DE2309718B2 - Schwemmaggregat - Google Patents

Schwemmaggregat

Info

Publication number
DE2309718B2
DE2309718B2 DE19732309718 DE2309718A DE2309718B2 DE 2309718 B2 DE2309718 B2 DE 2309718B2 DE 19732309718 DE19732309718 DE 19732309718 DE 2309718 A DE2309718 A DE 2309718A DE 2309718 B2 DE2309718 B2 DE 2309718B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
auxiliary
spray nozzles
main
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732309718
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309718C3 (de
DE2309718A1 (de
Inventor
Hans Bern Gisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marcel Boschung AG
Original Assignee
Marcel Boschung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Boschung AG filed Critical Marcel Boschung AG
Publication of DE2309718A1 publication Critical patent/DE2309718A1/de
Publication of DE2309718B2 publication Critical patent/DE2309718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309718C3 publication Critical patent/DE2309718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/202Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor comprising inserted outlet elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwemmaggregat zum Reinigen von Verkehrsflächen mit einem an einem Fahrzeug befestigten Traggestell, einem an diesem ruhend angebrachten Hauptschwemmbalken mit einer geradlinigen Reihe von Spritzdüsen und mindestens einem Hilfsschwemmbsiken mit einer geradlinigen Reine vor SpritzdOsen, der parallel zum bzv/. in den Hauptschwemmbalken ein- und ausfahrbar ist
Derartige Schwemmaggregate sind bekannt und werden in an der Front eines Nutzmotorfahrzeugs anmontiertem Zustand benutzt bei der Reinigung von Öffentlichen und privaten Verkehrswegen. Die Spritzdü- *en sind dabei solche, die eir.en Wasser&chleier bilden, und man hat natürlich ein Interesse daran, im Sinne einer ratleneüsn Arbeitsweise die Verkehrswege in einer einzigen Durchfahrt auf einer großen Breite reinigen zu können, und zwar vorzugsweise auf einer Breite, die größer Ut als die Fahrzeugspur. Oftmals kommt es vor, daß auch Randbereiche der Verkehrswege zu reinigen sind, über die nicht gefahren werden darf, z. B. - Randbereiche, die sich entlang von Häuserfronten erstrecken. Unter den bekannten Schv/emmaggregasen
300 718
gibt es solche, die überhaupt nur einen Hauptschwemmbalken haben. Mit solchen können natürlich solche Randbereiche nicht gereinigt werden, Unter den bekennten Schwemmaggregatcn gibt es auch solche mit an dem einen Ende des Hauptschwemmbnlkcns ausschwenkbar gelagerten hilfsschwemmbaiken; in ' diesem Falle ist man an die resultierend« Totalbreito von Hauptschwemmbalken und Hilfsschwemmbalken gebunden, da dieser letztere natürlich nur arbeiten id kann, wenn er so weit ausgeschwenkt ist, daß er auf dem Hauptschwemmbalken ausgerichtet ist. Nebstdcm kennt man auch Schwemmaggregate, bei denen ein Hilfsscbwemmbaüten parallel zum Hauptschwemmbalken, aber in einem bestimmten Abstand von demselben,
angeordnet und in seiner Längsrichtung ausfahrbar ist. Die Düsen des Hauptschwemmbalkens bilden für sich einen einigermaßen geschlossenen Wasserschleier; die beiden Wasserschleier sind aber zueinander versetzt, weil ja die beiden Baiken zueinander versetzt sind. So-
7,o mit ist kein geschlossener »Wasserspachtel« vorhanden, wie er für eine wirksame Reinigung erforderlich ist. Zudem ist der Wasserverbrauch unnötig groß, wenn die Düsen des Hilfsschwemmbalkens weitersprüiien, währenddem dieser Balken teilweise eingefahren ist.
Dieser Nachteil gilt auch für die Schwemmaggregate mit ein- und ausschwenkbarem Hilfsbalken
Insbesondere aus dem DT-Gbm 7 207 530 ist eine Spritz- und Schwemmvorrichtung für Straßenreinigungsfahrzeuge mit wenigstens einem bewegbaren, ins-
besondere mehl ere Spritzdüsen aufweisenden und etwa horizontal verlaufenden Spritzrohr und einem Vorratsbehälter für die Spritzflüssigkeit bekannt, bei der das Spritzrohr in seiner Längsrichtung und etwa quer oder schräg zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach
weitigstens einer Seite verstellbar ist. Diese Vorrichtung kann auch mehrere, wenigstens teilweise ineinander und/oder nebeneinander bzw. relativ zueinander verschiebbare Spritzrohre aufweisen. Nachteilig dabei ist, daß die Wasserkegel der verschiedenen Spritzrohre keinen geschlossenen Wasserspachtel ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schwemmaggregat der eingangs erläuterten Art derart auszubilden, daß bei einer wählbaren Arbeitsbreite ein geschlossener Wasserschleier unter Vermeidung unnö tigen Wasserverbrauchs gebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei dem Schwemmaggregat der eingangs beschriebenen Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Achsen der Spritzdüsen des bzw. der Hilfsschwemmbalken in jeder
Lag? mit den Achsen der Spritzdüse des Hauptschwemmbalkens in der gleichen Ebene gelegen sind und daß Absperrorgan sowie diese beeinflussende Betätigungsmittel vorgesehen sind, die selbsttätig bewirken, daß jeweils nur diejenigen Spritzdüse:! des Hilfs- schwemmbalkens bzw. der Hilisschwemmbalken an die Wasserzufuhr angeschlossen sind, die aus dem Hauptschwemmbalken ausgefahren sind
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemfißen Schwemmaggregates sind die Ab-
60, sperrorgane ate Stößslventtb ausgebildet, deren jeweils
Steuerschiene ausgebildetes BetStigungsmittel des Hauptschwemmh^lkens abtastet Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Absperrorgane als den
zu- 5
IO
als Betätigungsmiitel ausgerüstet sind das
„ „nd Ausfahren des Hirsch wemmbalkens bzw der ^Hilfsschwemmbalken mit einem tun entSDrecSnin Ädteil des Hauptschwemmbalkens^ngeSSi ^gjhnstahgertieil ausgebildeten Betä.igingsmiur
gianimenörbeitet 6 b n
•V Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der 'Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt r >au
F ί g. 1 einen Aufriß einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. ι '
'Fig 3 einen Aufriß einer Einzelheit aus Fig. I in , vergrößertem Maßstab, B
Fig.4 einenι Querschnitt nach der Linie IV-IV von F i g. 1, ebenfalls in vergrößertem Maßstab
Fig.5 einen teilweisen Längsschnitt 'einer ersten Ausfühningsvariantcauch in vergrößertem Maßstab
F ι g. 6 einen Querschnitt einer zweiten Ausführunesvariante, auch in größerem Maßstab, und
F i g. 7 einen teilweisen Horizontalschnitt zu F i g 6
Das in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Schwemmaggregat weist einen Hauptschwemmbalken auf, der zusammenfassend mit 1 bezeichnet ist und der in an sich bekannter Weise an einem nichtgezeigten Traggestell befestigt ist das zu seiner Anbringung an der Front eines Nutzmotorfahrzeugs dient. Der Hauptschwemmbalken iSLiff besteht zur Hauptsache aus einem langen Profilstab 2 aus Stahlblech, welcher Profilstab das aus der F i g 4 ersichtliche, nach hinten offene C-Profil hat. Zum Hauptschwemmbalken gehört ferner ein an der Unter-Seite des Profilstabes festgeschweißtes Rohr 3 mit rechteckförmigem Querschnitt, dessen untere Wandung in regelmäßigen Längsabständen mit Löchern versehen ist In diese Löcher ist je eine Spritzdüse 4 eingebaut die einen flachen Wasserstrahl abgibt, wie er in der F i g. 1 durch die punktierten Linien 5 angedeutet ist Diese flachen Wasserstrahlen sind ganz gering zur Längsrichtung des Hauptschwemmbalkens 1 geneigt unH überlappen sich geringfügig zuunterst, wo sie auf dies mit dem Zweck, daß bei seilweiss oder ganz ausgefahrenem Hilfsschwemmbalken 9 die aus dessen Spritzdüsen 10 austretenden flachen Wasgerschjeier auf jene ausgerichtet sind, die von dtn Spritzdüsen 4 des Hauptschwemmbalkens 1 abgegeben werden, Es sind des weiteren Absperrorgane und zugehörige Beiätigungsmittei vorgesehen, die selbsttätig dafür sorgen, daß nur jene Spritzdüsen 10 des Hilfsschwemmbalkens 9 an die Druckwasserzufuhr angeschlossen sind, die bei nur teilweise ausgefahrenem Hilfschwemmbalken nicht im Bereich des Hauptscliwemmbalkens gelegen sind; auf diese Weise wird jede Wasservergeudung vermieden und wird des weiteren vermieden, daß überflüssig aus den nicht freiliegenden Spritzdüsen austretendes Wasser
den Reinigungseffekt der Wasserschleier der freiliegenden Düsen 10 und der Düsen 4 ungünstig beeinflussen könnte. Im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 4 und auch in der Ausführungsvariante nach der F i g. 5 sind die Absperrmittel den einzelnen Spritzdüsen 10
des Hilfsscliwemmbalkens 9 zugeordnete Stößelventile, welche im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 4 einzeln auf die zugehörigen Spritzdüsen 10 nach ihrer gemeinsamen vertikalen Achse ausgerichet sind. Jedes solche Ventil ist zusammenfassend mit 19 bezeichnet und weist gemäß F i g. 4 ein Gehäuse 20 auf, das die obere und die untere Wandung des den Hilfsschwemmbaücen 9 bildenden Rohres vcn rechteckförmigem Querschnitt durchsetzt und an diesen Wandungen angeschweißt ist Auf dem unteren Endteil des Gehäuses 20 ist mittels einer Mutter 21 und unter Zwischansetzung einer Dichtungsscheibe 22 die zugehörige Spritzdüse 19 befestigt In den oberen Endteil des Gehäuses 20 ist ein Deckel 23 eingeschraubt, in dem ein Stößel 24 geführt ist, der auch als Abstützung für eine Feder 25 dient Letztere wirkt auf einen mittels eines Querstiftes 26 auf dem oberen Endteil des Stößels 24 befestigten Tastkopf 27. Der untere, im Gehäuse 20 gelegene Endteil des Stößels 24 hat einen Längsschlitz 28, der von einmal in< Schließorgan 29 festsitzenden Querstift 30
35
