-äthinyl-cyclohexyl-amin-1 )) -äthyl: 11,8 g 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-äthylidenoxid in 50 ml Isopropanol werden mit 9 g 1-thinyl-cyclohexylamin-1 für 10 Stunden am Rückfluß erhitzt. Man arbeitet wie unter Beispiel 9 beschrieben auf und erhält 17,5 g eines schwach gelben Öls, das langsam kristallisiert. Aus Cyclohexan erhält man 8,6 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 102 - 1040C.
  • Das auf üblichem Weg hergestellte Oxalat hat einen Schmelzpunkt von 210 - 2120C.
  • Analyse des Oxalats: C21H28N05 (374,5) berechnet: C: 67,36 H: 7,54 N: 3,74 gefunden: 66,6 7,4 4,1 Beisiel 12 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6- i-hydroxy-ß-amino(-3',5'-dimethyl-hexin-1 -yl-3' )) -äthyl Das Oxalat wird analog Beispiel 9 erhalten und schmilzt bei 21000 unter Zersetzung.
  • Analyse: C21H30N°5 (376,5) berechnet: C: 66,99 H: 8,03 N: 3,72 gefunden: 66,9 8,0 3,8 Beispiel 13 2,2-Dimethyl-benzo-1,3-dioxan-6-[α-hydroxy-ß-amino(-4'-methylhexin-1'-yl-4')]-äthyl: Das Oxalat wird anaiog Beispiel 9 erhalten. Es schmilzt bei 225°C.
  • Analyse: C1gH26N05 (348,4) berechnet: C: 65,50 H: 7,52 N: 4,02 gefunden: 65,4 7,2 4,2

Claims (11)

  1. Patentansprüche h Benzodioxan-Verbindungen der Formel I in der R Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten Cycloalkylrest mit 3 bis 6 C-Atomen im Ring oder den Rest der Formel in der für R4 Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und für R5 niederes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder für R4 und R5 zusammen eine Methylenkette -(CH2)p-, wobei p für eine ganze Zahl von 3 bis 6 steht, und für m O oder 1 steht, und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder R2 und R3 zusammen eine Methylengruppe -(CH,)n-' wobei n für eine ganze Zahl von 3 bis 5 steht, bedeuten.
  2. 2. Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, in denen der Rest R1 in-Stellung zum Stickstoff ein tertiäres oder sekundäres C-Atom hat.
  3. 3. Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, in denen R1 einen cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 6 C-Atomen im Ring bedeutet, der am zum Stickstoffatom-ständigen C-Atom mit einem niederen Alkylrest substituiert sein kann.
  4. 4. Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, in denen R1 einen niederen Alkylrest mit einem cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 6 C-Atomen im Ring am zum Stickstoff <-ständigen C-Atom bedeutet.
  5. 5. Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, in denen R4 und R5 Methyl bedeuten.
  6. 6. Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, in denen m 1 bedeutet.
  7. 7. Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, in denen R2 und R3 Methyl bedeutet.
  8. 8. Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, in denen R2 und R3 zusammen den Rest -(CH2)5- bedeutet.
  9. 9. Pharmakologisch verträgliche Salze der in den Ansprüchen 1 bis 8 angegebenen Verbindungen.
  10. 10. Therapeutisches Mittel, enthaltend wenigstens eine der in den Ansprechen 1 bis 9 angegebenen Verbindungen.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Benzodioxanen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzo-1,3-dioxan-6-äthylidenoxid der Formel II in der R2 und R3 die angegebenen Bedeutungen haben, mit 1 1 einem Amin der Formel H2N-R , in der R die angegebenen Bedeutungen hat, nach an sich bekannten Methoden umsetzt und das Umsetzungsprodukt gegebenenfalls in ein pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
DE19732310142 1973-03-01 1973-03-01 Neue benzo-1,3-dioxane Pending DE2310142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310142 DE2310142A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Neue benzo-1,3-dioxane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310142 DE2310142A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Neue benzo-1,3-dioxane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310142A1 true DE2310142A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5873456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310142 Pending DE2310142A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Neue benzo-1,3-dioxane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2310142A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770615A (en) * 1996-04-04 1998-06-23 Bristol-Myers Squibb Company Catecholamine surrogates useful as β3 agonists
US5776983A (en) * 1993-12-21 1998-07-07 Bristol-Myers Squibb Company Catecholamine surrogates useful as β3 agonists
WO1999042460A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Fine Chemicals Corporation (Proprietary) Limited Process for the production of optically enriched (r)- or (s)-albuterol

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776983A (en) * 1993-12-21 1998-07-07 Bristol-Myers Squibb Company Catecholamine surrogates useful as β3 agonists
US5770615A (en) * 1996-04-04 1998-06-23 Bristol-Myers Squibb Company Catecholamine surrogates useful as β3 agonists
WO1999042460A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Fine Chemicals Corporation (Proprietary) Limited Process for the production of optically enriched (r)- or (s)-albuterol
US6365756B1 (en) 1998-02-20 2002-04-02 Fine Chemical Corporation Limited Process for the production of optically enriched (R)- or (S)-albuterol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845499A1 (de) Alkanoylprolin-derivate und deren homologen, ihre herstellung und verwendung
DE2458164A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE2310141A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-aminoaethanolderivaten
DE2118261A1 (de) Neue N-haltige Bicyclen, deren Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0026894B1 (de) Verfahren zur Herstellung von erythro-alpha-2-Piperidyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolin-methanol
DE60004126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (1R, 2S, 4R)-(-)-2-[(2&#39;-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)]-2-[phenyl]-1,7,7-tri-[methyl]-bicyclo[2.2.1]heptan und ihre pharmazeutisch akzeptierbaren Säure-Additions-Salze
DE2310140A1 (de) Neue 1-phenyl-2-amino-aethanolderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2310142A1 (de) Neue benzo-1,3-dioxane
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0074121B1 (de) 2,3,4,5-Tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1793693C3 (de)
DE2609015A1 (de) Verfahren zur herstellung von benz (f)-2,5-oxazocinen
DE3207470A1 (de) Verfahren zum isolieren organischer verbindungen und lithiumsalzkomplexe zur durchfuehrung des verfahrens
EP0602549B1 (de) 4-Hydroxy-2,3,5-trifluorbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE952980C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumaronderivaten
DE1958646C3 (de) In 4-Stellung substituierte 3,5-DimethyUsoxazole und deren Herstellung
DE838140C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiino-aryl-pyridlyl-alkanolen und ihren Estern
AT349030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 8-hydroxy- 3-halogenmethyl-4-acetoxy-10-methylen-2,9- dioxatricyclo(4,3,1,03,7)decanen bzw. der entsprechenden 8-oxo-derivate
AT251559B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT367015B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten phenylessigsaeuren, deren niederen alkylestern undsalzen
DE2613701C2 (de)
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE2708184A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a)
DE1568250C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-7 alpha-methyl-l 7-äthylendioxy-Delta hoch 1,4 androstadien
DE2142196C3 (de) 3- (N- Acyl-indoly I) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination