EP0577237A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Dächern - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Dächern Download PDF

Info

Publication number
EP0577237A1
EP0577237A1 EP93250191A EP93250191A EP0577237A1 EP 0577237 A1 EP0577237 A1 EP 0577237A1 EP 93250191 A EP93250191 A EP 93250191A EP 93250191 A EP93250191 A EP 93250191A EP 0577237 A1 EP0577237 A1 EP 0577237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
housing
cleaned
cleaning
jet breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93250191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jasper Von Oertzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arndt H Von Oertzen (gmbh & Co)
Original Assignee
Arndt H Von Oertzen (gmbh & Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arndt H Von Oertzen (gmbh & Co) filed Critical Arndt H Von Oertzen (gmbh & Co)
Publication of EP0577237A1 publication Critical patent/EP0577237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/006Apparatus or tools for roof working for cleaning the roof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning corrugated roofs having a spray arrangement arranged in a housing which is movable downward over the roof to be cleaned and arranged for spraying cleaning liquid onto the roof.
  • a known device of this type (DE-GM 91 09 460) has a wheel-supported, downwardly open housing in which a spray nozzle arm rotates, to which cleaning fluid under high pressure, in particular water, is supplied.
  • the known device is continuously moved with its wheels in "troughs" of the roof along a roof surface and effects the cleaning process by the cleaning liquid sprayed onto the roof under high pressure.
  • high-pressure cleaning liquid from the spray nozzle or the spray nozzles hits, for example in the order of magnitude of 200 bar the inclined surface that runs from a "wave crest" to a "wave trough” of the surface to be cleaned.
  • the cleaning liquid therefore flows down the inclined surface at a high speed, approximately 190 m / sec, and is pressed up from the lowest point of the wave valley at a correspondingly high speed to the opposite surface.
  • a device of the type mentioned at the outset is designed in such a way that at least one elongated jet-breaking element is connected to the housing, which is in operation in a wave trough of the roof to be cleaned and there is in contact with the roof surface, the contact area is in the area of cleaning liquid hitting the roof.
  • the beam breaker element preferably extends over the entire lower opening of the housing.
  • the jet breaker element Due to the fact that in the area in which the cleaning liquid is sprayed onto the roof, in a wave trough of the roof, the jet breaker element is used, the inclined surface of adjacent wave crest to the trough depressed cleaning liquid braked by the jet breaker element so that it no longer shoots up the adjacent inclined surface with high pressure and can get there between overlapping panels of the roof. It is thus interrupted in a simple manner by the jet breaker element, which otherwise results from the application of cleaning fluid under high pressure, the stream of cleaning fluid transverse to the longitudinal extensions of the wave troughs and thus prevents this cleaning fluid from reaching the roof underside through the overlapping areas of the roof panels.
  • a plurality of jet breaker elements can be held on the housing at a distance corresponding to the distance between adjacent troughs of a roof to be cleaned.
  • a beam-breaking element lies in each of the wave troughs covered by the device and is moved with the device. Since a jet breaker element is thus present in each of the wave troughs to which cleaning fluid is applied, an interruption of the cross-flow of cleaning fluid is also effected in each of the wave troughs, including a wave trough in which a plate cover is present.
  • the distances between the jet-breaking elements can be changed from one another.
  • the beam breaker element resting on the roof surface is therefore preferably flexible in its longitudinal plane which is essentially perpendicular to the roof surface and essentially rigid transversely thereto.
  • a beam breaker element in the form of a link chain has proven to be particularly suitable, the bolts of which are arranged essentially parallel to the main plane of the roof surface, while their tabs rest on the roof surface with their edges running between adjacent bolts.
  • the articulated chain can in particular have the shape of a bush or roller chain.
  • the invention further relates to a method for cleaning corrugated roofs, in particular fiber cement roofs, by spraying cleaning fluid and is characterized in that in at least some of the troughs of the roof to be cleaned in the area of the impinging cleaning fluid an elongated, in the direction of the course of the wave valley extending beam breaker element is arranged.
  • Such a method can, as can be easily recognized, be carried out with the device explained above.
  • FIGS. 1 to 3 are only basic representations and that there are deviations from the usual drawing regulations to clarify the basic principle.
  • the device shown has a housing 1 which is open at the bottom and to which wheels 2 are attached at a lateral distance.
  • a bushing 3 which, as schematically indicated at 4, is connected to a source of pressurized water.
  • a nozzle arm 5 Inside the housing 1 sits on the bushing 3 rotatable about the vertical axis of the bushing 3, a nozzle arm 5, at the outer ends of which spray nozzles 6 are provided, to which pressurized water is supplied and which are shaped such that a recoil from the escaping water Rotary movement of the nozzle arm 5 results.
  • the structure of the device corresponds to the structure of the known device from DE-GM 91 09 460.
  • L-shaped holding brackets 8, 9 are fastened, the fastening points of which lie essentially on a common straight line perpendicular to the longitudinal axes of the wheels 2.
  • the free ends of the holding brackets 8, 9 are located approximately at the level of the lower edge of the housing 1 and a link chain, in particular a roller or bush chain 7, is fastened to them, which chain is thus perpendicular to the longitudinal axes of the wheels 2 extends over the entire length of the lower opening of the housing 1.
  • the length of the chain 7 is chosen such that it is arranged between the holding brackets 8, 9 untensioned, hanging, with the result that the chain 7 always has essentially the entire length of the lower opening of the housing 1 even in the event of irregularities in the roof shape rests on the roof.
  • the wheels 2 are used in troughs in the plates , so that the device can then be moved by moving the wheels 2 along the troughs over a strip of the roof to be cleaned.
  • the chain 7 is located in a wave trough (FIG. 3) and with the lower longitudinal edges of its tabs on the roof surface, and due to the flexibility in a plane perpendicular to the main plane of the roof, there are also irregularities in the roof surface due to the corresponding displacement of adjacent ones Chain links can adjust relative to each other. Lateral movement of the chain 7, that is to say a movement transverse to its longitudinal direction, is practically not possible in this direction because of the rigidity of the chain.
  • a plurality of chains corresponding to the chain 7 can be arranged on the housing 1, so that then there are chains in all the troughs covered by the housing 1 in FIG.
  • the chain 7 shown is located in a wave trough, which differs from the adjacent wave troughs in that, as indicated at 12, adjacent wave-shaped plates 10 and 11 overlap at this point, which in FIG the chain 7 receiving wave trough to the right rising surface is thus partially formed by a region of the plate 11 and partly by a region of the plate 10.
  • the device shown for carrying out the cleaning with wheels 2 located in troughs is moved over the roof, pressure water being supplied via the connection 3, so that this pressure water is applied from the spray nozzles 6 to the roof surface covered by the housing 1 and thereby the nozzle arm 5 is rotated.
  • water under high pressure from the spray nozzles 6 hits inclined surfaces of the roof, so that this water comes down the inclined surface in the direction of the wave trough and, due to its high pressure, also the opposite one inclined surface is pushed up towards the neighboring wave crest.
  • the chain 7 attached to the housing 1 is located in the trough having the overlap 12.
  • the water emerging from the adjacent spray nozzle 6 under high pressure (FIG. 3) thus flows down the inclined surface of the plate 11 opposite the cover 12 and strikes the chain 7 in the region of the trough, the straps of which are essentially continuous on the roof surface in this region lie on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Reinigen von wellenförmige Flächen aufweisenden Dächern mit einer in einem über das zu reinigende Dach bewegbaren, nach unten offenen Gehäuse (1) angeordneten Sprühanordnung (5,6) zum Aufspritzen von Reinigungsflüssigkeit auf das Dach, ist mit dem Gehäuse (1) mindestens ein längliches Strahlbrecherelement (7) verbunden, das sich im Betrieb in einem Wellental des zu reinigenden Daches befindet und dort in Berührung mit der Dachoberfläche steht, wobei der Berührungsbereich sich im Bereich des Auftreffens von Reinigungsflüssigkeit auf das Dach befindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von wellenförmige Flächen aufweisenden Dächern mit einer in einem über das zu reinigende Dach bewegbaren, nach unten offenen Gehäuse angeordneten Sprühanordnung zum Aufspritzen von Reinigungsflüssigkeit auf das Dach.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-GM 91 09 460) hat ein auf Rädern abgestütztes, nach unten offenes Gehäuse, in dem ein Sprühdüsen aufweisender Arm rotiert, dem unter hohem Druck stehende Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser zugeführt wird. Die bekannte Vorrichtung wird mit ihren Rädern in "Wellentälern" des Daches laufend entlang einer Dachfläche bewegt und bewirkt durch die unter hohem Druck auf das Dach aufgespritzte Reinigungsflüssigkeit den Reinigungsvorgang.
  • Bei Einsatz einer derartigen Vorrichtung trifft unter hohem Druck, beispielsweise in der Größenordnung von 200 bar, stehende Reinigungsflüssigkeit aus der Sprühdüse oder den Sprühdüsen auf die geneigte Fläche, die von einem "Wellenberg" zu einem "Wellental" der zu reinigenden Fläche verläuft. Die Reinigungsflüssigkeit strömt deshalb mit hoher Geschwindigkeit, etwa 190 m/sec, die geneigte Fläche hinunter und wird vom tiefsten Punkt des Wellentals mit entsprechend hoher Geschwindigkeit die gegenüberliegende Fläche hinaufgedrückt. Da bei den wellenförmige Flächen aufweisenden Dächern dieser Art, also beispielsweise bei Faserzementdächern in Bereichen der schrägen Flächen zwischen einem Wellenberg und einem Wellental eine Überdeckung mit einer benachbarten Platte vorhanden ist, wird an solchen Stellen des Daches die die schräge Fläche hinaufgedrückte Reinigungsflüssigkeit in den Spalt zwischen den beiden Platten gepreßt und kann so zur Unterseite des Daches gelangen. Dadurch ergibt sich nicht nur ein unerwünschter Durchbruch von Reinigungsflüssigkeit, sondern insbesondere bei Asbestzementdächern auch die Gefahr, daß durch den Reinigungsvorgang weggeschwemmte Asbestteilchen in den Innenbereich des Gebäudes gelangen und dort nach dem Trocknen zu gefährlichen Asbestfaseremissionen führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Eintritt von Reinigungsflüssigkeit in den Bereich zwischen benachbarten Platten eines eine wellenförmige Fläche aufweisenden Daches zu verhindern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß mit dem Gehäuse mindestens ein längliches Strahlbrecherelement verbunden ist, das sich im Betrieb in einem Wellental des zu reinigenden Daches befindet und dort in Berührung mit der Dachoberfläche steht, wobei der Berührungsbereich sich im Bereich des Auftreffens von Reinigungsflüssigkeit auf das Dach befindet. Vorzugsweise erstreckt sich dabei das Strahlbrecherelement über die gesamte untere Öffnung des Gehäuses.
  • Durch das in dem Bereich, in dem die Reinigungsflüssigkeit auf das Dach aufgespritzt wird, in einem Wellental des Daches aufliegende Strahlbrecherelement wird die die schräge Fläche von benachbartem Wellenberg zum Wellental heruntergedrückte Reinigungsflüssigkeit von dem Strahlbrecherelement abgebremst, so daß sie nicht mehr mit hohem Druck die benachbarte schräge Fläche hinaufschießt und dort zwischen einander überdeckende Platten des Daches gelangen kann. Es wird also durch das Strahlbrecherelement auf einfache Weise der sonst durch das Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck entstehende Strom von Reinigungsflüssigkeit quer zu den Längserstreckungen der Wellentäler unterbrochen und so verhindert, daß diese Reinigungsflüssigkeit durch die Überdeckungsbereiche der Platten des Daches an die Dachunterseite gelangen kann.
  • Um keine Anpassung der Vorrichtung an die jeweilige Dachkonstruktion und insbesondere an die Lage der Überdeckungen vornehmen zu müssen, können am Gehäuse in einem Abstand entsprechend dem Abstand benachbarter Wellentäler eines zu reinigenden Daches mehrere Strahlbrecherelemente gehalten sein. Auf diese Weise liegt in jedem der von der Vorrichtung überdeckten Wellentäler ein Strahlbrecherelement und wird mit der Vorrichtung bewegt. Da somit in jedem der mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagten Wellentäler ein Strahlbrecherelement vorhanden ist, wird auch in jedem der Wellentäler einschließlich einem Wellental, in dem eine Plattenüberdeckung vorhanden ist, eine Unterbrechung des Querstromes von Reinigungsflüssigkeit bewirkt.
  • Um bei einem derartigen Aufbau eine Anpassung an Dächer mit unterschiedlichen Abständen benachbarter Wellentäler zu erreichen, können die Abstände der Strahlbrecherelemente voneinander veränderbar sein.
  • Für die Funktion des Strahlbrecherelementes ist es wichtig, daß dieses in erheblichem Maße auf der Dachfläche aufliegt und so die Abbremsung des Querstromes der Reinigungsflüssigkeit bewirkt, daß also keine zu großen Zwischenräume zwischen Dachfläche und Strahlbrecherelement vorhanden sind, die einen im wesentlichen ungestörten Durchtritt des Querstromes an Reinigungsflüssigkeit ermöglichen würden. Das auf der Dachfläche aufliegende Strahlbrecherelement ist daher vorzugsweise in seiner im wesentlichen senkrecht auf der Dachfläche stehenden Längsebene flexibel und quer zu dieser im wesentlichen starr. Als besonders geeignet hat sich ein Strahlbrecherelement in Form einer Gelenkkette erwiesen, die mit ihren Bolzen im wesentlichen parallel zur Hauptebene der Dachfläche angeordnet ist, während ihre Laschen mit ihren zwischen benachbarten Bolzen verlaufenden Kanten auf der Dachfläche aufliegen.
  • Die Gelenkkette kann insbesondere die Form einer Buchsen- oder Rollenkette haben.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Reinigen von wellenförmige Flächen aufweisenden Dächern, insbesonder Faserzementdächern, durch Aufspritzen von Reinigungsflüssigkeit und zeichnet sich dadurch aus, daß in zumindest einigen der Wellentäler des zu reinigenden Daches im Bereich der auftreffenden Reinigungsflüssigkeit ein längliches, sich in Richtung des Verlaufs des Wellentals erstreckendes Strahlbrecherelement angeordnet wird.
  • Ein derartiges Verfahren kann, wie ohne weiteres erkennbar, mit der vorstehend erläuterten Vorrichtung durchgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, ein oder mehrere Strahlbrecherelement auf dem Dach anzuordnen, etwa so, daß sie sich über die gesamte Länge des jeweiligen Wellentals des Daches erstrecken, worauf dann mit einer bekannten Reinigungsvorrichtung, etwa einer Reinigungsvorrichtung gemäß DE-GM 91 09 460 eine Reinigung des Daches vorgenommen wird. Nach Beendigung der Reinigung des Daches oder des jeweiligen Dachabschnittes werden dann die vorher ausgelegten Strahlbrecherelemente entfernt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch und vereinfacht ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine Vorrichtung zum Reinigen von Dächern in einer schematischen Draufsicht.
    Figur 2
    zeigt die Vorrichtung aus Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht.
    Figur 3
    zeigt die Vorrichtung gemäß Figuren 1 und 2 in einer Seitenansicht quer zu derjenigen aus Figur 2.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Darstellungen der Figuren 1 bis 3 nur Prinzipdarstellungen sind und daß zur Verdeutlichung des Grundprinzips Abweichungen von den üblichen Zeichenvorschriften vorhanden sind.