die zu reinigende Oberfläche auftreffen, welche in der 40 durchsetzt ist Das auf dem unteren Endteil des Stößels F1 g. 1 durch die Linie 6 angedeutet ist Das Rohr 3 ist 24 längsverschiebbare Schließorgan 29 wird dank diean seinen Enden geschlossen und hat etwa in seiner
45
Längsmitte einen nach der Vorderseite gelegenen Anschlußstutzen 7 für den Anschluß einer Wasserzufuhrieitungft
Das Schwemmaggregat weist des weiteren einen zusammenfassend mit 9 bezeichneten Hilfsschwemmbalken auf, der an seiner Unterseite mit einer geradlinigen Reihe von Spritzdüsen i0 besetzt ist und der parallel zum Haup&chwemmbalken 1 ein- und ausfahrbar ist. Für das Ein- und Ausfahren dient ein Elektromotor oder hydraulischer Motor 11, der mittels eines Befestigungsteiles 12 an der Oberseite des Mauptschwemmbalkenprofilstabes 2 befestigt ist und auf dessen Welle ein Räzel 13 festsitzt; dieses Ritzel kämmt mit einer Zahnstange i4, die an ihren beiden Enden mittels einer Schraube «S an einem am dortigen Ende des den Hauptteil des Hilfsschwemmbalkens 9 bildenden Rohres festgeschweißten Klotz 16 befestigt ist Wie aus den F i g. 1 bis 4 leicht zu erkennen ist, ist der
schwemmbalken samt seinen Spritzdüsen 10
ses Querstiftes 30 durch din Stößel mit nach oben genommen, nachdem dieser einen kleinen Teil eines Aufwärtshubes durchlaufen hat; er gibt dann die Verbindung frei zwischen dem Inneren des z. B. an einem seiner Enden durch einen Schlauch 31 mit einer Druckwasserzufuhr verbundenen Hilfsschwemmbalkenrohres 9 und der zugehörigen Spritzdüse 10. Solange aber diese Spritzdüse 10 und das zugehörige Absperrorgan 19 innerhalb des Hauptschwemmbalkens 1 gelegen ist liegt der Tastkopf 27 an der unteren Seite des 3ewandungsteiies des Hauptschwemir.balkenproiüstabes 2 an, so wie dies in den F i g. 3 und 4 gezeigt ist; das Stößelventil schließt dann die zugehörige Spritzdüse 10 von der Wasserzufuhr ab. An beiden Enden dieses Profilstabes 2 ist als Betätigungsmittel 32 ein schraubenartiger Fortsatz angescnweißt, an dessen zur Längsrichtung des Hauptschwemmbaikens geneigter Fläche jeder Tastkopf 27 auf- oder abläuft beim Ein- bzw. Ausfahren Hilfs- 60 des Hilfsschwemmbalkens 9, wie dies aus der Fig.3 in dem leicht ersichtlich ist
Hauptschwemmbalken teleskopisch ein- und ausfahr- In der in Fig.5 dargestellten Ausführungsvariante
bar geführt, wobei er auf den am Profilstab 2 befestig- sind die zum Hilfsschwemmbalken 9 gehörenden
ten Gieitstützen 17, 18 aufliegt Des weiteren ist aus Spritzdüsen 10 in bezug auf die ihnen einzeln zugeorddiesen Figuren ersichtlich, daß die Spritzdüsen 10 des 65 neten Absperrorgane 19 in Längsrichtung der
Hilfsschwemmbalkens 9 in jeder Lage dieses letzteren Schwemmbaiken 1, 9 um einen gewissen Betrag ver-
mit ihren Achsen in der gleichen Ebene gelegen sind setzt und mit dem Austritt dieses Stößelventils durch
wie jene der Spritzdüsen 4 des Hauptschwemmbalkens, ein Rohrstück 33 und eine Kappe 34, beide am Hilfs-