  • Die dargestellte Vorrichtung hat ein nach unten offenes Gehäuse 1, an dem in seitlichem Abstand Räder 2 befestigt sind. In der Deckwand des Gehäuses 1 befindet sich eine Durchführung 3, die, wie schematisch bei 4 angedeutet, mit einer Druckwasserquelle verbunden wird. Im Inneren des Gehäuses 1 sitzt an der Durchführung 3 um die senkrechte Achse der Durchführung 3 drehbar ein Düsenarm 5, an dessen äußeren Enden Sprühdüsen 6 vorgesehen sind, denen Druckwasser zugeführt wird und die so geformt sind, daß sich durch den Rückstoß des austretenden Wassers eine Drehbewegung des Düsenarms 5 ergibt.
  • Insoweit entspricht der Aufbau der Vorrichtung dem Aufbau der bekannten Vorrichtung aus der DE-GM 91 09 460.
  • An den beiden Enden des Gehäuses 1, deren Endwände sich parallel zu den Achsen der Räder 2 erstrecken, sind L-förmige Haltebügel 8, 9 befestigt, deren Befestigungspunkte im wesentlichen auf einer gemeinsamen Geraden senkrecht zu den Längsachsen der Räder 2 liegen. Die freien Enden der Haltebügel 8, 9 befinden sich etwa auf Höhe der Unterkante des Gehäuses 1 und an ihnen ist eine Gliederkette, insbesondere eine Rollen- oder Buchsenkette 7 befestigt, die sich somit senkrecht zu den Längsachsen der Räder 2 über die gesamte Länge der unteren Öffnung des Gehäuses 1 erstreckt. Die Länge der Kette 7 ist so gewählt, daß sie zwischen den Haltebügeln 8, 9 ungespannt, hängend angeordnet ist, wobei erreicht wird, daß die Kette 7 auch bei Ungleichmäßigkeiten in der Dachform immer über im wesentlichen die gesamte Länge der unteren Öffnung des Gehäuses 1 auf dem Dach aufliegt.
  • Es sei erwähnt, daß in den Figuren lediglich eine Kette 7 gezeigt ist. Es ist jedoch möglich und zweckmäßig, am Gehäuse 1 in der beschriebenen Weise im Abstand von der Kette 7 und parallel zu dieser weitere Ketten mittels Haltebügeln zu befestigen, wobei durch die Schraubbefestigung der Haltebügel und deren L-Form auch erreicht werden kann, daß man durch Lösen der Schraubverbindung und Verschwenken der Haltebügel um diese die Abstände der Ketten voneinander verändert.
  • Wird die dargestellte Vorrichtung zum Reinigen eines Daches eingesetzt, das beispielsweise ein Asbestzementdach ist, das wellenförmige Platten 10, 11 (Figuren 1 und 3) aufweist, so werden die Räder 2, wie insbesondere in Figur 3 zu erkennen ist, in Wellentäler der Platten eingesetzt, so daß die Vorrichtung dann durch Bewegen der Räder 2 entlang der Wellentäler über einen zu reinigenden Streifen des Daches verfahren werden kann. In dieser Stellung der Vorrichtung befindet sich die Kette 7 in einem Wellental (Figur 3) und mit den unteren Längskanten ihrer Laschen auf der Dachfläche, wobei sie sich infolge der Flexibilität in einer Ebene senkrecht zur Hauptebene des Daches auch Unregelmäßigkeiten der Dachoberfläche durch entsprechende Verlagerung benachbarter Kettenglieder relativ zueinander anpassen kann. Eine seitliche Bewegung der Kette 7, also eine Bewegung quer zu ihrer Längsrichtung ist wegen der Steifigkeit der Kette in dieser Richtung praktisch nicht möglich.
  • Wie bereits erwähnt, können an dem Gehäuse 1 mehrere Ketten entsprechend der Kette 7 angeordnet sein, so daß dann in allen in Figur 3 vom Gehäuse 1 überdeckten Wellentälern Ketten liegen.
  • In der Darstellung gemäß Figur 3 befindet sich die dargestellte Kette 7 jedoch in einem Wellental, das sich dadurch von den benachbarten Wellentälern unterscheidet, daß sich an dieser Stelle, wie bei 12 angedeutet, benachbarte wellenförmige Platten 10 und 11 überlappen, die in Figur 3 vom die Kette 7 aufnehmenden Wellental nach rechts ansteigende Fläche also teilweise durch einen Bereich der Platte 11 und teilweise durch einen Bereich der Platte 10 gebildet wird.
  • Wie bereits erwähnt, wird die dargestellte Vorrichtung zur Durchführung der Reinigung mit in Wellentälern befindlichen Rädern 2 über das Dach verfahren, wobei über den Anschluß 3 Druckwasser zugeführt wird, so daß aus den Sprühdüsen 6 dieses Druckwasser auf die vom Gehäuse 1 überdeckte Dachfläche aufgetragen und dabei der Düsenarm 5 gedreht wird. Wie insbesondere der Darstellung in Figur 3 zu entnehmen ist, trifft unter hohem Druck stehendes Wasser aus den Spritzdüsen 6 auf geneigte Flächen des Daches, so daß dieses Wasser die geneigten Fläche hinab in Richtung auf das Wellental gelangt und infolge seines hohen Druckes auch wieder die gegenüberliegende geneigte Fläche in Richtung auf den benachbarten Wellenberg hochgedrückt wird. Man erkennt ohne weiteres, daß dies normalerweise dazu führen würde, daß Wasser im Bereich der Überlappung 12 der Platten 10 und 11 zwischen dem Randbereich der Platte 10 und dem darunter befindlichen Randbereich der Platte 11 hindurchtreten und unter die Platten gelangt, was insbesondere bei Asbestzementdächern zu einem gesundheitsgefährdenden Ergebnis führt.
  • Wie bereits erläutert, befindet sich die am Gehäuse 1 angebrachte Kette 7 im die Überdeckung 12 aufweisenden Wellental. Das unter hohem Druck aus der benachbarten Spritzdüse 6 austretende Wasser (Figur 3) strömt somit die der Überdeckung 12 gegenüberliegende geneigte Fläche der Platte 11 hinunter und trifft im Bereich des Wellentals auf die Kette 7, deren Laschen in diesem Bereich im wesentlichen durchgehend auf der Dachfläche aufliegen. Dadurch wird der Querstrom des Wassers wirksam unterbrochen und das Wasser wird nicht mehr die gegenüberliegende geneigte Fläche hinauf und zwischen die Platte 10 und die Platte 11 gedrückt. Somit wird auf einfache Weise verhindert, daß mit Schmutz beladene Reinigungsflüssigkeit durch die Überdeckungsbereiche der Platten eines Daches an die Unterseite des Daches gelangen kann und bei seinem Eintritt auch noch die noch vorhandenen Reste der Abdeckung wegspült.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von wellenförmige Flächen aufweisenden Dächern mit einer in einem über das zu reinigende Dach bewegbaren, nach unten offenen Gehäuse (1) angeordneten Sprühanordnung (5, 6) zum Aufspritzen von Reinigungsflüssigkeit auf das Dach, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (1) mindestens ein längliches Strahlbrecherelement (7) verbunden ist, das sich im Betrieb in einem Wellental des zu reinigenden Daches befindet und dort in Berührung mit der Dachoberfläche steht, wobei der Berührungsbereich sich im Bereich des Auftreffens von Reinigungsflüssigkeit auf das Dach befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Strahlbrecherelement (7) über die gesamte untere Öffnung des Gehäuses (1) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) in einem Abstand entsprechend dem Abstand benachbarter Wellentäler eines zu reinigenden Daches mehrere Strahlbrecherelemente gehalten sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Strahlbrecherelemente voneinander veränderbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Dachfläche aufliegende Strahlbrecherelement (7) in seiner im wesentlichen senkrecht auf der Haupt-Dachfläche stehenden Längsebene flexibel und quer zu dieser im wesentlichen starr ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlbrecherelement die Form einer Gelenkkette (7) hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlbrecherelement die Form einer Buchsen- oder Rollenkette (7) hat.
EP93250191A 1992-06-29 1993-06-25 Vorrichtung zum Reinigen von Dächern Withdrawn EP0577237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208756U DE9208756U1 (de) 1992-06-29 1992-06-29
DE9208756U 1992-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0577237A1 true EP0577237A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6881108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250191A Withdrawn EP0577237A1 (de) 1992-06-29 1993-06-25 Vorrichtung zum Reinigen von Dächern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0577237A1 (de)
DE (1) DE9208756U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020438A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Emilsson Haakan Mobile unit for applying fluids on large surfaces, in particular floor surfaces
FR3101902A1 (fr) * 2019-10-10 2021-04-16 Bp Invest Dispositif de nettoyage de toitures

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001005U1 (de) * 2011-04-28 2011-08-26 Andreas Grochowiak Wassergetriebenes Reinigungsfahrzeug
FR3050372B1 (fr) * 2016-04-22 2018-09-14 Technitoit Dispositif de nettoyage de toits, comprenant un organe d'aspersion haute pression situe a l'interieur d'une cloche et une poignee d'application de la cloche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296999A (en) * 1963-11-27 1967-01-10 Continental Can Co Apparatus for shielding pail open tops while spraying body exteriors
US3903842A (en) * 1973-09-05 1975-09-09 Monsanto Co Knife edge template
DE9109460U1 (de) * 1991-07-31 1991-09-19 Arndt H. Von Oertzen (Gmbh & Co), 2075 Ammersbek, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015554U1 (de) * 1990-11-14 1991-01-31 Paul Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh, 4740 Oelde, De
DE9106190U1 (de) * 1991-05-18 1991-07-25 Wasmer, Klaus, 7640 Kehl, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296999A (en) * 1963-11-27 1967-01-10 Continental Can Co Apparatus for shielding pail open tops while spraying body exteriors
US3903842A (en) * 1973-09-05 1975-09-09 Monsanto Co Knife edge template
DE9109460U1 (de) * 1991-07-31 1991-09-19 Arndt H. Von Oertzen (Gmbh & Co), 2075 Ammersbek, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020438A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Emilsson Haakan Mobile unit for applying fluids on large surfaces, in particular floor surfaces
FR3101902A1 (fr) * 2019-10-10 2021-04-16 Bp Invest Dispositif de nettoyage de toitures

Also Published As

Publication number Publication date
DE9208756U1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747107B1 (de) Tropfenabscheideranordnung für Gaswäscher
DE3341650C2 (de) Reinigungssystem für Autowaschanlagen
WO1988002706A1 (en) Car washing installation
EP0577237A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dächern
DE2309718C3 (de) Schwemmaggregat
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE102006053801B4 (de) Lötdüse zum Wellenlöten von Leiterplatten
DE1953027A1 (de) Wascheinrichtung fuer Kraftfahrzeuge u.dgl.
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE2823333C2 (de)
EP1911502B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
CH616597A5 (en) Plate filter press
EP0081167B1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
EP1545743B1 (de) Rauchgaswäscher mit einer stützkonstruktion für bedüsungsrohre
EP0017828B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Waschflüssigkeit auf einen mit Einbauten versehenen Wascher oder Abtreiber
EP1485184B1 (de) Spüleinrichtung für tropfenabscheider
DE1596329A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gasen
CH547918A (de) Spritz- und schwemmeinrichtung fuer strassenreinigungsfahrzeuge.
DE3444710C2 (de)
EP1674783B1 (de) Brauserohrschutz
DE2925974C2 (de) Recheneinrichtung zur Fremdkörperentfernung von einem Rechenrost
DE4227556C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Stabrechen
AT518896B1 (de) Solar-Paneel-Waschanlage
DE8118653U1 (de) Flaechenreinigungsgeraet
CH692155A5 (de) Strassenreinigungsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951007