·' 1I^L schwemmbalken 9 angeschweißt, verbunden. Dank die-' 9fca' sef/Versetzung isCes möglich, ohne das vom Haupt-, %l Ächwemmbalken herausragende Betitigungsmittel 32 /{■ τ ^auszukommen/vielroehr genügt es, das zur Langsnch-„ ^^tung'geneigte JBetitigungsmittel 32«, das zur Betäti-& $ güng der,'Abs5errorganii19''dierit,)am Endteil des " ffify, CfProfilstaJjes nach -Vornahme eines, Einschnittes die , V >^bere*Wandung als Steuerkurventeil naclfoben zu bier'&r «en und dur9n Einschweißen von'Dreieckplatten wie-"V^dcr mit den vertikalen Profilstabwänden zu verbinden ^/t*^-v^In'3er,in!den FJg) 6 und 7/gezeigten Ausführungsform bestehen die den einzelnen Spinndüsen des Hiifs- ^ schwemmbalkens 9 zugeordneten Absperrorgane je aus einem zu diesen SpntzdQsen ίο Koaxial angeordne- - ten als Reiberhahn ausgebildeten Absperrorgan 35 bekannter, Bauart; der drehbewegliche Teil jedes solchen Reiberhahns weist einen Schaft 36 auf, der die obere Wandung des Hilfschwemmbaikens 9 abgedichtet durchsetzt und zuoberst mit einem als Zahnritzel aus
gebildeten Betätigungsmittel 37 versehen ist. An jedem Ende des Hauptschwerambalkenprofüstabes,2^iSt''ein als ZahnstangenstQck ausgebildetes,BetitigungsmiUel , 38 befestigt, dessen Utage auf. den, Durchmesser des ! Zahnntzels so abgestimmt ist/daß letzteres samt dem Reibcrhahndrehteil nur gefade so viel gedfeht'wird beim Abwälzen auf dem Zahnsungenstück, (!aß «der Reiberhahn von der Schließ- in die öffnu^ngsiage"gedreht wird (be;m Ausfahren des Hiifs^chwemmbalkens) bzw. von der.öffnjngs- in die Schließlage (beim Einfahren des Hilfsschwcmmbajkens). /fe ',^j 4> /^^„7, 'Am gezeigten Ausführungsbeispiell und an den/Aus-/, führungsvarianteri konnten noch < mannigfache fandere Änderungen getroffen werden. 5o%vsre,,ssjz. B.,denkbar, anstatt nur einen Hiifssciiwemmbalken deren, zwei vorzusehen, von, denen der'eine nach der; einen Seite - und der andere nach der anderen Seite aus 'iem Hauprschwemmbalkerr ausfahrbar wire. \ . '
,Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
i. · , nt.·.

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    * 1. Schwemmaggregat zum Reinigen von Verkehrsflächen mit einem an einem Fahrzeug hefe-
    - f iii|ien Traggestell, einem an diesem ruhend angc-,. brachten Hauptschwemmbalken mit einer geradlinigen Reihe von Spritzdüsen und mindestens einem HiUsschwemmbalken mit einer geradlinigen Reihe von SpritAJüsen, der parallel zum bzv.', in den Hauptschwemmbalken ein- und ausfahrbar ist, d a -/iureh gekennzeichnet, daß die Achsen der Spritzdüsen (10) des bzw, der Hilfsschwemmbalken (S) in jeder Lage mti den Achsen der Spritzdüsen (4) des Hauptschwemmbalken$ (1) in der gleichen Ebene gelegen sind und daß Absperrorgane (19; 35) so-
    ■·;· wie diese beeinflussende Betätigungsmittel (32,32a; 37, 38) vorgesehen sind, die selbsttätig bewirken, daß jeweils nur diejenigen Spritzdüsen (10) des Hiifsscnwem^nbalkens bzw. der Hilfsschwemmbalken (&) an die Wasserzufuhr angeschlossen sind, die aus dem Hauptschwemmbalken (1) ausgefahren sind.
  2. 2. Schwemmaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daC die Absperrorgane (19) als Stößelventile ausgebildet sind, deren jeweils als Tastkopf (27) ausgebildeter, federbelasteter, beweglicher Teil beim Ein- und Ausfahren ein als längsgerichtete Steuerschiene ausgebildetes Betätigungsmittel (32; 32a) des Hauptschwemmbalkens abtastet
  3. 3. Schwemmaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (35) als den SpritzdOsen (10) vorzugsweise koaxial zugeordnete Reiberhähne ausgebildet sind, deren Reiber jeweils mit einem Ritzel als Betätigungsmittel (37) ausgerüstet sine das beim Ein- und Ausfahren des Hilfsjchwemmbalkens b?w. der Hilfsschwemmbalken (9) mit einem am entsprechenden Endteil des Hauptscnwsmmbaikens (1) angeordneten, als Zahnstmgenteil ausgebildeten Betätigungsmittel (18) zusammenarbeitet
DE19732309718 1973-01-29 1973-02-27 Schwemmaggregat Expired DE2309718C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123673A CH542325A (de) 1973-01-29 1973-01-29 Schwemmaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309718A1 DE2309718A1 (de) 1974-08-01
DE2309718B2 true DE2309718B2 (de) 1974-10-24
DE2309718C3 DE2309718C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=4205657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309718 Expired DE2309718C3 (de) 1973-01-29 1973-02-27 Schwemmaggregat

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT334953B (de)
CH (1) CH542325A (de)
DE (1) DE2309718C3 (de)
FR (1) FR2215514B1 (de)
IT (1) IT1007133B (de)
YU (2) YU6473A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080001A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Giorgio Prevosto Vorrichtung zur selbsttätigen und gleichmässigen Befeuchtung von Tennisplätzen
FR2579535B1 (fr) * 1985-04-02 1987-06-26 Hardy Machine autoportee pour le nettoyage de grandes surfaces
US6491234B2 (en) * 1998-09-15 2002-12-10 Robert D. Beggs Boom sprayer and method of spraying
US6085993A (en) 1998-09-15 2000-07-11 Beggs; Robert D. Boom sprayer and method of spraying
FR2842544B1 (fr) * 2002-07-19 2005-02-04 Jungo Engineering Structure de lavage pour vehicule de voirie
DE102007001915A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Lemken Gmbh & Co. Kg Spritzgestänge für Feldspritzen
CN103276682B (zh) * 2012-12-28 2015-10-21 朱贤华 滚刷式智能护栏清洗机
DE102015101361A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 J. Wagner Gmbh Farbspritzgerät
CN108442298B (zh) * 2018-04-15 2024-02-13 扬州金威环保科技有限公司 一种辊式多自由度干湿一体清扫装置

Also Published As

Publication number Publication date
YU6473A (en) 1980-12-31
AT334953B (de) 1977-02-10
DE2309718C3 (de) 1975-06-26
DE2309718A1 (de) 1974-08-01
YU35791B (en) 1981-06-30
FR2215514A1 (de) 1974-08-23
CH542325A (de) 1973-09-30
IT1007133B (it) 1976-10-30
FR2215514B1 (de) 1978-12-29
ATA33674A (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535343C2 (de)
DE2309718B2 (de) Schwemmaggregat
DE19622021A1 (de) Abdeckrost und Entwässerungsrinne unter Verwendung des Abdeckrosts
DE2453673B2 (de) Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden
DE202007012045U1 (de) Schwallwand für Behälter für Feldspritzen
DE10208927A1 (de) Desinfektionsvorrichtung für eine mobile Desinfektionsanlage zum Desinfizieren von Landfahrzeugen
DE7307443U (de) Schwemmaggregat
DE19503638C1 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
DE3617617C2 (de)
DE2358833A1 (de) Fahrbare portalwaschanlage fuer fahrzeuge
DE2204317A1 (de) Urinal
DE2150228C3 (de) Führung für eine an einer gezogenen Kette geführten Gewinnungs- und/oder Ladevorrichtung
CH547918A (de) Spritz- und schwemmeinrichtung fuer strassenreinigungsfahrzeuge.
AT391908B (de) Einstroemdeckel fuer frischwasser bzw. chemikalien in schwimmbeckenanlagen
DE898998C (de) Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
EP0577237A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dächern
DE3444710C2 (de)
DE3802597A1 (de) Spritzkabine
EP0545467A1 (de) Vorrichtung zur Aussenkonservierung von Kraftfahrzeugen
DE2734318C3 (de) Einrichtung zum Besprühen von Pflanzenkulturen
DE2233476A1 (de) Vorrichtung zum waschen von fahrzeugen
DE7521093U (de) Abspritzeinrichtung, vorzugsweise für Platte nf ilterpressen
DE2626948C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen
DE1809764B2 (de) Fahrbare Portalwaschanlage für Fahrzeuge
DE944723C (de) Tauch-Filterduese mit verstellbarem Tauchrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee